TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Zur Arbeit am russischen Wortschatz : Materialen zum Lernen, Üben und Anwenden Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch N2 - Der Artikel stellt das Arbeitsmittel "Gesucht und gefunden - Schulwortschatz Russisch" in Funktion, Aufbau und Gestaltung vor und gibt Empfehlungen für den Einsatz im Russischunterricht. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Biete: Kleine Texte, gut lesbar, vielseitig einsetzbar ... : authentische Texte im Russischunterricht ; private Kleinanzeigen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Aktuelle Veränderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier unübersehbaren Menge neuer Wörter, die aus anderen Sprachen ins Russische übernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zurückfallen von bisher gebräuchlichen Wörtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebräuchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Phänomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen für die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens". Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Das Institut für Slavistik der Universität Potsdam online N2 - Das elektronische Serviceangebot des Instituts für Slavistik der Universität Potsdam wird vorgestellt. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wortschatz in Veränderung : Gereimtes und Ungereimtes N2 - Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Veränderungen im russischen Wortschatz der Gegenwart unter fachdidaktischen Aspekten. Anhand ausgewählter Lexeme, Wortfamilien und Texte werden aktuelle Wortschatzentwicklungen exemplifiziert. Davon ausgehend werden Anregungen für den Umgang mit aktuellen sprachlichen Phänomenen im Russischunterricht an Gymnasien gegeben. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Polyphoner Roman und polyphone Prosa : zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literaturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas und S. Richterovás Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Witt, Walter A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Erfahrungsbericht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Vassilieva, Ekaterina T1 - Schwarz-Weiß als Gestaltungsprinzip in ANDREJ RUBLEV und DAS SIEBENTE SIEGEL BT - Eine Schachpartie zwischen Tarkovskij und Bergman JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100508 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 451 EP - 469 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Unger, Mike T1 - Zum Dualparadigma des Substantivs im niedersorbischen Neuen Testament des Miklawus Jakubica (1548) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Nadine T1 - Autoren lassen sprechen : Figurencharakterisierung durch Sprech- und Gesprächsstile im Drama am Beispiel von G. Zapolskas Moralnosc pani Dulskiej N2 - The article critically discusses the use of literary dialogue for the linguistic analysis of interaction. The linguistic characteristics of literary dialogue itself as well as the specific communication situation in which literary dialogue is positioned as an interactionally designed text of an author created for an overhearing audience should be taken into consideration when approaching fictional dialogue as linguistic and interactional data. It is argued that these features of literary respectively fictional dialogue should influence and restrict the kind of questions and linguistic approaches to such data. When formulating a research question the artificial character of literary dialogue should be considered because speech and interaction in drama is the creation of an author. Speech and interaction styles in drama, for example, are primarily an important resource for authors to characterize their characters, what is illustrated by a sample analysis of some features within the communicative behaviour of three characters from Gabriela Zapolska's drama Moralnosc pani Dulskiej. Y1 - 2010 UR - http://www.oldenbourg-link.com/loi/slaw SN - 0044-3506 ER - TY - JOUR A1 - Stößl, Henriette T1 - Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - V poiskach tekstul'no determinirovannogo tipa u§ebnych posobij : sbornikov re§evych sredstv Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - Versuch eines kommunikativ-pragmatischen Neuansatzes der Erklärung des Aspektgebrauchs Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Serowy, Reinhold T1 - Zur Verwendung der Aspektformen - Erklärungsansatz "aspektualer Bezugsmoment" (am Beispiel des Russischen) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn A1 - Reitemeyer, Frank T1 - Unbekannter Brief von H. P. Blavatsky an Fürst Zertelew entdeckt Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Blick nach Osten : Wohl oder Wehe? ; V. S. Solov'evs Auseinandersetzung mit E. P. Blavatskaja Y1 - 1995 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/solov95.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Symposium Deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Homosexualität bei Wasili W. Rosanow : ein tabuisiertes Kapitel russischer Kulturgeschichte Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/rosano98.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Von der Heiligen zur Hexe : Frauengestalten in den Werken von Vsevolod S. Solov'ev Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/solov98.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - A. Belyj und die Theosophie E. P. Blavatskajas : Wirkung und polemische Auseinandersetzung im Roman "Moskva" (1926) Y1 - 1998 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/blavatskaja/belyj98.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Probleme des russischen Denkens in den russischen Literaturzeitschriften der letzten Jahre Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Solov'evs Idee von der universellen Gemeinschaftlichkeit als Sprungbrett in die Ewigkeit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Warum nur konnte er nicht lieben? : die Gogolforschung und ihre Mystifikation einer Neigung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Lebensbilder Y1 - 1994 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/leben94.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Schicksal Y1 - 1994 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/gender/schick94.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Deutsche Naturphilosophie und russische Literatur : Wirkungen Schellings auf die Poetik Gogol's N2 - Beitrag zum Internationalen Slavistenkongreß 1993 in Bratislava Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Der Wolf Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Philosophische Konstruktionen von Homosexualität bei W. W. Rosanow - Thesen zum Vortrag Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Seidel-Dreffke, Björn T1 - Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft (Berlin vom 20.-22. Februar 1998) Y1 - 1999 UR - http://home.t-online.de/home/seidel-dreffke/bjoern/jslav98.htm ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Astrid A1 - Wächter-Springer, Lydia T1 - Wenn Anfänger keine Anfänger sind : Sprachgeschichte und originale Texte ; Empfehlenswertes für den Russischunterricht in Klasse 9 und 11 N2 - Ausgehend von den Besonderheiten des Anfangsunterrichts im Fach Russisch für ältere Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten einer verstärkt kognitiven didaktischen Orientierung sowie des frühzeitigen Umgangs mit kurzen Originaltexten erörtert. Dabei wird auf Fragen der Sprachbewußtheit besonderes Gewicht gelegt. In Teil 2 liegt das Schwergewicht auf vielfältigen Funktionen und Formen der elementaren Textarbeit. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Astrid T1 - Pantalony, frak, zhilet,/ Vsekh etikh slov na russkom net : ausgewählte etymologische und semantische Beobachtungen zu Kleidungsstücken und ihren russischsprachigen Bezeichnungen N2 - Der Aufsatz leistet sowohl einen Beitrag zur Kostümkunde als auch zur Linguistik, indem er die russische Mode zwischen dem 16. und 19. Jh. beleuchtet und russischsprachige Bezeichnungen für Kleidungsstücke bezüglich ihrer Herkunft und ihrer Bezeichnungsmotivation untersucht. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta A1 - Meyer, Holt A1 - Wutsdorff, Irina T1 - Der Sammelband "Torso a tajemství Máchova díla" als Dokument des Prager Linguisitischen Kreises Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Concetto im polnischen Barock : am Beispiel Zbigniew Morsztyns und mit einem Blick auf Bruno Schlulz Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Jiri Veltruskys Vermächtnis an die Theaterwissenschaft Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Mrozek auf deutschsprachigen Bühnen : Schwierigkeiten im deutsch-polnischen Dialog Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Problem des Individuums im tschechischen Strukturalismus Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Gewalt wider Körper, Geist und Seele : zwei Lesarten von Mrozeks "Strip-tease" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Zur Geschichte der normativen Poetik des Dramas : Josef Jungmanns Dramenpoetik Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Sprachursprungstheorien bei Boleslaw Lesmian und Bruno Schulz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Das Märchendrama als Transformation des Mythisch-Religiösen: Boleslaw Lesmian, Jirí Wolker, Evgenij Svarc Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Metonymie im absurden Theater: Václav Havels "Ztízená moznost soustredení" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Zum Problem der Ganzheit des literarischen Zyklus - am Beispiel von Adam Mickiewiczs Krimsonetten Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Die Hussitenliteratur bei Jaroslav Vrchlicky Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Herta T1 - Besteht ein Bruch zwischen Mukarovskys Poetik und Ästhetik? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Hans T1 - Zu den Grundmechanismen des russischen Verbalaspekts : Terminativität und Aterminativität (T/AT) und Bezugsmoment beim Lehren und Lernen des Russischen als Fremdsprache Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Obermayr, Birgitte T1 - Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf (1973) JF - Klassiker des russischen und sowjetischen Films ; Teil: 2 T2 - Ivan Vasil’evic menjaet professiju (1973) Y1 - 2020 SN - 978-3-89472-974-5 SP - 95 EP - 103 PB - Schüren CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Norberg, Madlena T1 - Bemerkungen zum Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache im Niedersorbischen N2 - Der Artikel behandelt Fragen der Entwicklung, Normierung und Kodifikation der sorbischen/wendischen Standardsprache unter besonderer Berücksichtigung von orthograhischen Reformen der Jahre 1903, 1952 und 1994. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Norberg, Madlena T1 - Johannes Bocatius : ein Poet deutscher Zunge Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Martin T1 - Sorbische/wendische Identität als Gegenstand deutscher Politik JF - Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identität (Podstupimske p´sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik ; 8) KW - sorbische Identität KW - Sorbian identity Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21505 SN - 978-3-940793-35-5 SN - 1615-2476 SN - 2192-1016 VL - 8 SP - 48 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Frazeologické jednotky v titulcích §eského a nemeckého tisku Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Zur Aktualisierung und Automatisierung im publizistischen Stil Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Muschner, Annette T1 - Parafrázování frazeologickych jednotek v §eské a nemecké publicistice Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena T1 - Barde der konservativen Revolution BT - Jarosław Marek Rymkiewicz JF - Osteuropa N2 - Die konservative Revolution in Polen hat ihre Thinktanks, Intellektuellen und ihre Literatur. Jarosław Marek Rymkiewicz genießt in rechten Kreisen den Status eines Nationaldichters. Bereits in den frühen 1990ern schloss sich Rymkiewicz den radikalen Kritikern der polnischen Transformation an. Er gehört zu den prominenten Unterstützern der PiS. Sein literarisch fesselndes und politisch brisantes Spätwerk übt großen Einfluss auf die Radikalkonservativen in Polen aus. KW - Polen KW - Literatur KW - konservative Revolution KW - Nationalismus KW - Poland KW - fiction KW - poetry KW - conservative revolution KW - nationalism Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.35998/oe-2020-0022 SN - 0030-6428 SN - 2509-3444 VL - 70 IS - 3-4 SP - 143 EP - 161 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - eLearning und Lernkultur N2 - Sofern die Zukunftschancen einer Nation zunehmend von ihrer Fähigkeit abhängen, Innovationen zu entwickeln und Risiken zu meistern, steht der Übergang von der Wissens- zur Bildungsgesellschaft auf der Tagesordnung. Bildung ist mehr als Ausbildung. Kompetenz mehr als Wissen. Es geht um die Entwicklung von Selbstorganisationsdispositionen der Individuen für die Bewältigung von Ungewissheit. Anders, es geht um die Entwicklung von Kompetenzen als technisch-instrumentelle und wertzentrierte Prädispositionen zur Bewältigung von Ungewissheit unter den Aspekten von Risiko und/oder Innovation. Aus diesem Kontext heraus ist es erforderlich, an der Universität zu prüfen, wie das Lernen mittels elektronischer Medien eine neue Lernkultur bestimmen kann. Y1 - 2004 SN - 1210-0250 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Berger, Kerstin A1 - Witt, Walter T1 - Osteuropakontakte der Potsdamer Slavistik - traditions- und perspektivreich Y1 - 1996 SN - 3-932382-01-3 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Russische Internetkommunikation : Linguistische Forschungsfragen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Rettungsanker Phonetik im Strom der russischen Rede : Lehrveranstaltung im Rahmen des Virtual College Berlin- Brandenburg Y1 - 1996 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/phonetik.htm CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Textlinguistik und Internet Y1 - 1997 SN - 3-631-31525-2 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Konferencija me¯dunarodnoj proektnoj gruppy "Preodolenie jazykovych konfliktov" v Institute slavistiki universiteta Potsdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Russisch/Kyrillisch im Internet Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Textstrukturen : Analyse nach gegenständlich-thematischen Linien Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Kommunikationspraxen im Internet und ihre textuellen Realisierungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kunow, Rüdiger T1 - „Blame it on the Russians“ BT - Zur Imagination Russlands in der US-amerikanischen Populärkultur JF - Investigation – Rekonstruktion – Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425137 SN - 978-3-86956-446-3 SP - 115 EP - 124 PB - Universtitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot A1 - Wächter-Springer, Lydia A1 - Freitag, Gisela A1 - Lammek, Klaus T1 - Gymnasiale Oberstufe - Abiturprüfung : Hinweise und Beispiele - Russisch JF - Handreichungen / Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde Y1 - 1995 VL - 17 PB - Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg CY - Ludwigsfelde ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot T1 - Probleme der Curriculum-Entwicklung für den Fremdsprachenunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Krien, Margot T1 - VI. Deutscher Slavistentag 1994 : Sektionen Sprachwissenschaft, Didaktik u. a. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit T1 - Grochowiaks Haiku-images BT - eine lyrische Form und ihre Kontext JF - Haiku - Epigramm - Kurzgedicht Y1 - 2021 SN - 978-3-412-51185-2 SP - 197 EP - 216 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter A1 - Norberg, Madlena T1 - Zu den tschechischen, deutschen und englischen Übersetzungen : Adaptationen der Gedichte Mato Kosyks ; einige translationslinguistische Überlegungen N2 - Peter Kosta/Madlena Norberg "Czech, German, and English Translations/Adaptations of Mato Kosyk's Poetry - Some Translatological Considerations" The article is devoted to the question of translation/adaptation of Mato Kosyk's poetry into Czech, German, and English. Our point of departure is the hypothesis that translators must decide between a straightforward translation of the Lower Sorbian original and a literary adaptation. If the translator opts for sticking to the original then he must strive to keep the rhythm, the metre, and also the rhyme, line or verse on the formal side of the linguistic sign (signifiant) but also to repeat figurative expressions, symbols, metaphors, and lexical idiosyncrasies that are part of the content side (signifié) of the original. The analysis concentrates on two poems by the foremost poet of Lower Sorbian literature, Mato Kosyk, written in his American period, viz. "Sledna roza" ((1893) in the translations by the two Czech poets, K. Sedlácek ("Poslední ruze" (1926)) and J. Pelísek (1935), and "Popajzony spiwarik" (1893) in the German translation by Pets Janas (2003) and in the adaptation by Kito Lorenc (1981), as well as the English translation by Roland Marti (2003). Y1 - 2004 SN - 3-7420-1986-4 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter A1 - Karlik, Petr T1 - The nominalization of subordinate clauses in Czech T1 - Die Nominalisierung von Nebensätzen im Tschechischen JF - Zeitschrift für Slawistik N2 - The present article ties in with an earlier study by Chomsky (1970) on nominalizations in English, which was then refined primarily in the influential work of Jane Grimshaw (1990) and is dealt with in detail in Borer (2013) and in Kosta (2020). In contrast to the English gerundives, which do not lose verbal behavior due to the derivation in the syntax and maintain all grammatical categories and characteristics of verbs, which is why one can speak of a real conversion while preserving the verbal semantics, the situation is somewhat different in Czech. In the deverbal, deadjective and other derivations, the Czech apparently made the transition to the noun with its critical properties, which is shown by certain restrictions in the aspectuality marking of deverbal noun phrases on -ni-, -ti-, which, e.g., do not pass the progression durativity test (Vendler 1967). In passive constructions, as is well known, a valence point in the position of the external argument is reduced compared to the corresponding active sentences, while the external argument position in anti-causatives is also not available in the deep structure. In addition to the syntactic restrictions that are evident in nominalizations in the context of simple sentences of different sentence types (causative, anti-causative, passive) and demonstrate the nominal character of certain types of deverbal noun phrases in the first part of this article, the second part of the essay deals with more complex structures and extends its analytical and theoretical part to the phenomenon of nominalizing subordinate clauses. The aim of the central part of this contribution is therefore to test the nominal properties of embedded conjunctional sentences and of embedded headless relative sentences on the basis of empirical data and thus contribute to the knowledge of whether certain types of relative sentences can (or must) be nominalized. KW - nominalization KW - embedded headless relative sentences KW - gerunds Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/slaw-2020-0023 SN - 0044-3506 VL - 65 IS - 4 SP - 479 EP - 497 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas N2 - Im folgenden Beitrag, der an meine früheren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den südslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch anknüpft (Kosta 1999), geht es mir um die eigentümliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den ältesten Denkmäler der ns./os. Sprachen nachweisen lässt. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu jüngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die früheren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen lässt. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungewöhnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische natürliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen Übersetzung die wörtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen könnte man einen solchen Satz nicht äußern. Im Russischen wäre es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft). Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Tschechenbild bei den Polen und zum Polenbild bei den Tschechen aus der Sicht der Stereotypen- und Prototypensemantik N2 - Der Artikel gibt einen umfangreichen Überblick über die bisherige Forschung zur Theorie der Stereotypen- und Prototypensemantik und ihren zentralen Begriffen im slavischen und außerslavischen Sprachraum sowie zum Begriff des "nationalen Stereotyps". Anhand empirischer Untersuchungen polnischer und tschechischer Linguisten beleuchtet er das Tschechenbild bei den Polen und das Polenbild bei den Tschechen. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Die historische Grammatik Arnost Mukas und ihre Bedeutung für die Entwicklung der niedersorbischen Sprache N2 - In dem Beitrag, der auf ein Symposium des Instituts für Slavistik der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Masica Serbska anlässlich des 150. Geburtsjubiläums von Arnost Korla Muka/Ernst Karl Muka (1854-1932)zurückgeht, werden die sprachwissenschaftlichen Leistungen des wichtigsten sorbischen Vertreters der Junggrammatischen Schule und Förderers der sorbischen Philologie gewürdigt. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der im Jahre 1891 erschienenen und von der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft als Preisschrift gekrönten und herausgegebenen "Historischen und vergleichenden Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache". Muka (*10. März 1854, +10. Oktober 1932), der zunächst Klassische Philologie und Theologie in Leipzig studierte (seit 1874), nahm später das Studium der Slawischen Philologie bei dem der Junggrammatischen Schule angehörenden August Leskien (*8.7.1840 Kiel, +20.09.1916 Leipzig)auf sowie bei dem klassischen Philologen Georg Curtius. Seine vergleichende Grammatik gehört zu den Glanzleistungen der sorabistischen Sprachwissenschaft: sie folgt dem Paradigma der historisch-vergleichenden Grammatiken der Junggrammatischen Schule des 19. Jh. und darf nur vor dem Hintergrund dieses Paradigmas bewertet werden. Der Beitrag erscheint in dem sechsten Band der Potsdamer sorabistischen Reihe "Potsdamer Beiträge zur Sorabistik" (hrsg. von Peter Kosta und Madlena Norberg, Institut für Slavistik der UP). Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - LuzictÖ Srbové ve vìmarské republice a problém národnostních mensin v politice první Ceskoslovenské republiky N2 - Lusatian Serbia in the Weimar Republic and the issue of national minorities in the first Czechoclovak Republic The discussion of this essay compares the position of two national groups, Lusatian Serbians/Sorbs as a minority Slavic group in the Weimar Republic and the German minority in the first Czechoslovak Republic. The first part of the essay explains a hypothetical issue of self-determination of the LUsatian Serbs and the attitudes of Czech politicians between 1916 and the Versailles Conference in 1919. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Probleme des Sprachvergleichs in Kontaktzonen und L2-Erwerb am Beispiel der deutsch-sorbischen/wendischen Interferenzen N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen, methodologischen und empirischen Aspekten des deutsch- slavischen, insbesondere aber des deutsch-niedersorbischen/wendischen Sprachkontakts. Während der erste Abschnitt eine erste Klassifikation der verschiedenen Typen des Sprachkontakts, ausgehend von der Antinomie Nah- vs. Fernkontakt, interner vs. externer Sprachkontakt, gibt, bemüht sich Verf. im zweiten Teil um die Explikation der Begriffe interlinguale Interferenz (als defekte Normabweichung und Überlagerung) und Transferenz (korrekter bzw. positiver Transfer, sog. "facilitation"): Kontaktlinguistische und soziolinguistische Besonderheiten des Landes Brandenburg und insbesondere die aktuelle Schulsituation in der Niederlausitz dienen als Basis dieses Teils. Neben allgemeinen Aspekten (Übersicht über die aktuelle demographische Entwicklung der Sprecher in der Niederlausitz), dem Vergleich des rechtlichen Status des Sorbischen in der DDR und heute, kulturellen und bildungspolitischen Einrichtungen und der Entwicklung des sorbischen Schulwesens in der DDR, werden auch aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur Revitalisierung des Niedersorbischen (bilingualer Unterricht und Witaj-Kindergärten)erörtert. Im empirischen, vierten Teil werden zahlreiche Belege aus dem durch den primären (L1-) und sekundären (L2-)Spracherwerb zwischen Sprechern des Niedersorbischen/Wendischen und Deutschen enstandenen Interferenzen diskutiert. Neben grundsätzlichen sprachtheoretischen und den Sprachvergleich betreffenden Überlegungen werden auch Ansätze einer linguistischen Didaktik entwickelt, die auch Überlegungen des Unterschied zwischen L1- und L2-Erwerb aus der Sicht der Universalgrammatik Chomskyscher Prägung und behavioristischen Ansätzen integriert. Der vorliegende Band stellt "Beiträge zur sorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur" zusammen, die sich vorwiegend mit der kleinsten westslavische Sprache - dem Niedersorbischen - beschäftigen. Der Großteil der "Reflexionen" geht auf eine Sektion zum Niedersorbischen zurück, die auf dem VIII. Deutschen Slavistentag in Potsdam (30.9.-3.10.2001) vorgestellt wurden. Die präsentierten "Reflexionen" verstehen sich - ganz im Sinne der Zielsetzung der Reihe - als ein weiterer Versuch, dem Defizi bei der Erforschung insbesondere der niedersorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur entgegenzuwirken und die bestehenden Lücken im wissenschaftlichen Diskurs zu schließen. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Klitika im Slavischen : sind sie immer optimal? N2 - The following paper is concerned with the syntax of Slavic clitics, drawing relevant generalizations across the array of West and South Slavic languages. The study concentrates on two currently discussed approaches of generative grammar, the Minimalist Program (MP) and the Optimality Theory (OT). Section 1 provides a short introduction, section 2 gives some basic facts on the phonological and prosodic requirements of the grammar of clitics, section 3 is concerned with the morphosyntax of two types of clitics (simple and special clitics), whereas section 4 summarizes the Slavic data of different clitic classes. In section 5 some derivational approaches of a formal analysis of clitics in generative grammar are demonstrated. Section 6 presents an alternative analysis of clitics based on some recent results of the OT. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Gliederungssignale in tschechischen umgangssprachlichen und literarischen Texten Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Forschungsgeschichte und Forschungssituation bezüglich der Temporalität in slavischen Sprachen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Modellierung persuasiver Sprechakte Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus N2 - Ein Beitrag zur Konversationsanalyse, in dem die Sprecherwechsel an Hand bestimmter dialogstrukturierender Merkmale russischer, tschechischer und deutscher argumentativer und persuasiver Dialoge analysiert werden. Die Analyse stützt sich auch auf die theoretischen Ergebnisse der Sprechhandlungstheorie im Rahmen einer auf Argumentationstheorie beruhenden Handlungsmusteranalyse. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Bewertung und Konnotation in Milan Kunderas Werk als axiologisches und translationslinguistisches Problem N2 - Ausgehend von den semantischen Kategorien der Bewertung und Konnotation wird am Beispiel von Kunderas "Unerträgliche Leichtigkeit des Seins" und "Scherz" die Problematik der Übersetzbarkeit dargestellt. Dabei werden unterschiedliche Übersetzungsverfahren vorgestellt und an Hand der serbischen, deutschen und anderer Übersetzungen problematisiert. Der Artikel knüpft an frühere Untersuchungen zur entsprechenden Problematik an (vgl. Kosta 1986 passim). Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Sprachwandel als Diskussionswandel in postkommunistischen Staaten Osteuropas (am Beispiel politischer Presse- Artikel, Reden und Interviews polnischer, russischer und tschechischer Politiker) Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Konversationelle Implikaturen und indirekte Sprechakte auf dem Prüfstein N2 - Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, zu einem besseren Verständnis pragmatisch relevanter Kategorien beizutragen und dabei die traditionellen Begriffe der klassischen Sprechakttheorie und der sprachphilosophischen Forschung wie Konversationsimplikatur und indirekter Sprechakt erneut auf den Prüfstein der gegenwärtigen konversationsanalytischen Forschung zu stellen (vgl. auch Kostan 1998, 2005, 2009, und Kosta, Thielemann 2009). Im Zusammenhang damit wird auch der Bereich der epistemischen und evidentiellen Modalität diskutiert und am Beispiel des Russischen erläutert. Y1 - 2011 SN - 978-3-8253-6002-3 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Syntaktische Prinzipien und Informationsstruktur in sogenannten "nichtkonfigurationellen" Sprachen N2 - Der Beitrag analysiert die Wortstellungsregularitäten der sogenannten schwach konfigurationellen Sprachen (Russisch) im Vergleich mit den strikt konfigurationellen Sprachen (Englisch) mit dem Ziel zu zeigen, dass diese Unterscheidung für die Sprachen mit freier (Basis-)Wortstellung anderen Prinzipien, nämlich der Informationsstrukturierung, folgt. Unterschieden werden verschiedene Typen von Fokus und Topik. Der Beitrag richtet sich an Linguisten (insbesondere Generativisten). Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Über Argumentstruktur, Fokussierung und modale Satzadverbien im Tschechischen und Russischen N2 - Eine auf dem Minimalismus beruhende generative syntaktische Analyse der satzwertigen und VP-modifizierenden modalen Adverbien bezüglich ihrer syntaktischen Position und ihrer Semantik. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Überlegungen zum "phatischen Diskurs" (und zur phatischen Partikel 'jako') in der Konversation tschechischer Intellektueller N2 - Im Beitrag werden - aus der Sicht der Konversations- bzw. Diskursanalyse - die verschiedenen dialogstrukturierenden und syntaktischen Funktionen der tschechischen phatischen (d.h. Kontakt-) Partikel 'jako' (dt. "sozusagen") an Hand verschiedener gesprochener Alltagsdialoge tschechischer Transkripte (u.a.von Partygesprächen) zwischen tschechischen Studenten bzw. Jugendlichen untersucht. Y1 - 1998 SN - 3-87690-690-3 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Sprechakttheoretische Überlegungen zur Translation literarischer Texte aus dem Tschechischen ins Deutsche Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur semantischen Struktur und illokutionären Kraft persuasiver Sprechakte Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Sprachsituation der Sorben : Wenden in der Niederlausitz Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Negace a vetná struktura v cestine (Negation und Satzstruktur im Tschechischen) N2 - Im Artikel werden die Satznegation und die Satzgliednegation im Tschechischen vor dem Hintergrund sprachtypologischer Daten beleuchtet und aus der Sicht des Minimalistischen Modells und der Topic-Focus-Artikulation einer ausführlichen generativen syntaktischen Analyse unterworfen. Y1 - 2001 SN - 80-210-2532-8 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Die Tschechoslowakei seit 1918 ( Das Schicksal der Juden) N2 - Im Handbuchartikel wird eine kurze Übersicht über das Schicksal der Juden seit der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-1938) bis in die heutige Zeit gegeben. Behandelt werden folgende Fragestellungen: Der rechtliche Status der Juden nach der Verfassung und dem Sprachengesetz von 1920. Die soziale, berufliche und nationale Gliederung des tschechoslowakischen Judentums. Die Lage der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren. Das Ghetto Theresienstadt. Nach 1945. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur lateinischen Dichtung des Johannes Bocatius (1569-1621) N2 - Der Beitrag gibt eine philologische Analyse des Oeuvre eines der bedeutendesten sorbischen/wendischen Vertreters des Humanismus und der Renaissance in der Niederlausitz Johannes Bocatius (1569-1621). Neben einer Übersicht des Gesamtwerks werden die Quellen und Einflüsse von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio auf Bocatius erörtert. Der Artikel eignet sich für Slavisten (Sorabisten), Romanisten und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftler. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Semiotische Überlegungen zu Máchas Máj N2 - Im Artikel wird an die Konzeptionen von Roman Jakobson und Jan Mukarovsky angeknüpft. Untersucht werden die Beziehungen zwischen Form (Signifiant), Inhalt (Signifié) und Denotat auf der semiotischen Ebene des Textes, wobei symbolische, ikonische und indexikalische Zeichenbeziehungen und Probleme der Translation erörtert werden. Der Beitrag richtet sich sowohl an Sprach-, Literatur- wie Übersetzungswissenschaftler. Y1 - 2000 SN - 3-87690-756-X ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Kultur- und Sprachspezifik von Karel Poláceks Werk am Beispiel der Übersetzungsprobleme von "Bylo nás pet" und "Muzi v offsidu" N2 - Der Beitrag geht auf zwei zentrale Werke des tschechisch-jüdischen Authors der Moderne, Karel Polácek, ein, der in KZ Ausschwitz 1945 umgebracht wurde. Die Analyse stützt sich auf die strukturalistische Methode und zeigt die kulturspezifischen und sprachlichen Besonderheiten der beiden Arbeiten "Wir waren fünf" und "Männer in Abseits" an Hand der Übersetzungsschwierigkeiten aus dem Tschechischen ins Deutsche. Der Artikel geht auf einen Vortrag im Sommersemester 1997 zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung "Geniale Epoche" des Studiengangs Jüdische Studien gehalten wurde. Die Veranstaltung wurde von den Slavisten Peter Kosta, Holt Meyer und Natascha Drubek-Meyer organisiert und durchgeführt. Die Ergebnisse der gehaltenen Vorträge liegen in der von Karl Erich Grözinger hrsgg. Reihe Jüdische Kultur als Band 5 vor. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Westslavisch Poztupimi - deutsch Potsdam : zur Geschichte der Etymologie eines Ortsnamens N2 - Ein Überblick über die bisherigen Versuche der Deutung und Herleitung der Etymologie des Ortsnamens unserer Landeshauptstadt Potsdam sowie ein eigener Vorschlag. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Quantoren und Satznegation im Slavischen aus typologisch-vergleichender Sicht N2 - Eine vergleichende typologische Analyse der quantitativen Ausdrücke in den slavischen Sprachen sowie der Indefinit- und Negativpronomina im Zusammenspiel mit der Satznegation. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zur Syntax und Semantik von negativen und positiven "Polaritätsanzeigern" N2 - Eine Analyse der sogenannten positiven und negativen Polaritätsausdrücke in den slavischen Sprachen aus der Sicht der neueren generativen Syntaxforschung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Spracherwerb und Sprachwandel : zur Erklärung von Grammatikalisierungserscheinungen im Slavischen N2 - Eine minimalistische Analyse diachroner grammatischer Prozesse an Hand der Morphosyntax von negierten Präpositionalphrasen. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Syntax und Syntaxkonzeptionen N2 - Ein Handbuchartikel über die Kernbereiche der russischen Syntax und Syntaxforschun Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Konzepte des Sprachwandels in Rußland, in der UdSSR und in den GUS-Staaten N2 - Ein Handbuchartikel über die Kernbereiche des russistischen Sprachwandels und der Sprachwandelforschung in Rußland und den GUS-Staaten Y1 - 1999 ER -