TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Lauppe, Hannah T1 - Robotic Process Automation statt neuem ERP-System T1 - Robotic Process Automation instead of new ERP systems BT - das steckt hinter dem Hype BT - what’s behind the hype JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Robotic Process Automation (RPA) steht für die softwareunterstützte Bedienung von Softwarelösungen über deren Benutzeroberfläche. Das primäre Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausführung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die Überbrückung von Medienbrüchen auf der Front-End-Ebene führt zu einer Vielzahl von Abhängigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilität auf verschiedenen Ebenen auszeichnen. N2 - Robotic Process Automation (RPA) stands for the software-sup-ported operation of software solutions via their user interface. The primary goal to be achieved by RPA is the automated execution of tasks that previously required human intervention. The potential of RPA to improve process improvements in the long term must be considered greatly limited. Automating processes and bridging media gaps at the front-end level results in a multitude of dependencies and conditions which this paper summarizes. The path to a sustainable enterprise architecture (consisting of processes and systems) requires open, adaptive systems with modern architecture, which are characterized by a high level of interoperability at different levels. KW - ERP KW - Robotic Process Automation KW - RPA KW - Prozessintegration KW - Automatisierung KW - process integration KW - automation Y1 - 2021 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__c8c3f3e4b15758c79ca036e7003be81d0a8b3864 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_21-1_29-32 SN - 1860-6725 VL - 17 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Körppen, Tim A1 - Ullrich, André A1 - Bertheau, Clementine T1 - Durchblick statt Bauchgefühl – Transformation zur Data-Driven Organization JF - Wirtschaftsinformatik & Management N2 - Um in der digitalisierten Wirtschaft mitzuspielen, müssen Unternehmen, Markt und insbesondere Kunden detailliert verstanden werden. Neben den „Big Playern“ aus dem Silicon Valley sieht der deutsche Mittelstand, der zu großen Teilen noch auf gewachsenen IT-Infrastrukturen und Prozessen agiert, oft alt aus. Um in den nächsten Jahren nicht gänzlich abgehängt zu werden, ist ein Umbruch notwendig. Sowohl Leistungserstellungsprozesse als auch Leistungsangebot müssen transparent und datenbasiert ausgerichtet werden. Nur so können Geschäftsvorfälle, das Marktgeschehen sowie Handeln der Akteure integrativ bewertet und fundierte Entscheidungen getroffen werden. In diesem Beitrag wird das Konzept der Data-Driven Organization vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen den eigenen Analyticsreifegrad ermitteln und in einem iterativen Transformationsprozess steigern können. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-021-00370-7 SN - 1867-5905 VL - 13 IS - 6 SP - 452 EP - 459 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Bertheau, Clementine ED - de Witt, Claudia ED - Gloerfeld, Christina ED - Wrede, Silke Elisabeth T1 - Unter dem Zeichen Künstlicher Intelligenz BT - Berufe, Kompetenzen und Kompetenzvermittlung der Zukunft T2 - Künstliche Intelligenz in der Bildung N2 - Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend relevant – sowohl in Berufen mit formalisierbaren Aufgaben als auch in Berufsfeldern, für deren Aufgaben Erfahrungswissen notwendig ist und situationsabhängig Entscheidungen getroffen werden, die mit folgenschweren Konsequenzen verbunden sein können. Um das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auszuschöpfen, muss sich der Mensch entsprechend wappnen. Somit verändern sich die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und an ihre Führungskräfte. Relevante Konzepte des lebenslangen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung gewinnen durch den Einfluss der Technologie auch unter teilweise veränderten Lernbedingungen vermehrt an Bedeutung. Neben neuen technischen und Fachkompetenzen, sind für die Nutzung von und die Zusammenarbeit mit der neuen Technologie weitere Kompetenzen notwendig, um z. B. einschätzen zu können, wann die Arbeit der Maschine ethisch vertretbar, effektiv, verantwortungsvoll, fair, transparent und nachvollziehbar ist. Auch neue Tätigkeitsprofile entstehen und die beruflichen Rollen verändern sich entsprechend. Neben den Anforderungen, die die KI an Bildung und Kompetenzentwicklung stellt, wird sie weiterhin zunehmend zur Gestaltung von Lernumgebungen und für den Kompetenzaufbau im Beruf eingesetzt. Sie ist somit nicht nur der Auslöser von Veränderungen, sondern auch das Instrument, welches genutzt wird, um die Lehre zu unterstützen und individueller, abwechslungsreicher sowie zeit- und ortunabhängiger zu gestalten. Im Beitrag werden Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI für zwei Dimensionen diskutiert: die Transformationsprozesse in der Berufswelt und die Gestaltung von Lernprozessen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Weiterbildung KW - Berufsbilder KW - Beruf KW - Kompetenzen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40078-1 SN - 978-3-658-40079-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_19 SP - 393 EP - 410 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -