TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Art. Geschichte der Soziologie Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Macht und Eliten : Vorsicht und Radikalität im konservativen Denken Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Die Bestimmung der Stimmung : die Bedeutung des Anscheins in den osteuropäischen Umbrüchen Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Kleine, H., Soziologie und die Bildung des Volkes, Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik; Opladen, Leske + Budrich, 1989 BT - Soziologie und die Bildung des Volkes : Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik / Helene Kleine Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Ist Nagorny-Karabach bald überall? : Nationalitätenkonflikte und Flüchtlingsströme in Osteuropa Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Wer will weg aus Osteuropa? : Interpretation einer IPSOS-Umfrage Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ingo T1 - Variante Pflanzen aus Gewebekulturen : Mutation oder epigenetische Veränderungen? Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Kempter, Gerhard A1 - Sarodnick, Gerhard T1 - Synthese von Pyrazolyl- und Pyrimidinylchinoxalinen Y1 - 1991 ER - TY - BOOK A1 - Kempter, Gerhard T1 - Organisch-chemisches Praktikum T3 - Studienbücherei : Chemie für Lehrer Y1 - 1991 VL - 1 PB - Dt. Verl. d. Wiss. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kempter, Gerhard A1 - Jumar, Alfred T1 - Chemie organischer Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Y1 - 1991 PB - Dt. Verl. d. Wiss. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Muszynski, Bernhard T1 - Zusammenwachsen durch Abwickeln? Y1 - 1991 SN - 3- 8100-0935-0 ER - TY - JOUR A1 - Muszynski, Bernhard T1 - Bildungspolitik in den neuen Bundesländern : Kontinuitäten, Veränderungen und erste Resultate aus eigener Kompetenz Y1 - 1991 SN - 3-8100-0935-0 ER - TY - JOUR A1 - Herold, H. A1 - Gzik, Axel T1 - Veränderungen im Stressmetabolismus von Beta vulgaris durch Benzyladenin Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Martin T1 - Anhang, Prüfung der Pflichtangaben zum Einzelabschluß Y1 - 1991 SN - 3-7910-8036-9 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Martin T1 - Audit Committees Y1 - 1991 SN - 3-7910-8036-9 ER - TY - JOUR A1 - Belling, Detlev W. T1 - Arbeitsrechtliche Aspekte der Sanierung von Unternehmen in den neuen Bundesländern Y1 - 1991 ER - TY - BOOK ED - Steding, Rolf T1 - Staat und Recht in den neuen Bundesländern : Rückblick und Ausblick auf eine schwierige Metamorphose Y1 - 1991 PB - Verl. Demokratie und Recht CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Steding, Rolf T1 - Produktivgenossenschaften im Verständnis des deutschen Genossenschaftsrechts : Pro und Contra Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Begriff und Grund der Rechtsgeltung in der aktuellen Diskussion Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Saupe, Gabriele A1 - Ziener, Karen T1 - Zur Anwendung der "Formalen Begriffsanalyse" bei der Untersuchung wirtschafts- und sozialgeographischer Sachverhalte Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Abschied von den Utopien? : zur Stellung Christa Wolfs in einer gesamtdeutschen Literaturlandschaft Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zur Kleist-Rezeption Heiner Müllers Y1 - 1991 SN - 0722-8899 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - "Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück..." : Bemerkungen zum Dramatiker Heiner Müller Y1 - 1991 SN - 0236-3313 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Experimenta 6 : Heiner Müller Y1 - 1991 SN - 0863-4890 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Interest, learning, and motivation N2 - Recent research related to the concept of interest is reviewed. It is argued that current constructs of motivation fail to include crucial aspects of the meaning of interest emphasized by classical American and German educational theorists. In contrast with many contemporary concepts (e.g., intrinsic learning orientation), interest is defined as a content-specific motivational characteristic composed of intrinsic feeling-related and value-related valences. Results from a number of studies are presented that indicate the importance of interest for the depth of text comprehension, the use of learning strategies, and the quality of the emotional experience while learning. The implications of these results and possible directions for future research are discussed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33536 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Interesse und Textrepräsentation : zur Auswirkung des thematischen Interesses auf unterschiedliche Komponenten der Textrepräsentation unter Berücksichtigung kognitiver und motivationaler Kontrollvariablen T1 - Interest and text representation : the influence of topic interest on different components of text representation N2 - Die Untersuchung beschäftigte sich mit dem Einfluß des thematischen Interesses auf die Ausprägung der nach dem Textverarbeitungsmodell von van Dijk & Kintsch (1983) unterschiedenen Komponenten der Textrepräsentation. Darüber hinaus sollte der Einfluß von Interesse auf motivationale und kognitive Variablen des Leseprozesses (z.B. Elaboration) überprüft werden. Zusätzlich wurde eine Reihe relevanter Einflußgrößen (z.B. Vorwissen) im Sinne von Kontrollvariablen erhoben. 43 Studenten wurden auf der Basis eines Fragebogens in hoch und niedrig thematisch interessierte eingeteilt. Die Vpn bekamen einen Text zum Thema «Kommunikation» zu lesen. Anschließend wurde retrospektiv eine Reihe von Prozeßvariablen erhoben. Es folgte ein Rekognitionstest, der die Ermittlung der unterschiedlichen Stärke der wörtlichen, propositionalen und situativen Textrepräsentation erlaubt. Die Ergebnisse zeigen, daß die wörtliche Textrepräsentation bei den niedrig Interessierten signifikant stärker ausgeprägt ist, während die hoch Interessierten eine stärker ausgeprägte propositionale Abbildung des Textes erkennen lassen. Keine erkennbaren Unterschiede zwischen den beiden Versuchsgruppen zeigten sich hinsichtlich der situativen Repräsentation. Die Berücksichtigung der einbezogenen Kontrollvariablen hatte keine Minderung des Interesseneffekts zur Folge. Interesse hängt darüber hinaus eng mit dem Ausmaß von Aktivierung, Flow-Erleben, elaborativen Prozessen und der Häufigkeit von Notizen zusammen. Es ergaben sich Anhaltspunkte, daß diese Variablen auch eine wichtige Rolle bei der Vermittlung des beobachteten Interesseneffekts spielen. N2 - The present study examined the influence of topic interest on the strength of different components of text representation according to the model of text processing by van Dijk & Kintsch (1983). Moreover, the impact of interest on motivational and cognitive variables involved in the reading process (e.g., elaboration) was investigated. A series of relevant personality characteristics (e.g., prior knowledge) were assessed to control for alternative explanations of the interest effect. A total of 43 students was assigned to either a high topic interest or a low topic interest group on the basis of a questionnaire. The subjects were then asked to read a text dealing with the topic of «Communication». Immediately afterwards, various process variables were assessed. Finally, subjects were given a recognition test, designed to assess the strength of the verbatim, propositional, and situational text representation. The results show that low interest subjects had a significantly more pronounced verbatim understanding of the text than high interest subjects. There was also a noticeable tendency for high interest subjects to have a stronger propositional representation of the text. No differences between high and low interest subjects were obtained regarding the situational representation. Controlling for relevant personality characteristics did not reduce the observed interest effect. Moreover, interest was highly correlated with level of activation, experience of flow, production of elaborations, and frequency of notes. Additional analyses indicate that these variables mediated parts of the effect of interest on text representation. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 049 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33496 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Police officers' definitions of rape : a prototype study N2 - The study investigates police officers' definitions of different rape situations. On the basis of the concept of 'cognitive prototypes' a methodology is developed which elicits consensual feature lists describing six rape situations: the typical, i.e. most common rape, the credible, dubious, and false rape complaints as weil as the rape experiences that are particularly hard vs. relatively easy for the victim to cope with. Qualitative analysis of the data allows the identification of the characteristic features defining the prototype of each rape situation, as weil as comparisons between the situations in terms of their common and distinctive features. It is shown that police officers, while sharing some of the widely held stereotypes about rape, generally perceive rape as a serious crime with long-term negative consequences for the victim. The quantitative analysis of prototype similarity between the six situations corroborates this conclusion by demonstrating a high similarity between the prototypes of the typical and the credible rape situation: In addition, subjects' general attitude towards rape victims is measured to compare the prototypes provided by respondents holding a positive vs. negative attitude towards rape victims. Findings for the two groups, however, reveal more similarities than differences in their descriptions of rape prototypes. The paper concludes with a discussion of the feasibility of the prototype approach presented in this study as a strategy for investigating implicit or common-sense theories of rape. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 074 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33922 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Social psychological issues in the study of rape N2 - The chapter presents a social psychological approach to the study of rape and sexual assault. Two issues are at the core of this approach: identifying the critical variables that affect attributions of responsibility to victims of rape. and exploring people's subjective definitions of rape, which may differ markedly from legal definitions. Following a review of the American evidence, a series of studies conductcd in two European countries is presented to address these issues. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 073 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33903 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Zur Renaissance des idiographischen Ansatzes in der Persönlichkeitsforschung : eine Zwischenbilanz T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 191 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45607 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Sind Mädchen unpolitischer als Jungen? N2 - Inhalt: Weibliche Sozialisation - männliche Sozialisation Mädchen - Exponentinnen des Wertewandels? Individualisierung und weibliche Lebenslage "Weibliche Ethik" und politische Sozialisation T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 222 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50948 ER - TY - THES A1 - Klettke, Cornelia T1 - Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des "Roi des Aulnes" T2 - Abhandlungen zur Sprache und Literatur Y1 - 1991 SN - 3-924888-80-9 VL - 41 PB - Romanistischer Verl. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - "Un entretien avec Michel Tournier" (9.10.1984) und "Une visite au presbytère" (5.10.1986) : zwei Gespräche mit Michel Tournier Y1 - 1991 SN - 3-924888-80-9 ER - TY - THES A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Vorzugsaktien ohne Stimmrecht T2 - Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe - 3 Y1 - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-vlib-7386 N1 - Online-Ausgabe: Potsdam : Universitätsbibliothek, 2015 IS - 74 PB - Heymanns CY - Köln [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Viehrig, Hans T1 - Zur Urbanisierung und jüngeren Entwicklung der Siedlungsstruktur in der Sowjetunion Y1 - 1991 ER - TY - BOOK A1 - Herzl, Theodor ED - Schoeps, Julius H. ED - Bein, Alex T1 - Briefe und Tagebücher : Bd. 5 Anfang Dezember 1898 - Mitte August 1990 Y1 - 1991 SN - 3-549-07634-7 PB - Phropylänen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Y1 - 1991 PB - Piper CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Nachama, Andreas T1 - Jüdische Lebenswelten : Bd. 2 Essays Y1 - 1991 SN - 3-633-54048-2 PB - Jüdischer Verl. CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Wer mich auf die rechte Wange schlägt, dem haue ich zwei auf die linke" : unveröffentlichte Briefe des Schriftstellers Fritz Heymann aus dem niederländischen Exil Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Der Religionsreformer : A. Bernstein und die Anfänge der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland : von den Jahren des Aufbaus bis zum Ende der Teilung Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Ein Haus in der Hasenheide : zur Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Heinrich Graetz. Simon Dubnow Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Les Juifs dans I'Allemagne d'après-guerre Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Mußte die Emanzipation mißlingen? Y1 - 1991 ER - TY - BOOK A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Felix Busch : aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats Y1 - 1991 SN - 3-87584-345-2 PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Otto Friedrich Bollnow zum Gedenken Y1 - 1991 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Nachama, Andreas T1 - Jüdische Lebenswelten : Bd. 1 Katalog Y1 - 1991 SN - 3-633-54057-1 PB - Jüdischer Verl. Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Zander, Ernst ED - Wagner, Dieter ED - Hummel, Thomas R. T1 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1991 PB - Hampp CY - München [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Bubeck, Christoph A1 - Laschewsky, André A1 - Lupo, Donald A1 - Neher, Dieter A1 - Ottenbreit, Petra A1 - Paulus, Wolfgang A1 - Prass, Werner A1 - Ringsdorf, Helmut A1 - Wegner, Gerhard T1 - Amphiphilic dyes for nonlinear optics: Dependence of second harmonic generation on functional group substitution T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 082 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17201 ER - TY - BOOK A1 - Türk, Klaus A1 - Kreikenbaum, Hartmut A1 - von Werder, Axel ED - Wagner, Dieter ED - Gebert, Diether T1 - Management-Revue Y1 - 1991 SN - 0935-9915 PB - Hampp CY - Mering ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 055 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung für Führungskräfte als Problemfeld des europäischen Personalmanagements N2 - Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr Führungskräfte stellt ein wichtiges Problemfeld des europäischen Personalmanagements dar. Ähnliche Herausforderungen gelten generell auch für das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europäische Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ungleich stärkere Harmonisierungserfordernisse. Grundsätzlich liegen in den einzelnen Ländern höchst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivitätsunterschiede sind enorm. Darüber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen höchst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Führungskräften im Ausland ebenfalls recht vielfältig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und darüber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Vergütung von Führungskräften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 056 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen N2 - Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-pädagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. Änderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebspädagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 057 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem N2 - In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen erörtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden müssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivität von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer höheren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter führt. Eine Übersicht über den Erklärungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 058 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580 ER - TY - BOOK A1 - Bittmann, Frank T1 - Die Potsdamer Körperschule : ein funktionell orientiertes Konzept zur Prävention von Fehlentwicklungen des Muskel-Skelett-Systems Y1 - 1991 ER - TY - GEN A1 - Thompson, Laura A. A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Adult age effects of plausibility on memory : the role of time constraints during encoding N2 - We investigated the role of training-induced knowledge Schemas and encoding time on adult age differences in recall. High-plausible (schema coherent) words were recalled better than lowplausible (schema discrepant) words in both age groups. This difference was larger for old-adults than for young adults for presentation times ranging from 3 s to 11 s per word. After equating participants in overall recall (i.e., at 50% correct) by dynamic adjustment of presentation time, old adults again showed a stronger plausibility effect than young adults when recall was above criterion. In a second experiment with self-paced encoding, old adults used more time than young adults only for low-plausible pairs, yet they still remembered fewer of them. In a third experiment, both age groups preferred to imagine high- rather than low-plausible words, but this effect was more pronounced in old adults. The results indicate that, compared with young adults, old adults find it particularly difficult to form elaborative mental images of schema-discrepant information under a wide variety of time constraints during encoding. Results are discussed in relation to explanations based on age-related mental slowing. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 156 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40347 ER - TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Baltes, Paul B. T1 - Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazität in einer Gedächtnisleistung N2 - Bisherige Ergebnisse der kognitiven Altersforschung erlauben keine Schlußfolgerung darüber, ob die Größe und Robustheit der Altersverluste in kognitiven Basisprozessen irreversibel sind und folglich als Indikatoren neurobiologischer Grenzen des alternden Organismus interpretiert werden können: Durch die Forschungsstrategie des Testing-the-Limits wurden im Zusammenhang mit einer kognitiven Intervention zuverlässige Ergebnisse bezüglich alterskorrelierter Grenzen kognitiver Entwicklungskapazität erwartet. Gesunde ältere und junge Erwachsene nahmen an 38 über ein Jahr verteilten experimentellen Sitzungen teil, in denen sie in einer Gedächtnistechnik, der Methode der Orte, trainiert und wiederholt getestest wurden. Die Kriteriumsaufgabe war das Behalten langer Wortlisten auf der Grundlage der Erzeugung phantasievoller Gedankenbilder. Obwohl ältere Erwachsene in der Lage waren, die Gedächtnistechnik zu erwerben, zeigte sich unter Testing-the-Limits- Bedingungen eine nahezu vollständige Entzerrung der Leistungsverteilungen junger und älterer Erwachsener, die auch durch langfristiges Training nicht abgebaut wurde. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf (1) die Bedeutung spezifischer kognitiver Basisprozesse, (2) Kohorten- bvs. biologische Alterseffekte und (3) mögliche Ausnahmen vom Altersabbau diskutiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 158 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40362 ER - TY - GEN A1 - Dittmann-Kohli, Freya A1 - Lachmann, Margie E. A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Baltes, Paul B. T1 - Effects of cognitive training and testing on intellectual efficacy beliefs in elderly adults N2 - Elderly adults (N = 116; average age = 73 years) were randomly assigned to one of four treatment groups varying in the amount of training and testing on fluid intelligence tests. They were compared before and after treatment on self-efficacy and utility beliefs for intelligence tests and everyday competence. Although both ability training and extended retest practice resulted in significant gains in objective test performance (Baltes, Kliegl, & Dittmann-Kohli, 1988), only ability training resulted in positive changes in self-efficacy. However, these changes were restricted to testrelated self-efficacy. Training had no impact on perceived utility or on everyday self-efficacy beliefs. Implications of the results are discussed with regard to interventions to increase intellectual self-efficacy in elderly persons. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 157 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40351 ER - TY - JOUR A1 - Dittmann-Kohli, Freya A1 - Lachmann, Margic A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Baltes, Paul B. T1 - Effects of cognitive training and testing on intellectual efficacy beliefs in elderly adults Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Baltes, Paul B. T1 - Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazität in einer Gedächtnisleistung Y1 - 1991 SN - 0233-2353 ER - TY - JOUR A1 - Thompson, Laura A. A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Adult age effects of plausibility on memory : the role of time constraints during encoding Y1 - 1991 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Geistige Mütterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen? N2 - Inhalt: - Veröffentlichte Intimität und „sphärisches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 133 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Wer ist Sophie?" N2 - Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverhältnis IV. Emile, oder über die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 134 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Kulturkonflikt? : Neues über Ausländerfamilien N2 - Inhalt: - Stimmt es wirklich: Außenseiter in zwei Kulturen? - Stimmt es wirklich: Die Stellung der Frau verbessert sich in der neuen Umgebung? - Stimmt es wirklich: Der traditionelle Familienzusammenhalt ist gefährdet? - Stimmt es wirklich: Notwendig ist ein Wertwandel? - Ausländische Kinder - eine »Begabungsreserve« - Moderne Familien... T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 206 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47264 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Die immateriellen Anlagewerte N2 - Inhalt: A. Begriff, Beispiele, Verhältnis zum früheren Recht B. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten I. Abgrenzung zu den Sachanlagen II. Abgrenzung zum Geschäftswert und zu anderen Bilanzierungshilfen III. Abgrenzung zum Umlaufvermögen IV. Abgrenzung zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten C. Voraussetzungen der Aktivierung I. Übersicht II. Entgeltlicher Erwerb III. Erwerb von Dritten IV. Vermögensgegenstand D. Bestandsnachweis E. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung F. Bewertung I. Bewertung der Zugänge II. Planmäßige Abschreibungen III. Außerplanmäßige Abschreibungen nach § 253 II S. 3 HGB / sonstige (Mehr-) Abschreibungen nach §§ 253 IV, 254 HGB / Beibehaltungswahlrecht und Zuschreibungen IV. Festbewertung G. Zusammenhänge mit anderen Posten der Bilanz und GuV und mit Angaben im Anhang H. Prüfung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 005 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38947 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert N2 - Die Untersuchung vertieft die Beweisführung für die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erwähnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten. N2 - The investigation reinforces the argumentation for the recent thesis that the castle Niemegk, which was mentioned for the first time in 1161, was not occupied by the Ascanians nor by the archbishopric Magdeburg at the beginning of the second stage of the German East expansion, but by the counts of Jabilinze, who also established their power in Belzig. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 32 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868 ER - TY - GEN A1 - Reich, Sebastian T1 - On a geometrical interpretation of differential-algebraic equations N2 - The subject of this paper is the relation of differential-algebraic equations (DAEs) to vector fields on manifolds. For that reason, we introduce the notion of a regular DAE as a DAE to which a vector field uniquely corresponds. Furthermore, a technique is described which yields a family of manifolds for a given DAE. This socalled family of constraint manifolds allows in turn the formulation of sufficient conditions for the regularity of a DAE. and the definition of the index of a regular DAE. We also state a method for the reduction of higher-index DAEs to lowsr-index ones that can be solved without introducing additional constants of integration. Finally, the notion of realizability of a given vector field by a regular DAE is introduced, and it is shown that any vector field can be realized by a regular DAE. Throughout this paper the problem of path-tracing is discussed as an illustration of the mathematical phenomena. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 157 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46683 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. A1 - Boldt, Peter C. A1 - Niederstein, Yvonne A1 - Peter-Katalinić, Jasna T1 - Synthesen von Galactose-Cluster-haltigen Steroid-Derivaten N2 - The synthesis of galactose clusters that are linked to a steroid moiety by a peptide-like spacer unit is described. The galactose cluster is obtained by Koenigs-Knorr glycosylation of TRIS-Gly-Fmoc (2b) under Helferich conditions. Peptide and ester bonds are formed after activation of carboxylic acids as diphenylthiophene dioxide (TDO) esters. 6a is synthesized in a convergent way by coupling of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly (3e) with cholesteryl TDO succinate (5b). Coupling of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly hydrogen succinate (3f) with Gly-O-Chol (5d) by means of EEDQ yields 6d. Reaction of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly-SUCC-O-TDO (3g) with 25-hydroxycholesterol leads in a linear sequence to the oxysterol derivative 6f. Selective cleavage of the acetyl groups from galactose units yields the known compound 6b and the new derivatives 6e and 6g. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 042 KW - Glycoconjugates KW - Galactosides KW - Steroid esters KW - Amphiphiles KW - Glycopeptides Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16783 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Das Sachanlagevermögen N2 - Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlagevermögens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufvermögen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlagevermögens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verhältnis zum früheren Recht II. Bewertungsgrundsätze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zugänge IV. Berücksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenhänge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenhänge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenhänge mit Passiva und Haftungsverhältnissen IV. Zusammenhänge mit Posten der GuV V. Zusammenhänge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenhänge mit dem Lagebericht G. Prüfung I. Vorbemerkungen II. Prüfungsziele und Prüfungstechnik III. Prüfung des Internen Kontrollsystems IV. Prüfung der Bestandsnachweise V. Prüfung der Zugänge VI. Prüfung des Ausweises VII. Prüfung der Abgänge und der Erträge und Verluste aus Anlagenabgängen VIII. Prüfung der Abschreibungen IX. Prüfung der Zuschreibungen X. Prüfung der Angaben im Anhang T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 003 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Die Bilanzierungshilfen N2 - Inhalt: A. Übersicht B. Der derivative Geschäftswert (Unterschiedsbetrag nach § 255 IV HGB) C. Der Verschmelzungsverlust (Verschmelzungsmehrwert) D. Die Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs („Ingangsetzungskosten") T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 004 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38924 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 214 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Thematisches Interesse, Variablen des lernprozesses und Textverstehen N2 - Die Untersuchung beschäftigte sich mit dem Einfluß thematischer Interessen auf die Qualität des Textverstehens. Darüber hinaus sollte der Einfluß von Interesse auf motivationale und kognitive Variablen des Leseprozesses (z.B. Flow-Erleben, Elaborationen) überprüft werden. 53 Studenten wurden auf der Basis eines Fragebogens in hoch und niedrig thematisch interessierte eingeteilt. Die Vpn bekamen einen Text zum Thema „Emotion" zu lesen, angeblich um ihn später zu bewerten. Anschließend wurden retrospektiv die Prozeßvariablen Aktivierung, Flow-Erleben und Elaborationen erhoben. Zusätzlich wurde die Zahl der Unterstreichungen und Notizen registriert. Schließlich erfolgte der Verstehenstest, in dem drei Ebenen der Verstehenstiefe unterschieden wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß der Einfluß des thematischen Interesses auf das Verstehen mit zunehmender Verstehenstiefestärker wird. Die Berücksichtigung des Vorwissens und der Intelligenz hatte keine Minderung des Interesseneffekts zur Folge. Interesse führte darüber hinaus zu einer Erhöhung des Aktivierungsniveaus, zu flow-ähnlichem Erleben, zu verstärkten elaborativen Prozessen und zu erhöhter Häufigkeit von Notizen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit motivationaler Variablen für qualitativ höherwertige Verstehensprozesse. N2 - The study examined the influence of topic interest on the quality of text comprehension. In addition, the influence of interest on motivational and cognitive variables involved in the reading process (e.g., flow experience, elaborations) was investigated. A total of 53 students were assigned to either a high topic-interest or a low topic-interest group on the basis of a questionnaire. The subjects were then asked to read a text dealing with the topic of "emotion." Subjects were told they would later be asked to evaluate the text. Immediately afterwards, the process variables activation, flow experience, and elaborations were assessed. Both underlinings and margin notes made during reading were counted and the numbers recorded. Lastly, subjects were given a test of comprehension, designed to distinguish between three different levels of understanding. The results show that the influence of topic interest on understanding is more pronounced at deeper levels of understanding. Controlling for prior knowledge and intelligence did not reduce the interest effect. In addition, interest increases the level of activation, the experience of flow, the production of elaborations, and the frequency of notes. The results highlight the importance of motivational variables for the comprehension process, especially at higher levels of understanding. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 048 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33481 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - The influence of topic interest, prior knowledge, and cognitive capabilities on text comprehension N2 - The present study investigated the influence of topic interest on the comprehension of texts. The primary goals of the study were as follows: (1) to formulate a new definition of the concept "topic interest", (2) to control for cognitive capabilities (intelligence, short-term memory) and prior knowledge, and(3) to assess different levels of comprehension. A total of 53 male students, majoring in computer science, took part in the study. Subjects were presented with a text on "Psychology of Emotion". Prior to reading the text, they were asked to indicate their level of interest in the topic. After reading the text, subjects were given a test of comprehension involving open-ended questions. The questions were designed to represent different levels of comprehension. The results show that the effect of topic interest on text comprehension is especially pronounced when a deeper level of understanding is required. Surprisingly, prior knowledge had no effect on the level of comprehension. Verbal intelligence, on the other hand, showed a clear effect on comprehension, especially in answering questions of simple knowledge. The effects of interest and verbal intelligence could be shown to be independent of one another. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 047 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33472 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Situation cognition and coherence in personality : an individual-centered approach N2 - This volume reexamines the long-standing controversy about consistency in personality from a social psychological perspective. Barabara Krahé reconsiders the concept of consistency in terms of the systematic coherence of situation cognition and behaviour across situations. In the first part of the volume she undertakes an examination of recent social psychological models of situation cognition for their ability to clarify the principles underlying the perception of situational similarities. She then advances an individual-centred methedology in which nomothetic hypotheses about cross-situational coherence are tested on the basis of idiogrphic measurement of situation cognition and behaviour. In the second part of the volume, a series of empirical studies is reported which apply the individual-centred framework to the analysis of cross-situational coherence in the domain of anxiety-provoking situations. These studies are distinctive in that they extend over several months and use free-response data; they are based on idiographic sampling; and they employ explicit theoretical models to capture the central features of situation perception. The results demonstrate the benefits of integrating idiographic and nomothetic research strategies and exploiting the advantages of both perspectives. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 055 KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Konsistenz KW - Persönlichkeit KW - Kognition KW - soziale Situation KW - self-developement KW - consistency KW - personality KW - cognition KW - social situation Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33554 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung N2 - Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsausschüssen im Kompetenzgefüge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattauflösung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalpolitische Ausgangslage T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 054 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50546 ER - TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Smith, Jacqui A1 - Baltes, Paul B. T1 - On the locus and process of magnification of age differences during mnemonic training N2 - The focus of this study was on developmental reserve capacity in old age as revealed by testing-thelimits. We examined (a) the time course of training-related magnification of age differences in serial word recall and (b) predictability of training gains by pretest individual differences in cognitive abilities. In 20 sessions, young (n = 18) and old (n = 19) adults were taught to recall lists of 30 words using the Method of Loci. Age differences were magnified early in practice at long presentation times (20 s and 15 s per word) and later at 5 s per word. Regression of posttraining scores on various pretraining abilities revealed significant effects of digit symbol substitution. Also, consistent with the assumption of age-related decline in developmental reserve capacity, the unique variance in serial word recall associated with age group became more salient as the training unfolded. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 155 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40336 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. A1 - Förster, Hans T1 - On the structure of Eumelanins : identification of constitutional patterns by solid-state NMR spectroscopy N2 - Aus dem Inhalt: Melanins are complex polyphenolic polymers. They are usually formed in nature by enzyme-catalyzed oxidative polymerization of o-diphenols. The deep black eumelanins, derived from Dopa 1 or dopamine 3, are distinguished from the yellow to brown phaeomelanins obtained from Dopa in the presence of cysteine. Characteristic of eumelanins are the indole units, which are formed from catecholamines by intramolecular addition of the amino groups to the oxidatively generated o-quinones. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17027 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret A1 - Hinnenkamp, Volker T1 - Stil und Stilisierung in der interpretativen Soziolinguistik [Einleitung zum Sammelband "Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik"] N2 - Inhalt: 1. Grundbegriffe einer interpretativ-soziolinguistischen Stilanalyse 1.1 Vobemerkung 1.2 Vorläufer und Übergänge 1.3 Stil als sozial und interaktiv interpretiertes Signalisierungsmittel 1.3.1 Der holistische Charakter von Stil 1.3.2 Stilisierung 1.4 Aufgaben und Ziele 2. Einordnung der Beiträge und Aufbau des Bandes 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Zu den Beiträgen im Einzelnen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 57 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42146 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - Speech style in conversation as an interactive achievement N2 - Content: 1. Introduction 2. The notion of speech style: from a dependent variable to contextualization cue 3. Speech styles in conversation from a German Sozialamt 3.1 Extracts from conversation 3.2 Speech style constituting cues 3.3 Choice and alternation of speech styles in conversation 4. Summary and conclusions T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 67 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43189 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 31 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Merle, Philippe T1 - „Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verführungstheorie T1 - "As long as no case has been seen through to the end..." : the conflict between psychoanalysis and Freud's seduction theory N2 - Die Verführungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realität?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entwürfen einer Verführungstheorie schon überwunden ist. Wir stellen Freuds Verführungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschlägigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gründe für die Aufgabe der Verführungstheorie. N2 - In spite of a widespread discussion about "seduction" Freud's seduction theory as it developped between 1894 and 1897 remains essentially unknown or misunderstood. Examining all important texts of this period including the Fliess-letters and the manuscripts, we describe the most significant elements of this theory and propose a series of assumptions as to when it was abandoned and why. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 199 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006 ER - TY - GEN A1 - Püschel, Gerhard Paul A1 - Oppermann, Martin A1 - Muschol, Waldemar A1 - Götze, Otto A1 - Jungermann, Kurt T1 - Increase of glucose and lactate output and decrease of flow by human anaphylatoxin C3a but not C5a in perfused rat liver N2 - The complement fragments C3a and C5a were purified from zymosan-activated human serum by column chromatographic procedures after the bulk of the proteins had been removed by acidic polyethylene glycol precipitation. In the isolated in situ perfused rat liver C3a increased glucose and lactate output and reduced flow. Its effects were enhanced in the presence of the carboxypeptidase inhibitor DL-mercaptomethyl-3-guanidinoethylthio-propanoic acid (MERGETPA) and abolished by preincubation of the anaphylatoxin with carboxypeptidase B or with Fab fragments of an anti-C3a monoclonal antibody. The C3a effects were partially inhibited by the thromboxane antagonist BM13505. C5a had no effect. It is concluded that locally but not systemically produced C3a may play an important role in the regulation of local metabolism and hemodynamics during inflammatory processes in the liver. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 039 KW - Hepatic glucose balance KW - Hepatic lactate balance KW - Hepatic hemodynamics KW - Complement system KW - Anaphylatoxin Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16733 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 177 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624 ER - TY - GEN A1 - Erdelen, C. A1 - Laschewsky, André A1 - Ringsdorf, H. A1 - Schneider, J. A1 - Schuster, A. T1 - Thermal behaviour of polymeric Langmuir-Blodgett multilayers N2 - Langmuir-Blodgett multilayers of hydrocarbon and fluorocarbon polymers with hydrophilic spacer, lipid-polyelectrolyte complexes and mesogenic polymers have been prepared. The thermal behaviour of the multilayers was studied by small angle X-ray scattering, IR and UV—visible spectroscopy. Good thermal stabilities were found for the various classes of polymers. In addition, for both complexed multilayers and mesogenic polymer films, reorientation processes were observed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 080 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17378 ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Bildung als Befähigung zur Freiheit BT - Wissenschaftlich-technische Revolution und sozialistische Lehrerpersönlichkeit T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Im Aufsatz wird die These erörtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuvörderst "Befähigung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerfällt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanität" mündet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbedürftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 173 KW - Bildung KW - Freiheit KW - Marx KW - Gramsci KW - Liebknecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254 SN - 1866-8380 IS - 173 SP - 13 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Müller, Frank Ernst A1 - Selting, Margret T1 - Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'" N2 - Inhalt: - 'Master talkers' und 'bumblers' - Kontextualisierung - Theoretische Beiträge - Empirische Beiträge - Gestik - Prosodie - Schluß T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 52 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41977 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Geschichte er Mädchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit? N2 - Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 216 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. T1 - Chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide N2 - Chinone und Vorstufen, die oxidativ in Chinone und/oder Chinonmethide umgewandelt werden können, sind in der Natur weit verbreitet. Als sekundäre Naturstoffe wirken sie häufig antibiotisch, cytotoxisch, aber auch pathogen, und eine Reihe von Pflanzen und Tieren benutzt chinoide Substanzen als Abwehrstoffe, oft mit spektakulärem Erfolg. Auf makromolekularer Ebene spielen Chinonmethide im Pflanzenreich eine Schlüsselrolle bei der Biosynthese von Lignin, während die Bildung von Melanoproteinen ein Beispiel für Reaktionen von o-Chinonen im Tierreich ist. Bei den Insekten dienen Chinone und Chinonmethide zur Bildung des lebensnotwendigen Exoskeletts. Die Reaktivität von Chinonen in biologischen Systemen hat auch für den Menschen unmittelbare Bedeutung in pharmazeutischer, toxikologischer und technologischer Hinsicht. Den Beispielen in diesem Aufsatz liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde, nämlich die chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide. Wie sich besonders bei einer detaillierteren Betrachtung der Reaktionen zeigt, die zur Sklerotisierung der Insektencuticula führen, sind in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse hinzugekommen, die vor allem durch die modernen Methoden der Stofftrennung und der Festkörper-NMR-Spektroskopie ermöglicht worden sind. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 043 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16802 ER - TY - GEN A1 - Laschewsky, André T1 - Monolayers and Langmuir-Blodgett multilayers of discotic liquid crystals? N2 - Contents: 1. Discotic Liquid Crystals 2. Monolayers and Langmuir-Blodgett Multilayers 3. Theoretical Considerations on the Molecular Packing of Discotic LCs in Monolayers and Multilayers 4. Spreading Experiments with Discotic LCs 5. LB-Multilayers of Discotic LCs 6. Polymeric Discotic LCs 7. Summary T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 061 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17396 ER - TY - THES A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Fluoreszenzlöschung durch Elektronen- und Resonanzenergietransfer in Lösungen T1 - Fluorescence quenching through electron and resonant energy transfer in solutions N2 - Intermolekulare Desaktivierung zwischen einem angeregten Fluorophor und einem Löscher durch Elektronenübertragung kann mit dynamischer und statischer Löschung beschrieben werden. Es wird vorgeschlagen den dynamischen Löschprozess in Transport- und Wechselwirkungsphase einzuteilen. Ergebnisse der Löschung der N-Heteroarene durch Naphthalen bei hohen Löscherkonzentrationen werden mit der statischen Löschung beschrieben. Außerdem werden CT-Systeme untersucht. Nach einem Überblick über statische Modelle zum Resonanzenergietransfer wird ein aus der Treffertheorie abgeleitetes Modell vorgestellt und an Beispielen getestet. Die Experimente sind computergesteuert. N2 - The intermolecular deactivation through dynamic and static quenching can described with electron transition between an excited fluorophor and quencher. It is proposed to devide the dynamic quenching process in a transport and an interaction phase. Results oft the quenching of N-heteroarenes through naphthalenes by high concentrations are described with static quenching. CT-systems are also investigated. After giving an overview of statistical models of resonant energy transfer there is presented a model derived from the hit theory. The models were tested by examples. The experiments were executed computer-controlled. KW - Intermolekulare Desaktivierung KW - dynamische und statische Löschung KW - Transport- und Wechselwirkungsphase KW - Resonanzenergietransfer KW - statistische Modelle KW - Intermolecular deactivation KW - dynamic and static quenching KW - transport and interaction phase KW - resonant energy transfer KW - statistical models Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491377 N1 - Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift aus dem Jahr 1989 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - ›Mütterlichkeit‹ und ›natürliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der bürgerlichen Gesellschaft N2 - Inhalt: 1.1. Veröffentlichte Intimität 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur höheren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 217 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Die Schicksale des Oberpfälzer Missionars P. Martin Schwarz SJ BT - ein Beitrag zur Kolonialgeschichte im 18. Jahrhundert T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 27 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - Konstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und Prosodie N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlegende Annahmen 3. Das Beispielmaterial 4. Analyse 4.1 Beschreibungskategorien 4.2 Analyse der interaktiven Herstellung und Funktion von Sprechstilveränderungen im Gesprächsverlauf 5. Zusammenfassung und Fazit T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 47 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41925 ER - TY - GEN A1 - Biddle, M. B. A1 - Rickert, S. E. A1 - Lando, J. B. A1 - Laschewsky, André T1 - The use of the Langmuir-Blodgett technique to obtain ultra-thin polar films N2 - The piezoelectric and pyroelectric properties of oriented films possessing dipole moments are increasingly being used in pressure, acoustic, thermal and optical devices. The performance of these devices in many applications may be enhanced by thin-film technology.The developing Langmuir-Blodgett thin-film deposition technique offers the opportunity to obtain highly oriented and uniform organic-based films in the 10–5000 nm thickness range. Special techniques must be used, however, to assemble these molecules in such a way as to result in polar multilayer films. Several possible deposition techniques are investigated, with one resulting in a polar and pyroelectric film about 50 nm thick. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 098 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17185 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. A1 - Förster, Hans T1 - Zur Struktur von Eumelaninen : Identifizierung von Konstitutionsmustern durch Festkörper-NMR-Spektroskopie T1 - On the Structure of Eumelanins : Identification of Constitutional Patterns by Solid-state NMR Spectroscopy N2 - Aus dem Inhalt: Melanine sind komplexe polyphenolische Polymere. In der Natur entstehen sie durch meist enzymkatalysierte oxidative Polymerisation von o-Diphenolen. Man unterscheidet die aus Dopa 1 oder Dopamin 3 hervorgehenden, tiefschwarzen Eumelanine von den aus Dopa in Gegenwart von Cystein entstehenden, gelben bis braunen Phaomelaninen. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 054 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17038 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Faking personality profiles on a standard personality inventory N2 - A study is reported which investigates the fakeability of personality profiles as measured by a standard personality inventory, the Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Unlike previous studies investigating laypersons' ability to fake a global good or bad impression, the present study examined individuals' ability to fake a specific personality profile. Four groups of subjects were instructed to fake their FPI scores so as to present themselves as high vs low scorers on the "social orientation" dimension or high vs low scorers on the "achievement orientation" dimension. The results clearly demonstrate that subjects are successful in manipulating their scores on the critical dimensions according to instruction. Moreover, they also fake related scales in a way that corroborates the intended image of a person with a high (or low) achievement (or social) orientation. The overall pattern of results reveals that subjects were able to distort their responses in a way that reflects their intuitive understanding of the dimensional structure of the FPI. The implications of the present findings for the use of personality inventories as valid diagnostic instruments are discussed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 084 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34486 ER - TY - GEN A1 - Eckes, Thomas A1 - Krahé, Barbara A1 - Six, Bernd T1 - Predicting behavior in natural settings : four field studies N2 - Content Basic Concepts and Applied Perspectives in Attitude-Behavior Research Searching for Medium-Range Models of Behavior Prediction Putting the Models to Test General Discussion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 072 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33862 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Semin, Gün R. T1 - In search of explanations : a rejoinder to Borkenau N2 - The main points raised by Borkenau against our challenge of the 'intuitive psychometrics' view of personality judgements are discussed, in particular his example of the link between school grades and intelligence. It is argued that the semantic similarity interpretation advanced in our paper is more adequate and more parsimonious than explanations in terms of psychometric reasoning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 071 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33859 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Vergewaltigung : eine sozialpsychologische Analyse N2 - Der vorliegende Beitrag betrachtet Vergewaltigung und sexuelle Nötigung als soziale Probleme, die das Zusammenwirken von allgemeinen gesellschaftlichen Normen und vorherrschenden Einstellungen zu sexueller Gewalt gegen Frauen widerspiegeln. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die juristischen und alltagspsychologischen Definitionen von Vergewaltigung und sexueller Nötigung stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: Zunächst werden sozialpsychologische Befunde zur Zuschreibung von Mitverantwortung an Opfer von Vergewaltigungen diskutiert, in denen Einflußvariablen auf Opfer-, Täter- und Beurteilerseite (z.B. sozialer Status des Opfers und Geschlechtsrollenorientierung des Beurteilers) identifiziert werden, die die Verantwortungszuschreibung an das Opfer bestimmen. Im zweiten Teil werden die psychologischen Konsequenzen einer Vergewaltigung für das Opfer unter Bezug auf das von Burgess und Holmstrom (1974) diagnostizierte Vergewaltigungstrauma-Syndrom diskutiert sowie neuere Ansätze zur therapeutischen Betreuung vergewaltigter Frauen vorgestellt. N2 - In this paper, rape and sexual assault are regarded as social problems reflecting the interplay between general social norms and predominant attitudes towards sexual violence against women. Starting from a brief review of legal and common sense definitions of rape, two issues are addressed: Firstly, social psychological findings pertaining to the attribution of responsibility to rape victims are reviewed. The impact of various victim, assailant, and observer variables (e.g. victim's social status and observer's sex role attitudes) on ratings of the extent to which the victim is held responsible for being raped is examined. In the second part of the paper, the psychological consequences of rape for the victim are discussed along with recent suggestions for the psychological counselling of rape victims. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 083 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34478 ER -