TY - GEN A1 - Benecke, Karin A1 - Deeken, Johannes A1 - Hammer, Carolin A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert A1 - Penning, Isabelle A1 - Richter, Christin A1 - Schäfer, David A1 - Scherer, Hubertus ED - Kirchner, Vera T1 - #Wirtschaft – Niedersachsen BT - Wirtschaft für die Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschule : Gesamtband für die Jahrgangsstufen 7–10 Y1 - 2020 SN - 978-3-661-82241-9 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - An Fragen wachsen T1 - Learning through questions BT - forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung BT - research oriented learning in technical and economic educatio JF - Forschendes Lernen Y1 - 2020 SN - 978-3-7815-2420-0 SP - 44 EP - 56 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung JF - transfer. Forschung ↔ Schule T2 - Learning through questions – research-oriented learning in technical and economic education Y1 - 2020 IS - 6 SP - 44 EP - 56 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Haustein, Aline A1 - Penning, Isabelle T1 - Ein Meer voller Fische BT - nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung JF - Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo) N2 - Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als übergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies für die Ernährungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel für die didaktisch-methodische Umsetzung. N2 - Sustainable behaviour is an important key objective of the 21st century. In Germany, it is usually defined as an overarching educational task that must be integrated into the individual disciplines. For nutrition education, the didactic-methodical implementation is illustrated exemplarily using a simulation game. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Ernährungsbildung KW - Unterrichtsmethodik KW - Fachdidaktik KW - Planspiel KW - education for sustainable development KW - nutrition education KW - teaching methodology KW - subject didactics KW - simulation game Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i1.08 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 IS - 1 SP - 137 EP - 152 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Schritt für Schritt in Richtung Beruf T2 - #Wirtschaft - Niedersachsen. Wirtschaft für die Haupt, Real-, Ober- und Gesamtschule. Gesamtband für die Jahrgangsstufen 7-10 Y1 - 2020 SN - 978-3-66182-241-9 SP - 126 EP - 153 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Und wer spült ab? BT - Arbeitsteilung im (smarten) Haushalt JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 IS - 3 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Bonfig, Anja A1 - Penning, Isabelle T1 - Ökonomische Bildung für Alle BT - fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen JF - k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung2 N2 - Zielperspektive ökonomischer Bildung ist die Selbstbestimmung, Mündigkeit und verantwortliche Mitgestaltung der Menschen in den verschiedensten durch Wirtschaft geprägten Lebensbereichen. Da Jede*r in ökonomisch geprägten Lebenssituationen handelt, ergibt sich in besonderer Weise die Notwendigkeit ökonomischer Bildung für Alle. Der vorliegende Artikel stellt den aktuellen Forschungsstand der ökonomischen Bildung im Bereich der sonderpädagogischen und der fachspezifischen Perspektive dar, zeigt deren Schnittmengen auf und leitet Herausforderungen für eine inklusive fachdidaktische Konzeption ab. N2 - Self-determination, maturity and individuals’ responsible participation in different economic-characterised situations are the essential aims of economic education. Since everybody acts in economic-characterised situations, economic education proves to be necessary for everybody. The following article documents the state of research in economic education both from the perspective of content subject teaching and special needs education. It also highlights their common ground and derives challenges for inclusive teaching conceptions. KW - Ökonomische Bildung,Berufliche Orientierung, Inklusion,Förderbedarfeconomic education, occupational orientation, inclusion, disability Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.15 SN - 2701-1429 VL - 2 IS - 2 SP - 295 EP - 313 PB - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln CY - Köln ER -