TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Das Ende des Liberalismus wie wir ihn kannten? Rezension zu: Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. - Berlin: Edition Suhrkamp, 2019. - 305 S. - ISBN 978-3-518-12735-3 JF - Soziologische Revue Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/srsr-2021-0061 VL - 44 IS - 3 SP - 475 EP - 479 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Berger, Christian A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Mader, Katharina T1 - Transformation und Krise der Sorgearbeit JF - Kurswechsel : Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Y1 - 2022 SN - 1016-8419 IS - 2 SP - 40 EP - 50 PB - BEIGEWUM CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Heuts, Alexander A1 - Teichmann, Malte T1 - Dem Mitarbeiter zu Diensten T1 - At the Service of the Employee BT - Weiterbildung und Qualifizierung als Personennahe Dienstleistung BT - Further Training and Qualification as a Personal Service JF - HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter sind zentrale Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels. Die zentrale Herausforderung besteht darin, diese maßgeschnitten anzubieten sowie notwendige Akzeptanz nicht vorauszusetzen, sondern ebenso als Zielgröße anzusehen. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Mitarbeiter als Partner gesehen werden, deren Bedürfnisse und Verständnis nachhaltig berücksichtigt werden. Dieser Beitrag schlägt vor diesem Hintergrund einen Ansatz vor, Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung zu realisieren. Dafür wird zuerst ein skizzenhafter Überblick über grundlegende Kompetenzanforderungen des digitalen Wandels gegeben. Danach wird die aktuelle Situation betrieblicher Weiterbildung in der digitalen Transformation beleuchtet. Hierzu wurde in einem Zeitraum von sechs Monaten im Rahmen einer quantitativen Untersuchung erhoben, wie Beschäftigte die digitale Transformation ihres Unternehmens und daraus resultierende Bedarfe betrieblicher Weiterbildung wahrnehmen. Darauf basierend werden drei aktuelle Paradoxe abgeleitet, die mit einer Durchführung von Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung verhindert werden können. Empfehlungen und Lösungsansätze werden hierzu diskutiert und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet. N2 - The further training and qualification of employees are central success factors of digital change. The central challenge is to offer these customized services and not to presuppose acceptance, but rather to regard it as a target value. However, this will only happen if the employees are seen as partners and their needs and understanding are taken into account in the long term. Against this background, this article proposes an approach to realize further education as a personal service. For this purpose, a brief outline of the basic competence requirements of digital change is given first. Afterwards, the current situation of in-company continuing training in the digital transformation will be examined. A quantitative survey was conducted over a period of six months to determine how employees perceive the digital transformation of their company and the resulting needs for continuing vocational training. Based on this, three current paradoxes are derived, which can be prevented by conducting continuing education as personal service. Recommendations and solutions will be discussed and further research is needed. KW - Digitale Transformation KW - Kompetenzentwicklung KW - Weiterbildung KW - Industrie 4.0 KW - Personalisierung KW - Personennahe Dienstleistungen KW - Digital transformation KW - Competence development KW - Further education KW - Industry 4.0 KW - Personalization KW - Personal service Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1365/s40702-020-00626-7 SN - 1436-3011 SN - 2198-2775 IS - 57 SP - 710 EP - 721 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Alisch, Julia A1 - Kirchner, Vera T1 - Escape Rooms BT - Eine Methode mit Potenzial für die ökonomische und politische Bildung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 VL - 2020 IS - 3 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Recruiting - Lass den Bauch sprechen JF - Personalwirtschaft : Magazin für Human Resources N2 - Personal auszuwählen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gefühlen zu vertrauen. KW - Personalauswahl KW - Bauchentscheidungen Y1 - 2012 SN - 0341-4698 VL - 39 IS - 5 SP - 59 EP - 62 PB - F.A.Z.Buisness Media CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Knauer, Thorsten A1 - Hermanns, Martin A1 - Schwering, Anja A1 - Winkelmann, Sandra T1 - Stand und Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung und ihre Rolle im Steuerungssystem der Vorstandsvergütung JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung N2 - Durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard 20 und die sog. CorporateSocial Responsibility-Richtlinie sind nichtfinanzielle Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung zunehmend in den Fokus gerückt. Trotz dieser regulatorischen Signale etabliert sich deren Nutzung in der Praxis nur langsam. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein Überblick über die Bedeutung, die Hintergründeund den Stand der Implementierung nicht finanzieller Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf das Steuerungssystem der Vorstandsvergütung gegeben. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2020-3-59 SN - 0935-0381 VL - 32 IS - 3 SP - 59 EP - 65 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Kirchner, Vera ED - Wüste, Andreas T1 - Forschendes Lernen im Praxissemester BT - Herausforderungen in der Unterrichtspraxis mit wissenschaftlichen Methoden begegnen JF - Unterricht Wirtschaft & Politik N2 - Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur Förderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesländern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universitärer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer fördern. KW - Praxissemester KW - Forschendes Lernen KW - Prozessorientierte Didaktik Y1 - 2019 UR - https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/beruf-orientierung/forschendes-lernen-im-praxissemester-5020 SN - 2751-1243 SN - 2191-6624 IS - 2 SP - 41 EP - 44 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Ökonomische Bildung digital BT - Erfahrungen und Erkenntnisse aus Onlinefortbildungen während der Corona-Pandemie JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2021 IS - 1 SP - 48 EP - 51 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Ewelt-Knauer, Corinna A1 - Schwering, Anja A1 - Winkelmann, Sandra T1 - Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen JF - Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl N2 - Da Sparkassen einen öffentlichen Auftrag erfüllen müssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandstätigkeit, sondern auch auf die Tätigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erfüllung des öffentlichen Auftrags prüfen und gewährleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems beschäftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivität der Kontrollen beeinflussen. N2 - Since savings banks must fulfill a public contract that legitimizes their existence by law, a number of special features characterizes their corporate governance system. These features affect not only the activities of the management board, but also the activities of the surveillance institutions, which have to review and ensure the sustainable fulfillment of the public contract. After a presentation of the corporate governance system, the article therefore deals with the question of whether and how general challenges resulting from the corporate governance system as well as special challenges resulting from the long-term low interest rate policy influence the effectiveness of the controls Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-280 SN - 2701-4193 VL - 44 IS - 2 SP - 280 EP - 300 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Wagner, Dieter T1 - Personalauswahl BT - vom Umgang mit Gefühlen JF - Personal-Manager : Zeitschrift für Human Resources Y1 - 2009 SN - 1612-2836 VL - 61 IS - 1 SP - 12 EP - 13 PB - HRM Research Inst. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kister, Niklas A1 - Knauer, Thorsten A1 - Schwering, Anja T1 - Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups JF - Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung N2 - Aufgrund ihrer komplexitätsreduzierenden Eigenschaften sind Management-Control-Systeme (MCS) ein wichtiges Instrument für die Professionalisierung vonStart-ups. MCS können helfen, Unsicherheit zu vermeiden und das Insolvenzri-siko reduzieren. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Verwendung von MCS indeutschen Start-ups und untersucht ausgewählte Einflussfaktoren auf die Einfüh-rung von MCS. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2021-2-46 SN - 0935-0381 VL - 33 IS - 2 SP - 46 EP - 53 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Haustein, Aline A1 - Penning, Isabelle T1 - Ein Meer voller Fische BT - nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung JF - Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo) N2 - Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als übergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies für die Ernährungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel für die didaktisch-methodische Umsetzung. N2 - Sustainable behaviour is an important key objective of the 21st century. In Germany, it is usually defined as an overarching educational task that must be integrated into the individual disciplines. For nutrition education, the didactic-methodical implementation is illustrated exemplarily using a simulation game. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Ernährungsbildung KW - Unterrichtsmethodik KW - Fachdidaktik KW - Planspiel KW - education for sustainable development KW - nutrition education KW - teaching methodology KW - subject didactics KW - simulation game Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i1.08 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 IS - 1 SP - 137 EP - 152 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhring, Anne T1 - NiB-Scout BT - Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen BT - learning arrangements in the bakery trade for the promotion of sustainability-oriented vocational competencies JF - HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.) N2 - The NiB-Scout project aims to anchor sustainability aspects in the bakery trade in a training-orientated manner. In this paper, the domain-specific understanding of sustainability, the associated competence approach, and the methodological-didactical approach are presented using a best practice example. (DIPF/Orig.) Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25521 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 9 IS - 3 SP - 99 EP - 115 PB - Budrich CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Wir alle nutzen Technik - doch können alle sie verstehen? BT - Technische Bildung inklusiv gestalten JF - Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen? Y1 - 2022 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 227 EP - 246 PB - DGTB CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle ED - Binder, Martin ED - Wiesmüller, Christian ED - Finkbeiner, Timo T1 - Welche Technik woleln Sie zu Hause? BT - Smart Home im privaten Haushalt JF - Leben mit der Technik. Welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen? Y1 - 2022 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 21 EP - 39 PB - BE.ER-Konzept CY - Offenbach am Main ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Loerwald, Dirk ED - Kirchner, Vera ED - Loerwald, Dirk T1 - Bildung zur Selbständigkeit BT - Existenzgründung im Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2018 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 04 SP - 8 EP - 11 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld BT - Ergebnisse eines Online-Surveys im Rahmen des ELF-Projekts JF - Zeitschrift für ökonomische Bildung, Sondernummer N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der ökonomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische Wünsche der befragten Wirtschaftslehrkräfte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen erörtert. Neben übergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinschätzung zum Wissen in Themenfeldern der ökonomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle Prämissen für ein erprobungs- und anwendungsorientiertes Online-Fortbildungsangebot zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie ein darauf bezogenes zweites qualitatives Forschungsvorhaben als anknüpfendes Projekt beschrieben. N2 - This article provides an overview of the research design and the results of a nationwide cross-sectional study (online survey) with economics teachers (N=593) on training programs in the field of economic education and their attitudes towards them. The survey reveals the low participation of teachers in training programs, the associated difficulties in finding suitable training topics and formats, and the formal and organizational wishes of the economics teachers surveyed. In addition to the general need for trainings in the context of the digital transformation, possible focal points of trainings for different groups (career changers, teachers from other fields) are discussed on the basis of their self-assessment of knowledge in areas of economic education. In addition, conceptual premises derived from the findings for a test and application-oriented online training program for teaching and learning with digital media are described as well as a continuing second qualitative research project. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.7808/zfoeb.2020.10002.76 SN - 2196-3533 VL - Jahresband DeGÖB 2019/20 SP - 118 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Alisch, Julia A1 - Kirchner, Vera T1 - Escape Rooms - eine Methode mit Potenzial für die ökonomische und politische Bildung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 03 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Was möchte ich werden und wenn ja, wie viele? BT - Berufsorientierung als reflektive Forschungsaufgabe mit Hilfe von Interviews JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2019 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 02 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Grundlegende Überlegungen zum fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik JF - Zeitschrift für ökonomische Bildung, Sondernummer N2 - Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage nach einem fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik. Hierzu wird dieser Begriff zunächst definiert und u. a. von didaktischen Konzepten wie der Studien- und der Wissenschaftsorientierung abgegrenzt. Außerdem werden mit ihr eng verbundene Lehr-Lern-Formen wie das Forschende bzw. das Entdeckende Lernen als lerntheoretische Kontextualisierung beschrieben sowie wesentliche Kritik an Wissenschaftspropädeutik als didaktischem Prinzip diskutiert. Anknüpfend an das wissenschaftspropädeutisch fachlich-akzentuierte Modell von Hahn (2008) sowie für die ökonomische Bildung besonders relevante Formen des Perspektivwechsels von Loerwald (2008, 2017) werden grundlegende Überlegungen zu einem fachlichen Umgang mit Mehrperspektivität dargestellt. Hierzu werden drei fachlich akzentuierte wissenschaftspropädeutische Kompetenzbereiche für ökonomisches Lehren und Lernen beschrieben: mit ökonomischer Perspektivität umgehen, differenziert ökonomisch Urteilen sowie sich über Ökonomik und Ökonomie verständigen. N2 - The article deals with the question of a subject-specific contribution of economic education to science propaedeutics. For this purpose, the term is first defined and i. a. distinguished from didactic concepts such as study and science orientation. In addition, closely linked forms of teaching and learning, such as research and discovery learning, are described as a learning-theoretical contextualization, and essential criticisms of science propaedeutics as a didactic principle are discussed. Following on from Hahn’s model, focussing equally on content and science propaedeutics (2008), and from forms of changing the perspective of Loerwald (2008, 2017), which are particularly relevant for economic education, fundamental considerations for a professional approach to multi-perspectivity as a subject-specific contribution to science propaedeutics in economic education are presented. For this purpose, three subject-specific areas of academic-propaedeutic competence for economic teaching and learning are described: dealing with economic perspectives, differentiating economic judgments and communicating about economics and economy. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.7808/zfoeb.2020.10001.59 SN - 2196-3533 VL - Jahresband DeGÖB 2018 SP - 1 EP - 16 PB - Zentrum für Ökonomische Bildung CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Koch, Michael ED - Kirchner, Vera ED - Koch, Michael T1 - Mehr als ein "bisschen" Haushalt - Haushalten als ökonomisches Prinzip im Unterricht BT - Fachliche Grundlagen und fachdidaktische Überlegungen für den Wirtschafts- und Wirtschafts- und Politikunterricht JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 3 SP - 2 EP - 7 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera ED - Arndt, Holger T1 - Die Sorge um die Vorsorge BT - Vermögensbildung und Altersvorsorge als internationales oder inzidentelles Feld schulischer finanzieller Allgemeinbildung? JF - Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung Y1 - 2018 SN - 978-3-7344-0594-5 SN - 978-3-7344-0595-2 SP - 109 EP - 124 PB - Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Loerwald, Dirk A1 - Kirchner, Vera ED - Schröder, Rudolf T1 - Beruf Untnehmer*in? BT - Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung JF - Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der ökonomischen Bildung N2 - Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird überwiegend der Übergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachlässigt. Zum anderen wird – soweit zu beobachten – fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstständigkeit als Form der Erwerbstätigkeit bleibt häufig unberücksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten erörtert, die Engführung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abhängige Beschäftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt. KW - Ökonomische Bildung KW - Entrepreneurship Education KW - Intrapreneurship KW - Berufliche Orientierung KW - Existenzgründung KW - Unternehmertum Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24196-4 SN - 978-3-658-24197-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_12 SP - 193 EP - 207 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Richter, Christin ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Arbeitswelt 4.0 BT - Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - Friedich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Loerwald, Dirk ED - Kirchner, Vera ED - Loerwald, Dirk T1 - Wir gründen eine Schülerfirma - Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis BT - ein Interview zur Schülerfirmenarbeit mit Dr. Isabelle Penning und Constantin Klitsch JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2018 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 4 SP - 50 EP - 52 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera ED - Meier, Bernd T1 - Ökonomische Bildung für morgen BT - ökonomisches Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung JF - Unser Bildungsverständnis im Wandel Y1 - 2018 SN - 978-3-86464-171-8 SP - 193 EP - 210 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bartsch, Silke A1 - Bauer, Katharina A1 - Müller, Heike A1 - Penning, Isabelle T1 - Verbraucherkompetenzen für morgen und durch Lehrkräfteweiterbildung heute BT - Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung JF - Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) N2 - Verbraucherbildung ist bundesweit vielfältig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen benötigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren Fächern implementieren zu können. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie für Fortbildungsangebote nutzbar zu machen. N2 - Consumer education is anchored in a variety of curricular guidelines throughout Germany. Teachers from outside the subject area need professionalization offers in order to be able to implement consumer education as a cross-sectional task in their subjects. Findings from professionalization research will, therefore, be compiled in the article relating to the cLEV ER-project to make them usable for further training courses. KW - Verbraucherbildung KW - Consumer Literacy KW - Professionalisierung KW - Lehrerbildung KW - Fortbildung KW - consumer education KW - consumer literacy KW - professionalization KW - eacher training KW - continuing education Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.06 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 8 IS - 4 SP - 90 EP - 103 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Wüste, Andreas ED - Wüste, Andreas T1 - Forschendes Lernen im Politik- und Wirtschaftsunterricht JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2019 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 SP - 2 EP - 9 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Entscheiden: Mehr Reflexion in beruflichen Orientierungsprozessen BT - Anregungen zur methodischen und differenzierenden Umsetzung im Unterricht JF - Pädagogik N2 - Aus den unendlich erscheinenden Berufswahloptionen die für sich richtige zu finden, ist ein Prozess, der neben Informationen auch Urteilsfähigkeit voraussetzt. Schüler*innen müssen Kriterien entwickeln, die sie ihrer Entscheidung für Ausbildung oder Studium zugrunde legen. Wie kann mit forschendem Lernen in der reflexiven Berufsorientierung das dafür nötige Reflexionspotenzial gefördert werden? Y1 - 2020 SN - 0933-422X VL - 1 SP - 22 EP - 25 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung JF - transfer. Forschung ↔ Schule T2 - Learning through questions – research-oriented learning in technical and economic education Y1 - 2020 IS - 6 SP - 44 EP - 56 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias A1 - Mucha, Sabrina T1 - Was Bürger bem(a)erken BT - Eine Evaluation des Maerkers Brandenburg JF - VM Verwaltung & Management N2 - Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-Bürgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter Bürgerdienste wird der Brandenburger Bürgerservice Maerker gezählt, da dieser eine einfache Möglichkeit der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung über Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einführung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgeschöpfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2013-1-45 SN - 0947-9856 VL - 19 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Döring, Matthias T1 - Das Streben nach Qualität BT - Qualitätssicherung und -management im deutschen Krankenhaussektor JF - VM Verwaltung & Management N2 - Qualität ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingeführt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Komplexität des Qualitätsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualitätskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gewähren und weitere Forschungslücken betonen. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2015-1-36 SN - 0947-9856 VL - 21 IS - 1 SP - 36 EP - 45 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing JF - Die Betriebswirtschaft : DBW Y1 - 2009 SN - 0342-7064 VL - 69 IS - 6 SP - 766 EP - 771 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Glöckner, Alexandra A1 - Peyer, Mathias T1 - Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus JF - Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis N2 - Aktuelle Diskussionen im Kontext des nachhaltigen Konsums sind ohne den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) als neuartige Zielgruppe kaum noch denkbar. Auch wenn der LOHAS die zentralen Anforderungen an das Lebensstilkonzept erfüllt, so lassen sich die abgeleiteten Implikationen nur schwierig in ein operativ erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing übertragen. Die Verortung des LOHAS innerhalb der Sinus-Milieus kann die Unschärfe dieses Ansatzes reduzieren und so zusätzlich Informationen für das Marketing bereitstellen. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s11621-010-0076-8 SN - 1865-6544 SN - 1865-7516 VL - 27 IS - 5 SP - 36 EP - 41 PB - Thexis Verlag CY - St. Gallen ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias T1 - Das Bewusstsein für fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung JF - Die Betriebswirtschaft : DBW N2 - Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Berücksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Geschäftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins können wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln können, für den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen. N2 - The present paper focuses on fair consumption, as a part of ethical consumerism. Fair consumption means purchasing decisions made in the light of compliance with fair labor and business conditions in the manufacturing process. Using a new developed scale for the measurement of the consciousness for fair consumption, we can prove empirically that fair trade products can provide an additional moral value for consumers for which they are willingly to pay an extra charge. T2 - The consciousness for fair consumption : conceptualization, measuring, and impacts KW - Conjoint Analyse KW - Consumer Social Responsibility KW - ethischer Konsum KW - faires Konsumbewusstsein KW - Fairtrade KW - Strukturgleichungsmodelle KW - Zahlungsbereitschaft KW - Conjoint analysis KW - consciousness for fair consumption KW - consumer social responsibility KW - ethical consumerism KW - fairtrade KW - structural equation modeling KW - willingness-to-pay Y1 - 2012 SN - 0342-7064 VL - 72 IS - 4 SP - 343 EP - 364 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kroll, Alexander A1 - Krause, Tobias A1 - Vogel, Dominik A1 - Proeller, Isabella T1 - Was bestimmt die Reformbereitschaft von Führungskräften in der Ministerialverwaltung? JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von Führungskräften eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erklärt werden kann, warum einige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine Führungskräftebefragung aus dem Jahr 2010 zurück, die auf den Einschätzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und Ländern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite Führungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte Führung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der öffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit Führungsaufgaben beschäftigt. Der Artikel vertieft und erläutert diese Befunde sowie deren Implikationen für die Verwaltungspraxis. KW - Reformbereitschaft KW - Führung KW - Ministerialverwaltung Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2012-2-75 SN - 0947-9856 (print & online) VL - 18 IS - 2 SP - 75 EP - 80 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -