TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Jäkel, Tim T1 - Competing, collaborating or controlling? - Comparing benchmarking in European local government JF - Public money & management : integrating theory and practice in public management N2 - The way that local authorities in OECD countries compare and benchmark their performance varies widely. This paper explains some of the reasons behind the variations. The current local government benchmarking schemes in Europe their governance, coverage and impactlargely depend on the institutional characteristics of the respective administrative and local government systems (in other words, the starting conditions). There are signs that, as a result of the fiscal crisis in Europe and need to cut public sector costs, many countries (but not England and Wales) are leaning towards compulsory large-scale benchmarking projects. KW - Benchmarking KW - cross-country comparison KW - local government KW - performance assessment KW - public sector reform Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1080/09540962.2013.799815 SN - 0954-0962 VL - 33 IS - 4 SP - 269 EP - 276 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Pragmatismus oder „großer Wurf“? JF - KWI-Schriften N2 - I. Einleitung II. Modelle kommunaler Selbstverwaltung im deutsch-französischen Vergleich III. Frankreich IV. Deutschland V. Ländervergleich VI. Fazit und Ausblick Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65445 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 155 EP - 194 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Frankreichs inkrementeller Weg der Kommunalreform : territoriale Konsolidierung ohne Fusion Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7917-1 ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Brüning, Christoph A1 - Herzberg, Carsten A1 - Gebhardt, Ihno A1 - Lenz, Thomas A1 - Gundlach, Ulf A1 - Grohs, Stephan A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Wollmann, Hellmut ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern : der Beitrag von Funktional- und Territorialreformen N2 - Der demografische Wandel und die Budgetkrise stellen Leistungsfähigkeit, Strukturen und territoriale Größe kommunaler Verwaltungseinheiten sowohl auf Gemeinde- als auch auf Kreisebene erneut auf den Prüfstand. In vielen deutschen Bundesländern werden daher Gebiets- und Funktionalreformen unterschiedlicher Form diskutiert, vorbereitet oder durchgeführt. Zukunftsfähige bürgerfreundliche, effiziente und kostengünstige kommunale Strukturen erfordern eine politisch durchdachte vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden. Darauf aufbauend müssen die zur Verfügung stehenden Personal- und Finanzmittel auf die verschiedenen kommunalen Ebenen verteilt werden. Gebietsreformen erfordern somit immer auch Funktionalreformen. Entscheidungen über den künftigen Umfang der Daseinsvorsorge müssen gefällt werden. Die Alternativen zwischen verbesserter interkommunaler Kooperation und Fusion sind auf Gemeinde- und Kreisebene ebenso abzuwägen wie die Konsequenzen der verschiedenen Modelle für die Verteilung der Finanzmittel an die und zwischen den Gebietskörperschaften. Die Stärkung der lokalen Demokratie und der bürgerschaftlichen Teilhabe spielen bei der Zukunftssicherung der Kommunen eine immer größere Rolle. Insbesondere bei kommunalen Gebietsreformen sollten diese Fragen stärker Berücksichtigung finden. Die 18. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) diskutiert interdisziplinär Fragen der Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen. Dabei werden rechts-, finanz-, politik- und verwaltungswissenschaftliche Aspekte einbezogen. T3 - KWI-Schriften - 7 KW - Kommunale Selbstverwaltung KW - Rolle der Kommunen im Staat KW - Verwaltungsmodernisierung KW - Funktionalreform KW - Gebietsreform KW - Effizienz und Effektivität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64404 SN - 978-3-86956-242-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -