TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Siebart, Patricia A1 - Polzer, Tobias T1 - Corporate Governance von NPOs Y1 - 2008 SN - 978-3-85499-447-3 ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Siegel, John Philipp T1 - Die Rolle der Regierungszentrale in der strategischen Steuerung : internationale Perspektiven Y1 - 2008 SN - 978-3-03-823460- 9 ER - TY - JOUR A1 - Randman-Liiv, Tiina A1 - Vintar, Mirko A1 - Proeller, Isabella A1 - Profiroiu, Marius Constantin T1 - EGPA and the European Administrative Space BT - Strategic Partnership with NISPAcee and the Trans-European Dialogue (TED) JF - Public Administration in Europe : The Contribution of EGPA N2 - The chapter aims at addressing collaboration between the two main professional organizations in the field of Public Administration in Europe—the European Group of Public Administration (EGPA) and the Network of Institutes and Schools of Public Administration in Central and Eastern Europe (NISPAcee)—in their contribution to understanding, creating and institutionalizing the European Administrative Space. While the chapter gives an overview of both informal collaboration between Eastern and Western European scholars, and a joint accreditation initiative (EAPAA), its main focus is on Trans-European Dialogue (TED). The chapter outlines the challenges for the future of TED and proposes other potential ways of EGPA-NISPAcee collaboration. Y1 - 2018 SN - 978-3-319-92855-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-92856-2_9 SP - 71 EP - 81 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Vogel, Dominik A1 - Löbel, Stephan A1 - Proeller, Isabella A1 - Schuppan, Tino T1 - Einflussfaktoren von Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung BT - Ergebnisse einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit JF - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der Führungsforschung: Führungsverhalten im öffentlichen Sektor und Faktoren die Führungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit werden explorativ Hypothesen über Einflussfaktoren des Führungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene Führungslücke im öffentlichen Sektor nicht bestätigt werden kann. Für das ausgeprägte Führungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur für Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu gehört unter anderem das Performance Management System sowie die Führungskräfteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für weitere Forschungsansätze auf dem Gebiet der Führungsforschung im öffentlichen Sektor. N2 - This article focuses on two aspects of leadership research in the public sector which have received little attention so far. Firstly, leadership behavior in the public sector and secondly, its influencing factors. Based on an embedded case study of the German federal labor administra-tion ("Bundesagentur für Arbeit") hypotheses on influencing factors of leadership behavior were derived. In general, a rather active and explicit leadership behavior has been observed in the case study, and which is rather contradictory to the often proclaimed stereotype of a "leadership gap" in the public sector. As main determinants the unique arrangement of the management system of the "Bundesagentur für Arbeit" has been identified, especially the performance management system as well as the leadership selection and development programmes. The article concludes by giving recommendations for further research in the field of leadership in the public sector. KW - Führungsverhalten KW - Leadership KW - Personalentwicklung KW - Einflussfaktoren KW - Bundesagentur für Arbeit Y1 - 2014 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 7 IS - 2 SP - 459 EP - 478 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - GEN A1 - Vogel, Dominik A1 - Löbel, Stephan A1 - Proeller, Isabella A1 - Schuppan, Tino T1 - Einflussfaktoren von Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung BT - Ergebnisse einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit N2 - Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der Führungsforschung: Führungsverhalten im öffentlichen Sektor und Faktoren die Führungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit werden explorativ Hypothesen über Einflussfaktoren des Führungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene Führungslücke im öffentlichen Sektor nicht bestätigt werden kann. Für das ausgeprägte Führungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur für Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu gehört unter anderem das Performance Management System sowie die Führungskräfteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für weitere Forschungsansätze auf dem Gebiet der Führungsforschung im öffentlichen Sektor. N2 - This article focuses on two aspects of leadership research in the public sector which have received little attention so far. Firstly, leadership behavior in the public sector and secondly, its influencing factors. Based on an embedded case study of the German federal labor administra-tion ("Bundesagentur für Arbeit") hypotheses on influencing factors of leadership behavior were derived. In general, a rather active and explicit leadership behavior has been observed in the case study, and which is rather contradictory to the often proclaimed stereotype of a "leadership gap" in the public sector. As main determinants the unique arrangement of the management system of the "Bundesagentur für Arbeit" has been identified, especially the performance management system as well as the leadership selection and development programmes. The article concludes by giving recommendations for further research in the field of leadership in the public sector. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 73 KW - Führungsverhalten KW - Leadership KW - Personalentwicklung KW - Einflussfaktoren KW - Bundesagentur für Arbeit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95865 SP - 459 EP - 478 ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella T1 - Le souci des resultats dans les contracts de rendement : preuves empiriques issues des gouvernements locaux suisses Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schedler, Kuno A1 - Proeller, Isabella T1 - New Public Management JF - UTB : UTB-Public Management, Betriebswirtschaft Y1 - 2009 VL - 2132 PB - Haupt CY - Bern [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Adam, Jan P. T1 - Organisationsreformen JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 305 EP - 317 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella T1 - Outcome-orientation in performance contracts: empirical evidence from Swiss local governments Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Siegel, John Philipp T1 - Performance Management in der deutschen Verwaltung : eine explorative Einschätzung JF - Der moderne Staat : dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Performance Management, hier verstanden als leistungs- und wirkungsorientierte Steuerung der Verwaltung, ist eine bedeutende Funktion moderner Verwaltungsführung und steht im Mittelpunkt der internationalen Public-Management-Theorie und -Praxis. In diesem Beitrag wird der Umsetzungsstand des Performance Managements in Deutschland untersucht und dabei auf Bund, Länder und Kommunen eingegangen. Die Analyse orientiert sich insbesondere an den Handlungsfeldern Performance Budgeting, ergebnisorientierte Steuerung sowie Benchmarking und geht der Frage nach, welcher Typus der Performance-Steuerung im Sinne der Kategorien von Bouckaert und Halligan (2008) realisiert ist. Der Beitrag kommt auf der Basis von Literatur- und Dokumentenrecherchen zum Schluss, dass auf Bundes- und Landesebene kaum integrative und flächendeckende Ansätze implementiert sind, verweist aber auf Einzelbeispiele weitergehender Praktiken. Auf kommunaler Ebene ist der Umsetzungsstand höher, was an der Realisierung entsprechender Elemente des Neuen Steuerungsmodells und zunehmend dem neuen Haushalts- und Rechnungswesen liegt. Erklärt und interpretiert wird dieser Stand durch kulturelle, strukturelle und pragmatische Faktoren. Y1 - 2009 SN - 1865-7192 VL - 2 IS - 2 SP - 463 EP - 482 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Schedler, Kuno T1 - Public Management as a Cultural Phenomenon : revitalizing Societal Culture in International Public Management Research N2 - Most scholars in public administration and management research would agree that there is a connection between the culture of a nation or region and the way management in public administration is structured and working ("public management arrangements"). However, to be incorporated into public management research and theory, a more precise notion about the forms, ways, and mechanisms of the interlinkage between societal culture and public management is required. A look into public management literature reveals that wide use and reference is made to the importance and influence of culture on public management arrangements - mostly, though, using the term "culture" as a short-cut for "organizational culture". Public management discussion focuses on varying aspects and levels of culture, and varying conceptual integrations of cultural aspects are found. Public management treatises stress the influence of past events and contexts for the specific functioning and establishment of organizations, rules, and perceptions which in turn have great influence on the reception and functioning of public management mechanisms. Elsewise, organizational culture - or more precisely change thereof - is claimed to be the result of public management efforts. In sum, the interlinkage between culture and public management is there, but is not systematically and explicitly incorporated by referring to adequate theory. Although cultural theory has gained considerable attention, there are still other concepts for the analysis of cultural facts that may be of interest to the subject, too. Y1 - 2007 UR - http://www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/36221.pdf ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Siegel, John Philipp T1 - Strategische Steuerung auf zentralstaatlicher Ebene : Ansätze aus Skandinavien und dem Baltikum Y1 - 2009 SN - 0947-9856 ER - TY - BOOK A1 - Proeller, Isabella T1 - Strategische Steuerung für den Staat : internationale Ansätze im Vergleich T3 - Staat der Zukunft Y1 - 2007 UR - http://www.bundeskanzler.at/DocView.axd?CobId=23858 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Proeller, Isabella A1 - Schedler, Kuno A1 - Gähwiler, Barbara T1 - Zukunft der Gemeinden : Reformtrends und Entwicklungen N2 - Reformen und Anpassungen an aktuelle Herausforderungen sind zur Daueraufgabe auf der Agenda lokaler Gemeinwesen geworden. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Reformthemen in den kommenden Jahren die grösste Bedeutung haben werden. Das Ziel ist es, abgegrenzte Themenbereiche und Reformfelder benennen zu können, in welchen sich die Reformbemühungen der Gemeinden konzentrieren werden. Als Ergebnis zeigt sich, dass Themen der Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung, einerseits hinsichtlich der Durchführungsart in mehr kooperativen und koordinativen Arrangements, andererseits eingebettet in angepasste Verantwortlichkeitsregelungen, dringlich sein werden. Interkommunale Zusammenarbeit und verstärkte Kooperation und Koordination mit anderen Akteuren sowie die Klärung und Neuordnung von Kompetenz- und Ressourcenverantwortungen zeichnen sich als grosse Themenbereiche der Zukunft ab. Y1 - 2007 UR - http://www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/39604.pdf SN - 978-3-9523281-3-2 PB - Inst. für Öffentl. Dienstleistungen und Tourismus Univ CY - St. Gallen ER -