TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - The Alexander von Humboldt date perspectives of a pioneer for the 21st Century JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques Y1 - 2011 SN - 0014-2115 VL - 66 IS - 1 SP - 123 EP - 138 PB - Didier Erudition CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Memory, history, knowledges of the living together on to know living together of the literature JF - Isegoría : revista de filosofía moral y política N2 - Cultures and societies develop in a certain moment and within a certain context an awareness of how to live together, which not only has to be enriched continuously, but can also be lost or destroyed to a greater or smaller measure. Literature is, in its capacity as highly dynamic and interactive heritage and generator of life knowledge, that multilingual wisdom, which in dense form can find basic gnosemes of a good living, knowing how to survive and how to live together, which are crucial for the future of our planet and its very different manifestations of life. KW - Memory KW - history KW - knowledge KW - live together KW - literature KW - Vargas Llosa KW - cultural diversity Y1 - 2011 SN - 1130-2097 IS - 45 SP - 545 EP - 573 PB - Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Bernaschina Schürmann, Vicente T1 - II. Notes on the spanish literature the last tears of sancho powerstruggles and the internalization of morality by Don Quixote(1) JF - Revista chilena de literatura Y1 - 2011 SN - 0718-2295 IS - 78 SP - 205 EP - 222 PB - Universidad de Chile, Facultad de Filosofía y Humanidades, Departamento de Literatura CY - Santiago ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Urbanity and literature - cities as transareal spaces of movement in Assia Djebar, Emine Sevgi Ozdamar and Cecile Wajsbrot JF - European review : interdisciplinary journal of the humanities and sciences of the Academia Europea N2 - Transarea studies focus upon spaces as created by the movements that criss-cross them. From this point of view, from its very beginnings, literature is closely interrelated with a vectorial (and much less with a purely spatial) conception of history - and with urbanity, which plays a decisive role in Gilgamesh's travels through a (narrative) cosmos centered upon the city of Uruk. This article explores the city as a transareal space of movement in three examples of literature, with no fixed abode, around the turn of the millennium, i.e. Assia Djebar's Les Nuits de Strasbourg, Emine Sevgi Oezdamar's Istanbul-Berlin Trilogy, and Cecile Wajsbrot's L'ile aux musees. These three writers project, in a very specific way, cities in motion as anagrammatic and fractal structures. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1017/S106279871100010X SN - 1062-7987 VL - 19 IS - 3 SP - 367 EP - 383 PB - Cambridge Univ. Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - A snapshot of life of traveller painters evil literature and summary writing in cesar aira JF - Insula : revista de letras y ciencias humanas Y1 - 2011 SN - 0020-4536 VL - 66 IS - 777 SP - 9 EP - 12 PB - Insula CY - Pozuelo de Alarcon ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Urbanität und Literatur : Städte als transreale Bewegungsräume bei Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar und Cecile Wajsbrot Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Ein neuer urbaner Dialekt im multiethnischen Raum : Kiezdeutsch Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Läpple, Dieter A1 - Messling, Markus A1 - Trabant, Jürgen T1 - Stadt und Urbanität im Zeitalter der Städte Y1 - 2011 SN - 978-3-86599-127-0 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - Von den Sprachen in die Welt und wieder zurück : anschwellende Redevielfalt und mehrsprachige Textgenesen im Werk Alexander von Humboldts Y1 - 2011 SN - 978-3-8305-1910-2 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen Y1 - 2011 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 SP - 9 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Persello, Mara T1 - Virtualität, Repräsentation, Praxis Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kimminich, Eva T1 - Grenzgänger und Zwischenräume : ein Essay über Lotmans und Le Clézios Annäherungen an das Nichtsemiotische Y1 - 2011 SN - 0171-0834 ER - TY - JOUR A1 - Kimminich, Eva T1 - Black Barbie & Co. Migrations- und Rassismuserfahrungen in Songtexten französischer Rapperinnen Y1 - 2011 SN - 0948-9975 ER - TY - JOUR A1 - Kimminich, Eva T1 - I-Stories und Histories : Rap und Slam ; Arbeiten an Identität, Gemeinschaft und Geschichte Y1 - 2011 SN - 978-3-506-773302 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Konvivenz : vom ZusammenLebensWissen der Literatur Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Memoria, Historia, Saberes de la Convivencia : del saber con/vivir de la literatura Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Listening to the jungle or life as sound : Alexander von Humboldt's "Noctirnal Animal Life in the Jungle" and the Humboldt effect Y1 - 2011 SN - 978-3-86821-343-0 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Transarchipelische Szenografien : mobile Inszenierungen des Globalen im 16. und 17. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0665-5 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - El Essai politique sur l'île de Cuba de Alexander von Humboldt en los debates sobre esclavitud y anexionismo en Cuba y los EE.UU. en torno al proyecto editorial "HiE - Humboldt in English" Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60404-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - La ciencia humboldtiana y el ensayo sobre Centroamérica Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Humboldtsche Wissenschaft und der Versuch über Zentralamerika Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 ER - TY - JOUR A1 - Jensen, Henning A1 - Mackenbach, Werner T1 - Presentación Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 ER - TY - JOUR A1 - Jensen, Henning A1 - Mackenbach, Werner T1 - Vorwort Y1 - 2011 SN - 978-9968-46-276-1 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ulrich Ricken (1926-2011) : ein Nachruf Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftliche Sicht : narrative und begriffliche Darstellungsformen Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60417-5 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Candide de Voltaire à travers les lunettes de l'hétérotopie et de l'hétérologie JF - Rivista di letterature moderne e comparate Y1 - 2011 SN - 0391-2108 VL - 64 IS - 3 SP - 273 EP - 304 PB - Pacini CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Les conjonctions de causalité et leur grammaticalisation Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Herra, Rafael Ángel T1 - Scrivo perché tu esista / escribo para tu esistas (6 Gedichte) Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco T1 - A conclusione degli eccetera Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Gli studi su Pasolini in Germania (2000-2010) BT - Studi pasoliniani : rivista internazionale N2 - L’articolo propone una rassegna delle iniziative dedicate all’opera di Pasolini in Germania degli ultimi dieci anni e una sintesi dei risultati della ricerca accademica. Nuove traduzioni rendono più ampia la divulgazione delle opere di questo autore e la loro ricezione anche da parte di un pubblico non specializzato. Sebbene l’interesse per il carattere politico dei suoi scritti sia in declino, a partire della fine degli anni novanta è invece cresciuta l’attenzione sui suoi aspetti artistici, estetici, tematici e linguistici. L’opera di Pasolini viene assunta nell’area di ricerca di studi sul corpo, della plurimedialità e intermedialità. N2 - The article overlooks the activities concerning Pasolini’s work in Germany during the last decade and synthesizes the results of academic research. New translations amplify the public perception of this author by a non-specializied audience. If on the one hand political interest obviously declines in this period, artistic and aesthetic aspects arouse vivid interest since the end of the nineties. Pasolini’s creation is integrated into the paradigm of academic studies on the body and ranges within scholarly activities concerning the issues of plurimediality and intermediality. Y1 - 2011 UR - http://www.libraweb.net/articoli.php?chiave=201102601&rivista=26 U6 - https://doi.org/10.1400/171740 SN - 1972-473X VL - 5 SP - 127 EP - 138 PB - Serra CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Klettke, Cornelia ED - Pröve, Ralf T1 - Ferrara und sein Fürstenhof als ein frühneuzeitlicher Begegnungsraum und Brennpunkt europäischer Identitätsfindung JF - Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identitäten und Alteritäten eines Kontinents ; Beiträge der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam anlässlich der Gründung des Frühneuzeitzentrums Potsdam im Sommersemester 2010 (Schriften des Frühneuzeitzentrums ; 1) Y1 - 2011 SN - 3-89971-877-1 SP - 71 EP - 105 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Calvinos phantastisches Erzählen als simulakre écriture am Beispiel von Il barone rampante JF - Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenchaft Y1 - 2011 SN - 1867-7762 VL - 3 IS - 1 SP - 123 EP - 136 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Schlaak, Claudia ED - Busse, Lena T1 - Die Stimme des Anderen : Heterotopie und Heterologie in Combat de nègre et de chiens von Bernard-Marie Koltès JF - Sprachkontakte, Sprachvariation und Sprachwandel : Festschrift für Thomas Stehl zum 60. Geburtstag (Studium Sprachwissenschaft : Beiheft ; 34) Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 SP - 425 EP - 442 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die ganze Welt in einem Satz : Mikroerzählung und Makrokosmos Y1 - 2011 SN - 978-3-515-09922-6 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Mobilität, Sprachkontakte und Integration : Aspekte der Migrationslinguistik Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-090-8 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Romanische Sprachkontakte und Sprachdynamiken in einer funktionalen Variationslinguistik Y1 - 2011 SN - 978-3-8382-0097-2 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Daniel Alarcón, Lost City Radio: de la guerra, la dictadura, la historia y la invención de otra vida Y1 - 2011 SN - 978-84-8489-619- 7 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "El hombre debe ambicionar lo excelso y noble." El Nuevo Mundo de Alexander von Humboldt Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "Der Mensch muss das Grosse und Gute wollen" : die Neue Welt Alexander von Humboldts Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Acknowlegements Y1 - 2011 SN - 978-90-272-4606-6 ER - TY - JOUR A1 - Kutzinski, Vera M. A1 - Ette, Ottmar T1 - Inventories and Inventions: Alexander von Humboldt's Cuban Landscapes Y1 - 2011 SN - 978-0-226-46567-8 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Aktualität Alexander von Humboldts : Perspektiven eines Vordenkers für das 21. Jahrhundert Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Minnes, M. T1 - Urbanity and literature : cities as transareal spaces of movement in Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar and Cecile Wajsbrot Y1 - 2011 SN - 1062-7987 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Entre/mundos insulares de la literatura : Islas, archipielagos y atolones desde la perspectiva transareal Y1 - 2011 SN - 978-6-0777-2718-7 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Insulare ZwischenWelten der Literatur : Inseln, Archipele und Atolle aus transarealer Perspektive Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1242-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Epílogo : El Cosmos y la conciencia universal de Alexander von Humboldt Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Un episodio en la vida del pintor viajero : mala literatura y escritura fulminante en Cesar Aira Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Reflexions europeennes sur deux phases de mondialisation acceleree chez Cornelius de Pauw, Georg Forster, Guillaume-Thomas Raynal et Alexandre de Humboldt Y1 - 2011 SN - 978-2-7453-2236-4 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Introducción : La lingüística española en el contexto europeo Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61295-8 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Les discours normatifs sur la langue au XVIIIe siècle en France et en Allemagne Y1 - 2011 SN - 978-2-7453-2251-7 ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Isolde T1 - Grico - eine (bedrohte) Sprache mit Migrationshintegrund Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Schlaak, Claudia T1 - Mobile vs. lokale Sprachgemeinschaften : der lunfardo und das euskara Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Friederike T1 - Rhythmus im Türkendeutschen Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Steinicke, Lars A1 - Schlaak, Claudia T1 - Die Präsenz französisch-basierter Kreolsprachen im Internet Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Lena T1 - Kubanoamerikaner in New Jersey : ein Forschungsbericht Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Sprachen und Diskurse als Träger und Mittler mobiler Kulturen ; kommunikative Aspekte der Migrationslinguistik Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftlicher Sicht : narrative und begriffliche Darstelllungsformen Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60417-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Daniel Alarcón, "Lost City Radio" : vom Krieg, den Sprachen der Diktatur und der Erfindung eines anderen Lebens Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Not just brought about by chance : reflections on globalisation in Cornelius de Pauw and Alexander von Humboldt N2 - This essay shows in what sense Alexander von Humboldt created a new discourse on the New World. In his view of the Americas, he was able to subvert the dominantly spatial history of the 'new hemisphere' found in Cornelius de Pauw or Guillaume-Thomas Raynal by introducing dynamic and vectorial structures that allow us to focus on the Americas not as 'the other' but as a highly interrelated part of the world. Humboldt's Weltbewusstsein ('world consciousness') develops a new discourse that can be best understood as a complex answer to the second period of accelerated globalisation. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1080/13645145.2011.537501 ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - Einsamkeiten und Räusche : Warenhäuser und Hotels Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan T1 - Vor dem Affekt : die Aktione - Emotion und Raumbild Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - Raum und Gefühl Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Katja T1 - Affekt der Straße in zeitgenössischen autobiographischen Texten und dystopischen Romanen Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Grammatikalisierung oder Lexikalisierung? : zur Entwicklung von Topik- und Fokusmarkern in romanischen Sprachen Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Lager Leben Literatur : Emma Kann und Jorge Semprun in Gurs : im Spannungsfeld von Erleben und Erfinden Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Alles will jetzt lesen : Formen der Geselligkeit in öffentlichen Bibliotheken und Lesekabinetten im Zeichen der Aufklärung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Gesine T1 - Convivencias pluri-étnicas y sus representaciones literarias en el Caribe del siglo XIX o el concepto de la "Carabeanidad" como desafío Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Die Preußen hätten keine Lust zu beißen : Wahrnehmungsmuster im brandenburgisch- kursächsischen Verhältnis in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth T1 - Affectivity in cross-linguistic and cross-cultural perspective Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Migration, Kulturtransfer und Militärsystem in der Frühen Neuzeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - ¿100 años de recepcíon? el ensayo politico sobre la Isla de Cuba de Alexander von Humboldt en la recepción cubana entre 1826 y 1930 Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Identität durch Sprache : der Diskurs zur Apologie der Vernakularsprachen bis zum 18. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Eckstein, Lars T1 - Gegen den Strich : Shakespeares Caliban und das exotische Imaginäre in der britischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - "... wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abkömmlingen der Europäer sich näher : Georg Forsters Bild einer neuen Kultur in Editionen und Rezensionen von Reisebeschreibungen über Nordamerika Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Wehinger, Brunhilde T1 - Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsräume weiblicher Prägung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Amsterdam und Berlin als jüdisches Metropolen des 17. und 18. Jahrhunderts Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Lottes, Günther T1 - Faktoren und Konstellationen europäischer Kulturraumbildung von der Reformation bis zum frühen 19. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Valdivia Orozco, Pablo Emilio T1 - Configuraciones del convivir: algunos apuntes sobre el cruce teorico de la novela y el Caribe Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Brigitte T1 - Intensitätsräume : die Kartierung des Raumes im utopischen Diskurs der Postmoderne : Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Siewert, Stephanie T1 - Die Topographie der Melancholie in transnationaler Perspektive Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Fraktale Räume und multiple Aktionen : Überlegungen zur Orientierung in Komplexen medialen Umgebungen Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Schade, Robert T1 - Flammende Prospekte : die Großstadt als Bewußtseinspiel und die Ambivalenz des untergeordneten Raums : Andrej Belyis Petersburg Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1404-6 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Prosodie und Einheitenkonstruktion in einem ethnischen Stil : Verwendung und Funktion von "Türkendeutsch" in Gesprächen Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Areas de tránsito y saber con/vivir: reflexiones teórico-literarias en torno a Centroamérica y el Caribe Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsräumeweiblicher Prägung Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Prifti, Elton T1 - Italese und Americaliano : Sprachvariationen bei italienischer Migranten in den USA Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-091-5 ER - TY - JOUR A1 - Mackenbach, Werner T1 - ? De la identidad a la sociabilidad? representationes de la convivencia en las literaturas centroamericanas y caribeñas Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores T1 - Sur les auteurs JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57598 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 72 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reich, Karin T1 - Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß während der Universitätsfeierlichkeiten in Göttingen im September 1837 initiiertes Projekt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Während der im September 1837 in Göttingen stattfindenden Universitätsfeierlichkeiten initiierten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß gemeinsam ein Projekt; es ging dabei um die Frage, ob Sternschnuppen die erdmagnetischen Erscheinungen beeinflussen würden, dem Nordlicht vergleichbar. Dies sollte im folgenden November, anlässlich des zu erwartenden großen Sternschnuppenschauers, überprüft werden. Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Brief von Alexander von Humboldt an Gauß vom 30. November 1837 (Briefwechsel Humboldt-Gauß, S. 63–65); in diesem wurden zwei Beilagen bzw. Anlagen angesprochen, die zwar noch existieren, die aber bei der Ausgabe des Humboldt-Gaußschen Briefwechsels fast ganz unberücksichtigt blieben. Es handelt sich erstens um einen Brief von dem in Breslau wirkenden Astronomen Boguslawski an Humboldt vom 15. November 1837, den Humboldt, versehen mit eigenen Anmerkungen, Gauß zukommen ließ, und zweitens um ein Dokument, enthaltend die von Humboldt und Herter in Berlin während der Zeit vom 12. bis 21. November angestellten erdmagnetischen Beobachtungen. Diese Dokumente sollen hier erstmals in den historischen Kontext eingebettet, vorgestellt werden, zusammen mit dem Bericht über die in Marburg gemachten Sternschnuppenbeobachtungen vom 12. bis 14. November, die Gerling veranlasst hatte. N2 - In September 1837 the centennial celebrations of Göttingen university took place; Alexander von Humboldt, who visited Göttingen for this purpose, and Carl Friedrich Gauss created the project: Do showers of meteors influence the terrestrial magnetic phaenomena, comparable to the aurora borealis? The investigation should take place in November 1837, when strong meteor showers were once again expected. In this context the letter of Humboldt to Gauss from November 30, 1837 is of great importance; in this letter two enclosures were mentioned which still exist, but which were not presented in the edition of the letters between Humboldt and Gauss. One of these enclosures is a letter from Boguslawski to Humboldt from November 15, 1837, on which Humboldt made several remarks. Boguslawski was astronomer at the observatory of Breslau. The other enclosure was a document, containing the observation data of Humboldt and Herter, which were made in Berlin during November 12 to 15 and 21. These two documents together with the historical context are presented here for the first time, accompanied by the report by Gerling on meteor showers observed in Marburg from November 12 to 14. KW - Astronomie KW - Briefe KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Sternschnuppen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57575 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 41 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Péaud, Laura T1 - Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes BT - l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - A la charnière du XVIIIème et du XIXème siècle, Alexander von Humboldt réalise une série de voyages scientifiques et géographiques en Europe, en Amérique et en Asie. Connus en grande partie par sa très riche correspondance, ces voyages sont tous marqués par la présence et l’intervention d’acteurs du monde politique européen. Par leur soutien financier, matériel et moral, ainsi que par leur délimitation spatiale, temporelle voire thématique des objets des expéditions, ceux-ci structurent pratiquement et intellectuellement le déroulement des expéditions humboldtiennes. Aux alentours du moment 1800, la géographie se trouve alors engagée dans un mouvement de construction disciplinaire, questionnant ses objets, ses méthodes et ses pratiques. Inséré dans ce processus, le voyage constitue un enjeu identitaire fort de l’élaboration et de la définition des savoirs géographiques modernes. La participation des acteurs politiques dans les voyages interroge leur rôle d’opérateurs de la fabrique scientifique. A partir de l’exemple humboldtien, dans une optique d’histoire et d’épistémologie de la géographie, cet article propose d’engager une analyse relationnelle du couple géographie/politique. N2 - Zwischen 1799 und 1829 unternahm Alexander von Humboldt eine Reihe wissenschaftlicher Reisen durch Europa, Amerika und Asien. Nicht zuletzt dank der überlieferten Korrespondenz sind die Reisen sehr gut dokumentiert: Politische Akteure spielten eine große Rolle bei der Planung und Umsetzung der Reisen. So unterstützten sie Humboldts Reisen sowohl mit materiellen als auch ideellen Mitteln. Mitunter nahmen sie Einfluss auf Routen sowie auf Dauer und thematische Ausrichtung der Reisen. Dies strukturierte die Humboldt’schen Reisen intellektuell und in ihrer praktischen Umsetzung. Um 1800 bildete sich die Geographie zur wissenschaftlichen Disziplin heraus, ihre Forschungsgegenstände, Methoden und Praktiken wurden überprüft. Bei der Herausarbeitung und Definition des modernen geographischen Wissens stellte die Forschungsreise eine große Herausforderung dar. Welche Rolle spielten die politischen Akteure in diesem Prozess? Was war ihr Anteil an der Produktion wissenschaftlichen Wissens? Am Beispiel Humboldts untersucht der Artikel das Beziehungspaar Geographie und Politik aus dem Blickwinkel der Geschichte und Epistemologie der Geographie. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57562 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 26 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld BT - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt verstand sich zwar sicher nicht als Direktor eines Museums, war aber sehr wohl der Welt der Museen, Bibliotheken und Archive nicht nur als Besucher und Leser, sondern auch als Sammler und Forscher verpflichtet. Durch seine Forschungsreisen nach Amerika und Asien vermehrte er im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens viele Sammlungen durch eigene Sammeltätigkeit vor Ort. Seine Feldforschung blieb dabei nicht auf naturwissenschaftliche Aspekte begrenzt, sondern bezog ganz selbstverständlich auch die verschiedenartigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenstände mitein. Diese transdisziplinär agierende Praxis im Feld lässt sich zugleich als eine transareale, einzelne Areas übergreifende und damit im Sinne von TransArea Studies aus den Beziehungen, Zirkulationen und Wechselwirkungen jenseits des bloß Territorialen sich speisende Wissenschaftskonzeption begreifen. So lässt sich in seiner Auseinandersetzung mit der amerikanischen Tropenwelt eine doppelte transareale Relationalität erkennen, die einerseits intern die Tropenwelt unterschiedlicher Kontinente miteinander verbindet, andererseits aber extern die Tropen insbesondere mit den gemäßigten Zonen in Relation setzt, um dadurch erst globale Zusammenhänge - einschließlich der sich verändernden Schneegrenzen oder der Wanderungsbewegungen der Pflanzenformen, für die sich die mobile Wissenschaft Humboldts in besonderem Maße interessierte - skizzieren und erläutern zu können. Die Tropen sind für ihn die Zone höchster Mannigfaltigkeit und Vielverbundenheit - oder um es mit heutigen Begriffen zum Ausdruck zu bringen: die TransArea par excellence. N2 - Although Alexander von Humboldt certainly perceived himself not as director of a museum, he was commited to the world of museums, libraries, and archives, not only as a visitor and reader, but also as a collector and researcher. Through his travels to America and Asia and in the course of a long scholarly life, he significantly increased many collections through his own activities as collector on site. His research in the field was not merely limited to aspects of the natural sciences, but inherently incorporated the most diverse objects of cultural research. In the light of what we today might call TransArea Studies, this transdisciplinary practice in the field can also be understood as transareal, thus as a conceptualization of research that spans across particular areas and focuses on the relationships, circulations and interactions of space beyond the territorial definitions. Consequently, we can recognize in Humboldt’s examination of the American tropics a double transareal association. On the one hand, his works interconnect the tropical world of different continents, while setting up on the other hand relations with the temperate zones in an extrapolation that outlines and explains global relations of nature - including the changing snow limits or the migration of plants, so crucial for the mobile science Humboldt advocated. For Humboldt, the tropics are the epitome of diversity and multiple connectedness. In other words: the transarea par excellence. KW - Humboldtian Science KW - TransArea Studies KW - Transdisziplinarität KW - Tropen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57553 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 9 EP - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Die Feuer von Baku BT - Ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - Archiv KW - Briefe KW - Briefwechsel KW - Elena Roussanova KW - Heinrich Friedrich Emil Lenz KW - St. Petersburg KW - von Humboldts Hand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57545 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 5 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Gefälschter Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Einleitung Das Interesse am Leben Alexander von Humboldts hat neben ernsthaften Biographen stets auch oberflächliche Buchautoren und Fälscher auf den Plan gerufen. Bereits zu Humboldts Lebzeiten wurden faksimilierte Auszüge aus seinen Briefen unter Weglassung heikler Passagen veröffentlicht, um authentische Lebensäußerungen zu suggerieren. Mit gleicher Absicht stellte ein bis heute unbekannter Autor 1861 die angeblichen „Memoiren Alexander von Humboldt’s“ zusammen. Die Kompilation aus Fakten, Briefauszügen und frei erfundenen Äußerungen Humboldts präsentierte den Humanisten als Misanthropen und Verächter der Indiokultur – ein Bild, das selbst in fiktiven Darstellungen der neuesten Zeit nachwirkt. Der folgende, von Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz erstmals in der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben Zeitschrift „Gegenworte“ zum Thema „Lug und Trug in den Wissenschaften“ veröffentlichte Artikel erschien im Jahr 1998. Die darin angegebenen Preise für Autographen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen – auch das ein Indiz für die nicht nachlassende Neugier auf den Menschen Alexander von Humboldt. Ulrich Päßler KW - BBAW KW - Biographie KW - Ulrich Päßler KW - neu gelesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57539 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - xii IS - 22 SP - 84 EP - 88 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54561 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XII IS - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard T1 - War Alexander von Humboldt ein "Freiherr" (oder "Baron")? JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57589 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 68 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reich, Karin T1 - Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus beschäftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt beschäftigte sich vor allem mit Intensitätsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensität vom magnetischen Äquator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 für den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach Göttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt für Gauß. Bereits 1833 war Göttingen zum Zentrum für erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue Ära begann, welche allerdings nur bis 1843 währte. Gauß’ wichtigste Beiträge waren theoretischer Natur; zunächst stellte er Humboldts relative Intensitätsmessungen auf absolute Messungen um, die unabhängig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß’ Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus“ (1839) begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential“. Gauß präsentierte erstmals das Bild der Erdoberfläche mit Äquipotentiallinien. N2 - Though Alexander von Humboldt was motivated for the first time to deal with earthmagnetism during his stay in Freiberg, it was in France that he really became a specialist in this respect. During most of his journeys he made earthmagnetic measurements. His collaboration with Arago was of great importance, it was in Paris that the first magnetic observatory was built. Humboldt rendered outstanding services to the investigation of earth magnetism by two major achievements: 1. He emphasized intensity measurements and 2. he put forward the law that the magnetic intensity is increasing from the magnetic equator toward the magnetic poles. At least since 1803 Carl Friedrich Gauss was interested in earthmagnetism and especially in Humboldt’s early published data. That Wilhelm Weber became professor of physics at the University of Göttingen in 1831 was a turning point for Gauss. In 1833 Göttingen was the centre of investigating earthmagnetism, a new era began which lasted only until 1843. Gauss’ main contributions were more or less theoretical, in 1832/3 he transformed Humboldt’s relative intensity measurements into absolute ones which were independent of the instrument’s needle. A new epoch began with Gauss’ publication „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus” (1839). The main point was the newly defined notion of „potential“. Gauss was the first to present the surface of the earth with equipotential lines. KW - Arago KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Messungen KW - Physik KW - Wissenschaftsgeschichte Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57282 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 35 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Roussanova, Elena T1 - Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen BT - Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Wegen seiner riesigen Ausdehnung hat Russland bei der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus bereits im 18. Jahrhundert und erst recht im 19. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Alexander von Humboldts Engagement auf dem Gebiet des Erdmagnetismus, sein organisatorisches und diplomatisches Geschick verhalfen dazu, dass man sich international und vielerorts dem Phänomen des Erdmagnetismus zuwandte. Carl Friedrich Gauß stellte dessen Erforschung in der relativ kurzen Zeit zwischen 1833 und 1839 auf ein ganz neues wissenschaftliches Fundament. Die Pläne Humboldts, die Erde möglichst global physikalisch zu erforschen, und die Pläne von Gauß, die erdmagnetischen Forschungen zentral zu koordinieren, gipfelten 1849 in der Gründung des Physikalischen Hauptobservatoriums in St. Petersburg, das zu jener Zeit eine absolut neuartige Institution darstellte – es war der Erforschung der neuen Disziplin Geophysik gewidmet. An der Spitze dieser Institution stand der russische Physiker Adolph Theodor Kupffer, Mitarbeiter und Kollege sowohl von Humboldt als auch von Gauß. N2 - Russia covers an essential part of the earth’s surface. Hence it played an exceptional role in the scientific investigation of earthmagnetism during the 18th and even more in the 19th century. Through Alexander von Humboldt’s interest in earthmagnetism and his organizational and diplomatic abilities earthmagnetism became an international phenomenon studied at many research institutions. Unlike Humboldt, Carl Friedrich Gauss established a new scientific approach. Humboldt’s aim to globally investigate the physical earth and Gauss’ idea to centralize the measurements led to the foundation of a main physical observatory in St. Petersburg in 1849, which, at its time, was a completely new institution exclusively set up for the new discipline geophysics. The head of this institution became the Russian physicist Adolph Theodor Kupffer, collaborator and colleague as well of Humboldt and of Gauss. KW - Adolph Theodor Kupffer KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Geophysik KW - Observatorium KW - Russland KW - St. Petersburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57525 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - xii IS - 22 SP - 56 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bancarel, Gilles T1 - L’Histoire des deux Indes ou la découverte de la mondialisation JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - L’Histoire des deux Indes œuvre majeure de l’abbé Raynal nous fournit à la fois les fondamentaux de la pensée des Lumières et l’explication de la marche du monde. L’analyse de cet ouvrage, le plus lu du XVIIIème siècle, nous permet de comprendre comment cette œuvre qui dénonce l’esclavage décrit le phénomène de la mondialisation. N2 - The History of two Indies, abbot Raynal’s main work, provides at the same time the fundamentals of the ideas of the Enlightenment as well as an explanation of the course of the world. The analysis of this book, the most read of the 17th century, allows us to understand how this work, which denounces slavery, describes the phenomenon of globalization. KW - Globalisierung KW - Guillaume-Thomas Raynal KW - L’Histoire des deux Indes Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55490 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 23 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard T1 - Alexander von Humboldt und Carlos Montúfar als Reisegefährten BT - Ein Vergleich ihrer Tagebücher zum Chimborazo-Aufstieg JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aimé Bonpland, Carlos Montúfar bis nach Europa zurück begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Montúfar ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausführungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das läuft auf einen Vergleich der Tagebücher der beiden Reisegefährten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widersprüche aufzulösen. N2 - When Alexander von Humboldt left Quito in June 1802 in order to undertake the rest of his Latin-American trip of exploration, he was accompanied, aside from Aimé Bonpland, by Carlos Montúfar all the way back to Europe, including the attempt to scale the Chimborazo. Up to shortly before the city of Cajamarca in today’s Peru, Montúfar wrote an relatively unknown diary account of their travels. After a brief excursion into the life of Humboldt’s companion, the question is considered whether his diary sheds a different light on Humboldt and specifically on the mountain climb. That amounts to a comparison of the diaries of the two travel companions and to an attempt to explain the apparent contradictions. N2 - Cuando Alexander von Humboldt salió de Quito en junio de 1802 para continuar con el resto de su viaje de exploración por la América Latina, fue acompañado por Carlos Montúfar además de Aimé Bonpland hasta que volvieron a Europa. Este trayecto incluía la tentativa de llegar a la cima del Chimborazo. Hasta un poco antes de la cuidad de Cajamarca que está en el Perú de hoy día, Montúfar mantenía un diario relativamente no conocido del viaje. Después de una breve excursión por la vida del compañero de Humboldt, el artículo actual trata la pregunta de si su diario presenta a Humboldt bajo un aspecto diferente. Termina con una comparación de los diarios de estos dos compañeros de viaje y con explicar las aparentes contradicciones. KW - 1799-1804 KW - Carlos Montúfar KW - Chimborazo KW - Lateinamerika KW - Reisetagebuch KW - Tagebuch KW - Vergleich Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 10 EP - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Anisch, Michael T1 - Bloß keine Tiziane! BT - Poker um den Posten des Generaldirektors der Kunstmuseen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - BBAW KW - Briefe KW - Königliche Museen KW - Preußen KW - von Humboldts Hand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52846 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 5 EP - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -