TY - BOOK ED - Göpfert, Frank ED - Fajnstejn, Michail S. T1 - Katharina II. : eine russische Schriftstellerin T3 - Frauen, Literatur, Geschichte Y1 - 1996 VL - 5 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Frank T1 - Katharina-Lesebuch : Literarisches aus der Feder der russischen Zarin Katharina II Y1 - 1996 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Frank ED - Demidova, O. R. T1 - Pute¬estvie iz Peterburga v Pariü : vospominanija russkich pisatel'nic o pervych godach sovetskoj vlasti (1917 - 1924) ; po pamjatnym materialam Bachmet'evskogo archiva T3 - Frauen, Literatur, Geschichte Y1 - 1996 VL - 4 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Frank T1 - Das deutsche Werk Karolina Karlovna Pavlovas : Materialsammlung zur ersten deutschen Gesamtausgabe ; Bd. 1.2 T3 - Frauen, Literatur, Geschichte Y1 - 1994 VL - 1.2 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Frank T1 - Das deutsche Werk Karolina Karlovna Pavlovas : Materialsammlung zur ersten deutschen Gesamtausgabe ; Bd. 1.3 T3 - Frauen, Literatur, Geschichte Y1 - 1994 VL - 1.3 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Frank T1 - Frauen, Literatur, Geschichte Y1 - 1994 PB - Göpfert CY - Wilhelmshorst ER - TY - BOOK ED - Kempgen, Sebastian ED - Kosta, Peter ED - Berger, Tilman ED - Gutschmidt, Karl T1 - Die slavischen Sprachen : ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung = the Slavic languages : an International Handbook of their Structure, their History and T3 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft N2 - The handbook is intended to present a well balanced general view of the current state of Slavic linguistics and the Slavic languages with regard to their synchronic and diachronic description. In contrast to previous undertakings of a similar nature, this handbook is not intended to be a grammar with chapters on individual languages. Its length, the extensive scope of its subject matter, the systematic approach and the method of description which reflect the current state of Slavic Linguistics set this handbook apart from others. Y1 - 2009 UR - http://books.google.de/books/ walterdegruyter?id=gh2FGfr4HC8C&pg=PT154&dq=Kosta#v=onepage&q=&f=false SN - 978-3-11-015660-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110214475 VL - 32,1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Krehl, Birgit T1 - Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart : Beiträge zur Jubiläumstagung anlässlich des 65. Geburtstages von Herta Schmid an der Universität Potsdam T3 - Die Welt der Slaven : Sammelbände Y1 - 2012 SN - 978-3-86688-273-7 VL - 47 PB - Sagner CY - München ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. ED - Schmid, Herta T1 - Bühne und Öffentlichkeit : Drama und Theater im Spät- und Postsozialismus (1983 - 1993) T3 - Die Welt der Slaven Y1 - 2002 SN - 3-87690-833-7 VL - 17 PB - Sagner CY - München ER - TY - BOOK ED - Kosta, Peter ED - Norberg, Madlena T1 - Podstupimske p'sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik Y1 - 2000 SN - 1615-2476 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schmid, Herta ED - Meyer, Holt ED - Wutsdorff, Irina T1 - Kapitel zur Poetik Karel Hynek Máchas : die tschechische Romantik im europäischen Kontext ; Beiträge zum Internationalen Bohemistischen Mácha-Symposium an der Universität Potsdam vom 21. bis 22. Januar 1995 T3 - Die Welt der Slaven / Sammelbände Y1 - 2000 SN - 3-87690-756-X VL - 7 PB - Sagner CY - München ER - TY - BOOK ED - Kosta, Peter ED - Meyer, Holt ED - Drubek-Meyer, Natascha T1 - Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums : die geniale Epoche T3 - Jüdische Kultur N2 - Sammelband zur Ringvorlesung des Studiengangs Jüdische Studien "Geniale Epoche" an der Universität Potsdam im SS 1997, veranstaltet von Prof. Dr. Peter Kosta, Dr. Holt Meyer und Dr. Natascha Drubek-Meyer Y1 - 1999 SN - 3-447-04170-6 VL - 5 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Burlon, Laura ED - Frieß, Nina ED - Rózanska, Katarzyna ED - Salden, Peter T1 - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen T1 - Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures N2 - In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. N2 - Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature. KW - slavische Literatur KW - Gewalt KW - Verbrechen KW - Fiktion KW - Vermarktung KW - slavic literature KW - violence KW - crime KW - fiction KW - commercialization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875 SN - 978-3-86956-271-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Russische Küche und kulturelle Identität N2 - Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beiträgen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Als Ganzes eröffnen die Beiträge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachlässigtes Forschungsgebiet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613 SN - 978-3-86956-105-9 ER - TY - BOOK ED - Frieß, Nina ED - Ganschow, Inna ED - Gradinari, Irina ED - Rutz, Marion T1 - Texturen – Identitäten – Theorien T1 - Textures - Identities - Theories BT - Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 BT - Results of the workshop of the Young Forum of Slavonic Literary Studies in Trier 2010 N2 - Der Sammelband umfasst die Beiträge des 10. Arbeitstreffens slavistischer Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Jungen Forums Slavistischer Literaturwissenschaft (JFSL), das vom 26. bis zum 28. März 2010 an der Universität Trier stattfand. Präsentiert wird ein Überblick über aktuelle Forschungsrichtungen und -themen der deutschsprachigen Slavistik, der trotz der weiter bestehenden Dominanz der Russistik eine zunehmende Tendenz zu Studien über verschiedene slavische Literaturen zeigt. Die Beiträge lassen sich in drei große Bereiche differenzieren: Der erste Teil ,Texturen' beinhaltet literaturwissenschaftliche Studien, die sich mit den textimannenten Effekten literarischer Werke auseinandersetzen. Der Text als Gewebe wird auf seine Fadendichte und -verkreuzung wie Entstehung und Tradierung bestimmter Motive und Topoi, Decodierung intertextueller Referenzen oder Allegorisierungs- und Symbolisierungprozesse hin analysiert. Der zweite Teil vereinigt unter dem Begriff ,Identitäten' Arbeiten aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, die mit Geschlechter-, Raum-, Erinnerungs- und postkolonialen Konzepten den Fragen der literarischen Identitätsgenese nachgehen. Untersucht werden ästhetische Umsetzungen von Machtdispositiven, Hierarchiebildungen und Ausschlussmechanismen. Die Beiträge des dritten Teils ,Theorien' reflektieren entweder die Literaturforschung und ihre Ästhetiktheorien oder unternehmen einen Theorieimport aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, strukturalistische Psychoanalyse, Neuro-, Geschichts- oder Translationswissenschaften, die sich für die Analyse literarischer Texte als fruchtbar erweisen und damit das Literaturverständnis erweitern. N2 - This collection covers the articles compiled in the 10th workshop of Slavonic Study PhD-Students and postgraduates within the framework of the ‘Young Forum of Slavonic Literary Studies’ (JFSL) which took place at Trier University between March 26 and March 28 2010. Participants presented an overview of the current fields of research in German language Slavonic studies, which, despite a prevalence of Russian Studies, shows a growing trend towards multi-Slavonic literature studies. The articles can be divided into three different categories: The first category, textures, comprises literary studies which expose anticipated text effects of literary works. Text is analyzed in the context of its fabric density, for instance, development of particular motives and topics, and the decoding of intertextual references or allegories and symbology. The second category, identities, aggregates works from culturally-oriented Literary studies, which follow questions of the literary genesis of identity concerning gender, space, memory and post-colonialism. Here, the aesthetic shifts of power disposition, demonstrative hierarchy and the mechanisms of exclusion are evaluated. The third category, theories, reflects literary research and its theories of the aesthetic or importation of theory from a variety of disciplines such as philosophy, structural psychoanalysis, neuroscience, history and translation studies, which show themselves as fertile literary texts for analysis and as such may extend our understandings of literature. KW - Slawistische Literaturwissenschaft KW - Nachwuchswissenschaftler KW - Texturen KW - Identität KW - Theorie KW - Slavonic Literary Studies KW - up-and-coming young scientist KW - textures KW - identity KW - theory Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52819 SN - 978-3-86956-072-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Nostalghia BT - UdSSR/Italien, 1983. Regie: Andrej Tarkovskij, Protokoll des Films, Übersetzung der Dialoge N2 - Andrej Tarkovskij ist es gelungen, sich mit einem relativ kleinen Oeuvre in die Filmgeschichte einzuschreiben, obwohl fast alle seine Filme als schwer verständlich gelten. Legenden ranken sich um sie. Die Protokollierung des Films Nostalghia soll der intensiveren wissenschaftlichen Erforschung eine verlässliche Grundlage geben. Deshalb wurde der deutschen Dialogfassung nicht die in deutschen Synchronisationen übliche Fassung zugrunde gelegt, sondern eine genauere Eigenübersetzung angefertigt. Das Nachwort besteht aus einem poetologischen Kommentar und einer Bildergalerie, die Stills aus dem Film neben aktuelle Bilder von den wichtigsten Drehorten stellt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73953 SN - 978-3-86956-325-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -