TY - JOUR A1 - Mutz, Michael A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Schulische Arbeitsgemeinschaften als Kontexte für Freizeitaktivitäten : Beteiligungschancen für sozial benachteiligte Jugendliche? N2 - School can be regarded as a context for a variety of leisure activities. Especially in all-day schools an increasing amount of young adolescents is spending more time in extracurricular activities. Therefore, all-day schools hold the potential to produce an "educational surplus" because it is argued that these activities contribute to the psychosocial development of adolescents. However, prior to the quest for possible developmental outcomes which could be related to extracurricular activities, another fundamental question must be responded to: Which groups of these young people do actually participate in such after-school programs? While analysing the socio-economic structure of participants for different school-organised activities, the article follows this query. For reasons of comparability, two other leisure contexts are examined: Clubs and volunteer associations as organised contexts on the one hand and a variety of informal and unstructured leisure activities on the other hand. The results reveal that extracurricular activities in schools succeed in including socially disadvantaged adolescents. The study is based on a secondary analysis of the German PISA 2000 data set. Y1 - 2009 SN - 1436-1957 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Alber, Florian A1 - Görl, Tilo A1 - Buchheister, Claudia A1 - Hinteregger, Sigrid A1 - Grüneberg, Franziska A1 - Meisdrock, Claudia A1 - Jeske, Lydia A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Arlt, Maria A1 - Fink, Jana A1 - Wille, Robin A1 - Steinberg, Juliane A1 - Fütterer, Bernhard A1 - Balke, Gregor A1 - Wache, Stephan A1 - Benz, Caroline A1 - Humcke, Daniela A1 - Bruhn, Anja A1 - Lapp, Joachim A1 - Buhr, Stefanie A1 - Zippka, Susanne A1 - Thessel, Friedericke T1 - Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte N2 - Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, drückt ihre grundlegenden Wertvorstellungen über gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften lässt sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchführen, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab für den Vergleich von 28 Ländern und fünf Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anlässlich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen für die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich wird untersucht, welche Gruppen in welchen Ländern welche der sechs Wohlfahrtskonzepte unterstützen, die sich bei der Faktorenanalyse von internationalen Einstellungssurveys ergeben. Y1 - 2006 SN - 3-939469-31-9 SN - 978-3-939469-31-5 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Görl, Tilo A1 - Buchheister, Claudia A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo ED - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-86-5 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mutz, Michael A1 - Nobis, Tina T1 - Politische Sozialisationsleistungen von Freiwilligenvereinigungen: Sportvereine und andere Freiwilligenvereinigungen im Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939390-66-4 ER - TY - JOUR A1 - Mutz, Michael A1 - Nobis, Tina T1 - Zur Mitgliederstruktur von Freiwilligenvereinigungen Y1 - 2007 SN - 978-3-939390-66-4 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-86-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-62-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Baur, Jürgen A1 - Mutz, Michael A1 - Nobis, Tina A1 - Rübner, Anne A1 - Strahle, Yvonne T1 - Basisdaten zum Programm "Integration durch Sport" T3 - Ass-Materialien Y1 - 2008 SN - 1615-6129 VL - 28 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-56-0 PB - Univ.-Verl. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-25-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Mutz, Michael T1 - Soziale Chancengleichheit in Bildungssystemen BT - Länderunterschiede und ihre strukturellen Ursachen N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Zur Korrelation zwischen Bildungsniveau und sozialer Herkunft 2.1. Die mikrosoziologische Perspektive 2.2. Die Ungleichheit familiärer Lebenswelten 2.3. Bildungskarrieren als Ergebnisse rationaler Entscheidungen 3. Daten und Operationalisierung 4. Soziale Chancengleichheit im Kompetenzerwerb – der Ländervergleich 5. Strukturmerkmale von Bildungssystemen und soziale Chancengleichheit 5.1. Die makrosoziologische Perspektive 5.2. Institutionelle Diskriminierung 5.3. Soziale Entmischung 5.4. Private und kostenpflichtige Schulangebote 6. Erklärungsmodelle zur länderspezifischen Reproduktion sozialer Ungleichheit 6.1. Modellbildung und Modellhypothesen 6.2. Ergebnisse der pfadanalytischen Erklärungsmodelle 6.3. Diskussion der Ergebnisse 7. Strukturtypen von Bildungssystemen und die soziale Chancengleichheit 7.1. Bildungsstrukturtypen 7.2. Die Strukturtypen und ihre "idealen" Vertreter 7.2.1. Finnland (Strukturtyp: reine Einheitsschule) 7.2.2. Großbritannien (Strukturtyp: Einheitsschule und Privatschulen) 7.2.3. Frankreich (Strukturtyp: Späte Differenzierung) 7.2.4. Österreich (Strukturtyp: Frühe Differenzierung nach Leistung) 7.2.5. Deutschland (Strukturtyp: Frühe Differenzierung mit Elterneinfluss) 7.3. Strukturtypen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit 8. Bildungsstrukturen als Ausdruck gesellschaftlicher Wohlfahrtsvorstellungen 9. Zusammenfassung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 27 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11563 ER -