TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie ED - Kiesant, Knut ED - Roloff, Hans-Gert T1 - Friedrich Nicolai (1733-1811) T3 - Memoria Y1 - 2011 SN - 978-3-89693-553-3 VL - 13 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie ED - Zelle, Carsten T1 - Zeitkonzepte : zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert T3 - Das achtzehnte Jahrhundert Y1 - 2006 VL - 30/2 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Cultur transfer throught translation : the circulation of enlightened thought in Europe by means of translation T3 - Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft Y1 - 2010 SN - 978-904202-950-7 VL - 131 PB - Rodopi CY - Amsterdam, New York ER - TY - BOOK ED - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Rousseau und die Moderne : eine kleine Enzyklopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 PB - Wallstein Verlag GmbH CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung T3 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 VL - 2 PB - Vandenhoeck Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Girnus, Luisa ED - Panreck, Isabelle-Christine ED - Partetzke, Marc T1 - Schnittpunkt Politische Bildung T3 - Politische Bildung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40121-4 SN - 978-3-658-40122-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Ebers, Martin ED - Steinrötter, Björn T1 - Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht T3 - Datenrecht und neue Technologien ; Band 1 N2 - Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-7621-4 SN - 978-3-7489-0998-9 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Hirschfeld, Robert ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger ED - Baudisch, Patrick ED - Friedrich, Tobias ED - Müller, Emmanuel T1 - Proceedings of the 10th Ph.D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering N2 - Design and Implementation of service-oriented architectures imposes a huge number of research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Component orientation and web services are two approaches for design and realization of complex web-based system. Both approaches allow for dynamic application adaptation as well as integration of enterprise application. Commonly used technologies, such as J2EE and .NET, form de facto standards for the realization of complex distributed systems. Evolution of component systems has lead to web services and service-based architectures. This has been manifested in a multitude of industry standards and initiatives such as XML, WSDL UDDI, SOAP, etc. All these achievements lead to a new and promising paradigm in IT systems engineering which proposes to design complex software solutions as collaboration of contractually defined software services. Service-Oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object-orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns. The annual Ph.D. Retreat of the Research School provides each member the opportunity to present his/her current state of their research and to give an outline of a prospective Ph.D. thesis. Due to the interdisciplinary structure of the research school, this technical report covers a wide range of topics. These include but are not limited to: Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; and Services Specification, Composition, and Enactment. N2 - Der Entwurf und die Realisierung dienstbasierender Architekturen wirft eine Vielzahl von Forschungsfragestellungen aus den Gebieten der Softwaretechnik, der Systemmodellierung und -analyse, sowie der Adaptierbarkeit und Integration von Applikationen auf. Komponentenorientierung und WebServices sind zwei Ansätze für den effizienten Entwurf und die Realisierung komplexer Web-basierender Systeme. Sie ermöglichen die Reaktion auf wechselnde Anforderungen ebenso, wie die Integration großer komplexer Softwaresysteme. Heute übliche Technologien, wie J2EE und .NET, sind de facto Standards für die Entwicklung großer verteilter Systeme. Die Evolution solcher Komponentensysteme führt über WebServices zu dienstbasierenden Architekturen. Dies manifestiert sich in einer Vielzahl von Industriestandards und Initiativen wie XML, WSDL, UDDI, SOAP. All diese Schritte führen letztlich zu einem neuen, vielversprechenden Paradigma für IT Systeme, nach dem komplexe Softwarelösungen durch die Integration vertraglich vereinbarter Software-Dienste aufgebaut werden sollen. "Service-Oriented Systems Engineering" repräsentiert die Symbiose bewährter Praktiken aus den Gebieten der Objektorientierung, der Komponentenprogrammierung, des verteilten Rechnen sowie der Geschäftsprozesse und berücksichtigt auch die Integration von Geschäftsanliegen und Informationstechnologien. Die Klausurtagung des Forschungskollegs "Service-oriented Systems Engineering" findet einmal jährlich statt und bietet allen Kollegiaten die Möglichkeit den Stand ihrer aktuellen Forschung darzulegen. Bedingt durch die Querschnittstruktur des Kollegs deckt dieser Bericht ein weites Spektrum aktueller Forschungsthemen ab. Dazu zählen unter anderem Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; sowie Services Specification, Composition, and Enactment. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 111 KW - Hasso Plattner Institute KW - research school KW - Ph.D. retreat KW - service-oriented systems engineering KW - Hasso-Plattner-Institut KW - Forschungskolleg KW - Klausurtagung KW - Service-oriented Systems Engineering Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100260 SN - 978-3-86956-390-9 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kayem, Anne V. D. M. ED - Meinel, Christoph T1 - Theories and intricacies of information security problems N2 - INTRICATE/SEC 2012 Workshop held in Conjunction with The 11th Information Security South Africa Conference (ISSA 2012). T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 63 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60455 SN - 978-3-86956-204-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Sack, Harald T1 - Dritter Deutscher IPv6 Gipfel 2010 N2 - Am 24. und 25. Juni 2010 fand am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 3. Deutsche IPv6 Gipfel 2010 statt, dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Als nationaler Arm des weltweiten IPv6-Forums fördert der Deutsche IPv6-Rat den Übergangsprozess zur neuen Internetgeneration und brachte in diesem Rahmen nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen, um Awareness für das Zukunftsthema IPv6 zu schaffen und um ein Resumé über die bislang erzielten Fortschritte zu ziehen. Die Grenzen des alten Internetprotokolls IPv4 sind in den vergangenen zwei Jahren deutlicher denn je zutage getreten. Waren im vergangenen Jahr anlässlich des 2. IPv6 Gipfels noch 11% aller zu vergebenden IPv4 Adressen verfügbar, ist diese Zahl mittlerweile auf nur noch 6% geschrumpft. Ehrengast war in diesem Jahr der „europäische Vater“ des Internets, Prof. Peter T. Kirstein vom University College London, dessen Hauptvortrag von weiteren Beiträgen hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ergänzt wurde. N2 - This technical report is summarizing the talks and presentations of the 3rd German IPv6 Summit 2010 at the Hasso Plattner Institute for Software System Engineering in Potsdam on June 24./25 2010. The goal of this summit is to present current developments concerning the implementation of the new IPv6 technology from political and economic perspectives, as well as from a technological point of view. The limits of the old Internet Protocol IPv6 have become obvious lately. While, last year at the 2nd German IPv6 Summit 2009, 11% of the available IPv4 internet addresses had been still available, this stock has shrunk to almost only 6%. This year's guest of honor was Peter T. Kirstein, the 'European Father of the Internet', who established the very first ARPANET node outside the USA in the early 1970s. Besides him, the conference was complemented by talks and presentations of high-ranking representatives from industry, government, and research. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 39 KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Service Provider KW - Infrastruktur KW - Computernetzwerke KW - Netzpolitik KW - Konferenz KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Service Provider KW - Infrastructure KW - Computer Networks KW - Network Politics KW - conference Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46134 SN - 978-3-86956-092-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Sack, Harald T1 - Vierter Deutscher IPv6 Gipfel 2011 N2 - Am 1. und 2. Dezember 2011 fand am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 4. Deutsche IPv6 Gipfel 2011 statt, dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Wie mit den vorhergegangenen nationalen IPv6-Gipfeln verfolgte der Deutsche IPv6-Rat auch mit dem 4. Gipfel, der unter dem Motto „Online on the Road - Der neue Standard IPv6 als Treiber der mobilen Kommunikation” stand, das Ziel, Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von IPv6 diesmal mit einem Fokus auf die automobile Vernetzung zu geben. Gleichzeitig wurde betont, den effizienten und flächendeckenden Umstieg auf IPv6 voranzutreiben, Erfahrungen mit dem Umstieg auf und dem Einsatz von IPv6 auszutauschen, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung zu ermutigen und motivieren, IPv6-basierte Lösungen einzusetzen und das öffentliche Problembewusstsein für die Notwendigkeit des Umstiegs auf IPv6 zu erhöhen. Ehrengast war in diesem Jahr die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes deren Vortrag von weiteren Beiträgen hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ergänzt wurde. N2 - This technical report is summarizing the talks and presentations of the 4th German IPv6 Summit 2011 at the Hasso Plattner Institute for Software System Engineering in Potsdam on December 1./2. 2011. The goal of this summit was to present current developments concerning the implementation of the new IPv6 technology from political and economic perspectives, as well as from a technological point of view. According to the motto 'Online on the Road - The New Technology Standard IPv6 as Driving Force for Mobile Communications" this year's focus was on automobile networking and communication. This year's guest of honor was EU commissioner for Digital Agenda Neelie Kroes. Besides her, the conference was complemented by talks and presentations of high-ranking representatives from industry, government, and research. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 61 KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastruktur KW - Computernetzwerke KW - Netzpolitik KW - Datenschutz KW - Netzneutralität KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastructure KW - Computer Networks KW - Network Politics KW - conference KW - data security Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60214 SN - 978-3-86956-194-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Sack, Harald T1 - Fünfter Deutscher IPv6 Gipfel 2012 N2 - Am 29. und 30. November 2012 fand am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 5. Deutsche IPv6 Gipfel 2012 statt, als dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Wie mit den vorhergegangenen nationalen IPv6 Gipfeln verfolgte der Deutsche IPv6-Rat auch mit dem 5. Gipfel, der unter dem Motto „IPv6- der Wachstumstreiber für die Deutsche Wirtschaft” stand, das Ziel, Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von IPv6 zu geben. Unter anderem wurden die Vorzüge des neue Internetstandards IPv6 vorgestellt und über die Anwendung von IPv6 auf dem Massenmarkt, sowie den Einsatz von IPv6 in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung referiert. Weitere Themen des Gipfels bezogen sich auf Aktionen und Bedingungen in Unternehmen und Privathaushalten, die für den Umstieg auf IPv6 notwendig sind und welche Erfahrungen dabei bereits gesammelt werden konnten. Neben Vorträgen des Bundesbeauftragten für Datenschutz Peter Schaar und des Geschäftsführers der Technik Telekom Deutschland GmbH, Bruno Jacobfeuerborn, wurden weiteren Beiträge hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert, die in diesem technischen Bericht zusammengestellt sind. N2 - The 5th German IPv6 Summit took place at the Hasso Plattner Institute for Software System Engineering in Potsdam at November 29-30, 2012. This technical report is summarizing the talks and presentations and serves as a documentation of the summit. Like with previous IPv6 summits, the goal of this summit was to present current developments concerning the implementation of the new IPv6 technology from political and economic perspectives, as well as from a technological point of view. According to the motto "IPv6- der Wachstumstreiber für die Deutsche Wirtschaft", the advantages of the new Internet standards have been presented. Furthermore the application of IPv6 in industry, politics and administration has been discussed. The actions and procedures have been identified, which have to be applied for the change to IPv6 in industry and private households and gained experiences have been discussed. Besides presentations of the Federal Commissioner for Data Protection, Peter Schaar and Bruno Jacob Feuerborn, CTO at Deutsche Telekom, the summit was complemented by talks and presentations of high-ranking representatives from industry, government, and research. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 68 KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastruktur KW - Computernetzwerke KW - Netzpolitik KW - Konferenz KW - Datenschutz KW - Internet KW - IPv6 KW - IPv4 KW - Internet Protocol KW - Internet Service Provider KW - Infrastructure KW - Computer Networks KW - Network Politics KW - conference Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63947 SN - 978-3-86956-225-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Popp, Andreas ED - Koch, Arnd ED - Steinberg, Georg T1 - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil BT - der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik N2 - Während zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Die individuellen Zugänge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden. N2 - While the history of criminal law in the „old“ Federal Republic of Germany has so far only been covered in general overviews and monographs on individual offence areas, this volume takes a detailed look at some concise facets of the Special Part and thus continues the project that the editors began in 2020 with the already published volume on the General Part. Here, too, the individual sections are of less interest in terms of dogmatic history than in their interaction with criminal law scholarship, practice, policy and social changes. The individual approaches that the authors have sought in this regard should certainly be understood as an experiment in their methodological diversity. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1270-1 SN - 978-3-7089-2479-3 SN - 978-3-03891-709-0 SN - 978-3-7489-4021-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748940210 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159676-6 SN - 978-3-16-159593-6 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Esguerra, Alejandro ED - Helmerich, Nicole ED - Risse, Thomas T1 - Sustainability Politics and Limited Statehood BT - Contesting the New Modes of Governance Y1 - 2017 SN - 978-3-319-39870-9 SN - 978-3-319-39871-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-39871-6 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK ED - Kuzle, Ana ED - Rott, Benjamin ED - Gebel, Inga T1 - Implementation research on problem solving in school settings BT - Proceedings of the 2018 Joint Conference of ProMath and the GDM Working Group on Problem Solving T3 - Ars inveniendi et dejudicandi ; 13 Y1 - 2019 SN - 978-3-95987-116-7 SN - 978-3-95987-115-0 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Skandal und Diktatur : Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR Y1 - 2004 SN - 3-89244-791-8 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Heilung durch Wahrheit? : zum Umgang mit der Last der Vergangenheit Y1 - 2002 SN - 3-931982-27-0 VL - 4 PB - AVA Akad. Verl.-Anst CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Geschichte als Herrschaftsdiskurs : der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR T3 - Zeithistorische Studien Y1 - 2000 VL - 14 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Die Grenzen der Entgrenzung : zehn Jahre Deutsche Einheit T3 - Helmstedter Colloquien Y1 - 2001 VL - 3 PB - Akademie Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Grenz-Fälle Y1 - 2000 SN - 3-931982-16-5 VL - 2 PB - Akademische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Stöver, Bernd ED - Bauerkämpfer, Arnd ED - Sabrow, Martin T1 - Doppelte Zeitgeschichte : deutsch-deutsche Beziehungen 1945 - 1990 ; [Christoph Kleßmann zum 60. Geburtstag] Y1 - 1998 SN - 3-8012-4090-8 PB - Dietz CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Grenzen der Vereinigung : die geteilte Vergangenheit im geeinten Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-931982-11-4 VL - 1 PB - Akademische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Jarausch, Konrad H. ED - Sabrow, Martin T1 - Weg in den Untergang : der innere Zerfall der DDR Y1 - 1999 SN - 3-525-01383-3 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin ED - Walther, Peter Th. T1 - Historische Forschung und sozialistische Diktatur : Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR Y1 - 1995 SN - 3-929031-65-5 VL - 13 PB - Leipziger Univ.-Verl. CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Kocka, Jürgen ED - Sabrow, Martin T1 - Die DDR als Geschichte : Fragen - Hypothesen - Perspektiven Y1 - 1994 SN - 3-05-002584-0 VL - 2 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Corni, Gustavo ED - Sabrow, Martin T1 - Die Mauern der Geschichte : Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie Y1 - 1996 PB - Akademie Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Verwaltete Vergangenheit : Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR Y1 - 1997 PB - Akademie Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Der geteilte Himmel : Literatur und ihre Grenzen in der DDR T3 - Labour and new social movements in a globalising world system T2 - [39. Linzer Konferenz der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und Anderer Sozialer Bewegungen, 11. bis 14. September 2003] = Arbeit, Arbeiterbewegung und neue soziale Bewegungen im globalisierten Weltsystem Y1 - 2004 SN - 3-931982-36-x VL - 38 PB - AVA Akad. Verl.-Anst CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Jarausch, Konrad H. ED - Sabrow, Martin T1 - Die historische Meistererzählung : Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945 Y1 - 2002 SN - 3-525-36266-8 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Jarausch, Konrad H. ED - Sabrow, Martin T1 - Verletztes Gedächtnis : Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt Y1 - 2002 SN - 3-593-37023-9 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Abschied von der Nation? : deutsche Geschichte und europäische Zukunft Y1 - 2003 SN - 3-931982-32-7 PB - AVA Akad. Verl.-Anst CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Sabrow, Martin T1 - Leitbild oder Erinnerungsort? : neue Beiträge zu Walther Rathenau Y1 - 2003 SN - 3-8305-0349-0 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Jessen, Ralph ED - Große Kracht, Klaus ED - Sabrow, Martin T1 - Zeitgeschichte als Streitgeschichte : große Kontroversen seit 1945 T3 - Becksche Reihe Y1 - 2003 SN - 3-406-49473-0 VL - 1544 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK ED - Humbert, Anna-Marie ED - Lampart, Fabian ED - Balint, Iuditha ED - Moser, Natalie ED - Navratil, Michael T1 - Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur BT - Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben N2 - Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-064513-2 SN - 978-3-11-064525-5 SN - 978-3-11-064748-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110647488 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Barthel, Helmut ED - Henning, Helmut ED - Kleinpeter, Erich ED - Ludwig, Eberhard ED - Uhlemann, Erhard ED - Barthel, Helmut T1 - Chemie : Lehrbuch für die Sekundarstufe II ; Gymnasium/Gesamtschule ; Allgemeine Chemie, organische Chemie Y1 - 1995 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Barthel, Helmut ED - Henning, Helmut ED - Kleinpeter, Erich ED - Ludwig, Eberhard ED - Uhlemann, Erhard ED - Barthel, Helmut T1 - Chemie : Lehrbuch für die Sekundarstufe II ; Gymnasium/Gesamtschule ; Allgemeine Chemie, organische Chemie ; Lösungen Y1 - 1995 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Badtke, Gernot ED - Bittmann, Frank T1 - Lehrbuch der Sportmedizin : Leistungsentwicklung, Anpassung, Belastbarkeit, Schul- und Breitensport Y1 - 1995 PB - Barth CY - Leipzig [u.a.] ER - TY - BOOK ED - Bittmann, Frank T1 - Körperschule : das Programm für die Gesundheit Y1 - 1995 PB - Rowohlt CY - Reinbek ER - TY - BOOK ED - Vorpahl, Daniel ED - Kähler, Sophia ED - Tzoref, Shani T1 - Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft BT - historische, exegetische und theologische Perspektiven T3 - Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, 2192-9602 ; Band 40 N2 - Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-054976-8 SN - 978-3-11-055163-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110551631 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Lampart, Fabian ED - Moser, Natalie T1 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik BT - Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts T3 - Litterae N2 - Das historische Erzählen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie können Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und ästhetisch strukturiert? Wie verhält sich eine solche implizite ästhetische Problematisierung von Zukunft gegenüber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction? N2 - Historical narrative was one of the most prominent narrative forms in the 19th century. But it was always also future-oriented. In this volume, this flipside of addressing the past is examined from a historical and systematic perspective using the following guiding questions: How can reflections on the future be grasped analytically and conceptually in genres that are not programmatically committed to the future? How is knowledge of the future organised and aesthetically structured? How does such implicit aesthetic problematisation of the future relate to explicit models of the future in emerging science fiction? KW - 19. Jahrhundert KW - 19th century KW - Zukunft KW - future KW - Zukunftsmodell KW - Zukunftsreflexion KW - Zukunftsästhetik KW - future aesthetics Y1 - 2024 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968218717 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717 VL - 259 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - halal KW - fasten KW - koscher KW - Buddhismus KW - Islam KW - Christentum KW - Judentum KW - Religiöse Speisevorschriften Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Hirsch, Jonathan ED - Attia, Yael ED - Samson, Kathleen T1 - Minor perspectives on modernity beyond Europe BT - an encounter between jewish studies and postcolonial thought T3 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures N2 - Jewish Studies and Postcolonial Studies are often thought to be at odds. Both disciplines intensively debate modernity, troubling its universalist claims and showing the contradictory nature of its promises. The call to provincialize Europe allows scholars from both disciplines to think, articulate and represent modern experiences beyond Europe and engage critically with traditions of modernity across disciplines, temporalities and geographies. Mapping Sephardi and other minor perspectives on modernity from across the globe in this volume, we are presenting fascinating cases and exploring new terrain where a fruitful encounter between Jewish and Postcolonial Studies can happen. N2 - Jüdische Studien und Postkoloniale Studien werden oft als gegensätzliche Ansätze verstanden. Dabei gibt es wesentliche Gemeinsamkeiten: Beide Disziplinen setzen sich intensiv mit der Moderne auseinander, hinterfragen ihren universalistischen Anspruch und zeigen die Widersprüchlichkeit ihres Versprechens auf. Die Forderung, Europa zu provinzialisieren, ermöglicht es Wissenschaftler:innen beider Disziplinen, Erfahrungen mit der Moderne, die sich auf Kontexte außerhalb Europas beziehen, zu denken, zu artikulieren und darzustellen sowie sich kritisch mit Traditionen der Moderne über Disziplinen, Zeitkonzepte und Geografien hinweg auseinanderzusetzen. Dieser Band stellt sephardische und andere marginalisierte Perspektiven aus der ganzen Welt auf die Moderne dar. Er präsentiert faszinierende Fallbeispiele und erkundet neues Terrain, auf dem eine fruchtbare Begegnung zwischen jüdischen und postkolonialen Studien stattfinden kann. Y1 - 2023 SN - 978-3-95650-971-1 VL - 1 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Böttinger, Erwin ED - zu Putlitz, Jasper T1 - Die Zukunft der Medizin BT - disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit N2 - Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein, sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden. Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind. Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-398-9 SN - 978-3-95466-448-1 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schneider, Hans Julius ED - Kroß, Matthias T1 - Mit Sprache spielen : die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein T3 - Einstein-Bücher Y1 - 1999 SN - 3-05-003279-0 U6 - https://doi.org/10.1524/9783050075037 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Martin, Katja ED - Hamann, Anja Maria ED - Kreibig, Nina T1 - Tod und Krise BT - Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert N2 - Der Tod wird oftmals als größtmögliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Brüche und Veränderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beiträge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplinärer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europäischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverhältnissen auseinander. Sie problematisieren die Repräsentationsbedürfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdrängen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor für neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung. Y1 - 2021 SN - 978-3-944693-03-3 PB - Arijeh Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Martin, Katja ED - Heinzmann, Michael T1 - Wir Mendes BT - Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder N2 - Frankfurt an der Oder verfügte einst über blühendes jüdisches Leben. Es gab jüdische Geschäfte und Bankhäuser, ein jüdisches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen jüdischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lennépark in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch für die Zeit des liberalen deutsch-jüdischen Bürgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr häusliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und Käthe Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuankömmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufklärung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss über die Zeit der Shoah, durch die deutsch-jüdisches Leben ein jähes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und Käthe Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen amüsanten Anekdoten  —  überdies äußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage dafür bildeten die Familienerinnerungen der Sozialpädagogin und Nationalökonomin Käthe Mende und des Übersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut für deutsch-jüdische Geschichte in New York befinden. Ergänzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erläuterungen sowie eine Einführung in die Geschichte des jüdischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langjährigen gemeinsamen Forschungsprojekt der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, gefördert und unterstützt durch die Szloma-Albam-Stiftung. Y1 - 2022 SN - 978-3-944693-02-6 PB - Arijeh Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Aging and Cognition : a journal on normal and dysfunctional development Y1 - 1994 PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse ER - TY - BOOK ED - Mayr, Ulrich ED - Spieler, D. ED - Kliegl, Reinhold T1 - Ageing and executive control T3 - European Journal of Cognitive Psychology : Special Issues Y1 - 2001 SN - 1-84169-908-x VL - 13 PB - Psychology Press CY - Hove ER - TY - BOOK ED - Backhaus, Werner G. K. ED - Kliegl, Reinhold ED - Werner, John S. T1 - Color vision : perspectives from different disciplines Y1 - 1998 SN - 3-11-015431-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Psychology and Aging : published quarterly by the American Psychological Association Y1 - 1992 PB - Ass. CY - Arlington, Va ER - TY - BOOK ED - Kliegl, Reinhold T1 - Conference Abstracts : ECEM 2007 ; 14. European Conference on Eye Movements ECEM2007, Potsdam, August 19 - 23, 2007 T3 - Journal of eye movement research : Special issue Y1 - 2007 UR - http://www.jemr.org/online/1/s1 SN - 1995-8692 VL - 1 PB - Universität CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Rechtsparteien in Brandenburg BT - zwischen Wahlalternative und Neonazismus : 1990-2020 T3 - Potsdamer Beitraege zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung N2 - Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die SPD seit 1990 durchgängig die Regierung führt. Dennoch hat Brandenburg den höchsten Anteil rechts motivierter Gewalttaten – und immer wieder feiern hier rechte Parteien bemerkenswerte Erfolge. In vier von sieben Legislaturperioden bildeten sie sogar Fraktionen im Landtag. Renommierte Fachleute aus Politik- und Sozialwissenschaften analysieren in diesem Band die politische Kultur des Bundeslands und die Landschaft der Rechtaußenparteien in den Jahren 1990 bis 2020 und stellen dabei Kontinuitäten wie Brüche heraus. Gegenstand der Betrachtung sind neonazistische Kleinparteien, nicht mehr bestehende Parteien wie die DVU, frühe populistische Experimente wie die Schill-Partei, aber auch die jüngste Rechtsaußenpartei, die AfD, die zugleich auch die bisher erfolgreichste ist. Biographische Informationen Gideon Botsch, Prof. Dr. phil., geboren 1970, ist Politikwissenschaftler und leitet die Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus an der Universität Potsdam. Seit 2018 ist er Außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam. Christoph Schulze, Dr., geboren 1979, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin. Er ist am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam in der Rechtsextremismusforschung tätig. Y1 - 2021 SN - 978-3-94768-647-6 SN - 978-3-95410-278-5 SN - 2628-4081 VL - 2 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER -