TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert T1 - Öffentliche Unternehmen und das Effizienzproblem BT - positive und normative Anmerkungen aus volkswirtschaftlicher Perspektive N2 - Inhalt 1. Öffentliche Unternehmen als ordnungspolitisches Problem 2. Positive Analyse und Neue Politische Ökonomik 2.1. Empirische Befunde zur Effizienzalternativer Produktion 2.2. Bürokratietheoretische Erklärungsansätze undModellerweiterungen 3. Normative Analyse und aktuelle Entwicklungen 3.1. Ordnungspolitische Konsequenzen:Privatisierung staatlicher Monopole undwettbewerbliche Marktöffnung 3.2. Natürliche Monopole als Liberalisierungshindernisse? 3.3. Liberalisierungsprozesse in einzelnen Sektoren 3.4. Ausblick und Perspektiven öffentlicher Unternehmen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 36 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13672 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Öffentliche Unternehmen aus volkswirtschaftlicher Perspektive Y1 - 2000 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert A1 - Never, Henning T1 - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anstaltsschutz und Wettbewerb N2 - Inhalt I. Einführung: Marktstruktur und Marktergebnisse II. Die Ausgestaltung der deutschen Rundfunkordnung durch dasBundesverfassungsgericht III. Gutseigenschaften und Marktbesonderheiten 1. Totales Marktversagen infolge öffentlicher Güter? 2. Externe Effekte des Rundfunkkonsums? 3. Rundfunk als meritorisches Gut? 4. Intransitive Präferenzen beim Rundfunkkonsum? 5. Asymmetrische Informationen im Rundfunkbereich? 6. Zwischenergebnis IV. Finanzierungsalternativen 1. Gebührenfinanzierung 2. Werbefinanzierung 3. Pay-TV 4. Zwischenergebnis V. Reformvorschläge zur deutschen Rundfunkordnung 1. Neubestimmung des öffentlich-rechtlichen Funktionsauftrages? 2. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die privaten Veranstalter? 3. Verzicht auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? VI. Resümee T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 35 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13664 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Wieandt, A., Die Entstehung, Entwicklung und Zerstörung von Märkten durch Innovationen; Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1994 BT - Die Entstehung, Entwicklung und Zerstörung von Märkten durch Innovationen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Wettbewerb nun auch bei der Energieversorgng Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch staatliche Innovationspolitik? Y1 - 1999 SN - 1506-8943 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Staatliche Regulierung und kartellrechtliche Branchenfreistellungen : zur normativen Analyse und positiven Theorie ordnungspolitischer Ausnahmeregelungen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Never, Henning T1 - Rundfunkfreiheit ohne traditionellen Anstaltsschutz ? : Anmerkungen zur deutschen Rundfunkordnung aus ökonomischer Sicht Y1 - 2000 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert T1 - Regional- und Industriepolitik in den neuen Bundesländern N2 - Inhalt 1 Ausgangslage 2 Regional- und industriepolitische Maßnahmen 2.1 Begriffliche Vorbemerkungen 2.2 Wichtige Maßnahmenbereiche 2.3 Brutto- und Nettotransfers 3 Auswirkungen 4 Regional- und industriepolitische Reformalternativen 4.1 Fortführung der Solidarpakts 4.2 Sonderwirtschaftszone Ost 4.3 Förderung der Infrastruktur 5 Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 77 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14273 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert A1 - Kreikenbaum, Dieter T1 - Reform des Energiewirtschaftsrechts und kommunale Bedenken T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1997 VL - 14 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Osterweiterung der Europäischen Union : Ausgangslage, Auswirkungen und Anpassungserfordernisse Y1 - 1998 SN - 3-428-09283-X ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Ordnungspolitische Ausnahmeregelungen und Ausnahmebereiche N2 - Ungeachtet der Tatsache, dass die Soziale Marktwirtschaft von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als Wirtschaftsordnung akzeptiert wird, ist das Wissen um die sozialpolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen unserer Ökonomie gering. Herausgeber und Autoren haben in kurzen Beiträgen alle wesentliche Gesichtspunkte zur Wirtschaftspolitik zusammengefasst und die teilweise schwierigen Sachfragen in verständlicher Sprache formuliert. So wird das Lexikon zum unentbehrlichen Begleiter für alle, die sich schnell und zuverlässig über wirtschaftspolitische Themen informieren wollen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Ordnungspolitische Ausnahmeregelungen in marktwirtschaftlichen Systemen Y1 - 1999 SN - 3-7908-11572 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Ordnungspolitische Ausnahmeregelungen : Rechtfertigungen und Erfahrungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 11 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Never, Henning T1 - Medienpolitik N2 - Ungeachtet der Tatsache, dass die Soziale Marktwirtschaft von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als Wirtschaftsordnung akzeptiert wird, ist das Wissen um die sozialpolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen unserer Ökonomie gering. Herausgeber und Autoren haben in kurzen Beiträgen alle wesentliche Gesichtspunkte zur Wirtschaftspolitik zusammengefasst und die teilweise schwierigen Sachfragen in verständlicher Sprache formuliert. So wird das Lexikon zum unentbehrlichen Begleiter für alle, die sich schnell und zuverlässig über wirtschaftspolitische Themen informieren wollen. Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Marktversagen, Wettbewerbsversagen, staatliche Regulierung und wettbewerbspolitische Bereichsausnahmen : zur normativen und positiven Theorie ordnungspolitischer Ausnahmeregelungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1995 VL - 5 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Liberalisierung durch Regulierungsbehörden? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Kreikenbaum, Dieter T1 - Liberalisierung des Energiewirtschaftsrechts und Befürchtungen der Kommunen Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Konsequenzen einer EU-Osterweiterung für den Gemeinsamen Markt und Anpassungserfordernisse der Gemeinschaft T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1997 VL - 15 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Kleinewefers, H. ; Jeitziner, B.: Dualismus, Monismus und die Vielfalt der Steuerungssysteme Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Ist unsere Rundfunkordnung noch zukunftsfähig ? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Isele, Kathrin T1 - Institutioneller Wettbewerb und neoklassische Modelle Y1 - 2002 ER - TY - RPRT A1 - Gruševaja, Marina A1 - Eickhof, Norbert T1 - Institutioneller Wandel im Rahmen der ökonomischen Transformation BT - Wettbewerbspolitik in Russland auf dem Prüfstand N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Transplantation und Effektivität/Effizienz von Institutionen 2.1 Institutionen und institutioneller Wandel 2.2 Pfadabhängigkeit der institutionellen Entwicklung 2.3 Inkonsistenz der institutionellen Entwicklung 2.4 Determinanten der Effektivität von Institutionen 2.5 Effizienz transplantierter Institutionen 3 Wettbewerbspolitik in Russland 3.1 Die institutionelle Verankerung der Wettbewerbspolitik 3.2 Marktstruktur und Wettbewerbspolitik 3.3 Das Wettbewerbsgesetz von 2006 3.4 Verstöße gegen das Wettbewerbsgesetz 4 Welche Fehler hat Russland bei der Transplantation derWettbewerbspolitik gemacht? 5 Ist Ineffektivität von transplantierten Institutionen unvermeidlich? 6 Abschließende Bemerkungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 90 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14499 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Strecker, Daniel T1 - Implikationen der neuen Außenhandelstheorie und die Forschungs- und Technologiepolitik Y1 - 1999 SN - 0340-3084 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert T1 - Globalisierung, institutioneller Wettbewerb und nationale Wirtschaftspolitik N2 - Inhalt 1 Globalisierung und Wettbewerb 1.1 Einzelne Aspekte 1.2 Unterschiedliche Bewertungen 2 Das MacDougall-Kemp-Modelldes institutionellen Wettbewerbs 2.1 Modellprämissen und -implikationen 2.2 Empirische Evidenz 3 Untersuchung weiterer Politikbereiche 3.1 Sozial- und Umweltpolitik 3.2 Wettbewerbspolitik 4 Mängel der betrachteten Ansätze 4.1 Transaktionskosten von Individuen und Unternehmen 4.2 Verhaltensweisen privater und politischer Akteure 5 Wirtschaftspolitische Konsequenzen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 52 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13839 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert T1 - Freiwillige Selbstverpflichtungen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht N2 - Inhalt 1 Gegenstand der Untersuchung 2 SV aus wirtschaftstheoretischer Sicht:(neoklassische) Umweltökonomik 3 SV aus wirtschaftspolitischer Sicht:(ordoliberale) ordnungspolitische Aspekte 4 SV aus empirischer Sicht 5 Realitätsbezogene Probleme und Lösungsansätze 6 Realitätsnähere Analyse der Effektivität, Effizienz undWettbewerbskonformität von SV 7 Realitätsnähere Analyse der ordnungspolitischen Aspekte 8 Kriterien erfolgreicher SV 9 Aktuelle Problematik: SV versus Emissionsrechtehandel T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 61 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14004 ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert A1 - Isele, Kathrin T1 - Do economists matter? BT - Eine politökonomische Analyse des Einflusses wettbewerbspolitischer Leitbilder auf die europäische Fusionskontrolle N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Angebot an wettbewerbspolitischen Leitbildern 2.1 Ziele der Wissenschaftler 2.2 Bedeutung wettbewerbspolitischer Leitbilder 2.2.1 Ordoliberalismus 2.2.2 Workability-Konzepte 2.2.3 Kantzenbachs Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität 2.2.4 Hoppmanns Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 2.2.5 Chicago School 3 Nachfrage nach wettbewerbspolitischen Leitbildern 3.1 Unterschiedliche Rollen der Politiker 3.2 Politiker und Ausrichtung der Wettbewerbspolitik 3.3 Wettbewerbspolitische Leitbilder und US-amerikanische Antitrustpolitik 4 Einfluss wettbewerbspolitischer Leitbilder auf die europäische Fusionskontroller 4.1 Deutsche Grundlagen 4.2 Materiell-rechtliche-Regelungen der FKVO 4.3 Einflüsse der wettbewerbspolitischen Leitbilder 4.4 Positionen der Interessengruppen 5 Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 74 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14222 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Diskussionsbeitrag zur Sozialunion Y1 - 1997 SN - 3-8282-0045-1 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1998 VL - 20 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die neue Autobahngebühr Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Liberalisierung der Märkte für leitungsgebundene Energien Y1 - 1998 SN - 0043-6151 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert A1 - Kreikenbaum, Dieter T1 - Die Liberalisierung der Märkte für leitungsgebundene Energien T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1998 VL - 24 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Industriepolitik der Europäischen Union : zweckmäßige Weiterentwicklung oder revisionsbedürftige Fehlentwicklung der europäischen Wirtschaftspolitik? Y1 - 1997 SN - 3-428-08519-1 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Industriepolitik der Europäischen Union - zweckmäßige Weiterentwicklung oder revisionsbedürftige Fehlentwicklung der europäischen Wirtschaftspolitik? T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Hoppmann-Kantzerbach-Kontroverse BT - Darstellung, Vergleich und Bedeutung der beiden wettbewerbspolitischen Leitbilder ; Grundlagenpapier für einen gleichnamigen Vortrag auf der Gedenkveranstaltung für Erich Hoppmann am 20./21.11.2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg N2 - Im August 2007 verstarb Erich Hoppmann. Die Wettbewerbsökonomik hat ihm außerordentlich viel zu verdanken. Besondere Bekanntheit erlangte seine Kontroverse mit Erhard Kantzenbach über das adäquate Leitbild der Wettbewerbspolitik. Hoppmanns Leitbild der Wettbewerbsfreiheit entstand ab 1966 vornehmlich als Reaktion auf Kantzenbachs Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität. Hoppmanns Leitbild wandte sich aber auch gegen bestimmte Workability-Konzepte, ferner gegen die mit dem neoklassischen Modell der vollkommenen Konkurrenz verbundenen Gleichgewichtsvorstellungen. Wegen der für die Entwicklung der Wettbewerbspolitik in Deutschland bedeutsamen Kontroverse zwischen Hoppmann und Kantzenbach wollen wir uns im Folgenden auf deren Leitbilder konzentrieren. Zunächst werden beide Konzeptionen rekapituliert und sodann gegenübergestellt. Schließlich wird nach ihrer Bedeutung für die Theorie und Praxis der Wettbewerbspolitik gefragt. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 95 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27338 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands und der EU : Maßnahmen und Beurteilungen Y1 - 1998 SN - 0048-2129 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesrepublik und der Europäischen Union : Herausforderungen, Maßnahmen und Beurteilung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1997 VL - 16 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Eickhof, Norbert A1 - Holzer, Verena Leïla T1 - Die Energierechtsreform von 2005 BT - Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Die Ziele des EnWG 2005 3 Die wichtigsten Neuregelungen des EnWG 2005 3.1 Neuregelungen zwecks Förderung des Wettbewerbs 3.1.1 Netzzugang 3.1.2 Netzentgelte 3.1.3 Unbundling 3.1.4 Stromkennzeichnung 3.2 Neuregelungen im Interesse der Versorgungssicherheit 4 Auswirkungen der Neuregelungen auf die Ziele des EnWG 2005 4.1 Preisgünstigkeit 4.2 Versorgungssicherheit 4.3 Umweltverträglichkeit 4.4 Energieeffizienz und Verbraucherfreundlichkeit 5 Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 83 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14447 ER - TY - BOOK A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die deutsche und europäische Forschungs- und Technologiepolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1998 VL - 25 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert T1 - Die deutsche und europäische Forschungs- und Technologiepolitik auf dem Prüfstand Y1 - 1998 SN - 3-7890-5191-8 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Franke, Martin T1 - Die Autobahngebühr für Lastkraftwagen - ein zweckmäßiges Instrument der Verkehrspolitik? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Franke, Martin T1 - Die Autobahngebühr für Lastkraftwagen - ein zweckmäßiges Instrument der Verkehrspolitik? JF - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1994 VL - 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eickhof, Norbert A1 - Strecker, Daniel T1 - Bedeutung der neuen Wachstumstheorie für Forschungs- und Technologiepolitik Y1 - 1999 SN - 0340-3084 ER -