TY - JOUR A1 - Norberg, Madlena T1 - Johannes Bocatius : ein Poet deutscher Zunge Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Jiri Veltruskys Vermächtnis an die Theaterwissenschaft Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Berger, Kerstin A1 - Hoyer, Anja T1 - Jazyk special'nosti na zanjatijach po praktike russkoj re§i i na materiale ékonomiki i informatiki Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Obermayr, Birgitte T1 - Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf (1973) JF - Klassiker des russischen und sowjetischen Films ; Teil: 2 T2 - Ivan Vasil’evic menjaet professiju (1973) Y1 - 2020 SN - 978-3-89472-974-5 SP - 95 EP - 103 PB - Schüren CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Hüben und Drüben, Drinnen und Draußen, Getrennt und Vereint - das narrative Modell in Nikolaj Leskovs Zapecatlennyj angel N2 - Die (auch in Übersetzungen) viel gelesene Erzählung von Nikolaj Leskov wird hier erstmals einer poetologischen Analyse unterzogen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Homosexualität bei Wasili W. Rosanow : ein tabuisiertes Kapitel russischer Kulturgeschichte Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/rosano98.htm ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Hollywood – Moskau – Hollywood BT - Cirk, Ninotchka und andere. Oder: Ein kleines Kapitel Kinogeschichte als Beziehungsgeschichte JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57436 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 311 EP - 351 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Herzen, Aleksandr Y1 - 2001 SN - 3-451-22011-3 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Heimat Italien : Anmerkungen zu einem Topos des russischen Italienerlebnisses N2 - Die Vorstellungen, Italien sei die eigentliche Heimat der Russen oder könne sie zumindest sein, wird von ihrer Entstehung in der Romantik (Gogol', Volkonskaja) über der Modernisten (Blok, Ivanov) bis in die Gegenwart (Tarkovskij) verfolgt. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot A1 - Wächter-Springer, Lydia A1 - Freitag, Gisela A1 - Lammek, Klaus T1 - Gymnasiale Oberstufe - Abiturprüfung : Hinweise und Beispiele - Russisch JF - Handreichungen / Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde Y1 - 1995 VL - 17 PB - Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg CY - Ludwigsfelde ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit T1 - Grochowiaks Haiku-images BT - eine lyrische Form und ihre Kontext JF - Haiku - Epigramm - Kurzgedicht Y1 - 2021 SN - 978-3-412-51185-2 SP - 197 EP - 216 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Gliederungssignale in tschechischen umgangssprachlichen und literarischen Texten Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Gewalt wider Körper, Geist und Seele : zwei Lesarten von Mrozeks "Strip-tease" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch N2 - Der Artikel stellt das Arbeitsmittel "Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch" in Funktion, Aufbau und Gestaltung vor und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Russischunterricht. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. A1 - Jilge, Wilfried T1 - Geschichte der Juden in Osteuropa Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Friedrich Nietzsche, Vladimir Solov'ev und die apokalyptische Ideengruppe Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Frazeologické jednotky v titulcích §eského a nemeckého tisku Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Adreeva, Anna T1 - Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich der 1910er Jahre BT - Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe JF - Apparatus N2 - Im Artikel werden von Frauen verfasste Filmdrehbücher der 1910er Jahre im Russischen Kaiserreich chronologisch untersucht. Zunächst werden die ersten Drehbuchautorinnen Makarova und Tat’jana Suchotina-Tolstaja, die am Anfang der 1910er Jahre in Koautorschaft mit den bekannten Autoren (Makarova mit den Regisseur Vladimir Gončarov; Suchotina-Tolstaja mit ihrem Vater Leo Tolstoj) arbeiteten, und ihre Filme in Betracht gezogen. Dann wird der Film Ključi sčastʹja / Schlüssel zum Glück (Vladimir Gardin, Jakov Protazanov, 1913, Russisches Kaiserreich) nach dem Roman von Anastasija Verbickaja näher behandelt. Verbickajas Film demonstrierte, dass eine Drehbuchautorin eine selbständige Autorin sein kann und diente als Impuls für die Entwicklung der Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich, deren Aufschwung in der zweiten Hälfte der 1910er Jahre begann, und prägte bestimmte Erwartungen von auf weiblichen Drehbüchern basierenden Filmen. Maria Kallaš, die an den Drehbüchern zu den Verfilmungen des russischen literarischen Kanons 1913 arbeitete, kritisierte Verbickajas Text als pseudofeministisch und behauptete in ihrem Essay „Ženskie kabare“ („Frauenkabarett“), dass Frauenliteratur noch „keine eigene Sprache“ habe (1916). Anna Mar begann ihre Arbeit im Kino 1914, parallel zu Verbiсkajas Nachfolgerinnen, und konzentrierte sich in ihren Filmen auf die soziale Problematik – die Stellung moderner Frauen in der Gesellschaft. Damit eröffnete Mar eine neue Entwicklungsperspektive für das weibliche Drehbuchschreiben. N2 - This article provides a chronological examination of women’s screenwriting in the 1910s in the Russian Empire. The first women screenwriters, Makarova and Tat’iana Suchotina-Tolstaia, worked in the early 1910s as co-authors with popular men writers (Makarova with the director Vladimir Goncharov and Sukhotina-Tolstaia with her father Lev Tolstoi). The film Kliuchi schast’ia / The Keys to Happiness (Vladimir Gardin, Iakov Protazanov, 1913, Russian Empire), based on Anastasiia Verbitskaia’s novel of the same title, proved that a woman screenwriter could be an independent author, influencing the development of women’s screenwriting in the Russian Empire, which took off in the second half of the 1910s, creating certain expectations for films written by women. Mariia Kallash, who worked on the screenplays for film adaptations of the Russian literary canon in 1913, criticised Verbitskaia’s text for its pseudo-feminism and claimed, in her essay “Women’s Cabaret”, that women’s literature still “did not have its own language” (1916). Anna Mar wrote for the screen in the second half of the 1910s, at the same time as Verbitskaia’s successors. In Mar’s screenplays, she focused on social problems and particularly on women’s position in modern society, suggesting a different perspective for women’s screenwriting in the Russian Empire. N2 - В настоящей статье речь пойдет о женской кинодраматургии 1910-х гг. в Российской империи. Сперва мы восстановим творческую судьбу первых сценаристок Макаровой и Татьяны Сухотиной-Толстой, которые работали в соавторстве с известными -авторами-мужчинами (Макарова – с режиссером Владимиром Гончаровым; Сухотина-Толстая – со своим отцом Львом Толстым) на рубеже 1910-х гг. Затем подробнее остановимся на фильме Ключи счастья (Владимир Гардин, Яков Протазанов, 1913, Российская империя) по одноименному роману Анастасии Вербицкой, которая считается автором сценария картины. Фильм Ключи счастья показал, что женщина может быть независимым автором, послужил толчком к развитию женской драматургии в Российской империи, подъем которой начался во второй половине 1910-х гг., и сформировал определенные ожидания от фильмов по сценариям, написанными авторами-женщинами. Мария Каллаш, автор экранизаций текстов русской литературы, раскритиковала роман Вербицкой за псевдофеминизм и в эссе «Женские кабаре» заявила, что женская литература до сих пор «не имеет своего собственного языка» (1916). Анна Мар пришла в кино в 1914 году одновременно с преемниками Вербицкой и сосредоточилась в своих фильмах на социальной проблематике, а именно – на положении современных женщин в обществе. Тем самым Мар предложила новую перспективу для развития женского киносценария. T2 - Women’s Screenwriting of the 1910s in the Russian Empire T2 - Женская кинодраматургия в Российской империи 1910-х годов KW - Anastasija Verbickaja KW - Maria Kallaš KW - Anna Mar KW - Rovdo KW - Antalek KW - Russisches K​a​iserreich KW - frühes russländisches Kino KW - Frauenfilmdramaturgie KW - Frauenliteratur KW - Feminismus KW - Drehbuch KW - Анастасия Вербицкая KW - Мария Каллаш KW - Анна Мар KW - Ровдо KW - Анталек KW - Российская империя KW - раннее российское кино KW - женская кинодраматургия KW - женская литература KW - феминизм KW - feminism KW - women’s literature KW - women’s screenwriting KW - early cinema in the Russian Empire KW - Russian Empire KW - Antalek KW - Rovdo KW - Anna Mar KW - Mariia Kallash KW - Anastasiia Verbitskaia KW - screenplays KW - scripts KW - сценарий Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17892/app.2022.00015.270 SN - 2365-7758 VL - 13 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Berger, Kerstin T1 - Fachsprachenkurs Wirtschaftsrussisch : Was? Wie und für wen? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Brederlow, Nina T1 - Etnagrafi§ny nazirannja njameckich vu§onych a Belarusi Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Witt, Walter A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Erfahrungsbericht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Entwicklungsstand und Zukunftspläne der deutschen Slavistik Y1 - 2000 SN - 3-88053-084-X ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - eLearning und Lernkultur N2 - Sofern die Zukunftschancen einer Nation zunehmend von ihrer Fähigkeit abhängen, Innovationen zu entwickeln und Risiken zu meistern, steht der Übergang von der Wissens- zur Bildungsgesellschaft auf der Tagesordnung. Bildung ist mehr als Ausbildung. Kompetenz mehr als Wissen. Es geht um die Entwicklung von Selbstorganisationsdispositionen der Individuen für die Bewältigung von Ungewissheit. Anders, es geht um die Entwicklung von Kompetenzen als technisch-instrumentelle und wertzentrierte Prädispositionen zur Bewältigung von Ungewissheit unter den Aspekten von Risiko und/oder Innovation. Aus diesem Kontext heraus ist es erforderlich, an der Universität zu prüfen, wie das Lernen mittels elektronischer Medien eine neue Lernkultur bestimmen kann. Y1 - 2004 SN - 1210-0250 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Die Tschechoslowakei seit 1918 ( Das Schicksal der Juden) N2 - Im Handbuchartikel wird eine kurze Übersicht über das Schicksal der Juden seit der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-1938) bis in die heutige Zeit gegeben. Behandelt werden folgende Fragestellungen: Der rechtliche Status der Juden nach der Verfassung und dem Sprachengesetz von 1920. Die soziale, berufliche und nationale Gliederung des tschechoslowakischen Judentums. Die Lage der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren. Das Ghetto Theresienstadt. Nach 1945. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Die Slavistik in den Neuen Bundesländern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Göpfert, Frank T1 - Die Schriftstellerin Katharina II. und die Übersetzungen ihres literarischen Werkes ins Deutsche bis 1796 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter A1 - Karlik, Petr T1 - The nominalization of subordinate clauses in Czech T1 - Die Nominalisierung von Nebensätzen im Tschechischen JF - Zeitschrift für Slawistik N2 - The present article ties in with an earlier study by Chomsky (1970) on nominalizations in English, which was then refined primarily in the influential work of Jane Grimshaw (1990) and is dealt with in detail in Borer (2013) and in Kosta (2020). In contrast to the English gerundives, which do not lose verbal behavior due to the derivation in the syntax and maintain all grammatical categories and characteristics of verbs, which is why one can speak of a real conversion while preserving the verbal semantics, the situation is somewhat different in Czech. In the deverbal, deadjective and other derivations, the Czech apparently made the transition to the noun with its critical properties, which is shown by certain restrictions in the aspectuality marking of deverbal noun phrases on -ni-, -ti-, which, e.g., do not pass the progression durativity test (Vendler 1967). In passive constructions, as is well known, a valence point in the position of the external argument is reduced compared to the corresponding active sentences, while the external argument position in anti-causatives is also not available in the deep structure. In addition to the syntactic restrictions that are evident in nominalizations in the context of simple sentences of different sentence types (causative, anti-causative, passive) and demonstrate the nominal character of certain types of deverbal noun phrases in the first part of this article, the second part of the essay deals with more complex structures and extends its analytical and theoretical part to the phenomenon of nominalizing subordinate clauses. The aim of the central part of this contribution is therefore to test the nominal properties of embedded conjunctional sentences and of embedded headless relative sentences on the basis of empirical data and thus contribute to the knowledge of whether certain types of relative sentences can (or must) be nominalized. KW - nominalization KW - embedded headless relative sentences KW - gerunds Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/slaw-2020-0023 SN - 0044-3506 VL - 65 IS - 4 SP - 479 EP - 497 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Die Hussitenliteratur bei Jaroslav Vrchlicky Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Die historische Grammatik Arnost Mukas und ihre Bedeutung für die Entwicklung der niedersorbischen Sprache N2 - In dem Beitrag, der auf ein Symposium des Instituts für Slavistik der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Masica Serbska anlässlich des 150. Geburtsjubiläums von Arnost Korla Muka/Ernst Karl Muka (1854-1932)zurückgeht, werden die sprachwissenschaftlichen Leistungen des wichtigsten sorbischen Vertreters der Junggrammatischen Schule und Förderers der sorbischen Philologie gewürdigt. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der im Jahre 1891 erschienenen und von der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft als Preisschrift gekrönten und herausgegebenen "Historischen und vergleichenden Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache". Muka (*10. März 1854, +10. Oktober 1932), der zunächst Klassische Philologie und Theologie in Leipzig studierte (seit 1874), nahm später das Studium der Slawischen Philologie bei dem der Junggrammatischen Schule angehörenden August Leskien (*8.7.1840 Kiel, +20.09.1916 Leipzig)auf sowie bei dem klassischen Philologen Georg Curtius. Seine vergleichende Grammatik gehört zu den Glanzleistungen der sorabistischen Sprachwissenschaft: sie folgt dem Paradigma der historisch-vergleichenden Grammatiken der Junggrammatischen Schule des 19. Jh. und darf nur vor dem Hintergrund dieses Paradigmas bewertet werden. Der Beitrag erscheint in dem sechsten Band der Potsdamer sorabistischen Reihe "Potsdamer Beiträge zur Sorabistik" (hrsg. von Peter Kosta und Madlena Norberg, Institut für Slavistik der UP). Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Die deutsche Slavistik im Bologna-Prozess N2 - Übersicht über die neuen der europäischen Studienarchitektur angepassten slavistischen Studiengänge an deutschen Universitäten Y1 - 2009 SN - 0949-3050 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Deutsche Naturphilosophie und russische Literatur : Wirkungen Schellings auf die Poetik Gogol's N2 - Beitrag zum Internationalen Slavistenkongreß 1993 in Bratislava Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Deutsche Literatur in Sankt Petersburg? : der Petersburger Stadttext als Dialog der Kulturen N2 - Deutsche Autoren waren die ersten, die (z.T. im Auftrag des Zaren) die Kunde von der Gründung und vom raschen Ausbau der Statdt Sankt Petersburg international verbreiteten. Seit dieser Anfangszeit hat es ein bis zum 1. Weltkrieg ein reges literarisches Leben unter den in der Stadt ansässisgen Deutschen gegeben. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Der Wolf Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta A1 - Meyer, Holt A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Der Sammelband "Torso a tajemství Máchova díla" als Dokument des Prager Linguisitischen Kreises Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik T1 - Das Tagespraktikum im Fokus – Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion“ zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen Fächern an der Universität Potsdam und welche Folgen ergeben sich für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Prüfungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgeführt. Leitfadengestützte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenführen beider Zugänge – der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven Überzeugungen – ein Verständnis eben jener „studienleitenden Funktion“ zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten. N2 - The teaching internship (FTP) in the bachelor’s degree program has always been one core element of the Potsdam model of teacher education, which is assigned nothing less than a “study guiding function”. But how is this function interpreted and put into practice by the different departments of the University of Potsdam, and what are the consequences for the training of pre-service teachers ? In order to answer these questions, this article examines how the FTP is implemented in the study regulations with regard to qualitative criteria (contents and goals, forms of examination, requirements for enrollment) and quantitative criteria (credit points, workload). It also asks for the relevance of the FTP by conducting guided interviews with responsible lecturers. Combining both approaches – the analysis of existing curricula and the individualized practices as well as the subjective believes of the lecturers – we gain an understanding of the so-called “study guiding function” of the FTP and are thus able to elaborate areas for discussion for the development of the FTP. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570742 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 91 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Problem des Individuums im tschechischen Strukturalismus Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Märchendrama als Transformation des Mythisch-Religiösen: Boleslaw Lesmian, Jirí Wolker, Evgenij Svarc Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Das Institut für Slavistik der Universität Potsdam online N2 - Das elektronische Serviceangebot des Instituts für Slavistik der Universität Potsdam wird vorgestellt. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Concetto im polnischen Barock : am Beispiel Zbigniew Morsztyns und mit einem Blick auf Bruno Schlulz Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Blick nach Osten : Wohl oder Wehe? ; V. S. Solov'evs Auseinandersetzung mit E. P. Blavatskaja Y1 - 1995 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/solov95.htm ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Biete: Kleine Texte, gut lesbar, vielseitig einsetzbar ... : authentische Texte im Russischunterricht ; private Kleinanzeigen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Bibliographie zu Andrej Tarkovskijs Leben und Werk JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100578 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 587 EP - 672 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Bewertung und Konnotation in Milan Kunderas Werk als axiologisches und translationslinguistisches Problem N2 - Ausgehend von den semantischen Kategorien der Bewertung und Konnotation wird am Beispiel von Kunderas "Unerträgliche Leichtigkeit des Seins" und "Scherz" die Problematik der Übersetzbarkeit dargestellt. Dabei werden unterschiedliche Übersetzungsverfahren vorgestellt und an Hand der serbischen, deutschen und anderer Übersetzungen problematisiert. Der Artikel knüpft an frühere Untersuchungen zur entsprechenden Problematik an (vgl. Kosta 1986 passim). Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Besteht ein Bruch zwischen Mukarovskys Poetik und Ästhetik? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ananka, Yaraslava T1 - Berlin. Elektrische Fische. Metropolis und Atlantis JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93011 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 113 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Norberg, Madlena T1 - Bemerkungen zum Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache im Niedersorbischen N2 - Der Artikel behandelt Fragen der Entwicklung, Normierung und Kodifikation der sorbischen/wendischen Standardsprache unter besonderer Berücksichtigung von orthograhischen Reformen der Jahre 1903, 1952 und 1994. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Brederlow, Nina T1 - Belarusy pami¯ajnoj i miram Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena T1 - Barde der konservativen Revolution BT - Jarosław Marek Rymkiewicz JF - Osteuropa N2 - Die konservative Revolution in Polen hat ihre Thinktanks, Intellektuellen und ihre Literatur. Jarosław Marek Rymkiewicz genießt in rechten Kreisen den Status eines Nationaldichters. Bereits in den frühen 1990ern schloss sich Rymkiewicz den radikalen Kritikern der polnischen Transformation an. Er gehört zu den prominenten Unterstützern der PiS. Sein literarisch fesselndes und politisch brisantes Spätwerk übt großen Einfluss auf die Radikalkonservativen in Polen aus. KW - Polen KW - Literatur KW - konservative Revolution KW - Nationalismus KW - Poland KW - fiction KW - poetry KW - conservative revolution KW - nationalism Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.35998/oe-2020-0022 SN - 0030-6428 SN - 2509-3444 VL - 70 IS - 3-4 SP - 143 EP - 161 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Nadine T1 - Autoren lassen sprechen : Figurencharakterisierung durch Sprech- und Gesprächsstile im Drama am Beispiel von G. Zapolskas Moralnosc pani Dulskiej N2 - The article critically discusses the use of literary dialogue for the linguistic analysis of interaction. The linguistic characteristics of literary dialogue itself as well as the specific communication situation in which literary dialogue is positioned as an interactionally designed text of an author created for an overhearing audience should be taken into consideration when approaching fictional dialogue as linguistic and interactional data. It is argued that these features of literary respectively fictional dialogue should influence and restrict the kind of questions and linguistic approaches to such data. When formulating a research question the artificial character of literary dialogue should be considered because speech and interaction in drama is the creation of an author. Speech and interaction styles in drama, for example, are primarily an important resource for authors to characterize their characters, what is illustrated by a sample analysis of some features within the communicative behaviour of three characters from Gabriela Zapolska's drama Moralnosc pani Dulskiej. Y1 - 2010 UR - http://www.oldenbourg-link.com/loi/slaw SN - 0044-3506 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Auch späte Aufklärung kann ein Krimi sein : Sowjetische Wirklichkeit und literarisches Schema im Krimi der Perestrojka-Jahre N2 - Die Sowjetideologie hatte Unterhaltungsliteratur nur in einem ganz eng bemessenen Rahmen toleriert. Deshalb war der Sowjet-Krimi sehr wenig variabel. Nach dem Wegfall der Zensur 1986 nutzten einige Autoren die Beliebtheit des Genres, um lange tabuierte Themen zur Sprache zu bringen. Y1 - 2004 SN - 3-931278-40-9 ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Anka A1 - Seidel, Astrid T1 - Aspekte der Planung kompetenzorientierten Russischunterrichts auf der Grundlage von Aufgaben Y1 - 2014 SN - 978-3- 8233-6720-8 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus N2 - Ein Beitrag zur Konversationsanalyse, in dem die Sprecherwechsel an Hand bestimmter dialogstrukturierender Merkmale russischer, tschechischer und deutscher argumentativer und persuasiver Dialoge analysiert werden. Die Analyse stützt sich auch auf die theoretischen Ergebnisse der Sprechhandlungstheorie im Rahmen einer auf Argumentationstheorie beruhenden Handlungsmusteranalyse. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Als Breshnews Sarg in die Grube krachte : Konferenz zum Theater im Spät- und Postsozialismus Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - A. Belyj und die Theosophie E. P. Blavatskajas : Wirkung und polemische Auseinandersetzung im Roman "Moskva" (1926) Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/belyj98.htm ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" (Sozio-)Onomasiologische Beobachtungen zu Bulgakovs 'Master i Margarita' Y1 - 1997 SN - 3-87690-677-6 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Pereschitki proschlogo"? : Die 'Wende' im postsowjetischen Kriminalroman N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die im Zuge der Perestrojka-Politik erfolgte Schwaechung der Staatsmacht in Russland im Krimi niederschlaegt: Vertreter der frueheren politischen Elite tauchen nun als Kriminelle auf, ein Teil der Detektive macht mit diesen gemeinsame Sache, die Diskreditierung der Staatsmacht schwaecht aber auch die ehrlich gebliebenen und sich abmuehenden Kriminalisten. Y1 - 2007 SN - 978-3-934632-23-3 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Grattez le russe..." Beobachtungen zum "Orientalen" (Tatarischen bzw. Asiatischen) im russischen Identitätsdiskurs N2 - Untersucht wird, wie die wenig schmeichelhaft gemeinte Zuordnung der Russen zu den Tataren (Asiaten) am Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Selbststilisierung umkippte. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER -