TY - JOUR A1 - Kunow, Rüdiger T1 - „Blame it on the Russians“ BT - Zur Imagination Russlands in der US-amerikanischen Populärkultur JF - Investigation – Rekonstruktion – Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425137 SN - 978-3-86956-446-3 SP - 115 EP - 124 PB - Universtitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Überlegungen zum "phatischen Diskurs" (und zur phatischen Partikel 'jako') in der Konversation tschechischer Intellektueller N2 - Im Beitrag werden - aus der Sicht der Konversations- bzw. Diskursanalyse - die verschiedenen dialogstrukturierenden und syntaktischen Funktionen der tschechischen phatischen (d.h. Kontakt-) Partikel 'jako' (dt. "sozusagen") an Hand verschiedener gesprochener Alltagsdialoge tschechischer Transkripte (u.a.von Partygesprächen) zwischen tschechischen Studenten bzw. Jugendlichen untersucht. Y1 - 1998 SN - 3-87690-690-3 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Über Argumentstruktur, Fokussierung und modale Satzadverbien im Tschechischen und Russischen N2 - Eine auf dem Minimalismus beruhende generative syntaktische Analyse der satzwertigen und VP-modifizierenden modalen Adverbien bezüglich ihrer syntaktischen Position und ihrer Semantik. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ähnlich und doch fremd : die Slavistik in Deutschland Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Koch, Franziska T1 - Zwischen Rache, Schuld und Wunschtraum. Die Zerstörung der dörflichen Gemeinschaft in Tadeusz Nowaks "A jak królem, a jak katem będziesz" JF - Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften N2 - Der Artikel diskutiert den Roman „A jak królem, a jak katem będziesz“ (1968, „Und wenn du König und wenn du Henker bist“) von Tadeusz Nowak unter besonderer Berücksichtigung der Frage, wie die – durch die Augenzeugenschaft der Shoah begründeten – Traumata des polnischen Dorfes in Nowaks Text sichtbar werden. Der Roman ist geprägt durch ein ambivalentes, zwischen Wunsch- und Schuldnarrativen pendelndes Erzählen. Der Protagonist verkörpert einen unbequemen Helden, der tief verwurzelt in den volkstümlichen Traditionen seiner bäuerlichen Herkunft ist. Als paternalistischer Beschützer und Rächer seines jüdischen Freundes erlebt er die Zerstörung der dörflichen Idylle. Taumelnd zwischen Rachegedanken und Schuldgefühlen gegenüber seiner Dorfgemeinschaft verfällt Piotr dem Wahnsinn. Ein Weiterleben nach Kriegsende ist für ihn nur durch Amnesie und kathartische Wiederaufnahme in das dörfliche Kollektiv möglich. Die Stärke von Nowaks Roman liegt nicht allein in der Rekonstruktion der polnischen volkstümlichen Kultur. Vielmehr zeigt der Roman den Versuch, die historischen und sozialen Traumata des polnischen Dorfes während der Jahre 1939–1945 – die in der direkten und unmittelbaren Augenzeugenschaft der Shoah begründet liegen – mit dem der ruralen Bevölkerung eigenen Wort-, Legenden- und Erfahrungsschatz wiederzugeben. N2 - The article discusses the novel "A jak królem, a jak katem będziesz" (1968) by Tadeusz Nowak with special attention to the question of how the traumas of the Polish village - grounded in eyewitnessing the Shoah - become visible in Nowak's text. The novel is characterized by an ambivalent narrative oscillating between narratives of desire and guilt. The protagonist embodies an uncomfortable hero, deeply rooted in the folk traditions of his peasant origins. As paternalistic protector and avenger of his Jewish friend, he experiences the destruction of the village idyll. Staggering between thoughts of revenge and feelings of guilt towards his village community, Piotr falls into madness. For him, survival after the end of the war is only possible through amnesia and cathartic reintegration into the village collective. The strength of Nowak's novel does not lie solely in its reconstruction of Polish folk culture. Rather, the novel shows an attempt to render the historical and social traumas of the Polish village during 1939–1945 – rooted in direct and immediate eyewitnessing of the Shoah – with the vocabulary of words, legends, and experiences peculiar to the rural population. KW - Tadeusz Nowak KW - Dorfliteratur KW - Literatur der Volksrepublik Polen KW - Augenzeugenschaft der Shoah Y1 - 2021 UR - https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/37203/1/Reflexionen%20des%20Gesellschaftlichen_Band%209_Close%20Reading%20%E2%80%93%20Distant%20Reading.pdf SN - 978-3-96670-076-4 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.25673/36970 SN - 2194-7473 SP - 279 EP - 293 PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CY - Halle ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - Zur Verwendung der Aspektformen - Erklärungsansatz "aspektualer Bezugsmoment" (am Beispiel des Russischen) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Syntax und Semantik von negativen und positiven "Polaritätsanzeigern" N2 - Eine Analyse der sogenannten positiven und negativen Polaritätsausdrücke in den slavischen Sprachen aus der Sicht der neueren generativen Syntaxforschung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Sprachsituation der Sorben : Wenden in der Niederlausitz Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur semantischen Struktur und illokutionären Kraft persuasiver Sprechakte Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Modellierung persuasiver Sprechakte Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur lateinischen Dichtung des Johannes Bocatius (1569-1621) N2 - Der Beitrag gibt eine philologische Analyse des Oeuvre eines der bedeutendesten sorbischen/wendischen Vertreters des Humanismus und der Renaissance in der Niederlausitz Johannes Bocatius (1569-1621). Neben einer Übersicht des Gesamtwerks werden die Quellen und Einflüsse von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio auf Bocatius erörtert. Der Artikel eignet sich für Slavisten (Sorabisten), Romanisten und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftler. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Kultur- und Sprachspezifik von Karel Poláceks Werk am Beispiel der Übersetzungsprobleme von "Bylo nás pet" und "Muzi v offsidu" N2 - Der Beitrag geht auf zwei zentrale Werke des tschechisch-jüdischen Authors der Moderne, Karel Polácek, ein, der in KZ Ausschwitz 1945 umgebracht wurde. Die Analyse stützt sich auf die strukturalistische Methode und zeigt die kulturspezifischen und sprachlichen Besonderheiten der beiden Arbeiten "Wir waren fünf" und "Männer in Abseits" an Hand der Übersetzungsschwierigkeiten aus dem Tschechischen ins Deutsche. Der Artikel geht auf einen Vortrag im Sommersemester 1997 zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung "Geniale Epoche" des Studiengangs Jüdische Studien gehalten wurde. Die Veranstaltung wurde von den Slavisten Peter Kosta, Holt Meyer und Natascha Drubek-Meyer organisiert und durchgeführt. Die Ergebnisse der gehaltenen Vorträge liegen in der von Karl Erich Grözinger hrsgg. Reihe Jüdische Kultur als Band 5 vor. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Zur Geschichte der normativen Poetik des Dramas : Josef Jungmanns Dramenpoetik Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Stößl, Henriette T1 - Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Forschungsgeschichte und Forschungssituation bezüglich der Temporalität in slavischen Sprachen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Zur Arbeit am russischen Wortschatz : Materialen zum Lernen, Üben und Anwenden Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Zur Aktualisierung und Automatisierung im publizistischen Stil Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Tschechenbild bei den Polen und zum Polenbild bei den Tschechen aus der Sicht der Stereotypen- und Prototypensemantik N2 - Der Artikel gibt einen umfangreichen Überblick über die bisherige Forschung zur Theorie der Stereotypen- und Prototypensemantik und ihren zentralen Begriffen im slavischen und außerslavischen Sprachraum sowie zum Begriff des "nationalen Stereotyps". Anhand empirischer Untersuchungen polnischer und tschechischer Linguisten beleuchtet er das Tschechenbild bei den Polen und das Polenbild bei den Tschechen. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Zum Problem der Ganzheit des literarischen Zyklus - am Beispiel von Adam Mickiewiczs Krimsonetten Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Unger, Mike T1 - Zum Dualparadigma des Substantivs im niedersorbischen Neuen Testament des Miklawus Jakubica (1548) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas N2 - Im folgenden Beitrag, der an meine früheren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den südslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch anknüpft (Kosta 1999), geht es mir um die eigentümliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den ältesten Denkmäler der ns./os. Sprachen nachweisen lässt. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu jüngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die früheren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen lässt. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungewöhnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische natürliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen Übersetzung die wörtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen könnte man einen solchen Satz nicht äußern. Im Russischen wäre es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft). Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter A1 - Norberg, Madlena T1 - Zu den tschechischen, deutschen und englischen Übersetzungen : Adaptationen der Gedichte Mato Kosyks ; einige translationslinguistische Überlegungen N2 - Peter Kosta/Madlena Norberg "Czech, German, and English Translations/Adaptations of Mato Kosyk's Poetry - Some Translatological Considerations" The article is devoted to the question of translation/adaptation of Mato Kosyk's poetry into Czech, German, and English. Our point of departure is the hypothesis that translators must decide between a straightforward translation of the Lower Sorbian original and a literary adaptation. If the translator opts for sticking to the original then he must strive to keep the rhythm, the metre, and also the rhyme, line or verse on the formal side of the linguistic sign (signifiant) but also to repeat figurative expressions, symbols, metaphors, and lexical idiosyncrasies that are part of the content side (signifié) of the original. The analysis concentrates on two poems by the foremost poet of Lower Sorbian literature, Mato Kosyk, written in his American period, viz. "Sledna roza" ((1893) in the translations by the two Czech poets, K. Sedlácek ("Poslední ruze" (1926)) and J. Pelísek (1935), and "Popajzony spiwarik" (1893) in the German translation by Pets Janas (2003) and in the adaptation by Kito Lorenc (1981), as well as the English translation by Roland Marti (2003). Y1 - 2004 SN - 3-7420-1986-4 ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Hans T1 - Zu den Grundmechanismen des russischen Verbalaspekts : Terminativität und Aterminativität (T/AT) und Bezugsmoment beim Lehren und Lernen des Russischen als Fremdsprache Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Aktuelle Veränderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier unübersehbaren Menge neuer Wörter, die aus anderen Sprachen ins Russische übernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zurückfallen von bisher gebräuchlichen Wörtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebräuchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Phänomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen für die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens". Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Veränderungen im russischen Wortschatz der Gegenwart unter fachdidaktischen Aspekten. Anhand ausgewählter Lexeme, Wortfamilien und Texte werden aktuelle Wortschatzentwicklungen exemplifiziert. Davon ausgehend werden Anregungen für den Umgang mit aktuellen sprachlichen Phänomenen im Russischunterricht an Gymnasien gegeben. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Berger, Kerstin T1 - Wirtschaftsrussisch im universitären Fremdsprachenunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Westslavisch Poztupimi - deutsch Potsdam : zur Geschichte der Etymologie eines Ortsnamens N2 - Ein Überblick über die bisherigen Versuche der Deutung und Herleitung der Etymologie des Ortsnamens unserer Landeshauptstadt Potsdam sowie ein eigener Vorschlag. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Astrid A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wenn Anfänger keine Anfänger sind : Sprachgeschichte und originale Texte ; Empfehlenswertes für den Russischunterricht in Klasse 9 und 11 N2 - Ausgehend von den Besonderheiten des Anfangsunterrichts im Fach Russisch für ältere Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten einer verstärkt kognitiven didaktischen Orientierung sowie des frühzeitigen Umgangs mit kurzen Originaltexten erörtert. Dabei wird auf Fragen der Sprachbewußtheit besonderes Gewicht gelegt. In Teil 2 liegt das Schwergewicht auf vielfältigen Funktionen und Formen der elementaren Textarbeit. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Wem gehört das alte Russland? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Brederlow, Nina T1 - Weißrussen zwischen Krieg und Frieden Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Warum nur konnte er nicht lieben? : die Gogolforschung und ihre Mystifikation einer Neigung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Von der Heiligen zur Hexe : Frauengestalten in den Werken von Vsevolod S. Solov'ev Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/solov98.htm ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot T1 - VI. Deutscher Slavistentag 1994 : Sektionen Sprachwissenschaft, Didaktik u. a. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - Versuch eines kommunikativ-pragmatischen Neuansatzes der Erklärung des Aspektgebrauchs Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vasilij Grossmans Erzählung "V gorode Berdic^eve" und die Verfilmung durch Aleksandr Askol'dov ("Die Kommissarin", UdSSR 1967/68 [bzw. 1988]) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - V poiskach tekstul'no determinirovannogo tipa u§ebnych posobij : sbornikov re§evych sredstv Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn A1 - Reitemeyer, Frank T1 - Unbekannter Brief von H. P. Blavatsky an Fürst Zertelew entdeckt Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Uladzimir Sjamenavic Karatkevic : 'Kalasy pad sjarpom tvaim' Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Tolstoj, Lev Nikolaevic^ Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Third position repair, overlaps, and code-switching within a strict turn-taking model JF - Urban voices: the sociolinguistics, grammar and pragmatics of spoken russian Y1 - 2019 SN - 978-3-631-66462-9 SP - 183 EP - 201 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Theater und Wandel Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Textstrukturen : Analyse nach gegenständlich-thematischen Linien Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Textlinguistik und Internet Y1 - 1997 SN - 3-631-31525-2 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Tarkovskijs Weg zum Klassiker JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95501 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 25 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Syntax und Syntaxkonzeptionen N2 - Ein Handbuchartikel über die Kernbereiche der russischen Syntax und Syntaxforschun Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Syntaktische Prinzipien und Informationsstruktur in sogenannten "nichtkonfigurationellen" Sprachen N2 - Der Beitrag analysiert die Wortstellungsregularitäten der sogenannten schwach konfigurationellen Sprachen (Russisch) im Vergleich mit den strikt konfigurationellen Sprachen (Englisch) mit dem Ziel zu zeigen, dass diese Unterscheidung für die Sprachen mit freier (Basis-)Wortstellung anderen Prinzipien, nämlich der Informationsstrukturierung, folgt. Unterschieden werden verschiedene Typen von Fokus und Topik. Der Beitrag richtet sich an Linguisten (insbesondere Generativisten). Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Symposium Deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Stalinistischer Kitsch? : Bemerkungen zum Kitsch, zu Tschiaurelis Film "Kljatva" (1946) und Germans "Rasskazy o pervom tschekiste" (1946) N2 - Eine Diskussion des Kitsch-Begriffs beschreibt diesen u.a. als das Bewusstsein, ein Werk mit einem Maßstab bewerten zu muessen, der nicht der eigene ist. Kitsch wird als (emotionale) Zumutung erlebt. In diesem Sinne erscheint der Film "Kljatva" ebenso als Kitsch wie der Band mit Erzaehlungen ueber Feliks Dzerzinski - zumindest heute, d.h. mit historischem Abstand. Y1 - 2007 SN - 0044-3506 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Sprechakttheoretische Überlegungen zur Translation literarischer Texte aus dem Tschechischen ins Deutsche Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Sprachwandel als Diskussionswandel in postkommunistischen Staaten Osteuropas (am Beispiel politischer Presse- Artikel, Reden und Interviews polnischer, russischer und tschechischer Politiker) Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Sprachursprungstheorien bei Boleslaw Lesmian und Bruno Schulz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Spracherwerb und Sprachwandel : zur Erklärung von Grammatikalisierungserscheinungen im Slavischen N2 - Eine minimalistische Analyse diachroner grammatischer Prozesse an Hand der Morphosyntax von negierten Präpositionalphrasen. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Martin T1 - Sorbische/wendische Identität als Gegenstand deutscher Politik JF - Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identität (Podstupimske p´sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik ; 8) KW - sorbische Identität KW - Sorbian identity Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21505 SN - 978-3-940793-35-5 SN - 1615-2476 SN - 2192-1016 VL - 8 SP - 48 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Solzenicyn, Aleksandr Y1 - 2000 SN - 3-451-22009-1 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Solov'evs Idee von der universellen Gemeinschaftlichkeit als Sprungbrett in die Ewigkeit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Slawistik Y1 - 1996 SN - 3-7973-0614-8 ER - TY - JOUR A1 - Berger, Kerstin A1 - Berwanger, Katrin A1 - Kosta, Peter T1 - Slavistik in Potsdam Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Semiotische Überlegungen zu Máchas Máj N2 - Im Artikel wird an die Konzeptionen von Roman Jakobson und Jan Mukarovsky angeknüpft. Untersucht werden die Beziehungen zwischen Form (Signifiant), Inhalt (Signifié) und Denotat auf der semiotischen Ebene des Textes, wobei symbolische, ikonische und indexikalische Zeichenbeziehungen und Probleme der Translation erörtert werden. Der Beitrag richtet sich sowohl an Sprach-, Literatur- wie Übersetzungswissenschaftler. Y1 - 2000 SN - 3-87690-756-X ER - TY - JOUR A1 - Vassilieva, Ekaterina T1 - Schwarz-Weiß als Gestaltungsprinzip in ANDREJ RUBLEV und DAS SIEBENTE SIEGEL BT - Eine Schachpartie zwischen Tarkovskij und Bergman JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100508 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 451 EP - 469 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Schicksal Y1 - 1994 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/schick94.htm ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Rußland und Europa : zur Geschichte einer schwierigen Selbstfindung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Russische Internetkommunikation : Linguistische Forschungsfragen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Russisch/Kyrillisch im Internet Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Rettungsanker Phonetik im Strom der russischen Rede : Lehrveranstaltung im Rahmen des Virtual College Berlin- Brandenburg Y1 - 1996 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/phonetik.htm CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Quantoren und Satznegation im Slavischen aus typologisch-vergleichender Sicht N2 - Eine vergleichende typologische Analyse der quantitativen Ausdrücke in den slavischen Sprachen sowie der Indefinit- und Negativpronomina im Zusammenspiel mit der Satznegation. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Puskin, Gogol und die Sakralisierung des Dichters in der russischen Kultur Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Prohibitiv und Präventiv im Slavischen : zur Grammatik, Semantik und Pragmatik des verneinten Imperativs unter besonderer Berücksichtigung des Russischen, Tschechischen und Südslavischen N2 - Eine linguistische funktionale Analyse des Zusammenspiels der Aspektsemantik und der Verneinung von Imperativ in den slavischen Sprachen bei neutralem Verbot und bei Warnungen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Probleme des Sprachvergleichs in Kontaktzonen und L2-Erwerb am Beispiel der deutsch-sorbischen/wendischen Interferenzen N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen, methodologischen und empirischen Aspekten des deutsch- slavischen, insbesondere aber des deutsch-niedersorbischen/wendischen Sprachkontakts. Während der erste Abschnitt eine erste Klassifikation der verschiedenen Typen des Sprachkontakts, ausgehend von der Antinomie Nah- vs. Fernkontakt, interner vs. externer Sprachkontakt, gibt, bemüht sich Verf. im zweiten Teil um die Explikation der Begriffe interlinguale Interferenz (als defekte Normabweichung und Überlagerung) und Transferenz (korrekter bzw. positiver Transfer, sog. "facilitation"): Kontaktlinguistische und soziolinguistische Besonderheiten des Landes Brandenburg und insbesondere die aktuelle Schulsituation in der Niederlausitz dienen als Basis dieses Teils. Neben allgemeinen Aspekten (Übersicht über die aktuelle demographische Entwicklung der Sprecher in der Niederlausitz), dem Vergleich des rechtlichen Status des Sorbischen in der DDR und heute, kulturellen und bildungspolitischen Einrichtungen und der Entwicklung des sorbischen Schulwesens in der DDR, werden auch aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur Revitalisierung des Niedersorbischen (bilingualer Unterricht und Witaj-Kindergärten)erörtert. Im empirischen, vierten Teil werden zahlreiche Belege aus dem durch den primären (L1-) und sekundären (L2-)Spracherwerb zwischen Sprechern des Niedersorbischen/Wendischen und Deutschen enstandenen Interferenzen diskutiert. Neben grundsätzlichen sprachtheoretischen und den Sprachvergleich betreffenden Überlegungen werden auch Ansätze einer linguistischen Didaktik entwickelt, die auch Überlegungen des Unterschied zwischen L1- und L2-Erwerb aus der Sicht der Universalgrammatik Chomskyscher Prägung und behavioristischen Ansätzen integriert. Der vorliegende Band stellt "Beiträge zur sorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur" zusammen, die sich vorwiegend mit der kleinsten westslavische Sprache - dem Niedersorbischen - beschäftigen. Der Großteil der "Reflexionen" geht auf eine Sektion zum Niedersorbischen zurück, die auf dem VIII. Deutschen Slavistentag in Potsdam (30.9.-3.10.2001) vorgestellt wurden. Die präsentierten "Reflexionen" verstehen sich - ganz im Sinne der Zielsetzung der Reihe - als ein weiterer Versuch, dem Defizi bei der Erforschung insbesondere der niedersorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur entgegenzuwirken und die bestehenden Lücken im wissenschaftlichen Diskurs zu schließen. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Probleme des russischen Denkens in den russischen Literaturzeitschriften der letzten Jahre Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot T1 - Probleme der Curriculum-Entwicklung für den Fremdsprachenunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Polyphoner Roman und polyphone Prosa : zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literaturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas und S. Richterovás Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Philosophische Konstruktionen von Homosexualität bei W. W. Rosanow - Thesen zum Vortrag Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Philosophie in der Kiever Rus? : eine Re-Lektüre des "poslanie Klimenta Smoljatica" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Phantomschmerzen : die Amputation der Sowjetschriftsteller von der Macht Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Parafrázování frazeologickych jednotek v §eské a nemecké publicistice Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Astrid T1 - Pantalony, frak, zhilet,/ Vsekh etikh slov na russkom net : ausgewählte etymologische und semantische Beobachtungen zu Kleidungsstücken und ihren russischsprachigen Bezeichnungen N2 - Der Aufsatz leistet sowohl einen Beitrag zur Kostümkunde als auch zur Linguistik, indem er die russische Mode zwischen dem 16. und 19. Jh. beleuchtet und russischsprachige Bezeichnungen für Kleidungsstücke bezüglich ihrer Herkunft und ihrer Bezeichnungsmotivation untersucht. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Berger, Kerstin A1 - Witt, Walter T1 - Osteuropakontakte der Potsdamer Slavistik - traditions- und perspektivreich Y1 - 1996 SN - 3-932382-01-3 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Offenbarung, Anschauung, Erzählung : der Bildbegriff der Ikonen Y1 - 2004 SN - 3-89626-400-1 ER - TY - JOUR A1 - Göpfert, Frank T1 - O dramaturgii E. R. Da¬kovoj Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Negace a vetná struktura v cestine (Negation und Satzstruktur im Tschechischen) N2 - Im Artikel werden die Satznegation und die Satzgliednegation im Tschechischen vor dem Hintergrund sprachtypologischer Daten beleuchtet und aus der Sicht des Minimalistischen Modells und der Topic-Focus-Artikulation einer ausführlichen generativen syntaktischen Analyse unterworfen. Y1 - 2001 SN - 80-210-2532-8 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Nachwort Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Mrozek auf deutschsprachigen Bühnen : Schwierigkeiten im deutsch-polnischen Dialog Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Moskau - Prolegomena zu einer kulturwissenscaftlichen Verortung der historischen Topoi von der Stadt N2 - Untersucht werden die Vorstellungen vom "weiblichen" Moskau, vom "heiligen" und vom "exotischen" Moskau. Im 20. Jahrhundert erschien Moskau darüber hinaus auch noch als "amerikanische" Stadt, als ein besseres Amerika. Y1 - 2002 SN - 3-87690-824-8 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Mittel- und Osteuropäisches an der Universität Potsdam Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Metonymie im absurden Theater: Václav Havels "Ztízená moznost soustredení" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Messianische Bewegungen : nationaler Messianismus Y1 - 1999 SN - 3-451-22007-5 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Merezkovskij, Dmitrij Y1 - 1999 SN - 3-451-22007-5 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - LuzictÖ Srbové ve vìmarské republice a problém národnostních mensin v politice první Ceskoslovenské republiky N2 - Lusatian Serbia in the Weimar Republic and the issue of national minorities in the first Czechoclovak Republic The discussion of this essay compares the position of two national groups, Lusatian Serbians/Sorbs as a minority Slavic group in the Weimar Republic and the German minority in the first Czechoslovak Republic. The first part of the essay explains a hypothetical issue of self-determination of the LUsatian Serbs and the attitudes of Czech politicians between 1916 and the Versailles Conference in 1919. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Lebensbilder Y1 - 1994 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/leben94.htm ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Krimi und Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-88312-251-3 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Konzepte des Sprachwandels in Rußland, in der UdSSR und in den GUS-Staaten N2 - Ein Handbuchartikel über die Kernbereiche des russistischen Sprachwandels und der Sprachwandelforschung in Rußland und den GUS-Staaten Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Konversationelle Implikaturen und indirekte Sprechakte auf dem Prüfstein N2 - Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, zu einem besseren Verständnis pragmatisch relevanter Kategorien beizutragen und dabei die traditionellen Begriffe der klassischen Sprechakttheorie und der sprachphilosophischen Forschung wie Konversationsimplikatur und indirekter Sprechakt erneut auf den Prüfstein der gegenwärtigen konversationsanalytischen Forschung zu stellen (vgl. auch Kostan 1998, 2005, 2009, und Kosta, Thielemann 2009). Im Zusammenhang damit wird auch der Bereich der epistemischen und evidentiellen Modalität diskutiert und am Beispiel des Russischen erläutert. Y1 - 2011 SN - 978-3-8253-6002-3 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Konferencija me¯dunarodnoj proektnoj gruppy "Preodolenie jazykovych konfliktov" v Institute slavistiki universiteta Potsdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Chlebda, W. A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Shubina, N.L. T1 - Kommunikativnye sboi v televizionnych besedach : [Formen von Kommunikationsstörungen in Fernsehgesprächen] Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Kommunikationspraxen im Internet und ihre textuellen Realisierungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Berwanger, Katrin T1 - Kohärenzbildung in Erzählzyklen : zu Vladislav Vancuras Amazonsky proud Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Klitika im Slavischen : sind sie immer optimal? N2 - The following paper is concerned with the syntax of Slavic clitics, drawing relevant generalizations across the array of West and South Slavic languages. The study concentrates on two currently discussed approaches of generative grammar, the Minimalist Program (MP) and the Optimality Theory (OT). Section 1 provides a short introduction, section 2 gives some basic facts on the phonological and prosodic requirements of the grammar of clitics, section 3 is concerned with the morphosyntax of two types of clitics (simple and special clitics), whereas section 4 summarizes the Slavic data of different clitic classes. In section 5 some derivational approaches of a formal analysis of clitics in generative grammar are demonstrated. Section 6 presents an alternative analysis of clitics based on some recent results of the OT. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Göpfert, Frank T1 - Karolina Pavlova Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Ananka, Yaraslava T1 - Kain im Fegefeuer BT - Vladislav Chodasevičs Poetik des Dazwischen JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92625 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 175 EP - 186 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft (Berlin vom 20.-22. Februar 1998) Y1 - 1999 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/bjoern/jslav98.htm ER -