TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf A1 - Meumann, Markus T1 - Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschafts-beziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildungen Y1 - 2004 SN - 3-8258-6000-0 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - Tempi passati! : Der "Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit" : ein Zwischenbericht nach einem Jahrzehnt Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Ernst, Sebastian T1 - Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder BT - emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte JF - Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5735-7 SN - 978-3-8394-5735-1 SP - 71 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Strukturierte und strukturierende Zeiten: lebensweltliche Zyklen und deren Erfindungen JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 105 EP - 125 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre. Perspektiven, Hürden und Potenziale JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 69 EP - 103 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pröve, Ralf T1 - Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma BT - Praktiken der Personenbeförderung im ausgehenden 18. Jahrhundert T2 - Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein : Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte Y1 - 2022 SN - 978-3-86732-423-6 VL - 2022 SP - 165 EP - 185 PB - Lukas Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Numerische Zeichen und die Repräsentation von Sinn BT - Zahlen und Zeit-Räume im Spiegel der Wissenschaft von vergangenen Zeiten JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 63 EP - 76 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Rak, C., Krieg, Nation und Konfession; Paderborn, Schöningh, 2004 BT - Krieg, Nation und Konfession : die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 Y1 - 2006 UR - http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/archiv/ji_2006.htm ER - TY - BOOK A1 - Pröve, Ralf ED - Kroener, Bernhard R. ED - Strauß, Angela T1 - Lebenswelten : Militärische Mileus in der Neuzeit ; gesammelte Abhandlungen T3 - Herrschaft und Soziale Systeme in der frühen Neuzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10768-8 VL - 11 PB - LIT Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Vom ius ad bellum zum ius in bello : Legitimation militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit Y1 - 2005 SN - 3-428- 11824-3 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert : das Beispiel Angermünde Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Große Politik und alltägliche Mühsal : Bürgergarden in Kurhessen und die fundamentale Politisierung der ékleinen Leute' in den 1830er und 1840er Jahren Y1 - 2003 SN - 3-921254-53-1 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Unterwegs auf Kosten der Kriegskasse : Formen des sozialen Kulturtransfers im Europa des 18. Jahrhunderts Y1 - 2003 SN - 3-8305- 0476-4 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Reichweiten und Grenzen der Konfessionalisierung am Beispiel der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft Y1 - 2003 SN - 3-579-01760-8 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Rationalisierungsdruck und der Zwang zur Toleranz: Das Militär im Vergesellschaftungsprozeß der Konfessionen Y1 - 2003 SN - 0931-5268 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder: emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte JF - Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5735-7 SN - 978-3-8394-5735-1 SP - 71 EP - 92 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Mihalyi, Sandor ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre BT - Perspektiven, Hürden und Potenziale JF - Philosophie und Weltbild: Philosophie und Wissenschaft im Diskurs : ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 VL - 6 SP - 69 EP - 103 PB - trafo Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Geschichtskunde versus Geschichtswissenschaft, Vielfalt statt Einfalt BT - ein Appell für sozialkonstruktivistisches Forschen und selbstreflektiertes Lehren JF - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2020 SN - 0044-2828 VL - 68 IS - 5 SP - 393 EP - 416 PB - Metropol Verlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Pröve, Ralf T1 - Grenzen bestätigen und Grenzen überwinden BT - Rituale von Übergang und Initiation T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 153 EP - 170 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Friedrich Nicolai und die Wahrnehmung militärischer Räume Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Wohltaten statt Reforen, Kameralismus statt Aufklärung der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796) Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Kommunalverfassung und Ordnungsformation in Sachsen und Preußen 1789 - 1832 Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Migration, Kulturtransfer und Militärsystem in der Frühen Neuzeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Dietsch, U., Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; Berlin, Geheimes Staatsarchiv, 2008 Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Klosterhuis, J., Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium; Berlin, Geheimes Staatsarchiv, 2008 BT - Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium Y1 - 2011 ER - TY - BOOK A1 - Pröve, Ralf T1 - Pariser Platz 3 : die Geschichte einer Adresse in Deutschland Y1 - 2002 SN - 3-87584-517-X PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Tomovic, Jelena ED - Nicke, Sascha T1 - Achtsam Wissen schaffen BT - ein Plädoyer für mutiges und selbstbestimmtes Nachdenken JF - Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-209-8 VL - 7 SP - 19 EP - 33 PB - trafo Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Günther, Oliver A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Fischer, Martin H. A1 - Franz, Norbert P. A1 - Steup, Martin A1 - Sixtus, Elena A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Pröve, Ralf ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1 N2 - Die nun begonnene Reihe „studieren++“ resultiert aus einer von der Universität Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplinäre Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur über Instituts-, sondern über Fakultätsgrenzen praktizierte Interdisziplinarität erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschränkt. Sie in ihrer Gänze erfassen und nachhaltige Lösungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu können gelingt oft nur durch eine multidisziplinäre Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur für die Studierenden einer Universität eine hervorragende Möglichkeit, um über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen – eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl“ zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der fünf Fakultäten, insgesamt neun Institute der Universität Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen beschäftigt hat, kann ich nur bekräftigen, dass die Bezüge zwischen Raum und Zahl, zwischen Räumen und Zahlen, noch viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert gehören. Räume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschlägigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare räumliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz für das eigene Überleben hatten. Als Präsident der Universität Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erklärt haben, ihre Überlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche möchte ich für sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im Büro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universität auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Bandes und freue mich auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe. KW - Raum KW - Zahl KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Ernst, Sebastian A1 - Pröve, Ralf A1 - Krieger, Jannis M. T1 - Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung T1 - Constructivist modell of historiography N2 - Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Prägungen abhängig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu ermöglichen. N2 - The past is gone, history is made. In the process of making history, not only the historical actors and their sources are involved, but also historians who engage with them, to a significant extent. They are the ones who bring the sources to life. What emerges from this is therefore highly dependent on the researchers themselves, their assumptions and methods, but also on their social, cultural, and biographical backgrounds. The process model presented here attempts to capture these factors as influences and make them visible, in order to enable an extended scholarly (self-)reflection on this basis. KW - Konstruktivismus KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - history KW - constructivism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341 ER - TY - JOUR A1 - Bergien, Rüdiger A1 - Pröve, Ralf T1 - Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation : eine Einleitung Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER -