TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zum Problem der Grenze Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zukunft durch Grenzen Y1 - 1993 SN - 3-631-43732-3 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zukunft des Internets : Vision, Utopie und Sorge Y1 - 2007 SN - 978-3-89404-940-9 ER - TY - JOUR A1 - Freyberg, Klaus A1 - Klein, Bertin A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Wissensmanagement und Philosophie Y1 - 2003 SN - 3-88579-357-1 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Wissenschaft und Emotionalität Y1 - 2009 SN - 978-3-643-50081-6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Will we find utopia? : converging technologies and human beings Y1 - 2007 SN - 978-3-89404-941-6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Vorwort Y1 - 2006 SN - 3-89626-612-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Vorbemerkung der Herausgeber Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Von Sisyphos und der Kunst zu leben - Dialektik und Selbstorganisation JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 13 EP - 46 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Schäfer, Thomas T1 - Von der Ungewißheit der Gewißheiten : ein Streitgespräch Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Victor Klemperer : ein Missverständnis? Y1 - 2001 SN - 3-74668-065-4 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation JF - Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. KW - Dialektik KW - Materialismus KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Schelling KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 SN - 2567-3629 IS - 16 SP - 93 EP - 98 PB - Gesellschaft für Dialektische Philosophie CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 176 KW - Materialismus KW - Dialektik KW - Schelling KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534481 SN - 1866-8380 IS - 176 SP - 93 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Topoi der Rationalität : Umrisse eines Forschungsfeldes Y1 - 2010 SN - 978-3-89626-877-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - The Education Brokerage - Szenario 2005 : der Börsenwert konfektionierter Aufklärung und die (Im)Potenzen der Informationstechnologien Y1 - 2002 SN - 3-93139-743-2 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - The 'Chemistry of Space': The Sources of Hermann Grassmann's Scientific Achievements JF - Annals of science N2 - Albert Lewis's article (Annals of Science, 1977) analysing the influence of Friedrich Schleiermacher on Hermann Grassmann, stimulated many different studies on the founder of n-dimensional outer algebra. Following a brief outline of the various, sometimes diverging, analyses of Grassmann's creative thinking, new research is presented which confirms Lewis's original contribution and widens it considerably. It will be shown that: i. Grassmann, although a self-taught mathematician, was at the centre of a hitherto understated intellectual trend, which was defining for Germany. Initiated by Pestalozzi's concept of elementary mathematical education and culminating in the modern mathematics of the late 19th Century, it was reflected in the contributions of Grassmann, Riemann, Jacobi and Eisenstein. ii. Hermann Grassmann, his father Justus, and his brother Robert were all demonstrably influenced by Schleiermacher's dialectic; however the two brothers responded to it in very different ways. iii. Whilst the more philosophical parts of Hermann's 1844 Extension Theory are characterised by the influence of Schleiermacher and also by the mathematical knowledge of his father, the entire development of this work is the unfolding of a single idea based on the father's interpretation of combinatorial multiplication as a 'chemical conjunction', which was developed largely dialectically by Hermann. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1080/00033790.2013.877339 SN - 0003-3790 SN - 1464-505X VL - 71 IS - 4 SP - 522 EP - 576 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Technikbegriff und formale Prozeßontologie Y1 - 2004 SN - 3-8258-6302- 6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Symposium "Kultur und/oder/als Technik : zur fragwürdigen Medialität des Internets" : das Cultmedia- Netzwerk stellt erste Projektansätze vor Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Sustainable Development in the New Länder Y1 - 2005 SN - 3-89404-935-9 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Studierende im Netz : Ergebnisse und mögliche Perspektiven einer empirisch-vergleichenden CultMedia- Erhebung unter Studierenden aus Deutschland, Polen, Spanien, Tschechien und Ungarn Y1 - 2009 SN - 978-3-89626-922-5 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Safety - security - reliability : Medialität und Sicherheit des Internets N2 - Four examples for the problem of Internet security are discussed. The examples refer to the triple dimensionality of the security problem: Safety, Security and Reliability. If we understand the mediality of the Internet as an integrated whole of means, medium and environment with instrumental, communicative und cultural aspects we can describe the security problem as a Rubik's Cube of Internet Risks. Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Günther, Oliver A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Fischer, Martin H. A1 - Franz, Norbert P. A1 - Steup, Martin A1 - Sixtus, Elena A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Pröve, Ralf ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1 N2 - Die nun begonnene Reihe „studieren++“ resultiert aus einer von der Universität Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplinäre Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur über Instituts-, sondern über Fakultätsgrenzen praktizierte Interdisziplinarität erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschränkt. Sie in ihrer Gänze erfassen und nachhaltige Lösungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu können gelingt oft nur durch eine multidisziplinäre Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur für die Studierenden einer Universität eine hervorragende Möglichkeit, um über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen – eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl“ zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der fünf Fakultäten, insgesamt neun Institute der Universität Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen beschäftigt hat, kann ich nur bekräftigen, dass die Bezüge zwischen Raum und Zahl, zwischen Räumen und Zahlen, noch viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert gehören. Räume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschlägigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare räumliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz für das eigene Überleben hatten. Als Präsident der Universität Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erklärt haben, ihre Überlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche möchte ich für sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im Büro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universität auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Bandes und freue mich auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe. KW - Raum KW - Zahl KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl - philosophische Kontexte JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 15 EP - 33 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Prozeduralität der Rationalität : vier paradigmatische Modellfälle N2 - In order to discuss some aspect of the procedurality of rationality four model cases are analysed: the Babylonian Mathematics, the Stochastic Optimization of a machine tool, the concept of Empirical Modelling and the approach of Process Ontology. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Platoïs cave, knowledge management and the internet : some theses Y1 - 2009 SN - 1576-2270 ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Ohne festen Boden zwischen den Zeilen oder: Die Philosophie der Wende und die Wende der Philosophie T3 - Materialien zur sozialwissenschaftlichen Forschung Y1 - 1992 SN - 3-89228-900-X VL - 8 PB - Haag und Herchen CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim ED - Claußen, Bernhard T1 - Nüchternschmerz im Irrenhaus : ortlose Texte am Rande der Philosophie T3 - Materialien und Dokumentationen Y1 - 2005 SN - 3-00-016901-6 VL - 3 PB - Studiengesellschaft für Sozialwissenschaften und Politische Bildung CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Nichts bleibt wie es wird Y1 - 1998 SN - 3-631-31831-6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje T1 - Milieus im Netz? : Möglichkeiten weiterführender empirischer Analysen Y1 - 2011 SN - 978-3-89626-897-6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Mathematik und Technikwissenschaften Y1 - 2006 SN - 978-3-89404-538-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - It began with Pestalozzi and Schleiermacher : Reflections on the polymath Hermann Grassmann (1809 - 1877) Y1 - 2010 UR - http://www.ems-ph.org/journals/newsletter/pdf/2010-06-76.pdf SN - 1027-488x ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Inwiefern es Sinn macht, das Internet als Medium zu betrachten : ein technikphilosophischer Ansatz Y1 - 2003 SN - 1210-0250 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Informatik und Bildung Y1 - 1993 SN - 3-631-43732-3 ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - In honour of Seymour Papert BT - "Empirical Modelling" of Logo in Forth N2 - Forth is nice and flexible but to a philosopher and teacher educator Logo is the more impressing language. Both are relatives of Lisp, but Forth has a reverse Polish notation where as Logo has an infix notation. Logo allows top down programming, Forth only bottom up. Logo enables recursive programming, Forth does not. Logo includes turtle graphics, Forth has nothing comparable. So what to do if you can't get Logo and have no information about its inner architecture? This should be a case of "empirical modelling": How can you model observable results of the behaviour of Logo in terms of Forth? The main steps to solve this problem are shown in the first part of the paper. The second part of the paper discusses the problem of modelling and shows that the modelling of making and the modelling of recognition have the same mathematical structure. So "empirical modelling" can also serve for modelling desired behaviour of technical systems. The last part of the paper will show that the heuristic potential of a problem which should be modeled is more important than the programming language. The Picasso construal shows, in a very simple way, how children of different ages can model emotional relations in human behaviour with a simple Logo system. KW - Papert KW - LOGO KW - FORTH KW - Empirical Modelling KW - Construal Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-497302 ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Hermann Grassmann : biography T3 - Grassmann-Trilogie Y1 - 2009 SN - 978-3-7643-8859-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8860-7 VL - 1 PB - Birkhäuser Basel CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Kannenberg, Lloyd A1 - Kessler, Gottfried A1 - Liskowacka, Jolanta T1 - Hermann Grassmann - Roots and traces : autographs and unknown documents T3 - Grassmann-Trilogie Y1 - 2009 SN - 978-3-0346-0154-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-0346-0155-9 VL - 2 PB - Birkhäuser Basel CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Lewis, Albert C. A1 - Liesen, Jörg A1 - Russ, Steve T1 - Hermann Grassmann - from past to future : Grassmann's work in context ; Grassmann Bicentennial Conference, September 2009 T3 - Grassmann-Trilogie Y1 - 2011 SN - 978-3-0346-0404-8 VL - 3 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Grenzen der Aufklärung - Aufklärung der Grenzen : Möglichkeiten und Perspektiven sozialer Gestaltungsfähigkeit Y1 - 1998 SN - 3-931397-11-4 ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Grenzen als philosophisches Problem T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 23 EP - 67 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim ED - Fellmann, Emil A. T1 - Graßmann T3 - Vita Mathematica Y1 - 2006 SN - 3-7643-7257-5 U6 - https://doi.org/10.1007/3-7643-7541-8 VL - 13 PB - Birkhäuser Verlag CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Gedanken zu Andreas Arndt: „Die Reformation der Revolution.“ T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Ausgehend von Andreas Arndt Buch "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit" wird die Bedeutung der von Schleiermacher konzipierten Dialektik für dessen praktisches Wirken erörtert. Mit der Dialektik stieß er eine Revolutionierung von Mathematik und Logik durch die Gebrüder Graßmann an. Mit seinem Engagement im Rahmen der Humboldtschen Bildungsreform hatte er einen wesentlichen Anteil an der inhaltlichen Neugestaltung der Elementar- und Volksschulbildung. Schleiermachers philosophischer Impuls griff dergestalt - in wohl historisch einmaliger Weise - von der Elementarschulbildung auf die Wissenschaft, insbesondere Mathematik, über. N2 - Based on Andreas Arndt's book "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit", the importance of the dialectic conceived by Schleiermacher for his practical work is discussed. With the dialectic he initiated a revolution in mathematics and logic by the Graßmann brothers. With his involvement in the framework of the Humboldt educational reform, he played a major role in the redesign of the content of elementary and primary school education. Schleiermacher's philosophical impulse spread from elementary school education to science, especially mathematics, in what is probably historically unique. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 175 KW - Dialektik KW - Schleiermacher KW - Arndt KW - Grassmann KW - Mathematik KW - Ausdehnungslehre KW - Elementarschulwesen KW - 19. Jahrhundert Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534202 SN - 1866-8380 IS - 175 SP - 51 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Gedanken zu Andreas Arndt: „Die Reformation der Revolution.“ JF - Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie N2 - Ausgehend von Andreas Arndt Buch "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit" wird die Bedeutung der von Schleiermacher konzipierten Dialektik für dessen praktisches Wirken erörtert. Mit der Dialektik stieß er eine Revolutionierung von Mathematik und Logik durch die Gebrüder Graßmann an. Mit seinem Engagement im Rahmen der Humboldtschen Bildungsreform hatte er einen wesentlichen Anteil an der inhaltlichen Neugestaltung der Elementar- und Volksschulbildung. Schleiermachers philosophischer Impuls griff dergestalt - in wohl historisch einmaliger Weise - von der Elementarschulbildung auf die Wissenschaft, insbesondere Mathematik, über. N2 - Based on Andreas Arndt's book "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit", the importance of the dialectic conceived by Schleiermacher for his practical work is discussed. With the dialectic he initiated a revolution in mathematics and logic by the Graßmann brothers. With his involvement in the framework of the Humboldt educational reform, he played a major role in the redesign of the content of elementary and primary school education. Schleiermacher's philosophical impulse spread from elementary school education to science, especially mathematics, in what is probably historically unique. KW - Dialektik KW - Schleiermacher KW - Arndt KW - Grassmann KW - Mathematik KW - Ausdehnungslehre KW - Elementarschulwesen KW - 19. Jahrhundert Y1 - 2020 SN - 2567-3629 IS - 14 SP - 51 EP - 63 PB - Gesellschaft für Dialektische Philosophie CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Für Helmut John Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Ernst Abbe's reception of Grassmann in the light of Grassmann's reception of Schleiermacher Y1 - 2011 SN - 978-3-03-460404-8 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - eLearning und Lernkultur N2 - Sofern die Zukunftschancen einer Nation zunehmend von ihrer Fähigkeit abhängen, Innovationen zu entwickeln und Risiken zu meistern, steht der Übergang von der Wissens- zur Bildungsgesellschaft auf der Tagesordnung. Bildung ist mehr als Ausbildung. Kompetenz mehr als Wissen. Es geht um die Entwicklung von Selbstorganisationsdispositionen der Individuen für die Bewältigung von Ungewissheit. Anders, es geht um die Entwicklung von Kompetenzen als technisch-instrumentelle und wertzentrierte Prädispositionen zur Bewältigung von Ungewissheit unter den Aspekten von Risiko und/oder Innovation. Aus diesem Kontext heraus ist es erforderlich, an der Universität zu prüfen, wie das Lernen mittels elektronischer Medien eine neue Lernkultur bestimmen kann. Y1 - 2004 SN - 1210-0250 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 9 EP - 11 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 9 EP - 21 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 9 EP - 14 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung Y1 - 2010 SN - 978-3-89626-877-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführende Betrachtungen Y1 - 2005 SN - 3-89626-523-7 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - e-Learning und Lernkultur N2 - As future chances of nations depend more and more on their ability to develop innovations and master risks, the change from knowledge society to education society is now on the agenda. Education is more than training, competence is more than knowledge. The new challenge is the development of self organization dispositions of the individuals in handling uncertainty. In other words, the development of competences as technical, instrumental and value centred predispositions is coming now into the focus of learning under the aspects of risk and/or innovation. In this context it seems to be necessary to prove at the university how learning by using electronic media can determine a new culture of learning. Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-630-9 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Die Wissenschaft denkt nicht - Vom Nutzen und Nachteil der Grenzen exakter Wissenschaft JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 9 EP - 14 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje T1 - Die Neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europas : zur Konzeption der ersten CultMedia-Befragung N2 - The design of an empirical-comparative pilot survey to the influence of the internet on the cultural identity of the students at European universities is presented. Cultural practices in handling the internet are to be uncovered and be analyzed in their relevance for the formation of identity. In a continuing longitudinal study the resuming change potentials should be observed. Y1 - 2006 SN - 978-3-89626-629-3 ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje A1 - Köhler, Thomas T1 - Die neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europa : empirische-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns ; Zweiter Halbband: Vergleichende Darstellung der Erhebungsdaten T3 - Network Cultural Diversity and New Media Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-735-1 VL - 11,2 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje A1 - Köhler, Thomas T1 - Die neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europa : empirische-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns ; erster Halbband: Konzeptionelle Ansatz und ausgewählte Ergebnisse T3 - Network Cultural Diversity and New Media Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-731-3 VL - 11,1 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Die Grenzen des Grenzenlosen : Internettechnik als politische Bildungskultur? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Der Dialog der Kulturen und das Problem der Grenzen Y1 - 2004 SN - 80-8083-013-4 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Das Internet als Medium : ein technikphilosophischer Ansatz Y1 - 2005 SN - 3-89626-225-4 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Claußen, B. (Hrsg.), Bewältigungen, Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland; Krämer, Hamburg, 1995 BT - Bewältigungen : Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Bildung als Befähigung zur Freiheit BT - Wissenschaftlich-technische Revolution und sozialistische Lehrerpersönlichkeit T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Im Aufsatz wird die These erörtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuvörderst "Befähigung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerfällt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanität" mündet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbedürftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 173 KW - Bildung KW - Freiheit KW - Marx KW - Gramsci KW - Liebknecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254 SN - 1866-8380 IS - 173 SP - 13 EP - 36 ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Begleitworte anlässlich der Übergabe der Festschrift Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-712-2 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Aporien der Moderne am Ausgang des Jahrtausends: Gesellschaft, Kultur und Politik in der Krise? Y1 - 2001 SN - 3-931397-35-1 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - "Technologische Konvergenz" und die "Hochzeit von Mensch und Maschine" - (er)finden wir Utopia Y1 - 2006 SN - 3-89626-612-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - "It's all coming together now..." : converging networks and the network of convergence Y1 - 2011 SN - 978-3-86644-731-8 ER -