TY - BOOK A1 - Reschke, Jakob A1 - Taeumel, Marcel A1 - Pape, Tobias A1 - Niephaus, Fabio A1 - Hirschfeld, Robert T1 - Towards version control in object-based systems T1 - Ein Vorschlag zur Versionsverwaltung in objektbasierten Systemen N2 - Version control is a widely used practice among software developers. It reduces the risk of changing their software and allows them to manage different configurations and to collaborate with others more efficiently. This is amplified by code sharing platforms such as GitHub or Bitbucket. Most version control systems track files (e.g., Git, Mercurial, and Subversion do), but some programming environments do not operate on files, but on objects instead (many Smalltalk implementations do). Users of such environments want to use version control for their objects anyway. Specialized version control systems, such as the ones available for Smalltalk systems (e.g., ENVY/Developer and Monticello), focus on a small subset of objects that can be versioned. Most of these systems concentrate on the tracking of methods, classes, and configurations of these. Other user-defined and user-built objects are either not eligible for version control at all, tracking them involves complicated workarounds, or a fixed, domain-unspecific serialization format is used that does not equally suit all kinds of objects. Moreover, these version control systems that are specific to a programming environment require their own code sharing platforms; popular, well-established platforms for file-based version control systems cannot be used or adapter solutions need to be implemented and maintained. To improve the situation for version control of arbitrary objects, a framework for tracking, converting, and storing of objects is presented in this report. It allows editions of objects to be stored in an exchangeable, existing backend version control system. The platforms of the backend version control system can thus be reused. Users and objects have control over how objects are captured for the purpose of version control. Domain-specific requirements can be implemented. The storage format (i.e. the file format, when file-based backend version control systems are used) can also vary from one object to another. Different editions of objects can be compared and sets of changes can be applied to graphs of objects. A generic way for capturing and restoring that supports most kinds of objects is described. It models each object as a collection of slots. Thus, users can begin to track their objects without first having to implement version control supplements for their own kinds of objects. The proposed architecture is evaluated using a prototype implementation that can be used to track objects in Squeak/Smalltalk with Git. The prototype improves the suboptimal standing of user objects with respect to version control described above and also simplifies some version control tasks for classes and methods as well. It also raises new problems, which are discussed in this report as well. N2 - Versionsverwaltung ist unter Softwareentwicklern weit verbreitet. Sie verringert das Risiko beim Ändern der Software und erlaubt den Entwicklern verschiedene Konfigurationen zu verwalten und effizienter zusammenzuarbeiten. Dies wird durch Plattformen zum Teilen von Code wie GitHub oder Bitbucket zusätzlich unterstützt. Die meisten Versionsverwaltungssysteme verfolgen Dateien (z.B. Git, Mercurial und Subversion), aber manche Programmierumgebungen arbeiten nicht mit Dateien, sondern mit Objekten (viele Smalltalk-Implementierungen tun dies). Nutzer dieser Umgebungen möchten Versionsverwaltung für ihre Objekte dennoch einsetzen können. Spezialisierte Versionsverwaltungssysteme, wie die für Smalltalk verfügbaren (z.B. ENVY/Developer und Monticello), konzentrieren sich auf Methoden, Klassen und Konfigurationen selbiger. Andere von Benutzern definierte und konstruierte Objekte können damit oftmals gar nicht oder nur über komplizierte Umwege erfasst werden oder es wird ein fest vorgegebenes Format zur Serialisierung verwendet, das nicht für alle Arten von Objekten gleichermaßen geeignet ist. Desweiteren können beliebte, bereits existierende Plattformen für dateibasierte Versionsverwaltung von diesen Systemen nicht verwendet werden oder Adapterlösungen müssen implementiert und gepflegt werden. Um die Situation von Versionsverwaltung für beliebige Objekte zu verbessern, stellt diese Arbeit ein Framework zum Nachverfolgen, Konvertieren und Speichern von Objekten vor. Es erlaubt Editionen von Objekten in einem austauschbaren, bestehenden Backend-Versionsverwaltungssystem zu speichern. Plattformen für dieses System können daher weiterbenutzt werden. Nutzer und Objekte können beeinflussen, wie Objekte zur Versionsverwaltung erfasst werden. Domänenspezifische Anforderungen lassen sich umsetzen. Das Speicherformat (d.h. das Dateiformat, wenn ein dateibasiertes Backend benutzt wird) kann auch von Objekt zu Objekt anders sein. Verschiedene Editionen von Objekten können verglichen und Änderungen auf Objektgraphen übertragen werden. Ein allgemeiner Ansatz zum Erfassen und Wiederherstellen von Objekten wird beschrieben, welcher jedes Objekt als eine Ansammlung von Slots betrachtet. Dadurch können Nutzer sofort anfangen ihre Objekte zu versionieren, ohne dass sie ihre Objekte zunächst zur Versionsverwaltung erweitern müssen. Die vorgeschlagene Architektur wird anhand einer Prototyp-Implementierung evaluiert, die es erlaubt Objekte in Squeak/Smalltalk mit Git zu versionieren. Der Prototyp verbessert den oben beschriebenen benachteiligten Status von Benutzerobjekten im Bezug auf Versionsverwaltung und erleichtert auch manche Versionsverwaltungs-Operationen für Klassen und Methoden. Er fördert auch neue Probleme zutage, die ebenfalls in dieser Arbeit diskutiert werden. Insofern ist diese Arbeit als ein erster Schritt in Richtung vollumfänglicher Versionsverwaltung für beliebige Objekte zu betrachten. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 121 KW - version control KW - object-oriented programming KW - exploratory programming KW - serialization KW - Versionsverwaltung KW - objektorientiertes Programmieren KW - exploratives Programmieren KW - Serialisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410812 SN - 978-3-86956-430-2 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 VL - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pape, Tobias T1 - Efficient compound values in virtual machines N2 - Compound values are not universally supported in virtual machine (VM)-based programming systems and languages. However, providing data structures with value characteristics can be beneficial. On one hand, programming systems and languages can adequately represent physical quantities with compound values and avoid inconsistencies, for example, in representation of large numbers. On the other hand, just-in-time (JIT) compilers, which are often found in VMs, can rely on the fact that compound values are immutable, which is an important property in optimizing programs. Considering this, compound values have an optimization potential that can be put to use by implementing them in VMs in a way that is efficient in memory usage and execution time. Yet, optimized compound values in VMs face certain challenges: to maintain consistency, it should not be observable by the program whether compound values are represented in an optimized way by a VM; an optimization should take into account, that the usage of compound values can exhibit certain patterns at run-time; and that necessary value-incompatible properties due to implementation restrictions should be reduced. We propose a technique to detect and compress common patterns of compound value usage at run-time to improve memory usage and execution speed. Our approach identifies patterns of frequent compound value references and introduces abbreviated forms for them. Thus, it is possible to store multiple inter-referenced compound values in an inlined memory representation, reducing the overhead of metadata and object references. We extend our approach by a notion of limited mutability, using cells that act as barriers for our approach and provide a location for shared, mutable access with the possibility of type specialization. We devise an extension to our approach that allows us to express automatic unboxing of boxed primitive data types in terms of our initial technique. We show that our approach is versatile enough to express another optimization technique that relies on values, such as Booleans, that are unique throughout a programming system. Furthermore, we demonstrate how to re-use learned usage patterns and optimizations across program runs, thus reducing the performance impact of pattern recognition. We show in a best-case prototype that the implementation of our approach is feasible and can also be applied to general purpose programming systems, namely implementations of the Racket language and Squeak/Smalltalk. In several micro-benchmarks, we found that our approach can effectively reduce memory consumption and improve execution speed. N2 - Zusammengesetzte Werte werden in VM-basierten Programmiersystemen und -sprachen nicht durchgängig unterstützt. Die Bereitstellung von Datenstrukturen mit Wertemerkmalen kann jedoch von Vorteil sein. Einerseits können Programmiersysteme und Sprachen physikalische Größen mit zusammengesetzten Werten, wie beispielsweise bei der Darstellung großer Zahlen, adäquat darstellen und Inkonsistenzen vermeiden. Andererseits können sich Just-in-time-Compiler, die oft in VMs zu finden sind, darauf verlassen, dass zusammengesetzte Werte unveränderlich sind, was eine wichtige Eigenschaft bei der Programmoptimierung ist. In Anbetracht dessen haben zusammengesetzte Werte ein Optimierungspotenzial, das genutzt werden kann, indem sie in VMs so implementiert werden, dass sie effizient in Speichernutzung und Ausführungszeit sind. Darüber hinaus stehen optimierte zusammengesetzte Werte in VMs vor bestimmten Herausforderungen: Um die Konsistenz zu erhalten, sollte das Programm nicht beobachten können, ob zusammengesetzte Werte durch eine VM in einer optimierten Weise dargestellt werden; eine Optimierung sollte berücksichtigen, dass die Verwendung von zusammengesetzten Werten bestimmte Muster zur Laufzeit aufweisen kann; und dass wertinkompatible Eigenschaften vermindert werden sollten, die nur aufgrund von Implementierungsbeschränkungen notwendig sind. Wir schlagen eine Verfahrensweise vor, um gängige Muster der Verwendung von zusammengesetzten Werten zur Laufzeit zu erkennen und zu komprimieren, um die Speichernutzung und Ausführungsgeschwindigkeit zu verbessern. Unser Ansatz identifiziert Muster häufiger zusammengesetzter Wertreferenzen und führt für sie abgekürzte Formen ein. Dies ermöglicht es, mehrere miteinander verknüpfte zusammengesetzte Werte in einer eingebetteten Art und Weise im Speicher darzustellen, wodurch der Verwaltungsaufwand, der sich aus Metadaten und Objektreferenzen ergibt, reduziert wird. Wir erweitern unseren Ansatz um ein Konzept der eingeschränkten Veränderbarkeit, indem wir Zellen verwenden, die als Barrieren für unseren Ansatz dienen und einen Platz für einen gemeinsamen, schreibenden Zugriff mit der Möglichkeit der Typspezialisierung bieten. Wir entwickeln eine Erweiterung unseres Ansatzes, die es uns ermöglicht, mithilfe unserer ursprünglichen Technik das automatische Entpacken von primitiven geboxten Datentypen auszudrücken. Wir zeigen, dass unser Ansatz vielseitig genug ist, um auch eine andere Optimierungstechnik auszudrücken, die sich auf einzigartige Werte in einem Programmiersystem, wie beispielsweise Booleans, stützt. Darüber hinaus zeigen wir, wie erlernte Nutzungsmuster und Optimierungen über Programmausführungen hinweg wiederverwendet werden können, wodurch die Auswirkungen der Mustererkennung auf die Leistung reduziert werden. Wir zeigen in einem Best-Case-Prototyp, dass unser Ansatzes umsetzbar ist und auch auf allgemeinere Programmiersysteme wie Racket und Squeak/Smalltalk angewendet werden kann. In mehreren Mikro-Benchmarks haben wir festgestellt, dass unser Ansatz den Speicherverbrauch effektiv reduzieren und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessern kann. KW - Compound Values KW - Objects KW - Data Structure Optimization KW - Virtual Machines KW - Smalltalk KW - Verbundwerte KW - Objekte KW - Datenstrukturoptimierung KW - Virtuelle Maschinen KW - Smalltalk Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499134 ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Tom A1 - Hildebrand, Justus A1 - Jaschek, Corinna A1 - Krebs, Eva A1 - Löser, Alexander A1 - Taeumel, Marcel A1 - Pape, Tobias A1 - Fister, Lasse A1 - Hirschfeld, Robert T1 - The font engineering platform T1 - Eine Plattform für Schriftarten BT - collaborative font creation in a self-supporting programming environment BT - kollaborative Schriftartgestaltung in Einer selbsttragenden Programmierumgebung N2 - Creating fonts is a complex task that requires expert knowledge in a variety of domains. Often, this knowledge is not held by a single person, but spread across a number of domain experts. A central concept needed for designing fonts is the glyph, an elemental symbol representing a readable character. Required domains include designing glyph shapes, engineering rules to combine glyphs for complex scripts and checking legibility. This process is most often iterative and requires communication in all directions. This report outlines a platform that aims to enhance the means of communication, describes our prototyping process, discusses complex font rendering and editing in a live environment and an approach to generate code based on a user’s live-edits. N2 - Die Erstellung von Schriften ist eine komplexe Aufgabe, die Expertenwissen aus einer Vielzahl von Bereichen erfordert. Oftmals liegt dieses Wissen nicht bei einer einzigen Person, sondern bei einer Reihe von Fachleuten. Ein zentrales Konzept für die Gestaltung von Schriften ist der Glyph, ein elementares Symbol, das ein einzelnes lesbares Zeichen darstellt. Zu den erforderlichen Domänen gehören das Entwerfen der Glyphenformen, technische Regeln zur Kombination von Glyphen für komplexe Skripte und das Prüfen der Lesbarkeit. Dieser Prozess ist meist iterativ und erfordert ständige Kommunikation zwischen den Experten. Dieser Bericht skizziert eine Plattform, die darauf abzielt, die Kommunikationswege zu verbessern, beschreibt unseren Prototyping-Prozess, diskutiert komplexe Schriftrendering und -bearbeitung in einer Echtzeitumgebung und einen Ansatz zur Generierung von Code basierend auf direkter Manipulation eines Nutzers. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 128 KW - smalltalk KW - squeak KW - font rendering KW - font engineering KW - prototyping KW - Smalltalk KW - Squeak KW - Schriftrendering KW - Schriftartgestaltung KW - Prototyping Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427487 SN - 978-3-86956-464-7 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -