TY - JOUR A1 - Hander, Manuela A1 - Heinisch, Inga-Lena T1 - „Mord im Namen der Ehre - Hintergründe von „Ehrenmorden", eine weit verbreitete Form der Gewalt gegen Frauen" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Hander, Manuela ; Heinisch, Inga-Lena: „Mord im Namen der Ehre - Hintergründe von „Ehrenmorden", eine weit verbreitete Form der Gewalt gegen Frauen" <2005, Berlin> / veranst. vom Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. in Kooperation mit dem Forum Berliner Migrantinnenprojekte und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 28. September 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56345 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 348 EP - 349 ER - TY - JOUR A1 - Röber, Manfred T1 - „Managerialisierung“ als Herausforderung für die Integrität der öffentlichen Verwaltung JF - Ethik, Integrität und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden öffentlichen Sektor? N2 - Behandelte Themen sind: Charakteristika der Managerialisierung; Charakteristika der Integrität der öffentlichen Verwaltung; Herausforderungen der Managerialisierung für die Werte der öffentlichen Verwaltung KW - Ethik KW - Öffentlicher Sektor KW - Verwaltung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22099 SN - 3-937786-57-0 SP - 1 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hemker, Fabian T1 - „Die Vereinten Nationen im Reformjahr 2005 - Herausforderungen und Perspektiven" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Hemker, Fabian: „Die Vereinten Nationen im Reformjahr 2005 - Herausforderungen und Perspektiven" <2005, Berlin> / Gesprächskreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) am 8. März 2005. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56204 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 222 EP - 224 ER - TY - GEN A1 - Voeste, Anja T1 - „Die Neger heben“? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884–1914) N2 - Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift für Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal Böhm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8220 ER - TY - JOUR A1 - Riemer, Nathanael T1 - „Der Rabbiner“ BT - eine vergessene Zeitschrift eines christlichen Hebraisten JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Behandelte Themen sind: Johann Christian Schöttgens (1687-1751) Leben und Werk; Die Gelehrtenzeitschrift „Der Rabbiner“ und ihre Zielsetzung; Schöttgens Ansicht vom Nutzen der jüdischen Literatur; Schöttgens Ansicht von den „alten“ und „neuern“ jüdischen Autoren; Schöttgens Position zum Buch Sohar; „Wahre Cabbala“ und „falsche Cabbala“ Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22704 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 11 SP - 37 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Gunda T1 - „Der Bericht der EU-Experten/innengruppe zu Menschenhandel- Konsequenzen für Deutschland" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Meyer, Gunda: „Der Bericht der EU-Experten/innengruppe zu Menschenhandel - Konsequenzen für Deutschland" <2005, Berlin> / Bericht über die Fachveranstaltung am 11. Mai 2005. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56245 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 235 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - „Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland“. Hrsg. v. Gudrun Maierhof, Chana Schütz, Hermann Simon / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Aus Kindern wurden Briefe : die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland / Herausgegeben von Maierhof, Gudrun / Schütz, Chana / Simon, Hermann. - Berlin : TEXTPUNKT Verlag, 2004. - 351 S. ISBN 978-3-938414-44-6 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39022 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 11 SP - 150 EP - 152 ER - TY - BOOK A1 - Wegner, Barbara ED - Wegner, Barbara T1 - Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6 : Möglichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte T3 - Erziehung - Unterricht - Bildung Y1 - 2005 SN - 3-8300-1879-7 VL - 119 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2005 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeit der Vertragsüberwachungsorgane von sechs der auf der Ebene der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten Menschenrechtsverträge im Jahre 2005. Nicht eingeschlossen ist die Arbeit des Menschenrechtsausschusses, der über die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte1 (Zivilpakt) wacht. Über seine Tätigkeit wird wie gewohnt ausführlich in Heft 1 und 2 des nächsten Jahrgangs des MenschenRechtsMagazins berichtet. Der vorliegende Überblick beruht auf den bereits veröffentlichten Ausschußdokumenten und den Informationen des Büros der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38060 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 241 EP - 255 ER - TY - JOUR A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Über rezeptive Gedächtnisse Y1 - 2005 SN - 978-3-9522759-5-5 ER - TY - CHAP A1 - Januschek, Franz T1 - Über Fritz und andere Auslaufmodelle : ein Beitrag zur Lingologie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10076 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Siegfried T1 - Über französischen Eigenwillen in der europäischen Politik T1 - The French obstinacy in European politics N2 - The negative vote of the French population to the European Constitution shocked the European politics. It shifted the power constellations within the Union. By giving historical examples, the author explains that the refusal of the French population is not a new phenomenon. As a result, the article suggests to slow down the European integration process in order to prevent further setbacks. KW - Europäische Union KW - EU-Verfassung KW - europäische Integration KW - Frankreich KW - European Union KW - EU-Constitution KW - European integration KW - France Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48036 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Über Automatismen Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Schorling, Markus T1 - Ökologische und phytomedizinische Untersuchungen zum Anbau von Bt-Mais im Maiszünsler-Befallsgebiet Oderbruch T1 - Ecological and phytomedical investigations on Bt maize grown in the European corn borer (Ostrinia nubilalis) infested area in the Oderbruch region (Germany) N2 - In den letzten 20 Jahren hat sich der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis HÜBNER), aus der Schmetterlingsfamilie der Pyralidae oder Zünsler, zum bedeutendsten tierischen Schädling des Maises (Zea mays) entwickelt. Eine Möglichkeit den Befall des Maiszünslers abzuwenden, bietet der Anbau von Bacillus thuringiensis-Mais (Bt-Mais). Mit Hilfe der Gentechnik wurden Gene des Bakteriums Bacillus thuringiensis übertragen, die einen für Fraßinsekten giftigen Wirkstoff bilden, wodurch die Pflanzen während der kompletten Vegetation vor den Larven des Maiszünslers geschützt sind. Ziel des vorliegenden Projektes war es, in einer 3-jährigen Studie die Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Bt-Mais auf die ökologische Situation und den Handlungsrahmen des integrierten Pflanzenschutzes komplex zu untersuchen. Dazu wurden in Betrieben im Oderbruch, das als permanentes Befallsgebiet des Maiszünslers gilt, in den Jahren 2002 bis 2004 jährlich zwei Felder mit jeweils einer Bt-Sorte und einer konventionellen Sorte angelegt. Zusätzlich wurden biologische und chemische Maiszünsler-Bekämpfungsvarianten geprüft. Durch verschiedene Methoden wie Bonituren, Ganzpflanzenernten, Bodenfallenfänge und Beobachtungen des Wahlverhaltens von (Flug-)insekten konnten Aussagen zum Vorkommen von Insekten und Spinnentieren getroffen werden, wobei hierfür Daten aus Untersuchungen der Jahre 2000 und 2001 im Oderbruch ergänzend herangezogen werden konnten. Durch Ertragsmessungen, Energie- und Qualitätsermittlungen, sowie Fusarium- und Mykotoxinanalysen konnte der Anbau von Bt-Mais als neue Alternative zur Bekämpfung des Maiszünslers bewertet werden. Bezüglich des Auftretens von Insekten und Spinnentieren wurden im Mittel der fünfjährigen Datenerhebung beim Vergleich der Bt-Sorte zur konventionellen Sorte, mit Ausnahme der fast 100 %igen Bekämpfung des Maiszünslers, keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Hierfür wurde ein besonderes Augenmerk auf Thripse, Wanzen, Blattläuse und deren Fraßfeinde, sowie mittels Bodenfallenfängen auf Laufkäfer und Spinnen gerichtet. Die erwarteten ökonomischen Vorteile wie etwa Ertragsplus oder bessere Nährstoff- und Energiegehalte durch geringeren Schaden beim Anbau von Bt-Mais als Silomais blieben in den Untersuchungsjahren aus. Allerdings zeigten Fusarium- und Mykotoxinanalysen eine geringere Belastung des Bt-Maises, was möglicherweise auf den geringeren Schaden zurückzuführen ist, da beschädigte Pflanzen für Fusarium und Mykotoxine anfälliger sind. Desweiteren konnten erste methodische Ansätze für ein auf EU-Ebene gefordertes, den Anbau von Bt-Mais begleitendes Monitoring, erarbeitet werden. So konnten Vorschläge für geeignete Methoden, deren Umfang sowie des Zeitpunktes der Durchführungen gemacht werden. N2 - In the last 20 years the European corn borer (Ostrinia nubilalis, Pyralidae) has become the most important pest in maize (Zea mays). One of a couple of possibilities to reduce the infestation by the European corn borer is the cultivation of Bacillus thuringiensis maize (Bt maize). Genetic engineering transmitted genes from Bacillus thuringiensis, which produce a substance that is toxic to feeding insects and thus protect plants against the larvae of the European corn borer during the whole vegetation. The present project is a 3-year study to identify the effects of Bt maize growing on the ecological situation and the possibilities of integrated plant protection. From 2002 to 2004, two fields in the Oderbruch region, where Ostrinia nubilalis occurs, were each planted with Bt maize and a conventional maize variety every year. Furthermore, a biological and a chemical strategy against the European corn borer were verified. Different methods like counts, harvest of whole plants, pitfall traps and observation the landing behaviour of flying insects were used to determine the abundance of insects and spiders. Furthermore, we could use additional data from studies obtained in the Oderbruch region in 2000 and 2001. The determination of yield, quality and energy content of the crops as well as of the degree of Fusarium infection and contamination by mycotoxins led to the conclusion that the cultivation of Bt maize is a new alternative strategy to control the European corn borer. The average occurrence of insects and spiders did not differ significantly between Bt maize and the conventional variety in the 5 years of data recording. The only exception is the almost total control of the European corn borer. Attention was especially paid to thrips, bugs, aphids and their feeding enemies and using ground traps to ground beetles and spiders. The expected economic benefits like increased yield or nutrient and energy content of the crop as a result of a minimized damage to silage Bt maize were not achieved in the years under investigation. However, the analysis of Fusarium and mycotoxins indicated a lower exposure of Bt maize, which may result from a lower damage caused by Ostrinia nubilalis, and damaged plants are more susceptible to Fusarium and mycotoxins. Furthermore, we developed a first methodological approach for the monitoring procedure of Bt maize growing required by the EU. We have made proposals on appropriate methods, their extent as well as the optimum time of their application. KW - Maiszünsler KW - Oderbruch KW - Monitoring KW - Gentechnologie KW - Biodiversität KW - Bt-Mais KW - Bt maize KW - European corn borer KW - Ostrinia nubilalis KW - genetic engineering KW - monitoring Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6260 ER - TY - JOUR A1 - Demmke, Christoph T1 - Öffentliche Meinung, Ethik und die Reform der öffentlichen Dienste in Europa JF - Ethik, Integrität und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden öffentlichen Sektor? N2 - Behandelte Themen sind: Ethik – ein wichtiges Thema, voller Widersprüche; Angesagt oder nicht? Beliebte Diskussionen über ein sehr komplexes Thema; Der Wertewandel in unseren Gesellschaften Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22128 SN - 3-937786-57-0 SP - 89 EP - 148 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ZwischenWeltenSchreiben : Literaturen ohne festen Wohnsitz Y1 - 2005 SN - 3-931-65982-8 VL - 2 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steiner, André T1 - Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation : deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989 Y1 - 2005 SN - 3-89331-599-3 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian A1 - Nagel, Michael T1 - Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation - Mitgliedschaft, Engagement, und Partizipation im Sportverein Y1 - 2005 SN - 3-7780-3375-1 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Zwischen regionaler Konkurrenz und ständischer Solidarität : Adel und Städte der Mark Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Tietz, Sarah T1 - Zwischen Recht und Moral BT - Eine philosophische Betrachtung des Status von Menschenrechten JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56151 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 136 EP - 145 ER - TY - GEN A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel T1 - Zwischen Machtstreben und Toleranz : Verfassungsdiskurs in Polen T1 - Between power and tolerance : the Polish debate aboutthe EU-Constitution N2 - The Polish discourse about the European Constitution has one feature in common with the discourses of other member states: it deals with everything but the text of the Constitution Treaty itself. At its core it oscillates between the Polish striving for power in the EU and the toleration for cultural difference in Europe. The opposite of the latter has been particularly significant during the referendum debates in France and the Netherlands, which let to the rejection of the constitutional treaty. KW - Europäische Union KW - EU-Verfassungsvertrag KW - Polen KW - European Union KW - EU-Constitutional Treaty KW - Poland Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48045 ER - TY - GEN A1 - Walter, Norbert A1 - Speyer, Bernhard T1 - Zwischen Governance und Polymorphie T1 - Between governance and polymorphy N2 - The authors analyze the reasons for the establishment of a regulatory regime for international financial markets in accordance with the ideas of liberal internationalism. They argue that the system of international markets is affected by polymorphy, indicating the existence of different forms of regulation. Five factors produce this polymorphy: the non-existence of a homogenous object of steering, the dynamic nature of these objects, the fact that the purpose of governance is not clearly defined, the dominance of governance by the USA and Great Britain, and governance as a result of a multi-level game with various coalitions. KW - Regierung KW - finanzielle Regulierung KW - Finanzmärkte KW - governance KW - financial regulation KW - financial markets Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8033 ER - TY - THES A1 - Geldermann, Barbara T1 - Zwischen den Welten - Identitätskonstruktionen in außereuropäischen und multiethnischen Kulturräumen am Beispiel der bagdadisch-jüdischen Gemeinde von Shanghai : (1843-1949) Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Schevarado, Jennifer T1 - Zweite Sektion : Arbeitsbeziehungen, Arbeitsverhältnisse , Arbeiterexistenzen Y1 - 2005 SN - 3- 412-18705-4 ER - TY - JOUR A1 - Hopf, Diether T1 - Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Zum Forschungsstand 2.1 Themenspezifische Forschung 2.2 Forschungen zum schulischen Lernen 3. Mögliche Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 129 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38418 ER - TY - CHAP A1 - Erfurt, Jürgen T1 - Zweisprachige Alphabetisierung im Räderwerk politischer und wissenschaftlicher Diskurse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10023 ER - TY - JOUR A1 - Kummer, Volker T1 - Zusammenstellung lokaler Pilzliteratur 2000 - 2003 Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Strohe, Hans Gerhard A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Zusammenhang zwischen den Börsen Osteuropas und ausgewählten internationalen Wertpapiermärkten Y1 - 2005 SN - 1814 - 4802 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie' JF - Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft JF - Journal for aesthetics and general art history N2 - Gegen die gängige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie‘ als dem schöpferischen Vermögen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Frühromantik die Phantasie zum kreativen Vermögen erklärt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Vermögen galt. In der Fakultätenpsychologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsvermögen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr übergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. Während das Ergebnis der Phantasie seit der Frühromantik als ästhetisches ‚Werk‘ im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie‘ aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia). KW - Begriffsgeschichte der Phantasie KW - Vorstellungsvermögen KW - Poetik KW - Rhetorik KW - Kreativität Y1 - 2005 SN - 0044-2186 SN - 2366-0740 VL - 50 IS - 2 SP - 199 EP - 226 PB - Felix Meiner Verlag CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie' N2 - Gegen die gängige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie‘ als dem schöpferischen Vermögen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Frühromantik die Phantasie zum kreativen Vermögen erklärt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Vermögen galt. In der Fakultätenpsychologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsvermögen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr übergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. Während das Ergebnis der Phantasie seit der Frühromantik als ästhetisches ‚Werk‘ im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie‘ aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia). T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 92 KW - Begriffsgeschichte der Phantasie KW - Kreativität KW - Poetik KW - Rhetorik KW - Vorstellungsvermögen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87200 ER - TY - JOUR A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Zur Vermittlung und intergenerationale "Vererbung" von Sportengagements in der Herkunftsfamilie Y1 - 2005 SN - 3-89001-403-8 ER - TY - JOUR A1 - Mahler, Claudia A1 - Weiß, Norman T1 - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte BT - Anmerkungen aus juristischer, insbesondere völkerrechtlicher Sicht JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam N2 - Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22088 SN - 3-937786-33-3 SN - 1435-9154 VL - 11 SP - 39 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mersch, Dieter T1 - Zur Struktur des ästhetischen Ereignisses Y1 - 2005 SN - 3-495-48147-8 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Zur Situation brandenburgischer Kinder und Jugendlicher Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Priebe, Klaus T1 - Zur Kodifizierung der "Bagatellkriminalität" in Deutschland und Europa : eine rechtsvergleichende Studie zur Behandlung eigentums- und vermögensrechtlicher Delikte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Y1 - 2005 SN - 3-934053-99-8 PB - Schmidt CY - Grasberg ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Zur Hochzonung der Flächennutzungsplanung auf die Ämter im Lande Brandenburg : ein neues Rastede? Y1 - 2005 SN - 3-8114-5228-2 ER - TY - JOUR A1 - Stößl, Henriette T1 - Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Hoch, Christian T1 - Zur Bedeutung des "Pädagogischen Bezuges" von Herman Nohl für die Identitätsbildung von Jugendlichen in der Postmoderne : eine erziehungsphilosophische Reflexion T2 - Erziehung, Schule, Gesellschaft Y1 - 2005 SN - 3-89913-429-X VL - 37 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Möller, Rainer A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Anlage und Nutzung von Schulgärten : eine Untersuchung in Berlin und Brandenburg Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Breuer, Marten T1 - Zum Öcalan-Urteil der Großen Kammer des EGMR Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Detlev A1 - Lemcke, Holger A1 - Remde, Jörg T1 - Zum Wettbewerb der Immobilienfinanzierer und Zukunftsfähigkeit der Hypothekenbanken T3 - Diskussionsbeiträge / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Y1 - 2005 SN - 1433-1039 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Zum Wandel von Sportengagements : einige Schlussfolgerungen aus Zeitreihenanalysen Y1 - 2005 SN - 3-89001-403-8 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zum Verhältnis von Text und Instruktionen in Georg Forsters "Reisen um die Welt" Y1 - 2005 SN - 1439-9105 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Tätigkeitsansatz in der Pädagogik Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Tschechenbild bei den Polen und zum Polenbild bei den Tschechen aus der Sicht der Stereotypen- und Prototypensemantik N2 - Der Artikel gibt einen umfangreichen Überblick über die bisherige Forschung zur Theorie der Stereotypen- und Prototypensemantik und ihren zentralen Begriffen im slavischen und außerslavischen Sprachraum sowie zum Begriff des "nationalen Stereotyps". Anhand empirischer Untersuchungen polnischer und tschechischer Linguisten beleuchtet er das Tschechenbild bei den Polen und das Polenbild bei den Tschechen. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Egon T1 - Zum Testen von Wissen und zum Lernen im Mathematikunterricht : selbst erstellte kleine Computerprogramme Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Polchow, Sandra T1 - Zum subjektiven Sportverständnis von Jugendlichen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen für die Realisierung elektronisch gestützten Lernens N2 - Elektronisch gestütztes Lernen (eLearning) gilt als zukunftsträchtige Form des Lernens. Sie hat vor allem in der Weiter- und Fortbildung ihren angestammten Platz, um in effektiver Weise erforderliche Wissens- und Könnenserweiterungen zu ermöglichen. Daneben findet sich "eLearning" aber auch mehr und mehr in der universitären Präsenzlehre, manchmal als zusätzliches Angebot zu herkömmlichen Formen, manchmal als exklusives Angebot. Obwohl z.Zt. empirisch gestützte Studien zu den Vor- und Nachteilen des Lernens mit elektronischen Medien eher rar sind, viele rechtliche, technische und inhaltliche Fragen auch noch nicht geklärt scheinen, um robuste Lösungen in der Lehre nachhaltig durchzusetzen, kommt jedes Fach an der Universität, kommen also auch die geisteswissenschaftlichen Fächer nicht umhin, diejenigen Felder zu erkunden, auf denen sich Veränderungen in der institutionalisierten Kompetenzentwicklung der Studierenden vollziehen müssen, um den neuen Anforderungen einer Bildungsgesellschaft zu entsprechen. Der nachfolgende Beitrag thematisiert an einem konkreten Projekt eben diese Veränderungen. Y1 - 2005 SN - 3-631-54056-6 ER - TY - THES A1 - Krüger, Tom T1 - Zum Einfluss der Lateralität in zyklischen Sportarten bei Nachwuchsathleten T1 - The effect of laterality on young elite cyclic-sports athletes N2 - Die Ausprägung der Lateralität der Körperextremitäten steht in engem Zusammenhang mit der Hemisphärenspezialisierung des menschlichen Gehirns. Die Lateralität und die Dominanz einer Hemisphäre mit ihren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit ist ein bislang unvollständig untersuchtes Phänomen im Sport. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Bedeutung der Seitigkeitsausprägung im Rahmen sportlicher Bewegungsabläufe geprüft werden. Sowohl bei Messungen im "Freiwasser", als auch in der "Kanu–Gegenstromanlage" im Bereich des Kanurennsportes werden seit einigen Jahren sich in Qualität und Quantität unterscheidende Kraft–Zeit–Funktionen der linken und rechten Körperseite beobachtet, die zwar dokumentiert, aber bislang ungeprüft in ihrer Bedeutung als leistungsbeeinflussend angenommen werden. Im Zeitraum von Oktober 1997 bis Oktober 2000 wurden 275 Kajakfahrer und Canadierfahrer im Alter zwischen 11 und 20 Jahren zweimal jährlich (März und Oktober) mit einem umfangreichen trainings- und bewegungswissenschaftlichen sowie biomechanischen Instrumentarium untersucht. Die Athleten gehören zum Nachwuchs- und Anschlusskader des LKV Brandenburg. Schwerpunkt der Fragestellung ist der Zusammenhang von auftretenden Kraftdifferenzen zwischen der linken und rechten oberen Extremität und sportartspezifischen Leistungen unter Laborbedingungen und Feldbedingungen. Es wurden objektive Daten zu ausgewählten Kraftfähigkeiten der oberen Arm–Beuge–Schlinge an einem Kraftdiagnosegerät, Kraftverläufe am Messpaddel während Leistungsüberprüfungen im "Kanu–Gegenstromkanal" und im "Freiwasser" über 250 m und 2.000 m im Jahresverlauf erhoben. Die Ergebnisse zeigen einen Trend der im Altersverlauf ansteigenden Differenz der Mittelwertunterschiede in der Maximalkraft zwischen dem linken und rechten Arm. Bei bestehenden Maximalkraftdifferenzen zwischen linker und rechter oberer Extremität in der Längsschnittgruppe liegen die Leistungen mit dem rechten Arm deutlich über den Kraftleistungen des linken Arms und sind nicht zufällig. Mit steigendem Maximalkraftniveau nimmt überraschenderweise auch die Differenz der Maximalkraft zwischen der linken und rechten oberen Extremität trotz bilateralen Trainings zu. Die Ergebnisse der EMG–Analyse bestätigen, dass die Maximalkraft leistungsbestimmend für die Bootsleistungen ist. In den EMG–Signalverläufen werden die unterschiedlichen Belastungen der Labor– und Feldbedingungen mit individuellen Charakteristika nachgezeichnet. Deutlich unterscheiden sich die Kraftverläufe im "Freiwasser" gegenüber den Kraftverläufen in der "Kanu–Gegenstromanlage". Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine erste empirische Arbeit zur Auswirkung von Seitigkeitsunterschieden in zyklischen Sportarten auf der Expertiseebene. In der Untersuchung wurden methodische Verfahren eingesetzt, die dem derzeitigen Forschungsstand in der Trainings- und Bewegungswissenschaft entsprechen. Neben varianzanalytischen Verfahren der Auswertung zur Darstellung von Mittelwertunterschieden und Zusammenhänge prüfenden Verfahren wurden ebenso explorative EMG–Analysen angewandt. Die Ergebnisse aus dem Längsschnitt belegen bei ausschließlich rechtshändigen Probanden, dass die Schlussfolgerung von bevorzugter Extremität auf ein höheres Kraftniveau nicht eineindeutig ist. Zwischen den oberen Extremitäten bei Kanurennsportlern bestehen nicht nur zufällige Kraftunterschiede, trotz des bilateralen Trainings. Kontrovers diskutiert wird die Beziehung von bevorzugter Extremität und der Höhe der Kraftentfaltung. Im Alltagsverständnis wird häufig angenommen, dass ein höheres Maximalkraftniveau in der Extremität vorliegen muss, die auch die bevorzugte (z.B. Schreibhand) ist (WIRTH & LIPHARDT, 1999). Diese Eindeutigkeit konnte in der durchgeführten Untersuchung nicht bestätigt werden. Wie die Ergebnisse dieser Untersuchung deutlich zeigen, nimmt mit der höheren Maximalkraft aber auch die Differenz der Kraftleistungen zwischen dem linken und rechten Arm bei bilateral ausgerichtetem Training zu. FISCHER (1988; 1992) wies nach, dass sich ein Training auf der subdominanten Seite in einem kontralateralen Leistungstransfer auf der dominanten Seite positiv auswirkte. Erkenntnisse von KUHN (1986) und HOLLMANN & HETTINGER (2000) unterstützen nachhaltig die Ergebnisse. Die EMG–Ergebnisse zeigen die individuelle Reaktion auf die Belastungsanforderungen. Die elektromyographischen Daten beziehen sich auf den neuromuskulären Komplex. Somit sprechen hohe Amplitudenwerte einerseits für eine hohe Innervation der beteiligten motorischen Einheiten an der Bewegungsausführung und andererseits für einsetzende Ermüdungserscheinungen im Muskel. In Bezug auf die Ermüdung der oberen Extremitätenmuskeln der rechten und linken Seite beschreiben WILLIAMS, SHARMA & BILODEAU (2002) keine signifikanten Unterschiede zwischen der dominanten und nichtdominanten Handseite. N2 - The development of body extremity laterality is closely linked to hemisphere specialization of the human brain. Laterality, the dominance of one hemisphere, and the effect of these two phenomena on sports performance capacity have yet to be described in detail. The question arises as to whether performance differences between paired extremities and the attendant extent of this difference might determine performance levels. In flat water canoeing, measurements in flat water as well as in the canoe counter current system reveal force time functions of the left and right body side that differ in quality and quantity. These differences have been documented for a number of years. However, so far their influence on performance has been presumed to exist and no attempt has been made to explain them. During the period from October 1997 to October 2000, 275 kayakers and canoeists between the ages of 11 and 20 were examined twice annually (March and October) using extensive training scientific, kinetic and biomechanical equipment. The athletes were members of a state-wide canoeing club. The main focus of the study was the correlation between (a) force differences arising between the left and right upper extremity and (b) athletic performance under laboratory conditions and field conditions. The following data was gathered: selected strength capacities of the upper arm flexor at a static strength measurement system (Wick & Krüger, 1998), force curves at the measuring paddle during exercise tests using the canoe counter current system and canoeing times in flat water over 250 m and 2,000 m during the course of the year. The results of the static maximum force test showed that the difference in maximum force between the left and right arm increases with age. In the cross-sectional group, maximum force differences were observed between the left and right upper extremity; in terms of strength performance the right arm was clearly superior to the left arm. Despite bilateral training, contrary to what might be expected, the difference in maximum force between the left and right upper extremity increases with rising maximum force level. The proportional relationship remains unaffected by this. The evaluation of force parameters from the longitudinal and cross-sectional standpoint does not provide any clear indication of performance dominance of a specific extremity. The differences of the force parameters between the left and right upper extremity as measured in the canoe counter current system and in flat water are not stable. An analysis of EMG results confirmed that the maximum force has a decisive effect on canoeing performance. Force curves in flat water differ markedly from force curves in the canoe counter current system. The present investigation is a first empirical paper on the effect of laterality differences on expert athletes in cyclic sports. The methodologies applied during the investigation correspond to the present state of research in the fields of training science and human kinetics. Variance-analytical methods of evaluation for the representation of average value differences, procedures that search connections and explorative EMG analyses were used. Results from the longitudinal section indicate that with exclusively right-handed subjects the preferred extremity cannot biuniquely be shown to have a higher force level. This result is confirmed by the cross-sectional findings. Despite bilateral training, force differences are observed between the upper extremities of canoeists. However, there is ongoing controversy about the relationship between preferred extremity and the extent of force development. The preferred extremity (e.g. the writing hand) is commonly believed to possess the higher maximum force level (Wirth & Liphardt, 1999). Nonetheless, this assumption could not be confirmed during the present investigation. However, the results of this investigation clearly show that as maximum force increases, the difference in strength performance between the left and right arm increases, including when bilateral training is applied. Fischer (1988; 1992) showed that training the subdominant side positively affected the dominant side. This is attributable to contralateral achievement transfer. These results are strongly supported by the findings of Kuhn (1986) and Hollmann & Hettinger (2000). The proportional difference remains stable over time with the athletes studied. This too supports the concept that the preferred extremity benefits from positive transfer effects. The electromyographic data pertains to the neuromuscular complex. Thus high amplitude values suggest on one hand a high innervation of the motor units involved in the performance of the movement and on the other hand the first signs of muscle fatigue. Williams, Sharma & Bilodeau (2002) found no significant differences between fatigue levels in the upper extremity muscles of the dominant and non-dominant extremity. KW - Kanurennsport KW - Lateralität KW - Elektromyographie KW - Maximalkraft KW - Schnellkraft KW - Hemisphaerendominanz KW - Dominanz KW - laterality KW - dominance of hemisphere KW - cyclic sports KW - flat water canoeing KW - electromyography KW - maximum force Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5810 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Bildungswert des Schulgartens : Lerngegenstände im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Schultze, Winfried T1 - Zufall – Wunsch – Planung : die Erwerbung von Nachlässen zur Bestandsergänzung N2 - Nachlässe sind persönliches Eigentum und unterliegen deshalb keiner Abgabepflicht. Der Wunsch des Nachlassers bezüglich der weiteren Aufbewahrung seines schriftlichen Erbes ist demzufolge primär gegenüber allen unseren Wünschen. Wir können nicht fordern, sondern nur bitten, uns durch eigene Leistungen anbieten und die zukünftigen Nachlassenden oder deren Erben überzeugen. Die nicht vorhandene institutionelle Zuständigkeit für die Übernahme von Nachlässen erzeugt die Reibungspunkte zwischen den Einrichtungen, die sich um den Erwerb von Nachlässen bemühen: Archive – Bibliotheken – Museen - Sammlungen. Die Wünsche zum Erwerb des Nachlasses einer bestimmten Person – egal ob Wissenschaftler, Künstler oder Politiker – sind demzufolge immer an verschiedenen Orten gleichzeitig vorhanden. Der Zufall entscheidet dann leider meist darüber, an welcher Stelle der Nachlass zukünftig verwahrt und wissenschaftlich genutzt wird. Es stellt sich die Frage, ob wir auf solche Zufälle hoffen und warten sollen, oder ob wir nicht eher eine engagierte – gemeinsam zwischen den Archiven abgestimmte - Erwerbspolitik betrieben sollten. ------------ Beiträge zum Thema "Nachlässe an Universitäts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universität Potsdam. KW - Archiv KW - Nachlass Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6098 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zu Bau und Schrift Y1 - 2005 SN - 3-910170-60-9 ER - TY - JOUR A1 - Lindenberger, Thomas T1 - Zonenrand, Sperrgebiet und Westberlin : Deutschland als Grenzregion des Kalten Krieges Y1 - 2005 SN - 3-89331-599-3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: 1. Warum Zentrum für Lehrerbildung? 2. Welche Aufgaben hat das Zentrum? 3. Stand und Perspektiven der Arbeit des Zentrums Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8292 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 6 EP - 13 ER - TY - BOOK ED - Nierhaus, Michael T1 - Zehn Jahre Kommunalwissenschaftliches Institut : Tätigkeitsbericht 1994 -2004 Y1 - 2005 SN - 3-937786-44-9 SN - 978-3-937786-44-5 PB - KWI Kommunalwiss. Inst; Universitätsbibliothek CY - Potsdam; Potsdam ER - TY - GEN A1 - Krämer, Sascha T1 - Zahlen und Fakten T1 - Numbers and facts N2 - Vergleiche für: - Größe der Armee - Länder ohne reguläre Streitkräfte - Wehrpflicht - Militärausgaben - Peacekeeping–Missionen - Beteiligung am Irakkrieg - registrierte Schusswaffen in Mittelamerika KW - Streitkräfte KW - Militärausgaben KW - Friedenserhalt KW - Irak-Krieg KW - Schusswaffen KW - Forces KW - military expenses KW - peacekeeping KW - Iraq war KW - fire arms Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48304 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Yasmina Rezas Art als écriture-simulacre : Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Kunst Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Riemer, Ulrike A1 - Riemer, Peter ED - Barceló, Pedro T1 - Xenophobie - Philoxenie : vom Umgang mit Fremden in der Antike T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2005 SN - 3-515-08195-x VL - 7 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Gorfman, S. V. A1 - Tsirelson, Vladimir G. A1 - Pietsch, Ullrich T1 - X-ray diffraction by a crystal in a permanent external electric field : general considerations N2 - The variations of X-ray diffraction intensities from a crystal in the presence of a permanent external electric field is modeled analytically using a first-order stationary perturbation theory. The change in a crystal, induced by an external electric field, is separated into two contributions. The first one is related to a pure polarization of an electron subsystem, while the second contribution can be reduced to the displacements of the rigid pseudoatoms from their equilibrium positions. It is shown that a change of the X-ray diffraction intensities mainly originates from the second contribution, while the influence of the pure polarization of a crystal electron subsystem is negligibly small. The quantities restored from an X-ray diffraction experiment in the presence of an external electric field were analyzed in detail in terms of a rigid pseudoatomic model of electron density and harmonic approximation for the atomic thermal motion. Explicit relationships are derived that link the properties of phonon spectra with E-field-induced variations of a structure factor, pseudoatomic displacements and piezoelectric strains. The displacements can be numerically estimated using a model of independent atomic motion if the Debye - Waller factors and pseudoatomic charges are known either from a previous single-crystal X-ray diffraction study or from density functional theory calculations. The above estimations can be used to develop an optimum strategy for a data collection that avoids the measurements of reflections insensitive to the electric-field-induced variations Y1 - 2005 SN - 0108-7673 ER - TY - THES A1 - Haller, Silja Christina T1 - Wort - Ton - Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Oberauer, Klaus A1 - Schulze, Ralf A1 - Wilhelm, Oliver A1 - Süss, Heinz-Martin T1 - Working memory and intelligence : their correlation and their relation ; Comment on Ackerman, Beier, and Boyle (2005) N2 - On the basis of a mete-analysis of pairwise correlations between working memory tasks and cognitive ability measures, P. L. Ackerman. M. E. Beier, and M. O. Boyle (2005) claimed that working memory capacity (WMC) shares less than 25% of its variance with general intelligence (,;) and with reasoning ability. In this comment, the authors argue that this is an underestimation because of several methodological shortcomings and biases. A reanalysis of the data reported in Ackerman et al. using the correct statistical procedures demonstrates that g and WMC are very highly correlated. On a conceptual level. the authors point out that WMC should be regarded as an explanatory construct for intellectual abilities. Theories of working memory do not claim that WMC is isomorphic with intelligence factors but that it is a very strong predictor of reasoning ability and also predicts general fluid intelligence and g. Y1 - 2005 SN - 0033-2909 ER - TY - BOOK A1 - Schrul, Barbara T1 - Work-life-balance an der Universität Potsdam : Vereinbarkeit von Studium - Beruf - wissenschaftliche Karriere und Familie Y1 - 2005 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Wolzogen, H. D. v. (Hrsg.), Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg; Würzburg, Königshausen & Neumann, 2003 BT - Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wolfram Karl (Hrsg.): Internationale Gerichtshöfe und nationale Rechtsordnung, Internationales Symposium am Österreichischen Institut für Menschenrechte / [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Karl, Wolfram (Hrsg.): Internationale Gerichtshöfe und nationale Rechtsordnung, Internationales Symposium am Österreichischen Institut für Menschenrechte am 28. und 29. November 2003 in Salzburg zu Ehren von em.o.Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Franz Matscher(Schriften des Österreichischen Instituts für Menschenrechte ; Bd. 9). - Kehl a. Rh. [u.a.] : N.P. Engel Verl., 2005. - 254 S. ISBN 3-88357-135-0 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56304 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 338 EP - 339 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Müller, C. T1 - Wissensnachfrage-orientierte Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen N2 - Die zunehmend dynamische Umwelt erfordert steigende Adaptivität von Softwareentwicklungsprozessen. Dem kann durch eine Prozessgestaltung nach Methoden des geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements und dem damit vollzogenen Paradigmenwechsel zur nachfrageorientierten Wissensverteilung begegnet werden. In diesem Beitrag wird die Analyse einer ausgewählten Instanz eines mit der KMDL-SE beschriebenen Softwareentwicklungsprozesses vorgestellt Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Schmid, Simone T1 - Wissensmanagement im Betrieb komplexer ERP-Systeme Y1 - 2005 SN - 3-936771-47-2 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Boulanger, Christian A1 - Krämer, Raimund T1 - Wissenschaftliches Schreiben T3 - WeltTrends-Lehrtexte Y1 - 2005 SN - 3-937786-75-9 SN - 978-3-937786-75-9 SN - 1861-5139 VL - 4 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen : Belastungen und Ressourcen Y1 - 2005 SN - 3-89334-431-4 ER - TY - BOOK A1 - Mette, Dieter A1 - Meier, Bernd A1 - Schmid, Margarete A1 - Lenk, Michael A1 - Nissen, Heike A1 - Peschk, Sylvia A1 - Priebe, Ulrike A1 - Schubert, Arndt A1 - Lenk, Jenny T1 - Wirtschaft, Technik, Haushalt : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales in Sachsen ; Arbeitsheft 9 Y1 - 2005 SN - 978-3-637-00948-6 PB - Oldenbourg Schulbuchverl. GmbH CY - München ER - TY - BOOK A1 - Inversini, Simone T1 - Wirkungsvolles Change Management in Abhängigkeit von situativen Anforderungen : Zusammenfassung der Dissertation von Simone Inversini Y1 - 2005 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/dekanat_philfak2/promotion/files/abstract_inversini.pdf ER - TY - THES A1 - Inversini, Simone T1 - Wirkungsvolles Change Management in Abhängigkeit von situativen Anforderungen : organisationale Veränderungsprozesse im Spannungsfeld von betrieblichen Voraussetzungen und Umweltanforderungen ... T1 - Effective change management as a function of situational requirements : organizational change processes in the framework of operational requirements and environmental demands in consideration of economic, organizational and qualification-related ... N2 - Die Beschäftigung mit dem Thema Change Management erfordert die Auseinandersetzung mit einem heterogenen Feld von Ansätzen und fachlichen Perspektiven. Es besteht ein Mangel an systematischen empirischen Untersuchungen zu diesem Thema. Insbesondere fehlen Arbeiten, die mehr als eine "Schule" des Change Managements berücksichtigen. Unterschiede in den situativen Anforderungen werden zudem theoretisch und empirisch oft unzureichend berücksichtigt. Die Vermutung liegt nahe, dass das Scheitern von Veränderungsprozessen häufig durch die stereotype Anwendung generalisierender Empfehlungen gängiger Ansätze verursacht wird. Um diesen Defiziten zu begegnen, sollten in dieser Arbeit Kontingenzen von situativen Anforderungen und Change Management empirisch überprüft werden. Der Untersuchung liegt eine Konzeption zugrunde, die hinsichtlich des Projekterfolgs von der idealen Passung (Kontingenz) zwischen situativer Anforderung und Change Management ausgeht und damit einhergehende prozessbezogene Einflussfaktoren berücksichtigt. Erfolg wird im Sinne der Nachhaltigkeit als Wirkungen wirtschaftlicher, organisationsbezogener und qualifikatorischer Art definiert. In drei Teilstudien wurden Beratende und betriebliche Beteiligte jeweils projektbezogen schriftlich und mündlich zu betrieblicher Ausgangslage, Veränderungsprinzipien, Wirkungen und prozessbezogenen Einflussfaktoren befragt. Die erste Teilstudie umfasst vier Fallstudien. Hier wurden insgesamt 18 Projektbeteiligte, jeweils Beratende, betriebliche Projektleitende und –mitarbeitende, befragt. Die zweite Teilstudie umfasst die schriftliche und mündliche Befragung von 31 Beratenden verschiedener Schulen des Change Managements. In der dritten Teilstudie wurden 47 betriebliche Veränderungsverantwortliche schriftlich befragt. Die Projekte der zweiten und dritten Teilstudie liessen sich in jeweils zwei statistisch abgesicherte Erfolgsgruppen einteilen, wobei sich die Erfolgsgruppen nicht systematisch auf Merkmalen der betrieblichen Ausgangslage unterscheiden. Folgendes sind die wichtigsten Ergebnisse: Bei traditionell-bürokratischen Organisationsstrukturen geht ein langfristig-kontinuierliches, graduell-anpassendes, pragmatisch-lösungsorientiertes Vorgehen, in flexiblen Strukturen dagegen ein kurzfristiges, tiefgreifendes und integrativ-konzeptuelles Vorgehen mit Projekterfolg einher.In traditionell-hierarchischen Führungsstrukturen erweist sich ein wenig humanzentriertes und wenig selbstbeurteilendes Vorgehen mit standardisierter Vorgehensmethode, in flexiblen Führungsstrukturen ein stark humanzentriertes und ausgeprägt selbstbeurteilendes Vorgehen mit angepasster Vorgehensmethode als erfolgsversprechend.Bei grossem betrieblichem Veränderungswissen erweist sich ein selbstbeurteilendes Vorgehen, bei geringem Veränderungswissen ein wenig selbstbeurteilendes Vorgehen als erfolgsversprechend.Angesichts ökonomischer Anforderungen geht ein langfristig-kontinuierliches, schnelles und rollend geplantes Vorgehen mit einem tiefgreifenden und integrativ-konzeptuellen Ansatz, unter wenig Einbezug von Fremdbeurteilungen mit positiven Wirkungen einher.Bei technologischen Anforderungen ist ein langfristig-kontinuierliches, langsames und tiefgreifendes Vorgehen mit wenig Fremdbeurteilung erfolgsversprechend.Für soziokulturelle Anforderungen erweist sich ein langsames, selbstbeurteilendes, graduell anpassendes und pragmatisch-fokussiertes Vorgehen als erfolgreich. Angesichts politisch-rechtlicher Anforderungen geht ein linear geplantes, zielfokussiertes, fachberaterisches und wenig prozessorientiertes Vorgehen mit Erfolg einher.Bei Gesamtreorganisationen als innerorganisationale Anforderungen erweist sich ein linear geplantes, fach- und prozessberaterisches sowie tiefgreifendes Vorgehen als erfolgsversprechend.Bei innerorganisationalen Anforderungen durch Führungswechsel geht ein kurzfristig-temporäres, integrativ-konzeptuelles Vorgehen mit angepasster Vorgehensmethode mit Erfolg einher. Hinsichtlich prozessbezogener Einflussfaktoren erweisen sich situationsspezifisches Beratendenhandeln, unterstützendes Führungsverhalten, grosse Akzeptanz der/des Beratenden, umfassender Einbezug der Mitarbeitenden, aktive Beteiligung und Engagement der Mitarbeitenden, Verankerung des Projekts in der Organisation und hoher wahrgenommener Nutzen der Veränderung als wichtigste unterstützende Faktoren. Widerstände aus der Belegschaft, problematisches Führungsverhalten im Veränderungsprozess, fehlende/mangelhafte neben Tagesgeschäft bereitgestellte Ressourcen, behindernde organisationale (nicht projektbezogene) Entwicklungen, Angst/Verunsicherung der Belegschaft sind die wichtigsten hemmenden Faktoren. N2 - Dealing with the theme of change management requires an examination of a heterogeneous field of approaches and subject perspectives. Systematic empirical investigations of this theme are lacking. In particular, works that take account of more than one school of thought