TY - GEN A1 - Heine, Moreen A1 - Döring, Matthias A1 - Noack, Sebastian T1 - Open Government BT - der Versuch einer Abgrenzung T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Bis heute gelingt es kaum, Begriffe rund um die Verwaltungsreform – von New Public Management bis zu den E-Modellen – schlüssig voneinander abzugrenzen. Dieses Defizit wird bei der Betrachtung des Konzepts Open Government erneut sichtbar. Der Begriff Open Government ist dabei nicht nur aus verwaltungswissenschaftlicher, sondern mit Blick auf die Instrumente der direkten Demokratie auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Handelt es sich um einen Sammelbegriff für hauptsächlich schon Dagewesenes? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 115 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436784 SN - 1867-5808 IS - 115 ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg JF - VM Verwaltung & Management N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2013-1-45 SN - 0947-9856 VL - 19 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 112 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435399 SN - 1867-5808 IS - 112 SP - 45 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Wie viel Moral braucht die BWL? T2 - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2013 SN - 0342-7064 VL - 73 IS - 3 SP - 161 EP - 163 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER -