TY - GEN A1 - Ernst, Sebastian A1 - Pröve, Ralf A1 - Krieger, Jannis M. T1 - Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung T1 - Constructivist modell of historiography N2 - Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Prägungen abhängig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu ermöglichen. N2 - The past is gone, history is made. In the process of making history, not only the historical actors and their sources are involved, but also historians who engage with them, to a significant extent. They are the ones who bring the sources to life. What emerges from this is therefore highly dependent on the researchers themselves, their assumptions and methods, but also on their social, cultural, and biographical backgrounds. The process model presented here attempts to capture these factors as influences and make them visible, in order to enable an extended scholarly (self-)reflection on this basis. KW - Konstruktivismus KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - history KW - constructivism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341 ER - TY - GEN A1 - Miechielsen, Milena A1 - Schmidt, Katja T1 - Leitfaden für die Erstellung von kommunalen Aktionsplänen zur Steigerung der urbanen Klimaresilienz N2 - Die durch Klimaveränderungen hervorgerufenen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt werden immer offensichtlicher: Neben der gesundheitlichen Gefährdung durch Hitzewellen, die deutschlandweit seit einigen Jahren eine steigende Rate an Todes- und Krankheitsfällen zur Folge hat sind in den letzten Jahren zunehmend Starkniederschläge und daraus resultierenden Überschwemmungen bzw. Sturzfluten aufgetreten. Diese ziehen zum Teil immensen wirtschaftlichen Schäden, aber auch Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit – sowohl physisch als auch psychisch – sowie gar Todesopfer nach sich. Es ist davon auszugehen, dass diese Extremwetterereignisse zukünftiger noch häufiger auftreten werden. Um die Bevölkerung besser vor den Folgen dieser Wetterextreme zu schützen, sind neben Klimaschutzmaßnahmen auch Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen zur Steigerung der kommunalen Klimaresilienz dringend notwendig. Dazu bedarf es einerseits einer Auseinandersetzung mit den eigenen kommunalen Risiken und daraus resultierenden Handlungsbedarfen, und andererseits eines interdisziplinären, querschnittsorientierten und prozessorientierten Planens und Handelns. Aktionspläne sollen diese beiden Aspekte bündeln. In den letzten Jahren sind einige kommunale und kommunenübergreifende (Hitze-) aufgestellt worden. Diese unterscheiden sich jedoch in ihrem Inhalt und Umfang zum Teil erheblich. Mit dem vorliegenden Leitfaden soll eine effektive Hilfestellung geschaffen werden, um Kommunen bzw. die kommunale Verwaltung auf dem Weg zum eigenen Aktionsplan zu unterstützt. Dabei fokussiert der Leitfaden auf die Herausforderungen, die sich durch vermehrte Hitze- und Starkregenereignisse ergeben. Er stützt sich auf schon vorhandene Arbeitshilfen, Handlungsempfehlungen, Leitfäden und weitere Hinweise und verweist an vielen Stellen auch darauf. So soll ein praxistauglicher Leitfaden entstehen, der flexibel anwendbar ist. Mit Hilfe des vorliegenden Leitfadens können Kommunen ihre Aktivitäten auf Hitze oder Starkregen fokussieren oder einen umfassenden Aktionsplan für beide Themenbereiche erstellen. N2 - The effects of climate change on people and the environment are becoming ever more apparent: in addition to the health risks posed by heatwaves, which have resulted in an increasing number of deaths and illnesses across Germany in recent years, heavy rainfall and the resulting floods and flash floods have become more frequent in recent years. In some cases, these have caused immense economic damage, but have also had a negative impact on human health - both physically and psychologically - and even resulted in fatalities. It can be assumed that these extreme weather events will occur even more frequently in the future. In order to protect the population from the consequences of these extreme weather events, precautionary and adaptation measures to increase municipal climate resilience are urgently needed in addition to climate protection measures. This requires, on the one hand, an examination of the local authority's own risks and the resulting need for action and, on the other hand, interdisciplinary, cross-sectional and process-oriented planning and action. Action plans should combine these two aspects. A number of municipal and cross-municipal (heat) plans have been drawn up in recent years. However, some of these differ considerably in terms of content and scope. The aim of this guide is to provide effective assistance to support municipalities and municipal administrations on the path to their own action plan. It focuses on the challenges posed by increased heat and heavy rainfall events. It is based on existing work aids, recommendations for action, guidelines and other information and also refers to them in many places. The aim is to create a practical guide that can be applied flexibly. With the help of this guide, local authorities can focus their activities on heat or heavy rainfall or create a comprehensive action plan for both topics. KW - Klimaresilienz KW - Hitzeaktionsplan KW - Starkregen KW - Klimaanpassung KW - climate mitigation KW - pluvial flooding KW - heat action plan KW - climate resilience KW - Stadtplanung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630578 ER - TY - GEN A1 - Dannemann, Udo T1 - Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen N2 - Die Krisen der letzten Jahre machen antidemokratische Tendenzen in der Gesellschaft immer wieder sichtbar. Diskriminierende Äußerungen werden für Lehrkräfte zu einer zunehmenden Herausforderung. Y1 - 2024 UR - https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/544538/antidemokratische-positionen-und-einstellungen-in-schulen/ PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - GEN ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - García Morcillo, Marta T1 - Discursive Constructions of Corruption in Ancient Rome T2 - Cultural History Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3366/cult.2024.0293 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - GEN A1 - Krause, Werner A1 - Gahn, Christina T1 - How powerful are polls in influencing election outcomes? T2 - The LOOP : ECPR's Political Science Blog N2 - Werner Krause and Christina Gahn argue that we need to pay more attention to how the media communicates the results of opinion polls to the public. Reporting methodological details, such as margins of error, can alter citizens’ vote choices on election day. This has important implications for elections around the world KW - elections KW - margins of error KW - opinion polls KW - ÖVP KW - politics and the media KW - polling KW - Sebastian Kurz KW - voters KW - voting Y1 - 2024 UR - https://theloop.ecpr.eu/how-powerful-are-polls-in-influencing-election-outcomes/ PB - European Consortium for Political Research CY - Colchester ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Ein Leitbild entwickeln – ohne Scheu vor Heuchelei T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__7795c56858bb00583915f4954c893c31f8abf146 SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 2 SP - 33 EP - 33 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Wenn Regeln die Interaktion blockieren T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__b15fbb48668b55f7d7d2fd146a1c380da043bfde SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 1 SP - 39 EP - 39 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Unterwachung lernen T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__f9c8c89b2f4cdb54cf0913b29d79bcbccdfc1cd7 SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 3 SP - 35 EP - 35 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von Koscher bis Frutarismus BT - Eine Themenwoche in der Mensa am Neuen Palais – Interview mit dem Mensachef T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 161 EP - 168 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Kochbücher à la religion T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 157 EP - 160 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN T1 - Open-Science-Leitlinien der Universität Potsdam N2 - Diese Leitlinien wurden am 10. Mai 2023 vom Senat der Universität Potsdam zustimmend zur Kenntnis genommen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594897 ET - Version 1.0, Mai 2023 ER - TY - GEN A1 - Brady, David A1 - Kohler, Ulrich A1 - Zheng, Hui T1 - Novel estimates of mortality associated with poverty in the U.S. T2 - The journal of the American Medical Association : JAMA N2 - The US perennially has a far higher poverty rate than peer-rich democracies.1 This high poverty rate in the US presents an enormous challenge to population health given that considerable research demonstrates that being in poverty is bad for one’s health.2 Despite valuable contributions of prior research on income and mortality, the quantity of mortality associated with poverty in the US remains uknown. In this cohort study, we estimated the association between poverty and mortality and quantified the proportion and number of deaths associated with poverty. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2023.0276 SN - 0254-9077 SN - 1538-3598 PB - American Medical Association CY - Chicago, Ill. ER - TY - GEN A1 - Degen, Andreas T1 - Analyse visueller Wahrnehmungsqualitäten von Lyrik T2 - Textpraxis : digitales Journal für Philologie / Sonderausgabe N2 - Das Projekt beschäftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der Möglichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Dafür werden die Anordnung von Versen und Wörtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht. Y1 - 2023 UR - https://www.textpraxis.net/andreas-degen-visuelle-wahrnehmungsqualitaeten U6 - https://doi.org/10.17879/19958489288 SN - 2191-8236 VL - 7 IS - 2 PB - Westfälische Wilhelms-Universität CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Panzer, Marcel T1 - Factory Innovation Award BT - die Jury T2 - Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0 N2 - Einmal mehr brachte die Hannover Messe die Spitzen der Industrie zusammen, um die wegweisenden Innovationen des Jahres mit dem begehrten Factory Innovation Award 2023 zu ehren. Dieser renommierte Preis, der erstmals auf der Industrial Transformation Stage verliehen wurde, markierte den Höhepunkt einer spannungsgeladenen Veranstaltung. KW - Industrie 4.0 KW - Digitalisierung KW - Unternehmen KW - Preisverleihung KW - Innovation KW - Industrieanlage Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/BLIS__e3fff99e58dea33713181b8a4db3c9170e117953 SN - 2749-7593 SN - 2749-7607 IS - 3 SP - 8 EP - 11 PB - GITO mbH - Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - GEN T1 - Open Science Guidelines of the University of Potsdam N2 - The Open Science Guidelines of the University of Potsdam were developed by a working group of the Senate Commission for Research and Young Academics (FNK) and approved by the Senate on 10.05.2023. The guidelines are published here with minor editorial changes. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594900 ET - Version 1.0, May 2023 ER - TY - GEN A1 - Buser, Andreas T1 - Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise BT - Die Entscheidung Billy et al. gegen Australien und ihr Beitrag zur „Begrünung“ des Menschenrechtsschutzes T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Fall Billy et al. gegen Australien zum Schutz der Beschwerdeführenden vor den Folgen des Klimawandels wurde als bedeutsamer Erfolg gefeiert. Der Ausschuss bewertet allerdings nur die Adaptationsmaßnahmen Australiens als unzureichend. Der Artikel untersucht, ob die Entscheidung einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Klimaschutz- und Klimaanpassungsrechts auf Menschenrechtsebene leistet. Eine nähere Analyse der Entscheidungsgründe zeigt, dass sie weniger progressiv sind als teilweise angenommen. Dennoch stellt die Entscheidung einen Präzedenzfall dar, der angesichts der zunehmenden Bedeutung der Klimaanpassung, auch für nationale Gerichte und regionale Menschenrechtsgerichtshöfe wegweisend ist. N2 - The decision of the UN Human Rights Committee in the case of Billy et al. v Australia for the protection of the complainants from the consequences of climate change was celebrated as a significant victory. The Committee, however, only evaluated Australia's adaptation measures as insufficient. The article examines whether the decision contributes to the further development of climate protection and adaptation law on a human rights level. A closer analysis of the case demonstrates that findings by the Committee are less progressive than sometimes assumed. Nevertheless, the decision constitutes a precedent, which, given the increasing importance of climate adaptation, is also important for national courts and regional human rights courts. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587901 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 74 EP - 84 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Klettke, Cornelia T1 - Demonizzazione dell'umano: nebulosa dantesca e imagerie populaire in L'ultimo capodanno dell'umanità di Niccolò Ammaniti T2 - Letteratura e arte per Marcello Ciccuto Y1 - 2023 PB - ETS CY - Pisa ER - TY - GEN A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke T1 - Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform BT - staatliche Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, des Grundgesetzes und des EU-Beihilferechts N2 - 1. Der Staat ist nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Grundgesetz zur funktionsgerechten Finanzierung der in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenhäuser verpflichtet. Um die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung sicherzustellen, müssen die Länder sämtliche bei wirtschaftlicher Betriebsführung notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser decken (§ 1 Abs. 1, § 4 Nr. 1, § 9 Abs. 5 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). Es gilt das Kostendeckungsprinzip. Die Sozialleistungsträger müssen Krankenhäuser durch leistungsgerechte Erlöse aus den Pflegesätzen wirtschaftlich sichern (§ 1 Abs. 1, § 4 Nr. 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). 2. Die Vergütung der Krankenhäuser durch die Sozialleistungsträger ist unzureichend. Die Fallpauschalen des DRG-Systems bleiben hinter dem zur Betriebskostenfinanzierung erforderlichen Maß zurück, weil die anhaltenden Preissteigerungen in den Landesbasisfallwerten nicht ausreichend berücksichtigt sind. 3. Die Länder kommen ihrer gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur Übernahme der notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser seit vielen Jahren ungenügend nach. 4. Vor allem Kommunen, aber auch Länder gewähren staatlichen Krankenhäusern Ausgleichsleistungen wie Jahresfehlbetragsdeckungen, Investitions- und Betriebskostenzuschüsse, Eigenkapitalerhöhungen, zinsvergünstigte Darlehen, kostenfreie Bürgschaften und Liquiditätshilfen (sog. Defizitausgleich). Eine weitere Form des selektiven Defizitausgleichs ist die Übernahme der Kosten von Entlastungstarifverträgen staatlicher Kliniken durch Länder. Freigemeinnützige und private Krankenhäuser erhalten bislang keinen solchen Defizitausgleich. 5. Der selektive Defizitausgleich eines Landes nur für staatliche Krankenhäuser verstößt gegen das gesetzliche (§ 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG) und verfassungsrechtliche (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) Gebot der Gleichbehandlung der Plankrankenhäuser (Prinzip der Trägervielfalt). Er ist des halb rechts- und verfassungswidrig. 6. Ein selektiver Defizitausgleich von Kommunen nur für eigene (kommunale) Krankenhäuser verstößt gegen das landesgesetzliche Prinzip der Trägervielfalt und das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG und ist somit unzulässig. 7. Auf eigene Krankenhäuser beschränkte Ausgleichsleistungen von Kommunen oder Ländern sind eine unzulässige Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV und deshalb unvereinbar mit dem EU-Beihilferecht. Das gilt sowohl, wenn staatliche Krankenhäuser Ausgleichsleistungen für die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung (s. § 109 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 4 S. 2 SGB V) erhalten, als auch, wenn der Ausgleich „Gegenleistung“ für eine hoheitlich auferlegte Betriebspflicht ist. Eine wirksame Durchsetzung des EU-Beihilferechts und effektiver Rechtsschutz für nicht begünstigte freigemeinnützige und private Krankenhäuser erfordern Transparenz und eine entsprechende Veröffentlichung der Betrauungsakte der Länder und Kommunen. 8. Ein Defizitausgleich für alle in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenhäuser ist beihilferechtlich zulässig. Da sämtliche Plankrankenhäuser Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) erbringen (gesetzliche Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung), müssen sie nach dem EU-Beihilferecht bei staatlichen Ausgleichsleistungen für die Erfüllung der Versorgungspflicht gleichbehandelt werden. Art. 107 Abs. 1 AEUV ist entsprochen, wenn entweder ein selektiver Defizitausgleich für staatliche Plankrankenhäuser unterbleibt bzw. aufgehoben und rückabgewickelt wird oder alle – staatlichen, freigemeinnützigen und privaten Plankrankenhäuser – gleichgefördert werden. 9. Diese nach dem EU-Beihilferecht bestehende Wahlmöglichkeit kann den Ländern nach nationalem Recht verschlossen sein. Ein Ausgleich der Länder für Investitionskosten ist prinzipiell erforderlich, um der gesetzlichen Verpflichtung aus § 1 Abs. 1, § 4 Nr. 1, § 9 Abs. 5 KHG nachzukommen und die notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grundsätze zu decken. Freigemeinnützige und private Krankenhäuser haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen zur Investitionskostendeckung bereits wegen des gesetzlichen Gebots funktionsgerechter Finanzierung (§ 8 Abs. 1 S. 1 KHG) und aus ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Ihnen kann dieser Anspruch aber auch wegen des gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichbehandlung zustehen. Gewähren die Länder staatlichen Plankrankenhäusern bei wirtschaftlicher Betriebsführung Ausgleichsleistungen, um ihrer Verpflichtung zur Übernahme notwendiger Investitionskosten nachzukommen, müssen sie freigemeinnützigen und privaten Plankrankenhäusern nach dem Gleichbehandlungsgebot einen entsprechenden Ausgleich zahlen (§ 8 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Einer nach nationalem Recht gebotenen, gleichen Förderung aller Plankrankenhäuser steht das EU-Beihilferecht nicht entgegen. 10. Die Kommunen sind dagegen nach nationalem Recht (über die Krankenhausumlage hinaus) nicht zur Krankenhausfinanzierung verpflichtet. Sie entscheiden gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Gemeinden) bzw. gem. Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Landeskrankenhausrecht (Gemeindeverbände) eigenverantwortlich, ob und in welchem Umfang sie Plankrankenhäuser unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots finanziell unterstützen (Investitions- und Betriebskosten). Dementsprechend engt das nationale Recht die nach EU-Beihilferecht bestehende Wahlmöglichkeit für Kommunen nicht ein, selektive Ausgleichsleistungen für kommunale Krankenhäuser zu unterlassen bzw. aufzuheben und rückabzuwickeln oder sie so umzugestalten, dass freigemeinnützige und private Plankrankenhäuser die gleiche Förderung erhalten. Scheidet allerdings eine Rückzahlung der von Kommunen an ihre Krankenhäuser gezahlten Finanzmittel wegen tatsächlicher Unmöglichkeit aus, wird dem EU-Beihilferecht nur entsprochen, wenn die Kommunen freigemeinnützige und private Plankrankenhäuser gleichermaßen fördern. 11. Ohne eine Nachzahlung der in den letzten Jahren unterbliebenen Förderung durch die Sozialleistungsträger und die Länder ist die anstehende Krankenhausreform für die Krankenhäuser nicht zu bewältigen. Um die geplante Umstellung auf neue Versorgungslevel und Leistungsgruppen vornehmen und die hiermit verbundenen kostenintensiven Umstrukturierungsprozesse leisten zu können, muss die infolge unzureichender Krankenhausfinanzierung entstandene Unterfinanzierung der Krankenhäuser vor der Reform behoben werden. Die Forderungen nach „Vorschaltgesetzen“ sind daher berechtigt. Y1 - 2023 UR - https://die-katholischen-krankenhaeuser.de/wp-content/uploads/2023/11/2023_11_30_Rechtsgutachten-Funktionsgerechte-Krankenhausfinanzierung.pdf PB - [Verlag nicht ermittelbar] CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Alkohol als fluggastrechtliche Betreuungsleistung und "besoffene" künstliche Intelligenz BT - Editorial T2 - ReiseRecht aktuell Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2023-310302 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 31 IS - 3 SP - 109 EP - 110 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Matsunaga, Miku A1 - Krause, Werner T1 - Right-wing violence and the persistence of far-right popularity T2 - The LOOP : ECPR's Political Science Blog N2 - Miku Matsunaga and Werner Krause reveal how voters who support radical-right parties are sticking by them, despite the current upsurge in right-wing violence. Their findings raise crucial concerns about the broader ramifications of growing far-right movements across the globe KW - AfD KW - Alternative für Deutschland KW - far-right extremism KW - far-right groups KW - far-right parties KW - far-right populism KW - populist radical right KW - right-wing politics Y1 - 2023 UR - https://theloop.ecpr.eu/right-wing-violence-and-the-persistence-of-far-right-popularity/ PB - European Consortium for Political Research CY - Colchester ER - TY - GEN A1 - Krause, Werner T1 - Rechts nur noch die Wand? T2 - Verfassungsblog : on matters constitutional Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.17176/20230207-233109-0 SN - 2366-7044 PB - Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Banditt, Christopher A1 - Jenke, Nadine A1 - Lange, Sophie T1 - Die DDR im Plural BT - Einleitung T2 - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 13 EP - 17 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Krause, Werner T1 - Die Macht der Sonntagsfrage T2 - Verfassungsblog : on matters constitutional N2 - Für das Jahr 2024 sind entscheidende Wahlen geplant – unter ihnen die US-Präsidentschaftswahl und die Wahlen zum Europäischen Parlament. In Deutschland werden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen die Landtage gewählt. Wahlumfragen, insbesondere die Sonntagsfrage, sind zu einem integralen Bestandteil von Wahlkämpfen geworden; gleichzeitig steht auch deren Zuverlässigkeit im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Eine Debatte über die Kommunikation und Darstellung von Meinungsumfragen ist in Deutschland dringend notwendig. Eine bindende Selbstverpflichtung der Umfrageinstitute und Medienhäuser wäre eine vielversprechende Lösung. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.17176/20231222-111226-0 SN - 2366-7044 PB - Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Dieter, Heribert T1 - Die doppelte Krise der chinesischen Planwirtschaft. T2 - Wirtschaftswoche Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/WW__111fcfd7498fefef63e2b0e696e76d28fa567f5a SN - 0042-8582 IS - 5 SP - 41 EP - 41 PB - Düsseldorf CY - Handelsblatt GmbH ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Zu treu geblieben T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Lean, Kanban, Scrum oder OKR: Managementmethoden gibt es viele. Alle haben ihre eigenen Regeln, die zu beachten sind, damit sie ihren Nutzen entfalten können. Doch bevor es nur noch stur ums Prinzip geht, sollte man auch einmal Pragmatismus in der Anwendung walten lassen, mahnt unsere Kolumnistin. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__422f1c444a2a87fa636f6b78c8a19ed2dafea8e8 SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 6 SP - 33 EP - 33 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Regeln erwünscht! T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Wo genügend intrinsische Motivation vorhanden ist, schränken Regeln das Engagement von Mitarbeitenden ein? Stimmt nicht, sagt Judith Muster und führt ein Beispiel an, in dem Regellosigkeit zu fatalen Folgen für Organisation und Mitarbeitende geführt hat. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__f3efd8c745d8b84077fab07d5c014bd5a2c8eb2c SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 4 SP - 39 EP - 39 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Der Weg in die Matrix T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Die Matrix-Organisation verspricht den Abschied von den Silos. Aber die Silos aufzubrechen, kann kompliziert werden - vor allem, wenn absehbare Konflikte naiv übergangen und dann noch auf die Personenebene geschoben werden. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__75dbe8301946624a6634e51fb44da32a0b9bce6a SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 5 SP - 47 EP - 47 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Woran es hängt T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Ein weit verbreitetes Missverständnis in vielen Organisationen: Die Ursache für Führungsversagen wird bei den Mitarbeitenden gesucht. Die Organisationsstrukturen bleiben hingegen außerhalb der kritischen Wahrnehmung. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__0571978cf13757ddbf724cd636e5105d337b7a43 SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 2 SP - 47 EP - 47 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Genauer hinsehen T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Wenn Konflikte in Teams entstehen, sucht die Organisationsleitung oft reflexartig nach zwischenmenschlichen Problemen. Dabei liegt die Ursache oft in der höheren Entscheidungsebene. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__12e8c1db3e553a95c0360d1a0f109b485abb5a49 SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 3 SP - 41 EP - 41 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Grum, Marcus A1 - Körppen, Tim A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Entwicklung eines KI-ERP-Indikators BT - Evaluation der Potenzialerschließung von Künstlicher Intelligenz in Enterprise-Resource-Planning-Systemen N2 - Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in zahlreichen Branchen rasant an Bedeutung und wird zunehmend auch in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen als Anwendungsbereich erschlossen. Die Idee, dass Maschinen die kognitiven Fähigkeiten des Menschen imitieren können, indem Wissen durch Lernen auf Basis von Beispielen in Daten, Informationen und Erfahrungen generiert wird, ist heute ein Schlüsselelement der digitalen Transformation. Jedoch charakterisiert der Einsatz von KI in ERP-System einen hohen Komplexitätsgrad, da die KI als Querschnittstechnologie zu verstehen ist, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen kann. Auch die Anwendungsgrade können sich dabei erheblich voneinander unterscheiden. Um trotz dieser Komplexität den Einsatz der KI in ERP-Systemen erfassen und systembezogen vergleichen zu können, wurde im Rahmen dieser Studie ein Reifegradmodell entwickelt. Dieses bildet die Ausgangsbasis zur Ermittlung der KI-Reife in ERP-Systemen und grenzt dabei die folgenden vier KI- bzw. systembezogenen Ebenen voneinander ab: 1) Technische Möglichkeiten, 2) Datenreife, 3) Funktionsreife und 4) Erklärfähigkeit des Systems. KW - Künstliche Intelligenz KW - Enterprise-Resource-Planning KW - KI-ERP-Indikator Y1 - 2022 UR - https://lswi.de/assets/downloads/publikationen/110/Grum-Entwicklung-eines-KI-ERP-Indikators--.pdf PB - Center for Enterprise Research, Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Huu, Cuong Nguyen A1 - Plaschil, Sylvia A1 - Himmelbach, Axel A1 - Kappel, Christian A1 - Lenhard, Michael T1 - Female self-incompatibility type in heterostylous Primula is determined by the brassinosteroid-inactivating cytochrome P450 CYP734A50 T2 - Current biology N2 - Most flowering plants are hermaphrodites, with flowers having both male and female reproductive organs. One widespread adaptation to limit self-fertilization is self-incompatibility (SI), where self-pollen fails to fertilize ovules.(1,2) In homomorphic SI, many morphologically indistinguishable mating types are found, although in heteromorphic SI, the two or three mating types are associated with different floral morphologies.(3-6) In heterostylous Primula, a hemizygous supergene determines a short-styled S-morph and a long-styled L-morph, corresponding to two different mating types, and full seed set only results from inter morph crosses.(7-9) Style length is controlled by the brassinosteroid (BR)-inactivating cytochrome P450 CYP734A50,(10) yet it remains unclear what defines the male and female incompatibility types. Here, we show that CYP734A50 also determines the female incompatibility type. Inactivating CYP734A50 converts short S-morph styles into long styles with the same incompatibility behavior as L-morph styles, and this effect can be mimicked by exogenous BR treatment. In vitro responses of S-and L-morph pollen grains and pollen tubes to increasing BR levels could only partly explain their different in vivo behavior, suggesting both direct and indirect effects of the different BR levels in S-versus L-morph stigmas and styles in controlling pollen performance. This BR-mediated SI provides a novel mechanism for preventing self-fertilization. The joint control of morphology and SI by CYP734A50 has important implications for the evolutionary buildup of the heterostylous syndrome and provides a straightforward explanation for why essentially all of the derived self-compatible homostylous Primula species are long homostyles.(11) KW - heteromorphic self-incompatibility KW - heterostyly KW - Primula forbesii KW - brassinosteroid KW - CYP734A50 KW - supergene KW - pleiotropy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cub.2021.11.046 SN - 0960-9822 SN - 1879-0445 VL - 32 IS - 3 SP - 671 EP - 676, E1-E5 PB - Cell Press CY - Cambridge, Mass. ER - TY - GEN A1 - Grohmann, Nils-Hendrik T1 - How to avoid politicised monitoring? BT - treaty-design duggestions for a business and human rights framework convention T2 - Völkerrechtsblog : Der Blog des Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen Y1 - 2022 UR - https://voelkerrechtsblog.org/de/how-to-avoid-politicised-monitoring/ U6 - https://doi.org/10.17176/20220623-153108-0 SN - 2510-2567 PB - M. Riegner c/o Humboldt-Univ CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Goeke, Henning T1 - Rechtssache Vavřička u. a. ./. Tschechische Republik – Pflichtimpfungen für Kinder T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571394 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 41 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Carstens, Margret T1 - Indigene Rechte und COVID-19 (Brasilien) – indigenes Land und Gesundheit unter ernster Bedrohung T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571573 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 2 SP - 138 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Hummel, Lars A1 - Lammers, Lutz T1 - Nachruf für Prof. Dr. Andreas Musil T2 - FinanzRundschau : Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrech Y1 - 2022 SN - 2567-4897 U6 - https://doi.org/10.9785/fr-2022-1041602 SN - 2567-4765 VL - 104 IS - 16 SP - 741 EP - 743 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus A1 - Gräfe, Hans-Christian T1 - Kaum neue Freiheiten durch Media Freedom Act T2 - Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI N2 - So richtig schlüssig finden die Medienrechtler Marcus Schladebach und Hans-Christian Gräfe den Vorschlag der EU-Kommission für den Europäischen Media Freedom Act nicht. Unter einer überpathetischen Überschrift regelt er fiktive Fragen, die eigentlich keiner Regelung bedürfen. Zudem ohne Kompetenz auf dem Gebiet der Medienpolitik. Y1 - 2022 UR - https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/kaum-neue-freiheiten-durch-media-freedom-act PB - Verlag Der Tagesspiegel GmbH CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus T1 - The sky is not the limit BT - Luft- und Weltraumrecht in der Beratungspraxis T2 - Beck'scher Referendarführer : Kanzlei- und Unternehmensprofile, Orientierungshilfen, Adressen Y1 - 2022 UR - https://neuheiten.beck.de/breff-2021-2022/65560863 SN - 978-3-406-79282-3 VL - 2021/2022 SP - 36 EP - 37 PB - Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Schladebach, Marcus T1 - Worum geht's ... im Weltraumrecht? T2 - Die Zeit Y1 - 2022 SN - 0044-2070 IS - 49 PB - Zeitverl. Bucerius CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Bercegol, Fabienne T1 - Die Rolle des Tieres in der Kindheitserzählung am Beispiel der Mémoires d’outre-tombe von Chateaubriand T2 - Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte = Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes N2 - À partir des travaux des ethnologues qui ont décrit le fonctionnement des sociétés paysannes de l’Ancien Régime, nous montrons dans cet article comment le récit de l’enfance bretonne de Chateaubriand dans les ‚Mémoires d’outre-tombe‘ obéit à une logique initiatique qui donne à l’animal un rôle de premier plan. Transformée en véritable „aventure“, la capture des oiseaux devient pour l’enfant l’occasion de forger son caractère et de découvrir le sens de l’honneur, tandis que la contemplation de leur envol éveille en lui le goût des voyages qu’il n’a pas encore la possibilité d’assouvir. À Combourg, chouettes et chat noir peuplent les nuits de l’enfant et l’obligent à dompter ses peurs. Quant au cheval, que Chateaubriand a mal appris à maîtriser, il devient sous sa plume l’emblème d’une époque révolue dominée par les privilèges de l’aristocratie et le signe de l’inadaptation des derniers rois de France. Il restera à l’écrivain à s’emparer de cette familiarité avec le monde animal pour nourrir son imaginaire et sa sensibilité de plus en plus grande au sort que lui réserve la société. Y1 - 2022 VL - 46 IS - 1 SP - 85 EP - 100 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin A1 - Asante, Doris T1 - From victims to activists BT - women’s engagement and participation in p/cve T2 - Australian outlook N2 - For a long time, women were invisible in the policy responses to political violence and terrorism. Although the introduction of Preventing and Countering Violent Extremism (P/CVE) has helped improve the representation of women, there is still a long way to go. Y1 - 2022 UR - https://www.internationalaffairs.org.au/australianoutlook/from-victims-to-activists-womens-engagement-and-participation-in-p-cve/ PB - Australian Institute of International Affairs CY - Deakin ACT ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - What anti-gender and anti-vaccines politics have in common BT - the construction of gender and the Covid-19 pandemic in right-wing discourses KW - anti-gender KW - featured KW - gender research KW - politics KW - science & technology Y1 - 2022 UR - https://blogs.lse.ac.uk/gender/2022/04/11/what-anti-gender-and-anti-vaccines-politics-have-in-common-the-construction-of-gender-and-the-covid-19-pandemic-in-right-wing-discourses/ PB - London School of Economics and Political Science CY - London ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - The politics of fear BT - right wing anti-gender and anti-vaccination narratives T2 - WIIS Blog Y1 - 2022 UR - https://wiisglobal.org/the-politics-of-fear-right-wing-anti-gender-and-anti-vaccination-narratives-2/#_edn1 CY - Women in International Security ER - TY - GEN A1 - Borck, Rainald A1 - Gohl, Niklas T1 - Steigende Mieten? BT - Gentrifizierung in deutschen Großstädten und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum T2 - Ökonomenstimme N2 - Vor dem Hintergrund rasant steigender Mieten in deutschen Großstädten untersuchen wir in einer neuen Studie die Auswirkungen von Gentrifizierung sowie von politischen Gegenmaßnahmen auf unterschiedliche Einkommensgruppen anhand eines quantitativen Modells für Berlin. Wir finden, dass eine Mietpreisbindung (wie der „Mietendeckel“) allen Haushalten, vor allem aber den ärmeren Haushalten, schadet. Andere Maßnahmen wie Neubau oder direkte Subventionen schneiden besser ab. Y1 - 2022 UR - https://oekonomenstimme.org/articles/1961 PB - KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich CY - Zürich ER - TY - GEN A1 - Borghi, Anna M. A1 - Shaki, Samuel A1 - Fischer, Martin H. T1 - Concrete constraints on abstract concepts-editorial T2 - Psychological research : an international journal of perception, attention, memory, and action N2 - This special issue, "Concrete constraints of abstract concepts", addresses the role of concrete determinants, both external and internal to the human body, in acquisition, processing and use of abstract concepts while at the same time presenting to the readers an overview of methods used to assess their representation. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00426-022-01685-9 SN - 0340-0727 SN - 1430-2772 VL - 86 SP - 2366 EP - 2369 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Kay, Alex James T1 - Filbert, Alfred T2 - Deutsche Biographie N2 - Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert gehörte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen. Y1 - 2022 UR - https://www.deutsche-biographie.de/12517926X.html#dbocontent PB - NDB-online CY - München ER - TY - GEN A1 - Bande, Annika A1 - González, Leticia A1 - Klamroth, Tillmann A1 - Tremblay, Jean Christophe T1 - Theoretical chemistry and quantum dynamics at interfaces BT - Celebrating the career of Peter Saalfrank on the occasion of his 60th birthday T2 - Chemical physics : a journal devoted to experimental and theoretical research involving problems of both a chemical and physical nature Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.chemphys.2022.111509 SN - 0301-0104 SN - 1873-4421 VL - 558 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Tang, Mitchell A1 - Nakamoto, Carter H. A1 - Stern, Ariel Dora A1 - Mehrotra, Ateev T1 - Trends in remote patient monitoring use in traditional medicare T2 - JAMA internal medicine Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2022.3043 SN - 2168-6106 SN - 2168-6114 VL - 182 IS - 9 SP - 1005 EP - 1006 PB - American Medical Association CY - Chicago, Ill. ER - TY - GEN A1 - Dosdall, Henrik T1 - Wie algorithmische Technologien wirksam werden T2 - VERSUS : Magazin für kritische Organisationspraxis N2 - Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien änderten Organisationen fundamental. Demgegenüber argumentiert der Artikel, dass die Wirkmächtigkeit algorithmischer Technologien davon abhängt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden. KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://versus-online-magazine.com/de/artikel/wirksamkeit-algorithmischer-technologien/ PB - Metaplan® – Gesellschaft für Planung und Organisation mbH CY - Quickborn ER - TY - GEN A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Berger, Christian A1 - Mader, Katharina T1 - Care work 4.0 BT - die Transformation von bezahlter Sorgearbeit in Zeiten von Digitalisierung und Corona N2 - Care-Berufe verändern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erhöhen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen für und Anforderungen an diese Tätigkeiten, die in Österreich mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden. KW - care work KW - digitalization KW - gender KW - social inequality Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/jzxt4 SP - 1 EP - 8 PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Krieg in der Ukraine und Reise(rechts)-Trivia BT - Editorial T2 - ReiseRecht aktuell Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2022-300302 SN - 0944-7490 VL - 30 IS - 3 SP - 105 EP - 106 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Caesar, Levke A1 - McCarthy, Gerard D. A1 - Thornalley, David J. R. A1 - Cahill, Niamh A1 - Rahmstorf, Stefan T1 - Reply to: Atlantic circulation change still uncertain T2 - Nature geoscience Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1038/s41561-022-00897-3 SN - 1752-0894 SN - 1752-0908 VL - 15 IS - 3 SP - 168 EP - 170 PB - Nature Publ. Group CY - London ER - TY - GEN A1 - Löckmann, Teresa A1 - Schneider, Matthias T1 - Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz? T2 - Genderblog KW - #4genderstudies KW - #AusDemDigitalenSeminarraum KW - #AusdemSeminarraum KW - #MeinSchreibtisch KW - #nachgefragt KW - Aktivismus KW - Arbeit KW - Archiv KW - BlackLivesMatter KW - care KW - Corona KW - DDR KW - Digitalisierung KW - Elternschaft KW - Familie KW - feminism KW - Feminismus KW - Frauengeschichte KW - Gender KW - Gendering MINT digital Gender Studies KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnisse KW - Gleichstellung KW - HIV KW - Intersektionalität KW - Literatur KW - Migration KW - MINT KW - Männlichkeit KW - Open Access KW - Podcast KW - Queer KW - Rassismus KW - Recht KW - Sexismus KW - Sexuelle Bildung KW - Studierenden-Stimmen KW - Symposium KW - Tagung KW - teengirl culture KW - trans* KW - Wissenschaftskommunikation KW - Wissenschaftstag KW - Wissensproduktion Y1 - 2022 UR - https://genderblog.hu-berlin.de/geschlechtergerechtigkeit-im-verbraucher_innenschutz/ PB - Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Sancı, Kadir ED - Forum Dialog e.V., T1 - Ramadan ABC T2 - Sharing Ramadan-Heft N2 - Der Ramadan ist der soziale und spirituelle Höhepunkt des religiösen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese Möglichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu übertragen. In diesem Monat des Fastens kommen täglich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto “Sharing Ramadan” zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt möglich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir möchten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gemäß unserem Motto “Sharing Ramadan” handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu präsentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung für die Glaubenswelt der Muslim:innen näherbringen können. Y1 - 2022 UR - https://www.forumdialog.org/sharing-ramadan-heft/ CY - Berlin ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Miklashevsky, Alex A1 - Fischer, Martin H. T1 - Motor simulation in sentence-picture verification BT - Beyond Ostarek et al. (2019) T2 - Cognitive processing : international quarterly of cognitive science; Abstracts and authors of the 8th International Conference on Spatial Cognition: Cognition and Action in a Plurality of Spaces (ICSC 2021) TALKS: Submission 58 N2 - Background and Aims: Ostarek et al. (2019) claimed a conclusive demonstration that language comprehension relies profoundly on visual simulations. They presented participants with visual noise during sentence-picture verification (SPV) and measured lateralized button response speed. The authors selectively eliminated the classical congruency effect (faster yes decisions when pictures match the objects implied by the sentences) with ‘‘high level’’ noise made from images of other objects. However, that visual noise included tool pictures, known to activate lateralized motor affordances. Moreover, some of their sentences described motor actions. This raises the question whether motor simulation may have contaminated their results. Methods: Replicating Ostarek et al. (2019), 33 right-handed participants performed SPV but either without visual noise or while viewing (a) only left-handled or (b) only right-handled or (c) alternatingly left- and right-handled tools. Accuracy and reaction times of manual yes responses were analyzed. Additionally, hand-relatedness of sentences was rated. Results: Replicating Ostarek et al. (2019), the classical SPV congruency effect appeared without noise and vanished when alternatingly handled tools were presented. Crucially, it reappeared when noise objects were consistently either left- or righthandled. Higher hand-relatedness of sentence content reduced SPV performance and accuracy was lower with right-handled noise. Conclusion: First, we demonstrated an interaction between motor- related language, visual affordances and motor responses in SPV. This result supports the embodied view of language processing. Second, we identified a motor process not previously known in SPV. This extends our understanding of mental simulation and calls for methodological controls in future studies. Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10339-021-01058-x.pdf U6 - https://doi.org/10.1007/s10339-021-01058-x SN - 1612-4782 SN - 1612-4790 VL - 22 IS - Suppl. 1 SP - S32 EP - S33 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Bala, Sruti A1 - Kerrigan, Dylan ED - Heide, Johanna T1 - Embodied Practices – Looking from Small Places BT - A Conversation between Sruti Bala and Dylan Kerrigan T2 - Minor Constellations in Conversation Lecture Series N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” is an edited transcript of a conversation between theatre and performance scholar Sruti Bala (University of Amsterdam) and sociologist, criminologist and anthropologist Dylan Kerrigan (University of Leicester) that took place as an online event in November 2020. Throughout their talk, Bala and Kerrigan engage with the legacy of Haitian anthropologist Michel-Rolph Trouillot. Specifically, they focus on his approach of looking from small units, such as small villages in Dominica, outwards to larger political structures such as global capitalism, social inequalities and the distribution of power. They also share insights from their own research on embodied practices in the Caribbean, Europe and India and answer questions such as: What can research on and through embodied practices tell us about systems of power and domination that move between the local and the global? How can performance practices which are informed by multiple locations and cultures be read and appreciated adequately? Sharing insights from his research into Guyanese prisons, Kerrigan outlines how he aims to connect everyday experiences and struggles of Caribbean people to trans-historical and transnational processes such as racial capitalism and post/coloniality. Furthermore, he elaborates on how he uses performance practices such as spoken word poetry and data verbalisation to connect with systematically excluded groups. Bala challenges naïve notions about the inherent transformative potential of performance in her research on performance and translation. She points to the way in which performance and its reception is always already inscribed in what she calls global or planetary asymmetries. At the conclusion of this conversation, they broach the question: are small places truly as small as they seem? N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” ist das editierte Transkript eines Gesprächs zwischen der Theaterwissenschaftlerin Sruti Bala (Universität Amsterdam) und dem Soziologen und Kriminologen Dylan Kerrigan (University Leicester), welches als Online-Veranstaltung unter gleichem Titel im November 2020 stattfand. Zentraler Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Auseinandersetzung mit dem Werk des haitianischen Anthropologen Michel-Rolph Trouillot und insbesondere seinem Ansatz ausgehend von kleinen Einheiten, wie etwa kleinen Dörfern auf Dominica, auf große politische Zusammenhänge zu schauen, wie die Weltwirtschaft oder aber auch die Verteilung von Macht und sozialen Ungleichheiten. Davon ausgehend, geben die beiden Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre eigenen Forschungen zu verkörperten, performativen Praktiken in der Karibik, in Europa oder in Indien. Sie verhandeln Fragen wie etwa: Wie kann Forschung zu und mit performativen Praktiken unser Verständnis von Macht- und Herrschaftssystemen schärfen, die gleichzeitig lokal und global wirksam sind? Wie könnte eine angemessene und wertschätzende Auseinandersetzung mit performativen Praktiken aussehen, die sich aus unterschiedlichen geografischen und kulturellen Kontexten speisen? Kerrigan führt aus wie er in seiner Forschung zeigt, dass alltägliche Erfahrungen und Kämpfe in der Karibik nicht außerhalb von historischen und transnationalen Prozessen wie racial capitalism sowie Post/Kolonialität zu denken sind. Darüber hinaus berichtet er, wie er performative Praktiken wie spoken word oder data verbalisation einsetzt, um mit systematisch marginalisierten Personen in Kontakt zu treten. Bala legt dar, dass sie in ihrer Forschung, beispielsweise zu Performance und Übersetzung, darum bemüht ist, naive Vorstellungen von dem scheinbar inhärent transformativen Potential von Performance zu dekonstruieren. Aufführungen und deren Rezeption seien vielmehr immer schon eingeschrieben in das, was Bala globale oder planetarische Asymmetrien nennt. Schließlich verhandeln sie die Frage wie klein sogenannte “kleine Orte” tatsächlich sind. KW - Performance Studies KW - Theatre Studies KW - Anthropology KW - Criminology KW - Caribbean KW - Embodied Practices KW - Performance KW - Translation KW - Spoken word Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508999 ER - TY - GEN A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - Berti, Irene T1 - Playful Classics BT - Imagines VII. Göttingen, [Webinar], 5-6 marzo 2021 T2 - Bollettino di Studi Latini : periodico semestrale d'informazione bibliografica N2 - Tagungsbericht Y1 - 2021 SN - 0006-6583 VL - 51 IS - 2 SP - 575 EP - 578 PB - Loffredo CY - Napoli ER - TY - GEN A1 - Kann, Oliver A1 - Schwarz, Michael T1 - Einleitung: Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert T2 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit = Themenheft: Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Y1 - 0202 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515888 SN - 978-3-86956-495-1 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 22 SP - 5 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Girnus, Luisa A1 - Naumann, Rosemarie A1 - Dannemann, Udo A1 - Droll, Max A1 - Brandenburg, DVPB T1 - Politische Bildung als Herausforderung – 30 Jahre Partnerschaft der DVPB-Landesverbände in Brandenburg und NRW T2 - Politisches Lernen Y1 - 2021 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/viewFile/39252/33476 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 39 IS - 3-4 SP - 61 EP - 61 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias T1 - § 19a GWB - jetzige Verabschiedung sinnvoll? BT - Editorial T2 - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2021-03-I-I-1 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 67 IS - 3 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Teen dating violence BT - from analyzing the problem to finding solutions T2 - New directions for child and adolescent development Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cad.20441 SN - 1534-8687 SN - 1520-3247 VL - 178 IS - Special Issue: Prevalence and predictors of teen dating violence: a European perspective SP - 169 EP - 175 PB - Wiley CY - Hoboken, New Jersey ER - TY - GEN A1 - Hahn, Gabriela A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Pranger, Jan T1 - Editorial T2 - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften N2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie für die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarität als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Praxis als unumgängliche Voraussetzung zur Annäherung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zukünftigen Berufsschullehrkräften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE eröffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Y1 - 2021 UR - http://bwp-schriften.univera.de/Band23_21/01_Hahn_Apelojg_Pranger_Band23_21_Editorial.pdf SN - 1864-3485 VL - 23 SP - 1 EP - 2 PB - Leuphana Universität CY - Lüneburg ER - TY - GEN T1 - Transnational American Jewish Studies BT - A Select Bibliography T2 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-537525 SN - 978-3-86956-520-0 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 27 SP - 143 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Debre, Maria Josepha A1 - Dijkstra, Hylke T1 - Immune to COVID? BT - the striking resilience of international organisations Y1 - 2021 UR - http://blogs.lse.ac.uk/covid19/2021/07/13/immune-to-covid-the-striking-resilience-of-international-organisations/ PB - London School of Economics and Political Science CY - London ER - TY - GEN A1 - Dietze, Michael A1 - Öztürk, Ugur T1 - A flood of disaster response challenges T2 - Science Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1126/science.abm0617 SN - 0036-8075 SN - 1095-9203 VL - 373 IS - 6561 SP - 1317 EP - 1318 PB - American Association for the Advancement of Science CY - Washington ER - TY - GEN A1 - Jauer, Nora T1 - Two milestones in favour of the environment in just a few days? Y1 - 2021 UR - https://voelkerrechtsblog.org/two-milestones-in-favour-of-the-environment-in-just-a-few-days/ U6 - https://doi.org/10.17176/20211102-172527-0 SN - 2510-2567 PB - M. Riegner c/o Humboldt-Univ. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Jauer, Nora A1 - Batura, Justine T1 - Don’t settle for less Y1 - 2021 UR - https://voelkerrechtsblog.org/dont-settle-for-less/ U6 - https://doi.org/10.17176/20210422-100928-0 SN - 2510-2567 PB - M. Riegner c/o Humboldt-Univ. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Wright, Michelle F. A1 - Sittichai, Ruthaychonnee T1 - Correction: Associations between witnessing and perpetrating online hate in eight countries: The Buffering Effects of Problem-Focused Coping. T2 - International Journal Environmental Research and Public Health N2 - Kein Abstract vorhanden Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph18052609 SN - 1661-7827 SN - 1660-4601 VL - 18 IS - 3992 SP - 1 EP - 2 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Das "Datenwirtschaftsrecht" als neues Teilrechtsgebiet im Recht der Daten BT - einführende Bemerkungen zur neuen ZD-Beitragsreihe : Editorial T2 - Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZD-B-2021-S-543-N-1 SN - 2192-5593 VL - 11 IS - 10 SP - 543 EP - 543 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Sancı, Kadir A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Abdulghani, Mohammed A1 - Hedo, Rawsan A1 - Bala, Emine A1 - Bala, Ali A1 - Gatzhammer, Stefan A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Gemeinschaftsprojekt: Religious Mapping Erbil (RME) BT - the complete digital map of religious venues in Erbil N2 - Religious Mapping Erbil (RME) is a joint project of teams from the Catholic University in Erbil (CUE), Salahaddin University-Erbil (SUE) and Tishk International University (TIU) under the guidance of the University of Potsdam (UP). From 2018 to 2022, the project was financed by the German Academic Exchange Service (DAAD). This project involves scholars of various disciplines including religious studies, Islamic studies, English language, applied computing, and computer engineering. The research is a cooperation of students, PhD candidates and advanced scholars. The project attempts to display the religious diversity in Erbil, the fast-changing capital of Iraqi Kurdistan. Unlike a census or a survey, which focuses on individuals, RME presents the locations (mosques, churches, synagogues, temples and other venues) together with the history and social profiles of the congregations meeting there. [insert tiny map or part of it] The data were obtained by visiting the locations, observing their services, interviewing community leaders (mostly imams and priests), evaluating information from the Ministry of Endowment and Religious Affairs, and by consulting websites. All investigations followed the same pattern, consisting of (I) spatiotemporal and (III) social dimensions, framed by (II) religious performance. Y1 - 2021 UR - https://religious-mapping-erbil.krd/ PB - Catholic University Erbil CY - Erbil ER - TY - GEN A1 - Marnette, Victor T1 - German counterintelligence and political policing in the occupied territories, 1914-19 BT - Workshop des Lehrstuhls für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam, des Laboratoire de Recherches Historiques (LaRHis) an der Université catholique de Louvain sowie des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (AKM), Potsdam, 20. Juni 2019 BT - Workshop of the chair of military history and cultural history of violence at the University of Potsdam, of laboratory of research histories (LaRHis) in the Catholic University of Louvain as well as the Military History Working Group e.V. (AKM), Potsdam, June 20, 2019 T2 - Militärgeschichtliche Zeitschrift : MGZ Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0006 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 1 SP - 131 EP - 135 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Röder, Katrin A1 - Singer, Christoph T1 - Fortune, felicity and happiness in the early modern period BT - introduction T2 - Critical survey : CS Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3167/cs.2020.320301 SN - 0011-1570 SN - 1752-2293 VL - 32 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Berghahn Books CY - Oxford [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Seyfried, Salim A1 - Rödel, Claudia Jasmin T1 - Blood flow matters in a zebrafish model of cerebral cavernous malformations T2 - Circulation research : an official journal of the American Heart Association Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.119.316286 SN - 0009-7330 SN - 1524-4571 VL - 126 IS - 1 SP - E1 EP - E2 PB - Lippincott Williams & Wilkins CY - Baltimore, Md. ER - TY - GEN A1 - Haßler, Gerda T1 - La integración del concepto de «aspectualidad» en gramáticas españolas T2 - Reunión del Grupo Gramática descriptiva e historiografía de la gramática española (GramHisGram) (Salamanca, 21.-22. Februar 2020) Y1 - 2020 PB - Universidad de Salamanca CY - Salamanca ER - TY - GEN A1 - Braun, Jean T1 - Response to comment by Japsen et al. on "A review of numerical modeling studies of passive margin escarpments leading to a new analytical expression for the rate of escarpment migration velocity" T2 - Gondwana research : international geoscience journal ; official journal of the International Association for Gondwana Research Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.gr.2018.10.003 SN - 1342-937X SN - 1878-0571 VL - 65 SP - 174 EP - 176 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Africa’s forgotten refugee convention Africa is a Country T2 - Histories of Refuge - Geschichten der Zuflucht Y1 - 2020 UR - https://africasacountry.com/2020/11/africas-forgotten-refugee-convention PB - Forum Transregionale Studien eV CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - History without borders BT - How historians engage in humanitarian work T2 - African Refugees Crossroads Y1 - 2020 UR - https://networks.h-net.org/node/6630600/blog/history-without-borders-how-historians-engage-humanitarian-work/6929027/history#reply-6929028 PB - H-Net: Humanities & Social Sciences Online CY - East Lansing ER - TY - GEN A1 - Czech, Vinzenz T1 - Planstadt Doberlug T2 - Historisches Lexikon Brandenburgs Y1 - 2020 UR - http://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/planstadt-doberlug PB - Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Otto, Christian A1 - Piontek, Franziska A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Frieler, Katja T1 - Event-based models to understand the scale of the impact of extremes T2 - Nature energy N2 - Climate change entails an intensification of extreme weather events that can potentially trigger socioeconomic and energy system disruptions. As we approach 1 degrees C of global warming we should start learning from historical extremes and explicitly incorporate such events in integrated climate-economy and energy systems models. KW - Climate-change impacts KW - Energy economics KW - Socioeconomic scenarios Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1038/s41560-020-0562-4 SN - 2058-7546 VL - 5 IS - 2 SP - 111 EP - 114 PB - Nature Publishing Group CY - London ER - TY - GEN A1 - Kohler, Ulrich T1 - Editorial: Survey Research Methods during the COVID-19 Crisis T2 - Survey Research Methods KW - COVID-19 KW - Survey Research Methods Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7769 SN - 1864-3361 VL - 14 IS - 2 SP - 93 EP - 94 CY - Konstanz ER - TY - GEN A1 - Krawietz, Marian A1 - Kohler, Ulrich A1 - Class, Fabian A1 - Albrecht, Sophia A1 - Feuerstein, Collin T1 - The potsdam grievance statistic File (PGSF) BT - Eingabestatistiken der DDR zwischen 1970 und 1989 N2 - Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren Bürgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder mündlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat zählte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enthält Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970–1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zusätzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970–1989. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4232/1.12993 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Sophia A1 - Class, Fabian A1 - Feuerstein, Collin A1 - Kohler, Ulrich A1 - Krawietz, Marian T1 - The Potsdam grievance statistics file (PGSF) BT - Codebuch und Methodenbericht N2 - Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren Bürgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder mündlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat zählte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enthält Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970–1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zusätzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970–1989. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4232/1.13615 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Sophia A1 - Class, Fabian A1 - Goebel, Jan A1 - Kohler, Ulrich A1 - Krawietz, Marian T1 - Leben in der ehemaligen DDR BT - Dokumentation der Daten des Zusatzfragebogens im Rahmen der Befragung “Leben in Deutschland 2018” / Living in the GDR T2 - SOEP Survey Papers Y1 - 2019 PB - German Institute for Economic Research (DIW Berlin) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Xenikoudakis, Georgios A1 - Ahmed, Mayeesha A1 - Harris, Jacob Colt A1 - Wadleigh, Rachel A1 - Paijmans, Johanna L. A. A1 - Hartmann, Stefanie A1 - Barlow, Axel A1 - Lerner, Heather A1 - Hofreiter, Michael T1 - Ancient DNA reveals twenty million years of aquatic life in beavers T2 - Current biology : CB N2 - Xenikoudakis et al. report a partial mitochondrial genome of the extinct giant beaver Castoroides and estimate the origin of aquatic behavior in beavers to approximately 20 million years. This time estimate coincides with the extinction of terrestrial beavers and raises the question whether the two events had a common cause. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cub.2019.12.041 SN - 0960-9822 SN - 1879-0445 VL - 30 IS - 3 SP - R110 EP - R111 PB - Current Biology Ltd. CY - London ER - TY - GEN A1 - Caliendo, Marco A1 - Grammig, Joachim A1 - Schneider, Hilmar T1 - Reinhard Hujer BT - ein Forscherleben als Spiegelbild der Ökonometrie T2 - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11943-020-00277-6 SN - 1863-8155 SN - 1863-8163 VL - 14 IS - 3-4 SP - 219 EP - 223 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Jeltsch, Florian A1 - Grimm, Volker T1 - Editorial BT - thematic series "Integrating movement ecology with biodiversity research" T2 - Movement Ecology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1186/s40462-020-00210-0 SN - 2051-3933 VL - 8 IS - 1 PB - BioMed Central CY - London ER - TY - GEN A1 - Rodríguez Sillke, Yasmina A1 - Schumann, Michael A1 - Lissner, Donata A1 - Branchi, Frederica A1 - Glauben, Rainer A1 - Siegmund, Britta T1 - Small intestinal inflammation but not colitis drives pro-inflammatory nutritional antigen-specific T-cell response T2 - Journal of Crohn's and Colitis N2 - Background: Inflammatory bowel disease (IBD) represents a dysregulation of the mucosal immune system. The pathogenesis of Crohn’s disease (CD) and ulcerative colitis (UC) is linked to the loss of intestinal tolerance and barrier function. The healthy mucosal immune system has previously been shown to be inert against food antigens. Since the small intestine is the main contact surface for antigens and therefore the immunological response, the present study served to analyse food-antigen-specific T cells in the peripheral blood of IBD patients. Methods: Peripheral blood mononuclear cells of CD, with an affected small intestine, and UC (colitis) patients, either active or in remission, were stimulated with the following food antigens: gluten, soybean, peanut and ovalbumin. Healthy controls and celiac disease patients were included as controls. Antigen-activated CD4+ T cells in the peripheral blood were analysed by a magnetic enrichment of CD154+ effector T cells and a cytometric antigen-reactive T-cell analysis (‘ARTE’ technology) followed by characterisation of the ef- fector response. Results: The effector T-cell response of antigen-specific T cells were compared between CD with small intestinal inflammation and UC where inflammation was restricted to the colon. Among all tested food antigens, the highest frequency of antigen-specific T cells (CD4+CD154+) was found for gluten. Celiac disease patients were included as control, since gluten has been identified as the disease- causing antigen. The highest frequency of gluten antigen-specific T cells was revealed in active CD when compared with UC, celiac disease on a gluten-free diet (GFD) and healthy controls. Ovalbuminspecific T cells were almost undetectable, whereas the reaction to soybean and peanut was slightly higher. But again, the strong- est reaction was observed in CD with small intestinal involvement compared with UC. Remarkably, in celiac disease on a GFD only antigen-specific cells for gluten were detected. These gluten-specific T cells were characterised by up-regulation of the pro-inflammatory cytokines IFN-γ, IL-17A and TNF-α. IFN-g was exclusively elevated in CD patients with active disease. Gluten-specific T-cells expressing IL-17A were increased in all IBD patients. Furthermore, T cells of CD patients, independent of disease activity, revealed a high expression of the pro-inflammatory cytokine TNF-α. Conclusion: The ‘ARTE’-technique allows to analyse and quantify food antigen specific T cells in the peripheral blood of IBD patients indicating a potential therapeutic insight. These data provide evidence that small intestinal inflammation in CD is key for the development of a systemic pro-inflammatory effector T-cell response driven by food antigens. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjz203.172 SN - 1873-9946 SN - 1876-4479 VL - 14 SP - S154 EP - S155 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Timme, Sinika T1 - The face of affect and exertion BT - automated facial action analysis to decode the flow of experience during exercise T2 - Journal of sport & exercise psychology Y1 - 2020 SN - 0895-2779 SN - 1543-2904 VL - 42 SP - S3 EP - S3 PB - Human Kinetics Publishers CY - Champaign ER - TY - GEN A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Gomperz, Ephraim, Itzig BT - Erfolg und Bedrückung der „Hofjuden“ Friedrichs II. Y1 - 2020 UR - https://ephraim-veitel-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/04/3.EphraimSoirée_Text_Brechenmacher_2020.pdf PB - Stiftung Stadtmuseum Berlin CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Moser, Natalie T1 - Existenzielle Nachbarschaft, Arno Schmidts „Nachbarin, Tod und Solidus“ T2 - Anthologie Nachbarschaften Y1 - 2020 PB - Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Corona-Lage BT - betriebsbedingte Kündigung während Kurzarbeit möglich? N2 - Kann betriebsbedingt gekündigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter Kündigungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld? Y1 - 2020 UR - https://efarbeitsrecht.net/corona-lage-betriebsbedingte-kuendigung-waehrend-kurzarbeit-moeglich/ PB - Expertenforum Arbeitsrecht CY - München ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Gesetzesentwurf zu Corona-bedingten Änderungen des ArbGG/SGG T2 - NJW spezial Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2020-S-340-N-2 SN - 1613-4621 VL - 17 IS - 11 SP - 340 EP - 340 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Koalitionsausschuss beschließt Verlängerung des Kurzarbeitergelds T2 - NJW spezial Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2020-S-596-N-2 SN - 1613-4621 VL - 17 IS - 19 SP - 596 EP - 596 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Europeanisation versus Euroscepticism BT - do borders matter? T2 - Geopolitics N2 - Several overlapping crises which affected the EU during the past ten years have recently aggravated. Especially the progressing refugee crisis, the persisting financial crisis and geopolitical turmoil in the EU's neighbourhood contributed to the rise of anti-EU movements and diverse articulations of Euroscepticism. Although public opinion and mainstream political analysis have easily identified right-wing populism as one of the most important drivers, it is still doubtful if it can be equated with Euroscepticism without further ado. To date it is by no means clear how and where Euroscepticism exactly originates. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/14650045.2020.1723964 SN - 1465-0045 SN - 1557-3028 VL - 25 IS - 3 SP - 545 EP - 566 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Philadelphia, Pa. [u.a] ER - TY - GEN A1 - Spiegel, Thomas J. T1 - Errata zu: Spiegel, Thomas Jussuf: Ist der Naturalismus eine Ideologie? - (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. -68 (2020), 1. - S. 51 –71. - DOI: 10.1515/dzph-2020-0003) T2 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2020-8888 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 68 IS - 3 SP - 492 EP - 493 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Moerschbacher, Bruno A1 - Jaworska, Małgorzata A1 - Peter, Martin G. T1 - Obituary of George A.F. Roberts (1939-2018) T2 - Reactive & functional polymers Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.reactfunctpolym.2020.104711 SN - 1381-5148 SN - 1873-166X VL - 156 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Recht im Ausnahmezustand BT - Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Viele Länder weltweit haben im Bemühen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen, drastische Maßnahmen ergriffen: Schulen, Universitäten und kulturelle Einrichtungen sind geschlossen, öffentliche Plätze dürfen nicht betreten und das Zuhause nur in dringenden Fällen verlassen werden. Damit schränken einige der Maßnahmen sogar fundamentale Menschenrechte ein. Matthias Zimmermann sprach mit Prof. Dr. Andreas Zimmermann, dem Direktor des Potsdamer MenschenRechtsZentrums (MRZ), und Prof. Dr. Norman Weiß, der seit vielen Jahren am MRZ tätig ist, über die Menschenrechte im Ausnahmezustand. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494453 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 81 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jasser, Greta A1 - Kelly, Megan A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - Male supremacism and the Hanau terrorist attack BT - between online misogyny and far-right violence Y1 - 2020 UR - https://www.icct.nl/publication/male-supremacism-and-hanau-terrorist-attack-between-online-misogyny-and-far-right PB - International Centre for Counter-Terrorism (ICCT) CY - Den Haag ER - TY - GEN A1 - Jasser, Greta A1 - Kelly, Megan A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - Frauenfeind, aber kein Incel BT - das Manifest des Hanau-Attentäters zwischen Rechtsextremismus und Frauenhass T2 - Belltower.News N2 - Der Attentater von Hanau war, das verrät sein Manifest, ein Frauenfeind – aber kein Incel. Warum die Einschätzung als Incel bequem und gefährlich ist, erläutert dieser Gastbeitrag der Wissenschaftlerinnen Megan Kelly, Ann-Kathrin Rothermel und Greta Jasser, Fellows am Institute for Research on Male Supremacism (IRMS). KW - Antifeminismus KW - Frauen KW - Frauenhass KW - Gewalt KW - Hanau KW - Incels KW - Isla Vista KW - Manosphere KW - Rechtsextremismus KW - Rechtsterrorismus KW - Reddit KW - Sexismus Y1 - 2020 UR - https://www.belltower.news/das-manifest-des-hanau-attentaeters-zwischen-rechtsextremismus-und-frauenhass-frauenfeind-aber-kein-incel-97509/ PB - Amadeu Antonio Stiftung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hermanussen, Michael A1 - Scheffler, Christiane A1 - Pulungan, Aman B. A1 - Batubara, Jose R. L. A1 - Julia, Madarina A1 - Bogin, Barry T1 - Response to the correspondence referring to our article "Stunting is not a synonym of malnutrition" (2018EJCN0997RR) by Conny Tanjung, Titis Prawitasari, Damayanti Rusli Sjarif T2 - European journal of clinical nutrition Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1038/s41430-020-0571-1 SN - 0954-3007 SN - 1476-5640 VL - 74 IS - 3 SP - 529 EP - 531 PB - Nature Publ. Group CY - New York, NY ER - TY - GEN A1 - Wolff, Christian Michael A1 - Canil, Laura A1 - Rehermann, Carolin A1 - Nguyen, Ngoc Linh A1 - Zu, Fengshuo A1 - Ralaiarisoa, Maryline A1 - Caprioglio, Pietro A1 - Fiedler, Lukas A1 - Stolterfoht, Martin A1 - Kogikoski, Junior, Sergio A1 - Bald, Ilko A1 - Koch, Norbert A1 - Unger, Eva L. A1 - Dittrich, Thomas A1 - Abate, Antonio A1 - Neher, Dieter T1 - Correction to 'Perfluorinated self-assembled monolayers enhance the stability and efficiency of inverted perovskite solar cells' (2020, 14 (2), 1445−1456) T2 - ACS nano Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1021/acsnano.0c08081 SN - 1936-0851 SN - 1936-086X VL - 14 IS - 11 SP - 16156 EP - 16156 PB - American Chemical Society CY - Washington, DC ER -