TY - BOOK A1 - Wijnroks, Alexander T1 - Dimensions of mother-infant interaction and the development of social and cognitive competence in preterm infants Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Groningen ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Petermann, Franz A1 - Fromme, Carmen T1 - Adipositas : Training mit Kindern und Jugendlichen Y1 - 2005 SN - 3-621-27489-8 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Petermann, Franz A1 - Fromme, Carmen T1 - Adipositas : Training mit Kindern und Jugendlichen (mit CD-ROM) Y1 - 2005 SN - 3-621-27489-8 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Petermann, Franz T1 - Adipositas T3 - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Y1 - 2008 SN - 3-8017-1629-5 VL - 10 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Döring, Ivonne A1 - Hudjetz, Annekatrin T1 - Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur Stärkung von Eltern adipöser Kinder N2 - Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in öffentlichen Diskussionen einen immer größeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an Übergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erklärt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ernährung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zusätzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine mögliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch für alle anderen betroffenen Eltern relevant. N2 - Obesity und its consequences have more and more aroused public interest. In Germany 37 million adults and 2 million children suffer from overweight or obesity. This book addresses the parents of affected children. Aside from the etiology of obesity the book contains information on a healthy balanced diet and its implementation in everyday life. In addition, it is gone into the important impact of physical activity as well as the case of a possible weight gain. The book was developed within the framework of a study and originally addresses the participating parents whose children are staying in a clinic due to their obesity. However, the information and hints given are certain to be relevant for every parent affected. KW - kindliche Adipositas KW - Eltern KW - Übergewicht KW - children obesity KW - parents KW - overweight Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15647 SN - 978-3-940793-03-4 ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Döring, Ivonne A1 - Hudjetz, Annekatrin T1 - Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur Stärkung von Eltern adipöser Kinder N2 - Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in öffentlichen Diskussionen einen immer größeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an Übergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erklärt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ernährung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zusätzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine mögliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch für alle anderen betroffenen Eltern relevant. N2 - Obesity und its consequences have more and more aroused public interest. In Germany 37 million adults and 2 million children suffer from overweight or obesity. This book addresses the parents of affected children. Aside from the etiology of obesity the book contains information on a healthy balanced diet and its implementation in everyday life. In addition, it is gone into the important impact of physical activity as well as the case of a possible weight gain. The book was developed within the framework of a study and originally addresses the participating parents whose children are staying in a clinic due to their obesity. However, the information and hints given are certain to be relevant for every parent affected. KW - kindliche Adipositas KW - Eltern KW - Übergewicht KW - children obesity KW - parents KW - overweight Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40585 SN - 978-3-940793-15-7 N1 - Mit Begleit-DVD PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Universität Potsdam, Institut für Psychologie ED - Kirsch, Bärbel ED - Regusch, Ludmilla A. T1 - Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg N2 - Infolge des politischen und sozialen Wandels in Ostdeutschland und Osteuropa veränderten sich die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen auf gravierende Weise. Jugendliche werden gegenwärtig häufiger mit kritischen Lebensereignissen wie Arbeitslosigkeit der Eltern, Scheidung, finanziellen Problemen in der Familie etc. konfrontiert. Sie sind auch stärker als vormals alltäglichen Problemen im Sinne von Stressoren ausgesetzt. Zukunftssorgen, Schlustress oder Auseinandersetzungen mit den Eltern und Gleichaltrigen können die Jugendlichen belasten und erfordern spezifische Bewältigungskompetenzen. Die Potsdamer Jugendstudie war eine der ersten, die 1991 kurz nach der deutschen Vereinigung begonnen und über einen Zeitraum von 4 Jahren geführt wurde. Ihr Ziel war es zu untersuchen, ob jugendliche Schüler im Alter von 12 - 18 Jahren in der Zeit gravierender gesellschaftlicher Veränderungen und notwendiger individueller Anpassungsprozesse besonderen Belastungen ausgesetzt waren und wie sie mit den Problemen in ihrem Lebensalltag umgingen. Dabei wurde auch das Selbstkonzept der Jugendlichen als personale Ressource für die Problembewältigung erfasst. Der Transformationsprozess in Ostdeutschlnad unterschied sich von dem in Osteuropa. Es stellt sich deshalb die Frage, ob sich die Jugendlichen in der Wahrnehmung und Bewältigung non-normativer und normativer Stressoren ebenfalls unterschieden. Dank einer engen Kooperation zwischen den Lehrstühlen Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie der Universität Potsdam und Pädagogische und Entwicklungspsychologie der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität St. Petersburg wurde es möglich, Jugendliche in Potsdam und St. Petersburg auf gleicher theoretischer Grundlage mit demselben Forschungsinstrumentarium zu untersuchen. Erfasst wurden Problemerleben, Copingstrategien, das Selbstkonzept sowie belastende Lebensereignisse. Das Forschungsvorhaben wurde dankenswerterweise vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem DAAD und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefödert. Die vorliegende Schrift reflektiert die in diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse in komprimierter Form. Den Autoren ist bewusst, dass es sich um Ergebnisse handelt, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre relevant waren. Sie sind dennoch der Meinung, dass diese neben entwicklungspsychologischen Fakten einen Beitrag zur kulturvergleichenden Psychologie leisten, die der Öffentlichkeit präsentiert werden sollten. In die Untersuchung einbezogen waren in Potsdam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kirsch Frau Prof. Dr. Franz, Herr Dr. Herboth, Frau Dr. Mallwitz, Frau Dr. Meckelmann, Herr Dip.-Päd. Slansky sowie Frau Dr. Wagner und in St. Petersburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Regusch Frau Aleksejewa, Herr Grezow, Herr Lichtarnikow sowie Frau Solomatina, denen wir zu Dank verpflichtet sind. Y1 - 2000 SN - 978-3-935024-03-7 PB - Univ.-Bibliothek Publikationsstelle CY - Potsdam; Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schwarz, Wolfgang T1 - 40 puzzles and problems in probability and mathematical statistics Y1 - 2008 SN - 978-0-387-73511-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-0-387-73512-2 PB - Springer Science+Business Media LLC CY - New York, NY ER - TY - BOOK A1 - Schultheiss, Oliver A1 - Brunstein, Joachim Clemens T1 - Assessing implicit motives with a research version of the TAT : picture profiles, gender differences, and relations to other personality measures Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Schaarschmidt, Uwe A1 - Ricken, Gabi A1 - Kieschke, Ulf A1 - Preuß, Ulrich T1 - Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter : BIVA Y1 - 2004 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Schaarschmidt, Uwe A1 - Fischer, Andreas W. T1 - AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster : Psychodiagnostisches Verfahren T3 - Testreihe : Computerversion des Verfahrens Y1 - 1996 PB - Swets & Zeitlinger CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Schaarschmidt, Uwe A1 - Fischer, Andreas W. T1 - Bewältigungsmuster im Beruf : Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung Y1 - 2001 SN - 3-525-45880-0 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Schaarschmidt, Uwe T1 - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1999 SN - 0342-183x PB - Reinhardt CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Schaarschmidt, Uwe ED - Roginska, Tatiana T1 - Psychische Gesundheit im Lehrerberuf = Zdrowie psychiczne w zawodzie nauczcielskim Y1 - 1999 PB - Inst. für Psychologie CY - Potsdam [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Rösler, Frank T1 - Psychophysiologie der Kognition : eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-8274-2598-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2599-7 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko A1 - Wendland, Mirko T1 - DFG-Projekt (Rh 14/8-1) Komponenten der Lernmotivation in Mathematik : Abschlussbericht N2 - Abschlussbericht zum DFG-Projekt "Veränderung der Lernmotivation in Mathematik und Physik: eine Komponentenanalyse und der Einfluss elterlicher sowie schulischer Kontextfaktoren" Abstract: Dass die Lernmotivation besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Verlauf der Sekundarschulzeit sinkt, kann als gesichert gelten (Krapp, 1998). Allerdings ergibt sich bei genauerem Hinsehen ein recht differenziertes Bild. Dies betrifft insbesondere die verschiedenen Komponenten von Lernmotivation (z. B. Erfolgserwartungen, Nützlichkeiten/Instrumentalitäten, intrinsische vs. extrinsische Folgenanreize, Sachinteressen, Selbstkontrollfunktionen etc.), die offenbar nicht gleichermaßen betroffen sind. Weiterhin wurden auch unterschiedliche Veränderungen je nach Fach, Klassenstufe und Geschlecht gefunden (z. B. Fend, 1997; Pekrun, 1993). Überdies sind hier individuell unterschiedliche Verlaufstypen der Lernmotivationsveränderung zu erwarten (Fend, 1997; Rheinberg, 1980). Je nachdem, aufgrund welcher Komponenten ein Absinken der Lernmotivation zustande kommt, sind ganz andere Interventionsmaßnahmen angezeigt. Von daher ist ein Instrumentarium erforderlich, das die einzelnen Komponenten der Lernmotivation in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu erfassen erlaubt. Ein solches Verfahren soll in einem zweijährigen Projekt theorieverankert entwickelt werden. Es stützt sich zunächst auf das Erweiterte Kognitive Modell zur Lernmotivation (Heckhausen & Rheinberg, 1980; Rheinberg, 1989), des weiteren auf Interessenkonzepte (Krapp, 1992, 1998) sowie auf die Handlungskontroll- bzw. die PSI-Theorie (Kuhl, 1987, 1998). Es soll die Lernmotivation in ihren Komponenten so erfassen, dass spezifische Interventionen hergeleitet bzw. schon bewährte fallbezogen platziert werden können. Solche Interventionen sind für mögliche Anschlussprojekte im DFG-Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität" vorgesehen. In einem altersgestaffelten einjährigen Längsschnitt wird im jetzigen Projekt mit diesem Instrument die Veränderung dieser Komponenten in den Fächern Mathematik und Physik auf der Sekundarstufe I erhoben. Gewonnen werden dabei klassenstufenspezifische Veränderungen der Lernmotivationskomponenten sowie (via Typenanalysen) verschiedene Entwicklungstypen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernmotivation. Dies sind Basisinformationen, die für die Entwicklung, Platzierung und Effektsicherung nachfolgender Interventionsmaßnahmen benötigt werden. Um im Vorfeld zwei (von vielen) Ansatzpunkten solcher Interventionen näher abzuklären, wird bereits in der ersten Projektphase die Wirkung zweier Kontextfaktoren untersucht. Hier wird (a) das mathematisch-naturwissenschaftliche Anregungsklima des Elternhauses sowie (b) die Bezugsnorm-Orientierung des Mathematik- bzw. Physiklehrers erfasst. Von beiden Kontextfaktoren sind Auswirkungen auf spezifische Komponenten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernmotivation zu erwarten. Dies ist jedoch vorweg genauer abzuklären, ehe man die Kosten von Interventionen investiert. Das Instrumentarium (PMI) wird von Mai bis September 2000 entwickelt. Die einjährige Längsschnittstudie beginnt dann im Oktober 2000. Geplant sind drei Messzeitpunkte jeweils auf den Klassenstufen 5 bis 9 (Kombiniertes Längs- und Querschnittdesign) KW - Lernmotivation KW - Klinisch-psychologischer Test KW - Mathematikunterricht KW - Physikunterricht KW - Sekundarstufe 1 KW - Potsdamer-Motivations-Inventar (PMI) KW - Bildungsqualität KW - BIQUA KW - Komponentenanalyse KW - Bezugsnorm-Orientierung KW - Pädagogik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6304 ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko A1 - Vollmeyer, Regina A1 - Manig, Yvette T1 - Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem populären, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht N2 - Ziel des Projekts war die Verbesserung des Verständnisses des Flow-Phänomens. Mit einer Flow-Erhebung unter Alltagsbedingungen(ESM-Studie) und Experimenten mit Computerspielen sollten Auftretensbedingungen und Korrelate von Flow sowie der Einfluss verschiedener Person- und Situationsmerkmale geklärt werden. Die Durchführung des Projektes konnte fast vollständig wie im Projektantrag formuliert realisiert werden. Flow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie) Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) ökonomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow während der Arbeitszeit stärker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem fühlten sich die Teilnehmer in der Freizeit glücklicher als während der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit“ mit adäquater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivitäten eine Schlüsselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow förderlich aus, auf Glück/Zufriedenheit aber eher dämpfend. Da nun Arbeitsaktivitäten häufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivitäten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit“ zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zurückführen. Die Tätigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Ausübung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivitäten möglich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen Tätigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Glücksgefühlen begleitet ist („Glückspotential“ von Flow bei verschiedenen Aktivitäten). Eine der Bedingungen für Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen Fähigkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am höchsten, wenn Anforderungen und Fähigkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein über die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von Fähigkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgsängstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow während der Arbeit überraschenderweise am ehesten über das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufklärung ist mit 8,3% aber eher mäßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verstärktem Maße für die Gruppe der Sekretärinnen/ SachbearbeiterInnen (12 % Varianzaufklärung). In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich über das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 % Varianzaufklärung), während das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Klärung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der Übereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv – nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern gehören. Glücks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich über das Anschlussmotiv aber nicht über das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Ausprägung. Flow unter experimentellen Bedingungen Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen – folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gemäß Csikszentmihalyis ursprünglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die höchsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen. Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgemäß eine „Lernziel-Orientierung“ einen leicht förderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. Überraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung“ einen noch stärkeren Einfluss. Flowdämpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche“ auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen während des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgemäß auf den flowförderlichen optimalen Anforderungsstufen verkürzt. Je nach Erfassungsmodalität korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgemäß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener Rückmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten Rückmeldungen sehr unsensibel gegenüber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden Rückmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman für Flow-Experimente bewährt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen lässt und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).
Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erhältlich: rheinberg@uni-potsdam.de N2 - The elecronical version of the report is published without the appendices. The part is available only on request at rheinberg@uni-potsdam.de KW - Flow-Erlebnis Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7159 ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko A1 - Michler, Andrea A1 - Sarti, Giovanna ED - Fornaro, Mauro T1 - Psicologia della motivazione Y1 - 1997 SN - 88-15-06016-2 PB - Mulino CY - Bologna ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko A1 - Krug, Siegbert T1 - Motivationsförderung im Schulalltag : psychologische Grundlagen und praktische Durchführung T3 - Ergebnisse der pädagogischen Psychologie Y1 - 2005 SN - 3-8017-1905-7 VL - 8 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko A1 - Krug, Siegbert T1 - Motivationsförderung im Schulalltag : psychologische Grundlagen und praktische Durchführung T3 - Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie Y1 - 1999 SN - 3-8017-1235-4 VL - 8 PB - Hogrefe Verl. für Psychologie CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Psychologia motywacji N2 - Polnische Ausgabe von "Motivation" 1. Aufl. 1995, 5. Aufl. 200 Y1 - 2006 SN - 83-7318-640-9 PB - Wydawnictwo WAM CY - Kraków ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation T3 - Grundriss der Psychologie Y1 - 2006 SN - 3-17-019588-3 VL - 555 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Valutare la motivazione : strumenti perl'analisi dei processi motivazionali Y1 - 2006 SN - 978-88-15-11541-6 PB - il Mulino CY - Bologna ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivationsdiagnostik T3 - Kompendien Psychologische Diagnostik Y1 - 2004 SN - 3-8017-1615-5 VL - 5 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivacija Y1 - 2004 SN - 953-191-184-3 PB - Nakl. Slap CY - Jastrebarsko ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation T3 - Grundriß der Psychologie Y1 - 2004 SN - 3-17-018464-4 VL - 555 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Psicologia della motivazione Y1 - 2003 SN - 88-15-09480-6 PB - Il mulino CY - Bologna ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation T3 - Grundriss der Psychologie Y1 - 1995 SN - 3-17-010683-x VL - 555 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation T3 - Grundriss der Psychologie Y1 - 1997 SN - 3-17-015164-9 VL - 555 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation T3 - Grundriss der Psychologie Y1 - 2000 VL - 6 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rauh, Hellgard A1 - Schmidt-Denter, U. A1 - Perrez, M. A1 - Krapp, A. T1 - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1995 SN - 0342-183X PB - Reinhardt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Petermann, Franz A1 - Warschburger, Petra T1 - Ratgeber Übergewicht : Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher T3 - Ratgeber Kinder- und Jugendpsychologie Y1 - 2007 SN - 978-3-8017-1628-8 VL - 10 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Osipov, Grigory V. A1 - Kurths, Jürgen A1 - Zhou, Changsong T1 - Synchronisation in Oscillatory Networks Y1 - 2007 SN - 978-3-540-71268-8 PB - Springer-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Niehaus, Susanna T1 - Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes T3 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie N2 - Vor Gericht stellt sich häufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen Würdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer Überprüfungen weist die Autorin auf mögliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschläge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur Wahrheitsfindung beitragen kann, wenn Falschaussagende nicht frei phantasieren, sondern auf ähnliche Erfahrungen zurückgreifen können. Die Befunde stützen die Brauchbarkeit der Methodik, verweisen jedoch auf Grenzen ihrer Anwendbarkeit und legen eine Modifizierung des traditionellen Merkmalssystems nahe. Y1 - 2001 SN - 3-631-36940-9 VL - 675 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Screening psychischer Arbeitsbelastungen BT - ein Verfahren zur Analyse und Bewertung von arbeitsbedingten psychischen Belastungen im Rahmen von Gefährdungsanalysen N2 - Dieses Buch zeigt Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung von gesundheitsrelevanten Merkmalen von Arbeitssituationen. Damit bietet es die Grundlagen für die Ableitung von arbeitsgestalterischen Maßnahmen und personbezogebnen Interventionen, um eingetretene Beeinträchtigungen nachhaltig zu beheben bzw. um diesen vorzubeugen. Die Gesundheitsberichte aller Krankenkassen weisen aus, dass die durch körperliche Belastungen und Arbeitsumweltbedingungen verursachten Erkrankungen von Erwerbstätigen rückläufig sind. Zugleich ist eine Zunahme von durch vorwiegend psychische Belastungen verursachten Erkrankungen wie psychosomatische Störungen, Depressionen oder Burnout zu verzeichnen. Anhand von Fallbeispielen werden im vorliegenden Buch das methodische Vorgehen zur Datenerhebung, deren formale Auswertung sowie die aus den Ergebnissen ableitbaren Schlussfolgerungen für Maßnahmen diskutiert. Es richtet sich vor allem an jene Experten (Ingenieure, Betriebsärzte, Arbeitspsychologen, Sicherheitsfachkräfte) die in der betrieblichen Praxis mit der Durchführung von Gefährdungsanalysen befasst sind. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12571-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Neuhaus, Kathrin A1 - Kunze, Daniela T1 - Gesund Pflegen im Krankenhaus : nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung T3 - Inqua-Pflege Y1 - 2005 SN - 3-86509-426-0 VL - 1064 PB - Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss CY - Bremerhaven ER - TY - BOOK A1 - Mayr, Ulrich T1 - Age-based performance limitations in figural transformations : the effect of task complexity and practice Y1 - 1994 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mack, Wolfgang T1 - Intelligenz und Expertiseerwerb : empirische Studien zur Kompetenzentwicklung bei Kfz-Mechanikern Y1 - 1995 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - König, Inge T1 - Eine Untersuchung zu Bewältigungsstrategien von Studierenden unter Berücksichtigung einiger Personvariablen Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Ralf-Thomas T1 - Maintaining excellence : cognitive-motor performance in pianists differing in age and skill level Y1 - 1994 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara A1 - Scheinberger-Olwig, Renate T1 - Sexuelle Aggression : Verbreitungsgrad und Risikofaktoren bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Y1 - 2002 SN - 3-8017-1381-4 PB - Hogrefe Verl. für Psychologie CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara A1 - Ketz, Brigitta A1 - Möller, Ingrid T1 - Das Deutschlandbild von AsylbewerberInnen im Landkreis Potsdam Mittelmark : Ergebnisse einer Interviewstudie Y1 - 1999 PB - Landratsamt Potsdam-Mittelmark CY - Belzig ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - The social psychology of aggression Y1 - 2020 SN - 978-1-138-60850-4 SN - 978-0-429-88180-0 PB - Psychology Press CY - New York ET - 3rd. ed. ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - The social psychology of aggression N2 - Thoroughly revised and updated, this third edition offers a comprehensive and up-to-date overview of the social psychology of aggression, covering all the relevant major theories, individual differences, situational factors, and applied contexts. Understanding the causes, forms, and consequences of aggression and violence is critical for dealing with these harmful forms of social behavior. Addressing a range of sub-topics, the firstpart deals with the definition and measurement of aggression, presents major theories, examines the development of aggression and discusses individual and gender differences in aggressive behaviour. It covers the role of situational factors in eliciting aggression and the impact of exposure to violence in the media. The second part examines specific forms and manifestations of aggression, including chapters on aggression in everyday contexts and in the family, sexual aggression, intergroup aggression, and terrorism. The new edition also includes additional coverage of gender differences, gun violence, and terrorism, to reflect the latest research developments in the field. Alsodiscussing strategies for reducing and preventing aggression, this bookis essential reading for students and researchers in psychology and related disciplines, as well as practitioners andpolicy makers. Y1 - 2020 SN - 978-1-138-60850-4 SN - 978-1-138-60852-8 SN - 978-0-429-46649-6 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ; New York ET - Third Edition ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - The social psychology of aggression Y1 - 2001 SN - 0-86377-776-7 PB - Psychology Press CY - Hove ET - Repr ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and Social Psychology Y1 - 1994 PB - Guerini CY - Mailand ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and Social Psychology Y1 - 1996 PB - Shobo CY - Kyoto ER - TY - BOOK A1 - Krahé, Barbara T1 - The social psychology of aggression Y1 - 2013 SN - 978-1-84169-874-8 SN - 978-1-84169-875-5 SN - 978-0-203-08217-1 PB - Psychology Press CY - New York ET - 2nd ed. ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Hansen, Inge A1 - Drössler, Stephanie T1 - Schulvermeidung als Ausdruck nichtadäquater Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben, untersucht am Übergang von der 6. zur 7. Klasse : Schulunlust als mögliches Initialsymptom für Schulvermeidungsverhalten ; Bericht über ein vom MBJS Brandenburg genehmigtes Forschungsprojekt (GZ.: 32.01-WU 196) Y1 - 2002 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Bärbel T1 - Problembelastung und Problembewältigung jugendlicher Schüler : erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Potsdamer Schulen = Probleme im Jugendalter : Sonntagsvorlesung ; gehalten auf der Sonntagsvorlesung am 14. Juni 1992, veranstaltet vom Gleichstellungsrat der Universität Potsdam T3 - Frauen-Prisma Y1 - 1993 SN - 0944-033X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kemper, Susan A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Constraints on language : aging, grammar, and memory Y1 - 1999 PB - Kluwer CY - Boston ER - TY - BOOK A1 - Inversini, Simone T1 - Wirkungsvolles Change Management in Abhängigkeit von situativen Anforderungen : Zusammenfassung der Dissertation von Simone Inversini Y1 - 2005 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/dekanat_philfak2/promotion/files/abstract_inversini.pdf ER - TY - BOOK A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Groen, Gunter A1 - Walter, Daniel A1 - Esser, Günter A1 - Petermann, Franz T1 - Depression T3 - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Y1 - 2012 SN - 978-3-8017-2381-1 VL - 16 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Groß, Beate T1 - Informationsverarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis analysiert anhand ereigniskorrelierter Hirnpotentiale Y1 - 1995 PB - Humboldt-Univ. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Feger, Hubert A1 - von Hecker, Ulrich T1 - Einübung in Sozialpsychologie : Bd. 1 Die intraindividuellle Perspektive Y1 - 1999 SN - 3-933151-85-6 VL - 1 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - BOOK A1 - Fay, Doris T1 - Am Angang war die Tat : Theorie und Forschung zu aktivem Handeln in der Arbeit : Antrittsvorlesung 2008-01-15 N2 - Das Menschenbild, auf dem die meisten Theorien und Modelle in der Arbeits- und Organisationspsychologie indirekt beruhen, beschreibt den Menschen als eher passives Wesen. Arbeitnehmer reagieren auf die Anforderungen ihrer Arbeitsrolle, führen die Bestimmungen des Arbeitsvertrages sowie Arbeitsaufträge und -anweisungen aus. Gleichermaßen werden die Motivation und Gesundheit von Arbeitenden in der Regel als Folge von Arbeits- und Umgebungsbedingungen betrachtet. Dieser Perspektive, die den arbeitenden Menschen als "Spielstein" seiner Umgebung darstellt, wird zunehmend die Betrachtung des aktiven Menschen entgegengesetzt. Arbeitende sind nicht nur passive Auftragsempfänger, sondern sie können auch proaktiv sein, die Initiative ergreifen und ungefragt innovative Lösungen entwickeln. In ihrem Vortrag wird Doris Fay eigene Arbeiten zu Proaktivität und Innovativität vorstellen. Es werden die Arbeitsbedingungen, die zur Entwicklung von aktiven Handlungen beitragen, betrachtet und Konsequenzen von aktivem Handeln und Ansätze zur Selbstregulation diskutiert. Y1 - 2008 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=2 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter : (BUEVA) BT - BUEVA N2 - Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Teilleistungsstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungs-bereich aus. Insgesamt werden bei Vierjährigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den Fünfjährigen kommen zusätzlich noch Prüfungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchführung um fünf bis zehn Minuten gegenüber den Vierjährigen verlängert. Die vorliegende Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich eingesetzt werden. Y1 - 2002 PB - Beltz CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter : (BUEVA) Version II BT - BUEVA Y1 - 2012 PB - Beltz CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreibschwäche T3 - Wissenschaft und Praxis Y1 - 2000 SN - 3-933699-08-8 PB - Trainmedia CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Petermann, Franz T1 - Entwicklungsdiagnostik T3 - Kompendien psychologischer Diagnostik Y1 - 2010 SN - 978-3-8017-2232-6 VL - 13 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Dambacher, Michael T1 - Bottom-up and top-down processes in reading : influences of frequency and predictability on event-related potentials and eye movements N2 - In reading, word frequency is commonly regarded as the major bottom-up determinant for the speed of lexical access. Moreover, language processing depends on top-down information, such as the predictability of a word from a previous context. Yet, however, the exact role of top-down predictions in visual word recognition is poorly understood: They may rapidly affect lexical processes, or alternatively, influence only late post-lexical stages. To add evidence about the nature of top-down processes and their relation to bottom-up information in the timeline of word recognition, we examined influences of frequency and predictability on event-related potentials (ERPs) in several sentence reading studies. The results were related to eye movements from natural reading as well as to models of word recognition. As a first and major finding, interactions of frequency and predictability on ERP amplitudes consistently revealed top-down influences on lexical levels of word processing (Chapters 2 and 4). Second, frequency and predictability mediated relations between N400 amplitudes and fixation durations, pointing to their sensitivity to a common stage of word recognition; further, larger N400 amplitudes entailed longer fixation durations on the next word, a result providing evidence for ongoing processing beyond a fixation (Chapter 3). Third, influences of presentation rate on ERP frequency and predictability effects demonstrated that the time available for word processing critically co-determines the course of bottom-up and top-down influences (Chapter 4). Fourth, at a near-normal reading speed, an early predictability effect suggested the rapid comparison of top-down hypotheses with the actual visual input (Chapter 5). The present results are compatible with interactive models of word recognition assuming that early lexical processes depend on the concerted impact of bottom-up and top-down information. We offered a framework that reconciles the findings on a timeline of word recognition taking into account influences of frequency, predictability, and presentation rate (Chapter 4). N2 - Wortfrequenz wird in der Leseforschung als wesentliche Bottom-up Determinante für die Geschwindigkeit des lexikalischen Zugriffs betrachtet. Darüber hinaus spielen Top-down Informationen, wie die kontextbasierte Wortvorhersagbarkeit, in der Sprachverarbeitung eine wichtige Rolle. Bislang ist die exakte Bedeutung von Top-down Vorhersagen in der visuellen Worterkennung jedoch unzureichend verstanden: Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob ausschließlich späte post-lexikalische, oder auch frühe lexikalische Verarbeitungsstufen durch Vorhersagbarkeit beeinflusst werden. Um ein besseres Verständnis von Top-down Prozessen und deren Zusammenhänge mit Bottom-up Informationen in der Worterkennung zu gewährleisten, wurden in der vorliegenden Arbeit Einflüsse von Frequenz und Vorhersagbarkeit auf ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) untersucht. Die Ergebnisse aus mehreren Satzlesestudien wurden mit Blickbewegungen beim natürlichen Lesen sowie mit Modellen der Worterkennung in Beziehung gesetzt. Als primärer Befund zeigten sich in EKP Amplituden konsistent Interaktionen zwischen Frequenz und Vorhersagbarkeit. Die Ergebnisse deuten auf Top-down Einflüsse während lexikalischer Wortverarbeitungsstufen hin (Kapitel 2 und 4). Zweitens mediierten Frequenz und Vorhersagbarkeit Zusammenhänge zwischen N400 Amplituden und Fixationsdauern; die Modulation beider abhängigen Maße lässt auf eine gemeinsame Wortverarbeitungsstufe schließen. Desweiteren signalisierten längere Fixationsdauern nach erhöhten N400 Amplituden das Andauern der Wortverarbeitung über die Dauer einer Fixation hinaus (Kapitel 3). Drittens zeigten sich Einflüsse der Präsentationsrate auf Frequenz- und Vorhersagbarkeitseffekte in EKPs. Der Verlauf von Bottom-up und Top-down Prozessen wird demnach entscheidend durch die zur Wortverarbeitung verfügbaren Zeit mitbestimmt (Kapitel 4). Viertens deutete ein früher Vorhersagbarkeitseffekt bei einer leseähnlichen Präsentationsgeschwindigkeit auf den schnellen Abgleich von Top-down Vorhersagen mit dem tatsächlichen visuellen Input hin (Kapitel 5). Die Ergebnisse sind mit interaktiven Modellen der Worterkennung vereinbar, nach welchen Bottom-up und Top-down Informationen gemeinsam frühe lexikalische Verarbeitungsstufen beeinflussen. Unter Berücksichtigung der Effekte von Frequenz, Vorhersagbarkeit und Präsentationsgeschwindigkeit wird ein Modell vorgeschlagen, das die vorliegenden Befunde zusammenführt (Kapitel 4). T3 - Potsdam Cognitive Science Series - 1 KW - Lesen KW - visuelle Worterkennung KW - Bottom-up KW - Top-down KW - Frequenz KW - Vorhersagbarkeit KW - Stimulus-Onset Asynchrony KW - EEG KW - ereigniskorrelierte Potentiale KW - reading KW - visual word recognition KW - bottom-up KW - top-down KW - frequency KW - predictability KW - stimulus-onset asynchrony KW - EEG KW - event-related potentials Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42024 SN - 978-3-86956-059-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Frenzel, Tom A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten : eine Bestandsaufnahme N2 - Theoretischer Hintergrund: Eine frühzeitige Gesundheitsförderung wird als wesentliches Bestimmungsstück zur Prävention körperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting für eine gezielte Gesundheitsförderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsnähe/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den größten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, pädagogischer Konzepte, Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivitäten und große Kreativität. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ernährung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierfür der größte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbewältigung) vorlag. KW - Gesundheitsförderung KW - Kindertagesstätten KW - Bewegung KW - Ernährung KW - Psychosoziale Gesundheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105 SN - 978-3-939469-50-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Wissensmanagement im Call Center T3 - CCall Report Y1 - 2002 VL - 16 PB - Verwaltungs-Berufsgenossenschaft CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Brunstein, Joachim Clemens A1 - Spörer, Nadine T1 - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Baumgart, Ute A1 - Binder, Karin A1 - Ceglarek, Petra A1 - Degener, Mirko A1 - Henrich, Ruth A1 - Herboth, Jörg A1 - Höhne, Janet A1 - Krieger, Helga A1 - Lohwaßer, Roswitha A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Piotrowski, Horst A1 - Rode, Jürgen A1 - Scheffler, Christiane T1 - Gesundheitsförderung an der Hochschule T3 - Schriftenreihe des VDSI Y1 - 2001 SN - 3-929526-63-8 VL - 21 PB - Schubert CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Bärenz, Peter ED - Metz, Anna-Marie ED - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit : Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit ; 14. Workshop 2007 Y1 - 2007 SN - 978-3-89334-476-5 PB - Asanger CY - Kröning ER - TY - BOOK ED - Kurths, Jürgen ED - Fradkov, Alexander ED - Chen, Guanrong T1 - The 3rd International IEEE Scientific Conference on Physics and Control (PhysCon 2007) : September 3rd-7th 2007 at the University of Potsdam Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-89-6 PB - Univ.-Verl. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schaarschmidt, Uwe ED - Kieschke, Ulf T1 - Gerüstet für den Schulalltag : Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer Y1 - 2007 SN - 978-3-407-25465-8 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Schaarschmidt, Uwe T1 - Halbtagsjobber? : psychische Gesundheit im Lehrberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes Y1 - 2005 SN - 3-407-25407-5 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Lauth, Gerhard W. ED - Grünke, Matthias ED - Brunstein, Joachim Clemens T1 - Interventionen bei Lernstörungen : Förderung, Training und Therapie in der Praxis Y1 - 2003 SN - 3-8017-1655-4 PB - Hogrefe Verl. für Psychologie CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters T3 - Klinische Psychologie und Psychiatrie Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Ihle, Wolfgang ED - Herrle, Johannes T1 - Stimmungsprobleme bewältigen : Arbeitsbuch für Kursteilnehmer T3 - Materialie / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstheraphie Y1 - 2003 SN - 3-87159-355-9 VL - 55 PB - DGVT Deutsche Gesellschaft f. Verhaltenstherapie CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Ihle, Wolfgang ED - Herrle, Johannes T1 - Stimmungsprobleme bewältigen : Manual für Kursleiter T3 - Materialie / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstheraphie Y1 - 2003 SN - 3-87159-354-0 VL - 54 PB - DGVT-Verl. CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters T3 - Klinische Psychologie und Psychiatrie Y1 - 2002 SN - 3-13-126081-5 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Ishihara, Shinichiro ED - Schmitz, Michaela ED - Schwarz, Anne T1 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632. - Vol. 1 N2 - Contents: A1: Phonology and syntax of focussing and topicalisation: Gisbert Fanselow: Cyclic Phonology–Syntax-Interaction: Movement to First Position in German Caroline Féry and Laura Herbst: German Sentence Accent Revisited Shinichiro Ishihara: Prosody by Phase: Evidence from Focus Intonation–Wh-scope Correspondence in Japanese A2: Quantification and information structure: Cornelia Endriss and Stefan Hinterwimmer: The Influence of Tense in Adverbial Quantification A3: Rhetorical Structure in Spoken Language: Modeling of Global Prosodic Parameters: Ekaterina Jasinskaja, Jörg Mayer and David Schlangen: Discourse Structure and Information Structure: Interfaces and Prosodic Realization B2: Focussing in African Tchadic languages: Katharina Hartmann and Malte Zimmermann: Focus Strategies in Chadic: The Case of Tangale Revisited D1: Linguistic database for information structure: Annotation and retrieval: Stefanie Dipper, Michael Götze, Manfred Stede and Tillmann Wegst: ANNIS: A Linguistic Database for Exploring Information Structure T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 1 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8237 SN - 1866-4725 ER - TY - BOOK ED - Dipper, Stefanie ED - Götze, Michael ED - Stede, Manfred T1 - Heterogeneity in focus : creating and using linguistic databases N2 - The papers in this volume were presented at the workshop Heterogeneity in Linguistic Databases', which took place on July 9, 2004 at the University of Potsdam. The workshop was organized by project D1: Linguistic Database for Information Structure: Annotation and Retrieval', a member project of the SFB 632, a collaborative research center entitled Information Structure: the Linguistic Means for Structuring Utterances, Sentences and Texts'. The workshop brought together both developers and users of linguistic databases from a number of research projects which work on an empirical basis, all of which have to cope with different sorts of heterogeneity: primary linguistic data and annotated information may be heterogeneous, as well as the data structures representing them. The first four papers (by Wagner, Schmidt, Lüdeling, and Witt) address aspects of heterogeneous data from the point of view of database developers; the remaining three papers (by Meyer, Smith, and Teich/Fankhauser) focus on data exploitation by the users. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 2 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8244 SN - 978-3-937786-48-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Ishihara, Shinichiro ED - Schmitz, Michaela ED - Schwarz, Anne T1 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; Working papers of the SFB 632 - Vol. 5 N2 - In this paper we compare the behaviour of adverbs of frequency (de Swart 1993) like usually with the behaviour of adverbs of quantity like for the most part in sentences that contain plural definites. We show that sentences containing the former type of Q-adverb evidence that Quantificational Variability Effects (Berman 1991) come about as an indirect effect of quantification over situations: in order for quantificational variability readings to arise, these sentences have to obey two newly observed constraints that clearly set them apart from sentences containing corresponding quantificational DPs, and that can plausibly be explained under the assumption that quantification over (the atomic parts of) complex situations is involved. Concerning sentences with the latter type of Q-adverb, on the other hand, such evidence is lacking: with respect to the constraints just mentioned, they behave like sentences that contain corresponding quantificational DPs. We take this as evidence that Q-adverbs like for the most part do not quantify over the atomic parts of sum eventualities in the cases under discussion (as claimed by Nakanishi and Romero (2004)), but rather over the atomic parts of the respective sum individuals. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 5 KW - Adverbial Quantification KW - Situations KW - Tense Semantics KW - Adverbs of Frequency KW - Adverbs of Quantity Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13047 SN - 1866-4725 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Xiang, Zairong T1 - Minor cosmopolitan BT - thinking art, politics, and the universe together otherwise N2 - Cosmopolitanism is a theory about how to live together. The earliest formulation of cosmopolitanism in the West could be dated to as early as the fourth century BCE in ancient Greece by Diogenes, who famously said that he was a “citizen of the world – kosmopolitês,” an idea later picked up by Immanuel Kant, the German philosopher who proposed a philosophy of a world of “perpetual peace.” When cosmopolitanism first emerged as a political idea for modernity in the European Enlightenment, the project embraced the liberal promises of a globalizing economy, yet remained oblivious to, and even complicit with, capitalism, slavery and colonialism. It centered on the male, bourgeois, and white liberal subject, irrespective of the ongoing disenfranchisement, dehumanization, and extermination of its Others. At the dawn of the 21st century, and in the wake of rapid globalization however, academics, politicians and other pundits enthusiastically declared cosmopolitanism to be no longer just a philosophical ideal, but a real, existing fact. Across the globe, they argued, people were increasingly thinking and feeling beyond the nation, considering themselves citizens of the world. Meanwhile, the global ecological crisis worsens, fascism with different outfits returns in many places of the world, the repression of women, sexual, racial, class and other minorities on a global scale persists; the so called “refugee crisis” inundates the mediascape and political spectacle. Not much of those cosmopolitan promises have left it seems. Perhaps precisely because of this, however, it seems to be an absolute necessity for scholars, activists, and artists today to face the complexities and promises cosmopolitanism has raised although not adequately answered. What has happened to the cosmopolitan promise, and who betrayed it? “Minor cosmopolitanisms” wishes to challenge the underlying premises of ‘major’ cosmopolitanism without letting go of the unfulfilled emancipatory potential of the concept at large. It wants to rethink cosmopolitanisms in the plural, and trace multiple origins and trajectories of cosmopolitan thought from across the globe. Regarding cosmopolitanisms as emerging through diverse locally, historically and politically specific practices, minor cosmopolitanisms are predicated on difference without abandoning the quest for a shared vision of conviviality and justice. It seeks to answer: how to live at once with our difference and shared struggle? How to think our complicity with even those we most resist? Who sustains the world’s flourishing despite all this? Y1 - 2020 SN - 978-3-0358-0304-4 PB - Diaphanes CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Conference Abstracts : ECEM 2007 ; 14. European Conference on Eye Movements ECEM2007, Potsdam, August 19 - 23, 2007 T3 - Journal of eye movement research : Special issue Y1 - 2007 UR - http://www.jemr.org/online/1/s1 SN - 1995-8692 VL - 1 PB - Universität CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hacker, Winfried ED - Rothe, Heinz-Jürgen ED - Wandke, Hartmut ED - Ziegler, Jürgen T1 - Entwicklung und Einsatz wissensorientierter Unterstützungssysteme : Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben WEDA T3 - Werkstattberichte aus Wissenschaft und Technik Y1 - 1995 SN - 3-89429-968-1 VL - 11 PB - Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss CY - Bremerhaven ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Psychology and Aging : published quarterly by the American Psychological Association Y1 - 1992 PB - Ass. CY - Arlington, Va ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Y1 - 2011 SN - 978-3-13-126084-0 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Warschburger, Petra T1 - Beratungspsychologie Y1 - 2009 SN - 978-3-540-79060-0 PB - Springer-Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Schaarschmidt, Uwe T1 - Psychologie in Österreich Y1 - 1993 PB - WUV-Verl. CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen : 90 Tabellen T3 - Klinische Psychologie und Psychiatrie Y1 - 2008 SN - 978-3-13-126083-3 PB - THIEME CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Aging and Cognition : a journal on normal and dysfunctional development Y1 - 1994 PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse ER - TY - BOOK ED - Brambring, Michael ED - Rauh, Hellgard T1 - Early childhood intervention : theory, evaluation and practice T3 - Prevention and intervention in childhood and adolescence Y1 - 1996 VL - 20 PB - de Gruyter CY - Berlin ; New York ER - TY - BOOK ED - Backhaus, Werner G. K. ED - Kliegl, Reinhold ED - Werner, John S. T1 - Color vision : perspectives from different disciplines Y1 - 1998 SN - 3-11-015431-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Bamberg, Eva ED - Ducki, Antje ED - Metz, Anna-Marie T1 - Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung : Arbeitspsychologische und organisationspsychologische Methoden und Konzepte Y1 - 1998 PB - Verl. für Angewandte Psychologie CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Rothe, Heinz-Jürgen ED - Kolrep, Harald T1 - Psychologische Erkenntnisse und Methoden als Grundlage für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen T3 - Forschungsbericht / Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Y1 - 1996 VL - 96, 3 PB - ZMMS CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Stiensmeier-Pelster, Joachim ED - Rheinberg, Falko T1 - Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept T3 - Tests und Trends : Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik N.F. Y1 - 2002 SN - 3-8017-1674-0 VL - 2 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Lund, Brigitte T1 - Aspekte der Leistungsmotivation : Lehr- und Lernmaterial für Lehrer, Lehramts- und Psychologiestudenten und interessierte Eltern Y1 - 2002 SN - 3-935024-49-5 SN - 978-3-935024-49-5 PB - Univ CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Mayr, Ulrich ED - Spieler, D. ED - Kliegl, Reinhold T1 - Ageing and executive control T3 - European Journal of Cognitive Psychology : Special Issues Y1 - 2001 SN - 1-84169-908-x VL - 13 PB - Psychology Press CY - Hove ER - TY - BOOK ED - Rauh, Hellgard T1 - Psychologie in Erziehung und Unterricht [Themendoppelheft: Bindung] Y1 - 2000 ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie : Themenheft Entwicklungspsychopathologie ; Ergebnisse aus Langzeitstudien Y1 - 2000 SN - 0084-5345 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Kirsch, Bärbel ED - Regusch, Ludmilla A. ED - Alekseeva, Elena V. T1 - Iznennye problemy i sposoby ich razreschenija schkol'nikami 12 - 18 let : (krosskul'turnoe sravnenie Potsdam - Sankt-Peterburg) Y1 - 2000 SN - 5-8064-0313-0 PB - Rossijskij gosudarstvennyj pedagogiQQQA7eskij universitet im. A. I. Gercena CY - Sankt Peterburg ER - TY - BOOK ED - Marschner, Lutz T1 - Beratung im Wandel : eine Veröffentlichung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) T3 - Edition Psychologie und Pädagogik Y1 - 1999 SN - 3-7867-2180-7 PB - Matthias-Grünewald-Verl. CY - Mainz ER -