regarding change management are scarce. Furthermore, differences in situational requirements are often insufficiently considered both from a theoretical and empirical point of view. It can be assumed that the failure of change processes is frequently caused by the stereotypical use of generalized recommendations of common approaches. In order to combat these deficits, this work aims to empirically examine contingencies of situational requirements and change management. The investigation is based on a concept that assumes that an ideal fit (contingency) between situational requirements and change management is necessary for the success of a project and takes into account the accompanying process-related influencing factors. Success is defined in the sense of sustainability as economic, organization and qualification-related types of effects. In three part studies, consultants and those involved on an operational level were, based on the relevant project, questioned in oral and written form on the operational starting positions, change principles, effects and process-related influencing factors. The first part study comprises four case studies in which a total of 18 persons involved in the project, made up of consultants, operational project leaders and project workers, were questioned. The second part study comprises the written and oral survey of 31 consultants from different schools of thought regarding change management. In the third part study, 47 persons responsible for operational change were questioned in a written survey. It was possible to divide each of the projects from the second and third part studies into two statistically valid success groups, whereby the success groups did not differ systematically in terms of features of the operational starting positions. The most important results are as follows: Project success in traditional-bureaucratic organization structures is associated with a long-term, continuous, gradually adaptive, pragmatic, solution-oriented procedure. In flexible structures, on the other hand, success comes with a short-term, far-reaching and integrational, conceptual procedure. In traditional-hierarchical management structures, a minimally human-centered and less self-evaluative process with a standardized procedure proves to be conducive to success, while in flexible management structures, a strongly human-centered and markedly self-evaluative procedure with an adaptive approach shows itself to be beneficial. In terms of great operational knowledge of change, a self-evaluative procedure proves to be most promising, while with little knowledge of change, a less self-evaluative procedure should be favored. In view of economic requirements, a long-term, continuous, quick and cascading procedure with a far-reaching and integrational, conceptual approach and little involvement of evaluation by others yields positive effects. In terms of technological requirements, a long-term, continuous, slow and far-reaching procedure with a low amount of evaluation by others is conducive to success. For socio-cultural requirements, a slow, self-evaluative, gradually adaptive and pragmatically focused procedure proves to be successful. In view of political and legal requirements, a procedure that is planned in a linear fashion, is goal-oriented, includes expert consultancy and a minimal amount of process orientation will bring about success. With complete reorganizations as requirements within an organization, a procedure that is planned in a linear fashion, has expert and process consulting aspects and is far-reaching is conducive to success. In terms of requirements within an organization brought about through management change, a short-term, temporary, integrational, conceptual procedure with an adaptive approach will lead to success. With regard to process-related influencing factors, a situation-specific approach by consultants, supportive management behavior, a high level of acceptance of the consultant, a comprehensive involvement of the employees, their active participation and commitment, anchoring of the project in the organization as well as high perceived use of the ensuing change prove to be the most important supporting factors. Resistance from staff, problematic management behavior in the change process, a lack of or deficient resources provided in addition to daily business, obstructive organizational (not project-related) developments and anxiety/uncertainty of the staff are the most important inhibitory factors. KW - Unternehmensentwicklung / Management KW - Organisationswandel KW - Organisationsentwicklung KW - Evaluation KW - Change Management KW - Kontingenzansatz KW - Situationsansatz KW - Veränderungsprinzipien KW - Situative Anforderungen KW - Change Management KW - organizational development KW - contingency approach KW - Evaluation KW - situational requirements Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5496 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Wirkungen der Einfachsteuer auf die Haushalte und Unternehmungen Y1 - 2005 UR - http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1465-6493.2005.00169.x ER - TY - JOUR A1 - Willig, Andreas A1 - Matheus, K. A1 - Wolisz, A. T1 - Wireless technology in industrial networks N2 - With the success of wireless technologies in consumer electronics, standard wireless technologies are envisioned for the deployment in industrial environments as well. Industrial applications involving mobile subsystems or just the desire to save cabling make wireless technologies attractive. Nevertheless, these applications often have stringent requirements on reliability and timing. In wired environments, timing and reliability are well catered for by fieldbus systems (which are a mature technology designed to enable communication between digital controllers and the sensors and actuators interfacing to a physical process). When wireless links are included, reliability and timing requirements are significantly more difficult to meet, due to the adverse properties of the radio channels. In this paper we thus discuss some key issues coming up in wireless fieldbus and wireless industrial communication systems:1)fundamental problems like achieving timely and reliable transmission despite channel errors; 2) the usage of existing wireless technologies for this specific field of applications; and 3) the creation of hybrid systems in which wireless stations are included into existing wired systems Y1 - 2005 SN - 0018-9219 ER - TY - JOUR A1 - Glozier, Matthew T1 - William of Orange and the reception of Huguenot Soldiers in the Netherlands and Great Britain 1685-1688 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20748 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 2 SP - 133 EP - 145 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Wilhelm von Humboldts Ideen im Lichte der angloamerikanischen Rechtsphilosophie N2 - Wilhelm von Humboldts 'Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' sind hierzulande erst in jüngerer Zeit verstärkt rezipiert worden, obwohl sie seit jeher zu den klassischen Schriften des politischen Liberalismus zählen. Humboldts Ideen haben insbesondere John Stuart Mill bei seinem Essay über die Freiheit maßgeblich beeinflusst. Die vorliegende Schrift unternimmt daher nicht nur den Versuch einer rechtsphilosophischen Einordnung, sondern stellt auch Bezüge zur angloamerikanischen Rechtsphilosophie dar. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49016 SN - 978-3-937786-65-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Liebs, Elke T1 - Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung : Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe N2 - Am Beispiel einer bzw. zweier Schulklassen veranschaulicht die Autorin die Funktionsweise faschistischer Strukturen und Machtverhältnisse und die verschiedenen Entwicklungen der Jugendlichen. Y1 - 2005 SN - 3-89528-546-3 ER - TY - CHAP A1 - Ebrecht, Angelika A1 - Laermann, Klaus T1 - Wie kommt Farbe zur Sprache? Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9899 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Grüning, Th. A1 - Krug, W. A1 - May, P. A1 - Meiers, K. A1 - Trebert, M. T1 - Wie Kindern mit Lernschwierigkeiten wirksam helfen? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Bönninger, Jürgen T1 - Wie geht es weiter mit der neuen theoretischen Fahrerlaubnisprüfung? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden? Y1 - 2005 SN - 3- 926050-28-4 ER - TY - JOUR A1 - Hovi, Jon A1 - Huseby, R A1 - Sprinz, Detlef F. T1 - When do (imposed) economic sanctions work? N2 - Previous research has documented only a modest success rate for imposed sanctions. By contrast, the success rate is higher in cases that are settled at the threat stage. In this article, the authors provide new insights about the circumstances under which sanctions cause behavioral change only after being imposed. First, the target must initially underestimate the impact of sanctions, miscalculate the sender's determination to impose them, or wrongly believe that sanctions will be imposed and maintained whether it yields or not. Second, the target's misperceptions must be corrected after sanctions are imposed. A game-theoretical model with incomplete information is used to develop and clarify the argument Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Wettbewerbsrecht Y1 - 2005 SN - 3-86556-009-1 ER - TY - THES A1 - Andersen, Christoph T1 - Wettbewerbsfähigkeit kommunaler IT-Dienstleister : lokale Gestaltungsstrategien und Effekte T2 - E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors Y1 - 2005 SN - 3-8258-8542-9 VL - 6 PB - LIT CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Carrapa, Barbara A1 - Garcia-Castellanos, D. T1 - Western Alpine back-thrusting as subsidence mechanism in the Tertiary Piedmont Basin (Western Po Plain, NW Italy) N2 - Basin formation dynamics of the Tertiary Piedmont Basin (TPB) are here investigated by means of cross-section numerical modelling. Previous works hypothesised that basin subsidence occurred due first to extension (Oligocene) and then to subsequent loading due to back-thrusting (Miocene). However, structural evidence shows that the TPB was mainly under contraction from Oligocene until post Pliocene time while extension played a minor role. Furthermore, thermal indicators strongly call for a cold (flexure-induced) mechanism but are strictly inconsistent with a hot (thermally induced) mechanism. Our new modelling shows that the TPB stratigraphic features can be reproduced by flexure of a visco- elastic plate loaded by backthrusts active in the Western Alps in Oligo-Miocene times. Far-field compression contributed to the TPB subsidence and controlled the basin infill geometry by enhancing basin tilting, forebulge uplift and erosion of the southern margin of the basin. These results suggest that the TPB subsidence is the result of a combination of mechanisms including thrust loading and farfield compressional stresses. (c) 2005 Elsevier B.V. All rights reserved Y1 - 2005 SN - 0040-1951 ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Wesensgehalt von Menschenrechten Y1 - 2005 SN - 3-428-11497-3 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Wenn Werbebilder Geschichten erzählen ... (Bericht) Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Egon T1 - Wenn die Quelle nicht sprudelt ... Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Wem erscheint der Teufel? : Dostojewskis Iwan Karamasow und Bernanos Abbé Donissan Y1 - 2005 SN - 0179-3780 ER - TY - THES A1 - Volkmann, Gesina T1 - Weltsicht und Sprache : Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen T2 - Tübinger Beiträge zur Linguistik Y1 - 2005 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/hassler/Volkdiss.pdf SN - 3-8233-6101-5 VL - 481 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Trabant, Jürgen T1 - Welche Sprache für Europa? Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9938 ER - TY - JOUR A1 - Gehrke, Bernd T1 - Weichenstellung zum Disparaten : vom schwierigen Verhältnis der DDR-Oposition zur Arbeiterschaft Y1 - 2005 SN - 3- 412-18705-4 ER - TY - JOUR A1 - Kummer, Volker A1 - Richter, Torsten A1 - Schwik, Jürgen T1 - Wegelina grumsiniana comb. nov. (Ascomycetes, Calosphaeriales) : ein Pyrenomycet auf der Porenschicht faulender Zunderschwämme (Fomes fomentarius) Y1 - 2005 ER - TY - BOOK ED - Bergstedt, Clemens ED - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Wege in die Himmelstadt : Bischof, Glaube, Herrschaft ; 800 - 1550 T3 - Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters Y1 - 2005 SN - 3-936872-40-6 VL - 2 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Weder Höhepunkt der Geschichte noch Schrei ins Leere : Grundriß der deutsch-jüdischen Symbiose N2 - Die deutsch-jüdische Symbiose wird dargestellt als Ergebnis der Besonderheit der deutschen Geschichte, der verspäteten Nationenbildung. Das besondere deutsche "Bildungsbürgertum" als Ort der Symbiose war ethisch- geistig und antipolitisch. Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Delajon, Christophe Bernard T1 - Wechselwirkung von Lipidmembranen mit Polyelektrolytmultischichten Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Grosenick, Christian A1 - Legel, Alexander T1 - Webgestützte Erhebungsinstrumente im Einsatz Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Chambodut, Aude A1 - Panet, I. A1 - Mandea, Mioara A1 - Diament, M. A1 - Holschneider, Matthias A1 - Jamet, O. T1 - Wavelet frames : an alternative to spherical harmonic representation of potential fields N2 - Potential fields are classically represented on the sphere using spherical harmonics. However, this decomposition leads to numerical difficulties when data to be modelled are irregularly distributed or cover a regional zone. To overcome this drawback, we develop a new representation of the magnetic and the gravity fields based on wavelet frames. In this paper, we first describe how to build wavelet frames on the sphere. The chosen frames are based on the Poisson multipole wavelets, which are of special interest for geophysical modelling, since their scaling parameter is linked to the multipole depth (Holschneider et al.). The implementation of wavelet frames results from a discretization of the continuous wavelet transform in space and scale. We also build different frames using two kinds of spherical meshes and various scale sequences. We then validate the mathematical method through simple fits of scalar functions on the sphere, named 'scalar models'. Moreover, we propose magnetic and gravity models, referred to as 'vectorial models', taking into account geophysical constraints. We then discuss the representation of the Earth's magnetic and gravity fields from data regularly or irregularly distributed. Comparisons of the obtained wavelet models with the initial spherical harmonic models point out the advantages of wavelet modelling when the used magnetic or gravity data are sparsely distributed or cover just a very local zone Y1 - 2005 SN - 0956-540X ER - TY - JOUR A1 - Kulesh, Michail A. A1 - Diallo, Mamadou Sanou A1 - Holschneider, Matthias T1 - Wavelet analysis of ellipticity, dispersion, and dissipation properties of Rayleigh waves N2 - This paper is devoted to the digital processing of multicomponent seismograms using wavelet analysis. The goal of this processing is to identify Rayleigh surface elastic waves and determine their properties. A new method for calculating the ellipticity parameters of a wave in the form of a time-frequency spectrum is proposed, which offers wide possibilities for filtering seismic signals in order to suppress or extract the Rayleigh components. A model of dispersion and dissipation of elliptic waves written in terms of wavelet spectra of complex (two-component) signals is also proposed. The model is used to formulate a nonlinear minimization problem that allows for a high-accuracy calculation of the group and phase velocities and the attenuation factor for a propagating elliptic Rayleigh wave. All methods considered in the paper are illustrated with the use of test signals. (c) 2005 Pleiades Publishing, Inc Y1 - 2005 SN - 1063-7710 ER -