TY - GEN A1 - Meiners, Antoinette A1 - Jostes, Brigitte T1 - Adaption des „Instruments zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)“ für das Fach Physik N2 - Im Rahmen des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen. Innovationen für das Berliner Lehramt“ wurde unter anderem das „Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)“ entwickelt, welches eine Hilfestellung bei der Analyse sprachlicher Anforderungen von (Lern-)Aufgaben darstellt. Ziel des Instruments ist die Förderung der Analyse- und Planungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Im Rahmen des Teilprojekts „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung“ des Projekts „PSI (Professionalisierung, Schulpraktische Studien und Inklusion)“ an der Universität Potsdam wurde isaf in der Didaktik der Physik erprobt. Auf Basis der Erprobungsergebnisse sowie der Ergebnisse eines fächerübergreifenden Workshops wurde die hier vorliegende Adaption entwickelt, die um Begriffserläuterungen und Literaturhinweise ergänzt wurde. KW - Sprachbildung KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Physikdidaktik KW - Lernaufgaben Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416057 ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias T1 - Energieversorgung BT - Übungsblätter Studenten T2 - Juristische Arbeitsblätter : JA ; Zeitschrift für Studenten und Referendare Y1 - 2018 SN - 0720-6356 SN - 0022-6904 VL - 50 SP - 581 EP - 590 PB - Vahlen CY - München ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera T1 - Social Entrepreneurship BT - Unternehmerinnen und Unternehmer mit einer sozialen Mission T2 - Teach economy : das Portal für den Wirtschaftsunterricht N2 - Nur mal kurz die Welt retten – und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele für das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen“ Unternehmen spielen soziale, wie auch ökologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Schülerinnen und Schüler anhand des Films „Unternehmen wagen – 3 Wege in die Selbstständigkeit“ einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele für (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung. Y1 - 2018 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Mette, Dieter A1 - Holzendorf, Ulf ED - Holzendorf, Ulf T1 - Startklar! - Sekundarstufe I BT - Teil: Hauswirtschaft, Verbraucherbildung / [Hauptbd.] Y1 - 2018 SN - 978-3-637-02245-4 SN - 978-3-637- 02249-2 PB - Oldenburg-Schulbuchverlag CY - München ET - differenzierende Ausgabe, 1. Auflage, 2. Druck ER -