TY - JOUR A1 - Emig, Caroline T1 - Miriam Udel, Honey on the Page: A Treasury of Yiddish Children’s Literature (New York, NY: New York University Press, 2020), 352 S., 29,95 € JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585951 SN - 978-3-86956-552-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 28 SP - 140 EP - 142 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schirrmeister, Sebastian T1 - Tamara Or, Heimat im Exil: Eine hebräische Diasporakultur in Berlin 1897 – 1933 (Göttingen: Wallstein, 2020), 431 S., 42,00 € JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585887 SN - 978-3-86956-552-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 28 SP - 125 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jungheim, Elias S. T1 - Theresa Eisele, Szenen der Wiener Moderne: Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen (= toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur 14) (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021), 167 S., 25,00 € JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585929 SN - 978-3-86956-552-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 28 SP - 131 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Opel, Simone A1 - Netzer, Cajus Marian A1 - Desel, Jörg T1 - Adaption von Lernwegen in adaptierten Lehrmaterialien für Studierende mit Berufsausbildungsabschluss JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Obwohl immer mehr Menschen nicht direkt ein Studium aufnehmen, sondern zuvor eine berufliche Ausbildung absolvieren, werden die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen von den Hochschulen inhaltlich und didaktisch meist ignoriert. Ein Ansatz, diese Kompetenzen zu würdigen, ist die formale Anrechnung von mitgebrachten Kompetenzen als (für den Studienabschluss erforderliche) Leistungspunkte. Eine andere Variante ist der Einsatz von speziell für die Zielgruppe der Studierenden mit Vorkenntnissen adaptiertem Lehr-Lernmaterial. Um darüber hinaus individuelle Unterschiede zu berücksichtigen, erlaubt eine weitere Adaption individueller Lernpfade den Lernenden, genau die jeweils fehlenden Kompetenzen zu erwerben. In diesem Beitrag stellen wir die exemplarische Entwicklung derartigen Materials anhand des Kurses „Datenbanken“ für die Zielgruppe der Studierenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin vor. KW - Informatik KW - Anrechnung KW - Adaption KW - individuelle Lernwege KW - Vorwissen KW - Kompetenz KW - Datenbanken KW - Hochschule KW - Fachinformatiker Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-614188 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 91 EP - 114 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, Gerhard T1 - Informatik und Barrierefreiheit JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Barrierefreiheit kann durch Methoden der Informatik hergestellt und ausgebaut werden. Dieser eingeladene Beitrag stellt die Anforderungen von Menschen mit den umfangreichsten Benutzererfordernissen an Software vor, die z. B. eigene Schriftsysteme wie Braille und entsprechende taktile Ausgabegeräte verwenden. Assistive Technologien umfassen dabei auch Software verschiedenster Art. Es werden die wichtigsten Kompetenzen dafür vorgestellt. Im Curriculum der Informatik können diese Kompetenzen im Rahmen von speziellen Vorlesungen und Übungen vermittelt werden oder sie werden in die jeweiligen Fachgebiete integriert. Um den Studienbetrieb ebenfalls barrierefrei zu gestalten, sind weitere Anstrengungen notwendig, die Lehrende, Verwaltung und die Hochschulleitung einbeziehen. KW - Barrierefreiheit KW - Informatik KW - Mensch-Computer-Interaktion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613874 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 35 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schell, Timon A1 - Schwill, Andreas T1 - „Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen“ BT - Eine Studie zu Nutzen und Schaden von Arbeitsverhältnissen für das Informatikstudium JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Eine übliche Erzählung verknüpft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebentätigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverlängernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden häufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgeführt an der Universität Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die Tätigkeit auf ihr Studium und ihre spätere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitstätigkeiten der Informatikstudierenden. KW - Informatikstudium KW - Studienabbrecher KW - Studentenjobs KW - Studiendauer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Busse, Jana A1 - Gonnermann, Jana A1 - Reimann, Daniela A1 - Ritterbusch, Georg David A1 - Langemeyer, Ines A1 - Gronau, Norbert ED - Nitsch, Verena ED - Brandl, Christopher ED - Häußling, Roger ED - Roth, Philip ED - Gries, Thomas ED - Schmenk, Bernhard T1 - Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-Räumen für die betriebliche Weiterbildung in KMU BT - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt API-KMU T2 - Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3 N2 - Der Beitrag adressiert die Erstellung von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-) Räumen für die betriebliche Weiterbildung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der damit verbundene Konzeptions- und Umsetzungsprozess ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden: einerseits ist Virtual-Reality ein vergleichsweise neues Lehr- und Lernmedium, womit wenig praktische Handreichungen zur praktischen Umsetzung existieren. Andererseits existieren theoretisch-konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernarrangements, die jedoch 1) oft Gefahr laufen, an den realen Bedürfnissen der Praxis „vorbei“ zu gehen und 2) zumeist nicht konkret Virtual-Reality bzw. damit verbundene Lehr- und Lernumgebungen adressieren. In dieser Folge sind Best-Practice Beispiele basierend auf erfolgreichen Umsetzungsvorhaben, die nachfolgenden Projekten als „Wegweiser“ dienen könnten, äußerst rar. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an: basierend auf zwei real existierenden betrieblichen Anwendungsfällen aus den Bereichen Natursteinbearbeitung sowie Einzel- und Sondermaschinenbau werden Herausforderungen und Lösungswege des Erstellungsprozesses von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-)Räumen beschrieben. Ebenfalls werden basierend auf den gemachten Projekterfahrungen Handlungsempfehlungen für die gelingende Konzeption, Umsetzung und Evaluation dieser Räume formuliert. Betriebliche Beschäftigte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Management oder Human Ressources, die in eigenen Projekten im Bereich Virtual Reality aktiv werden wollen, profitieren von den herausgestellten praktischen Handreichungen. Forschende Personen sollen Anregungen für weiterführende Forschungsvorhaben erhalten. Y1 - 2023 SN - 978-3-662-67023-1 SN - 978-3-662-67024-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_5 SP - 155 EP - 204 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Apelt, Maja A1 - Berthod, Olivier A1 - Breuer, Constanze T1 - Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter T2 - Diskussion N2 - Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00789 VL - Nr. 30 PB - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina CY - Halle (Saale) ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Tacke, Veronika ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Einleitung T2 - Handbuch Organisationstypen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 SP - IX EP - XXI PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Koch, Annika ED - Mensching, Anja ED - Engel, Nicolas ED - Fahrenwald, Claudia ED - Hunold, Martin ED - Weber, Susanne Maria T1 - Ramadan in der Schule BT - widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen T2 - Organisation zwischen Theorie und Praxis N2 - Wenn Schüler:innen im Ramadan fasten, müssen Schulen sowohl die Religionsausübung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkräfte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widersprüchlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bewältigen, entstehen Risiken für Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf. KW - Ramadan KW - Institutionelle Diskriminierung KW - Diversität in Schulen KW - Lehrerbildung KW - lose Kopplung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39689-3 SN - 978-3-658-39690-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14 VL - 32 SP - 215 EP - 229 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Trautwein, Ray ED - Funder, Maria ED - Gruhlich, Julia ED - Hossain, Nina T1 - Militär zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversität T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung N2 - Der Umgang mit Diversität in militärischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkräften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkräften um Diversität gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkräften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielfältig der Umgang mit Diversität in den Streitkräften ist. KW - Kohäsion KW - Gleichstellung KW - Neo-Institutionalismus KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Soldatinnen KW - diversity management Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-9005-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934684-455 SP - 455 EP - 472 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Militärische Organisationen BT - Streitkräfte, private militärische Unternehmen und Guerilla-Truppen T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Die Spezifik militärischer Organisationen als Organisationstypus lässt sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation“ ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die Fähigkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die Fähigkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser Fähigkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet darüber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen militärischer Organisationen – reguläre Streitkräfte, private militärische Organisationen und Guerilla – heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung militärische Symbole und Rituale haben. KW - Streitkräfte KW - militärische Organisation KW - Guerilla KW - privates militärisches Unternehmen KW - Legitimation von Gewalt Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_11 SP - 235 EP - 254 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Leonhard, Nina ED - Werkner, Ines-Jacqueline T1 - Militärische Sozialisation T2 - Militärsoziologie - eine Einführung N2 - Zwar gibt es für jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der militärischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die militärische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu gehören Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ansätze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, militärische Sozialisation empirisch zu fassen. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30183-5 SN - 978-3-658-30184-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_21 SP - 595 EP - 617 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., aktualisierte und ergänzte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Männle, Philipp ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Dieser Beitrag arbeitet die Spezifik von Verwaltungen als besonderen Organisationstypen heraus. Verwaltungen werden typischerweise und orientiert an Weber als Prototypen von Organisationen angesehen. Das erschwert die Aufgabenstellung. Ankerpunkte für die Beobachtung der Verwaltung als Organisationstypus sind die Besonderheit ihres Entscheidens, das Verhältnis zu Politik und Öffentlichkeit, die Etappen von Verwaltungsreformen und die Frage, ob in der Veränderungsresistenz möglicherweise eine Spezifität von Verwaltungen liegen könnte. KW - Verwaltung KW - Routineprogramme KW - Bürokratie KW - kollektiv bindendes Entscheiden KW - Verwaltungsreformen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_8 SP - 153 EP - 178 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Bode, Ingo ED - Hasse, Raimund ED - Meyer, Uli ED - Groddeck, Victoria V. ED - Wilkesmann, Maximiliane ED - Windeler, Arnold T1 - Handbuch Organisationssoziologie T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften N2 - Das Handbuch Organisationssoziologie liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, den Stand und die Zukunft der Organisationssoziologie als wissenschaftliche Disziplin. Dabei geht es sowohl um die systematische Aufnahme relevanter Theoriestränge, Methoden und Konzepte als auch um die Wechselbeziehungen, Überschneidungen und Komplementaritäten zu Nachbardisziplinen, die in einem Dialog aufgenommen werden. Das Handbuch vermittelt so einen eigenständigen Zugriff auf die Organisationssoziologie und bündelt gleichzeitig dessen Wissen auf dem neuesten Stand. Darüber soll es zu einem Standardwerk zur Organisationssoziologie im deutschsprachigen Raum werden. KW - Industriesoziologie KW - organisation studies KW - Organisationswissenschaft KW - Organisationsforschung KW - kritische Organisationsforschung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-15953-5 SN - 978-3-658-15919-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5 SN - 2569-8710 SN - 2569-8729 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Handbuch Organisationstypen N2 - Das Handbuch legt in seiner zweiten Auflage überarbeitete und aktualisierte Darstellungen einer Vielzahl von Organisationstypen aus allen Bereichen der Gesellschaft vor und ergänzt die bisherigen Beschreibungen noch um zahlreiche weitere. KW - Kirchen KW - Organisation KW - Organisationsforschung KW - Parteien KW - Schulen KW - Soziologie KW - Theorie KW - Universitäten KW - Unternehmen KW - Verbände Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - RPRT A1 - Krehl, Birgit T1 - Vom Pilot-Projekt zum etablierten Projektseminar T2 - 10 Jahre Karl Dedcius Stiftung : Rückblick und Ausblick KW - Karl Dedecius Stiftung KW - Kulturdialog Y1 - 2023 IS - Sonderausgabe PB - Europa-Universität Viadrina CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - CHAP A1 - Vieback, Linda A1 - Brämer, Stefan A1 - Apelojg, Benjamin ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche BT - Einblicke in die BIBB-Modellversuchsforschung T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis N2 - Ausgehend von der nötigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schlüsselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals ermöglicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Befähigung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierfür bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichsübergreifenden Orientierungsrahmen, welcher für die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann. Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/19032 SN - 978-3-8474-2892-3 SN - 978-3-96208-382-3 SP - 164 EP - 183 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK ED - Schulte, Christoph ED - Schmidt-Hensel, Roland T1 - Mendelssohn Studien BT - Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte N2 - Zum Gedenken an Cécile Lowenthal-Hensel (1923–2012) Christoph Schulte War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude? Uta Lohmann »Geist der lebendigen Unterhaltung«. Moses Mendelssohn, seine Nachfolger und die Schauplätze skeptischer Reflexionen über Religion und Bildung in der Berliner Haskala Yael Sela Biblische Poesie als Entstehungsgeschichte der jüdischen Nation. Mendelssohns Psalmenübersetzung und ihre Wirkungsgeschichte in der Berliner Haskala Sebastian Panwitz Die Testamente der Brüder Joseph Mendelssohn (1813/18) und Abraham Mendelssohn Bartholdy (1833) Roland Dieter Schmidt-Hensel »Zigaro und Colifichette«. Ein musikalischer Silvesterspaß im Hause Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Dinglinger »Was die Gefeierte an Klang geliebt, soll sichtbar nun ihr vor die Seele rücken«. ›Fête monstre‹ in der Leipziger Straße Nr. 3 am 15. März 1841 Christian Siebeck Enole von Mendelssohn. Eine Französin in der Familie Mendelssohn Jürgen Böhme »Das gänzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Aufführung«. Arnold Mendelssohn und die Wiederentdeckung von Heinrich Schütz Eva Reineke und Roland Dieter Schmidt-Hensel Wer war Hugo Wach? Notizen zu Leben und Schaffen eines Architekten und Zeichners Stephan Dathe Felix Gilbert. Ein Professor aus dem 20. Jahrhundert – und ein Historiograph der Familie Mendelssohn (wider Willen?) Sebastian Panwitz Zur angeblichen Mitwirkung der Mendelssohn-Bank bei der Finanzierung Adolf Hitlers. Y1 - 2024 SN - 978-3-98859-023-7 SN - 0340-8140 VL - 23 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heuberger, Moritz T1 - Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Coronakrise BT - Fallstudie Deutschland N2 - Die Coronapandemie hat die zentrale Rolle von Staat und Verwaltung für die Krisenbewältigung deutlich gemacht sowie ins Zentrum wissenschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Das intergouvernementale Pandemiemanagement, das Zusammenwirken verschiedener Politik- und Verwaltungsebenen im föderalen Staat und die Einbringung wissenschaftlicher Expertise haben sich in der Pandemie als entscheidende institutionelle Stellschrauben erwiesen. Zugleich sind erhebliche Schwachstellen und Engpässe zu Tage getreten, die teilweise zu institutioneller Überforderung, Reibungsverlusten, Koordinationsschwächen oder gar Institutionenversagen geführt haben. Beklagt wurden zudem Maßnahmenpakete und Entscheidungsoutputs, die hinsichtlich ihrer Evidenz- und Wissensbasis teils umstritten waren und in ihrem Zustandekommen hinreichende Legitimation, Zurechenbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz vermissen ließen. Der seit März 2020 andauernde Krisenzustand hat einen neuartigen, vom bisherigen Normalzustand stark abweichenden Modus des Regierens und des Verwaltungsmanagements in Deutschland geschaffen. In diesem Bereich herrscht weiterhin ein erheblicher politik- und verwaltungswissenschaftlicher Forschungsbedarf, zu dessen Befriedigung diese Studie beitragen soll. KW - Coronakrise KW - Deutschland KW - Pandemiemanagement KW - Krisen-Preparedness KW - Politikberatung KW - COVID-19 crisis KW - Germany KW - pandemic management KW - crisis-preparedness KW - policy advice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566469 SN - 978-3-86956-553-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Buser, Andreas T1 - Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise BT - Die Entscheidung Billy et al. gegen Australien und ihr Beitrag zur „Begrünung“ des Menschenrechtsschutzes T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Fall Billy et al. gegen Australien zum Schutz der Beschwerdeführenden vor den Folgen des Klimawandels wurde als bedeutsamer Erfolg gefeiert. Der Ausschuss bewertet allerdings nur die Adaptationsmaßnahmen Australiens als unzureichend. Der Artikel untersucht, ob die Entscheidung einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Klimaschutz- und Klimaanpassungsrechts auf Menschenrechtsebene leistet. Eine nähere Analyse der Entscheidungsgründe zeigt, dass sie weniger progressiv sind als teilweise angenommen. Dennoch stellt die Entscheidung einen Präzedenzfall dar, der angesichts der zunehmenden Bedeutung der Klimaanpassung, auch für nationale Gerichte und regionale Menschenrechtsgerichtshöfe wegweisend ist. N2 - The decision of the UN Human Rights Committee in the case of Billy et al. v Australia for the protection of the complainants from the consequences of climate change was celebrated as a significant victory. The Committee, however, only evaluated Australia's adaptation measures as insufficient. The article examines whether the decision contributes to the further development of climate protection and adaptation law on a human rights level. A closer analysis of the case demonstrates that findings by the Committee are less progressive than sometimes assumed. Nevertheless, the decision constitutes a precedent, which, given the increasing importance of climate adaptation, is also important for national courts and regional human rights courts. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587901 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 74 EP - 84 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wyss, Corinne T1 - Reflexionsprozesse in der Lehrkräftebildung gestalten und fördern BT - Überlegungen zu einer herausfordernden Aufgabe JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Seit John Dewey und Donald Schön besteht weitgehender Konsens, dass Reflexivität eine wichtige Kompetenz von Lehrkräften darstellt und die Reflexion in den Unterrichtsalltag einer Lehrkraft integriert sein sollte. Es wird davon ausgegangen, dass Reflexion, wenn sie absichtsvoll und zielgerichtet eingesetzt wird, die berufliche Entwicklung einer Lehrkraft positiv beeinflussen kann. Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen können durch die Reflexion bewusster wahrgenommen und verändert werden. Sie regt Lernprozesse an, stärkt Eigenverantwortung und Autonomie und steigert die Berufszufriedenheit. Allerdings birgt die Förderung von Reflexivität im Rahmen der Lehrkräftebildung einige Schwierigkeiten und trotz nunmehr über 40 Jahren theoretischer sowie empirischer Erörterung bleiben bis heute auch verschiedene Fragen unbeantwortet. Im Beitrag werden auf Grundlage der aktuellen Diskussion das Konzept der Reflexion sowie Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Reflexivität dargelegt und es wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen der Lehrberuf hierbei birgt. Abschließend wird erörtert, welche aktuellen Forschungslücken und -desiderate bestehen. KW - Konzeptionelle Überlegungen KW - Förderung von Reflexivität KW - Besonderheiten des Lehrberufs KW - Forschungsdesiderate Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618938 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 19 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Kuzle, Ana A1 - Reitz-Koncebovski, Karen T1 - Fachdidaktisches Wissen aus dem Fachwissen generieren BT - Design Research zur Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrkräftebildung Mathematik JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Das Mathematik-Teilprojekt SPIES-M zielt auf eine stärkere Professionsorientierung und die Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrkräftebildung. Zu allen großen Inhaltsgebieten der Mathematik wurden neue Lehrveranstaltungen konzipiert und in den Studienordnungen sämtlicher Lehrämter Mathematik an der Universität Potsdam implementiert. Für die Konzeption wurden theoriebasiert Gestaltungsprinzipien herausgearbeitet, die sowohl für das Design als auch für die Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen nach dem Design-Research-Ansatz genutzt werden können. Die Umsetzung der Gestaltungsprinzipien wird am Beispiel der Fundamentalen Idee der Proportionalität verdeutlicht und dabei aufgezeigt, wie Studierende dazu befähigt werden können, fachdidaktisches Wissen aus fachmathematischen Inhalten zu generieren. Die Entwicklung des Professionswissens der Studierenden wird mithilfe unterschiedlicher Instrumente untersucht, um Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der neu konzipierten Lehrveranstaltungen zu ziehen. Für die Untersuchungen im Mixed-Methods-Design werden neben Beobachtungen in Lehrveranstaltungen eigens konzipierte Wissenstests, Gruppeninterviews, Unterrichtsentwürfe aus Praxisphasen und Lerntagebücher genutzt. Die Studierendenperspektive wird durch Befragungen zur wahrgenommenen (Berufs-)Relevanz der Lehrveranstaltungen erhoben. Weiteres wesentliches Element der Begleitforschung ist die kollegiale Supervision durch sogenannte „Spies“ (Spione), die die Veranstaltungen kriteriengeleitet beobachten und anschließend gemeinsam mit den Dozierenden reflektieren. Die bisherigen Ergebnisse werden hier präsentiert und hinsichtlich ihrer Implikationen diskutiert. Die im Projekt entwickelten Gestaltungsprinzipien als Werkzeug für Design und Evaluation sowie das Spies-Konzept der kollegialen Supervision werden für die Qualitätsentwicklung von Lehrveranstaltungen zum Transfer vorgeschlagen. N2 - The mathematics sub-project SPIES-M aims at a stronger professional orientation and the linking of subject-specific knowledge and subject-specific didactics in university teacher training. New courses were designed for all major mathematical content areas and implemented in the academic regulations of all mathematics teacher training programs at the University of Potsdam. For the course design, theory-based design principles were developed, which can be used both for the design, and for the evaluation and further development of the courses according to the design-research approach. The implementation of the design principles is exemplary illustrated for the fundamental idea of proportionality, by showing how students can be empowered to generate subject didactic knowledge from subject mathematical content. For this study, an explorative mixed-methods design was chosen, in which the development of the students’ professional knowledge was examined with the help of different instruments in order to draw conclusions about the effectiveness of the newly designed courses. In addition to course observations, specially designed knowledge tests, group interviews, lesson plans from practical phases, and learning diaries were used. The students’ perspective was examined through surveys on the perceived (professional) relevance of the courses. Another important element of the accompanying research was the collegial supervision by so-called „spies“, who observed the courses according to criteria and then reflected on them together with the course lecturers. Here, the current results are presented and discussed regarding their diverse implications. Lastly, the developed design principles as a tool for the design and evaluation of the mathematics courses as well as the spies concept of collegial supervision are proposed for transfer for the quality development of courses in general. KW - Lehrkräftebildung Mathematik KW - Professionswissen KW - Verknüpfung Fachwissenschaft und Fachdidaktik KW - Design Research KW - Gestaltungsprinzipien KW - kollegiale Supervision KW - teacher training mathematics KW - professional knowledge KW - linking of subject science and didactic KW - design research KW - design elements KW - collegial supervision Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617602 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 171 EP - 191 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eikerling, Maren A1 - Czok, Clara A1 - Sallat, Stephan T1 - Wie ausgetauscht! Digital und interdisziplinär vernetzt am Vi(rtuellen) Ru(nden) Ti(sch) JF - Spektrum Patholinguistik 16 N2 - In diesem Beitrag werden das Konzept der „Virtuellen Runden Tische“ (ViRuTi) sowie Ergebnisse ihrer Pilotierung und Perspektiven für die Implementierung vorgestellt. Dabei geht es um die ressourcenfreundliche, digitale Umsetzung und niederschwellige Durchführung der ViRuTi. Inklusive Bestrebungen sind fest mit der Notwendigkeit interdisziplinärer Fallbesprechungen verknüpft. Akteure aus Kita, Schule und Gesundheitswesen können mit Bezugspersonen des betreffenden Kindes gemeinsam am runden Tisch Perspektiven austauschen und Entscheidungen treffen, bspw. zur Einleitung und Evaluierung von Sprachförder- oder -therapiemaßnahmen. Eine durch ein Konzept vorgegebene Struktur erleichtert den Austausch und die Fokussierung der Beteiligten auf die Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes. Außerdem ist dieser interprofessionelle bzw. transdisziplinäre Austausch auch digital möglich. KW - Interdisziplinarität KW - Digitalität KW - Sprachtherapie KW - Sprachförderung KW - Interprofessionalität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613574 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 SP - 185 EP - 199 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faix, Ann-Christin A1 - te Poel, Kathrin A1 - Wahbe, Nadia A1 - Pieper, Martin T1 - Was reflektieren wir und wie reflektieren wir? BT - Reflexion in der multiparadigmatischen Lehrkräftebildung JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - In diesem Beitrag werden aus einer Metaperspektive vier verschiedene Reflexionsformate aus dem Bielefelder Projekt „BiProfessional“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegenübergestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden mit Blick auf das Reflexionsverständnis, den Reflexionsgegenstand und den jeweiligen Zugang beschrieben. Am Ende des Beitrags werden Konsequenzen für eine multiparadigmatische Lehrkräftebildung aufgezeigt. KW - Multiparadigmatik KW - Fallarbeit KW - Strukturlegetechnik KW - Lerntagebuch KW - Reflexionsbogen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618998 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 47 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 131 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Radtke, Wolfgang ED - Wienfort, Monika T1 - Annäherungen an Christian von Rother BT - Chef der Königlichen Seehandlung von 1820 bis 1848 JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Christian (von) Rother, Chef der Preußischen Seehandlung 1820–1848, ist vermutlich die prägendste Gestalt der Institution im 19. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte als Sohn eines schlesischen Bauern zeugt von sozialem Aufstieg und einer eindrucksvollen Beamtenkarriere. Rother formte die Seehandlung zu einem Konglomerat von gewerblichen Unternehmen, die durch Bankengeschäfte, Chausseebauprogramme und das Engagement des Staates in der Wirtschaftsförderung leistungsstark gemacht werden sollten. Der Erfolg blieb allerdings unterschiedlich. In den 1840er Jahren stießen diese Bemühungen darüber hinaus auf Kritik von unternehmerischen Konkurrenten. Bleibende Bedeutung behauptete eine von Rother gegründete soziale Einrichtung, die in Berlin ansässige Rother-Stiftung für arme und unverheiratete Töchter von Beamten und Offizieren. N2 - Christian (von) Rother, head of the Preußische Seehandlung 1820–1848, is probably the most influential figure of the institute in the 19th century. His life story as the son of a Silesian farmer bears witness to social advancement and an impressive civil service career. Rother shaped the Seehandlung into a conglomerate of commercial enterprises, which were to be made powerful through banking transactions, road construction programs and the state's involvement in economic development. It met with only partial success. In the 1840s, moreover, these efforts met with criticism from entrepreneurial competitors. A social institution founded by Rother, the Berlin-based “Rother-Stiftung” for poor and unmarried daughters of civil servants and officers, claimed lasting significance. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599878 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 53 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Parzinger, Herrmann ED - Wienfort, Monika T1 - Seehandlung, Kunstkammer, Museum, Humboldt Forum – von der Vielschichtigkeit eines Federmantels und seines Weges JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Das in Bremen gebaute Handelsschiff Princess Louise, gewissermaßen das Flaggschiff der Preußischen Seehandlung, unternahm zwischen 1825 und 1844 insgesamt sechs Weltumsegelungen. Das Schiff fungierte u. a. als Überbringer diplomatischer Geschenke zwischen Herrschern und Herrscherfamilien. Von der ersten Weltumsegelung brachte es den berühmten Federmantel mit, den der hawai’ianische Monarch Kamehameha III. dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk machte. Bei der zweiten Weltumsegelung wurden wiederum Gaben des preußischen Königs nach Hawai‘i transportiert. Die Princess Louise brachte aber darüber hinaus auch Gebrauchsgegenstände wie Kleidung, Waffen, Körbe, Tongefäße und Fächer aus der Südsee und Südamerika nach Europa. Solche ethnographischen Objekte der Vergangenheit können nicht zuletzt mit und durch zeitgenössische Kunst Fragen an die Gegenwart stellen. N2 - The merchant ship Princess Louise, built in Bremen and to a certain extent the flagship of the Preußische Seehandlung, sailed around the world six times between 1825 and 1844. Among other things, the ship acted as a courier of diplomatic gifts between rulers and ruling families. From the first circumnavigation, it brought back the famous feather cloak gifted by the Hawai’ian monarch Kamehameha III to the Prussian King Friedrich Wilhelm III. During the second circumnavigation, gifts from the Prussian king were transported back to Hawai’i. The Princess Louise also brought everyday objects such as clothing, weapons, baskets, clay vessels and fans from the South Seas and South America to Europe. Ethnographic objects of the past can pose questions to the present, not least with and through contemporary art. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599892 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 103 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Romy Simone T1 - Sag mir, wo die Wörter sind … JF - Spektrum Patholinguistik 16 N2 - Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen mit Aphasie und deren Angehörigen. Vor sieben Jahren gründete Romy Steinberg gemeinsam mit ihrem Mann, der selbst von Aphasie betroffen ist, den Chor „AphaSingers”. Jeden Monat findet sich der Chor zu einem Workshop-Tag zusammen, der viel mehr als nur die Gesangsprobe beinhaltet. Partizipation umfasst den Austausch miteinander, schöne gemeinsame Erlebnisse und Zusammenhalt. All dies bietet dieser Chor den Mitgliedern und erntet hierfür viel Anerkennung und Dankbarkeit. KW - Aphasie KW - Chor KW - Selbsthilfe KW - Partizipation KW - Musik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613468 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 SP - 103 EP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schmidt, Philip T1 - Afghanistan 2021? - Analysen und Perspektiven T1 - Afghanistan 2021? - analyses and perspectives BT - eine Analyse des humanitären Einsatzes in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der ursprünglichen Einsatzziele und der Evakuierung im August 2021 N2 - Der Einsatz in Afghanistan hat Deutschland insgesamt ca. 12 500 000 000 € gekostet und zivile und militärische Kräfte 20 Jahre lang gebunden. Er endete im August des Jahres 2021 mit einem übereilten Abzug aus Kabul und die ursprünglich gesetzten Ziele wurden im Wesentlichen nicht erreicht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz in Afghanistan von 2001 bis 2021 aus Sicht der BRD politikwissenschaftlich und völkerrechtlich aufzuarbeiten. Dazu wird folgende, übergeordnete Forschungsfrage gestellt: Welche Lehren für die Außen- und Sicherheitspolitik der BRD lassen sich aus dem Einsatz in Afghanistan ziehen? Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde ein qualitativ deduktiver Ansatz gewählt, der unter Zuhilfenahme von Fachliteratur sowie Expert:inneninterviews versucht, den Einsatzverlauf zu skizzieren und Lehren für künftige, vergleichbare Humanitäre Interventionen aufzuzeigen. N2 - The mission in Afghanistan has required costs of 12 500 000 000 € from Germany and has tied civilian and military forces for 20 years. It ended in August 2021 with a hasty withdrawal from Kabul and the actual objectives have essentially not been reached. Objective of the provided thesis is to analyse the Mission in Afghanistan from 2001 to 2021 from the view of Germany by a political and juridical scientific point of view. Therefor the following research question is posed: Which lessons for the foreign and security policy of the Federal Republic of Germany can be derived from the mission in Afghanistan? To reply to the research question, a qualitative and deductive approach was chosen, which attempts to analyse the process with the aid of broad literature research and expert interviews to derive lessons for comparable humanitarian interventions in future. KW - Afghanistan KW - Afghanistan KW - Abzug KW - withdrawal KW - ISAF KW - ISAF KW - Bundeswehr KW - counter terrorism KW - Auslandseinsätze KW - allies refugee Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609183 ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Deutschland BT - von der geleugneten Zuwanderung zur Integration von Migranten T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen Überblick über den Übergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der nächste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem föderalen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Flüchtlingskrise 2015, wie etwa Veränderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen. KW - Deutschland KW - Föderalismus KW - Integration KW - Koordinierung KW - Gemeinden KW - lokale Autonomie Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_7 SP - 113 EP - 128 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Integration von Zuwanderern BT - Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung darüber. Verschiedene Erklärungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Migranten zu erklären. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und Städten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und öffentlichen Diskussionen sind Möglichkeiten, um die öffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen. KW - Migration KW - Medien KW - öffentliche Meinung KW - Eurobarometer Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17 SP - 335 EP - 360 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Hesse, Christian A1 - Holý, Martin T1 - Editorial JF - Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14712/23365730.2023.18 SN - 2336-5730 SN - 0323-0562 VL - 1 IS - 63 SP - 9 EP - 10 PB - Charles University, Karolinum Press CY - Prag ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit T1 - Herta Schmid zum 80. Geburtstag JF - Bulletin der deutschen Slavistik KW - Herta Schmid Y1 - 2023 UR - https://epub.uni-regensburg.de/55071/1/Bulletin_2023.pdf SN - 978-3-7329-0995-7 SN - 978-3-7329-8942-3 SN - 0949-3050 SN - 618-6575 VL - 29 SP - 54 EP - 56 PB - Frank & Timme GmbH CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lemke, Tristan T1 - Aktuelle Rechtsfragen des Ortsteilrechts in Brandenburg T3 - KWI-Diskurs N2 - Ortsteile als Untergliederungen der Gemeinden sind nicht nur für das Identitätsverständnis der lokalen Gemeinschaft bedeutsam, sondern auch für das Demokratieprinzip und die Verwirklichung der Ziele der Gebietsreform. Die Bildung von Ortsteilen unterliegt bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Dabei sind drei verschiedene Ausgestaltungen möglich: Ortsteile ohne Vertretung, Ortsteile mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher sowie Ortsteile mit isoliertem Ortsvorsteher. Die gewählte Form der Ortsteilvertretung hat Auswirkungen darauf, in welchem Umfang die örtliche Expertise in gemeindliche Entscheidungsprozesse einfließen kann und welche Entscheidungen vor Ort getroffen werden können. Dabei ist zwischen der Verpflichtung, die Ortsvertretung in bestimmten Konstellationen anzuhören, dem Antragsrecht der Ortsvertretung und der Entscheidungsbefugnis des Ortsbeirates zu differenzieren. Die Abgrenzung dieser organschaftlichen Rechte und ihr Umfang sind in der kommunalen Praxis konfliktträchtig. Für die Möglichkeiten der Ortsvertretungen, das lokale Zusammenleben zu gestalten, ist weiterhin das (mittlerweile) obligatorische Ortsteilbudget relevant, das Gegenstand der Reform der Kommunalverfassung im Juni 2021 war. Die Verwirklichung dieser materiellrechtlichen Positionen hängt von ihrer prozessualen Durchsetzbarkeit ab. In der Praxis rankt sich häufig Streit darum, ob Eingemeindungsverträge und die in ihnen getätigten Versprechen (noch) verbindlich sind. Diejenigen, die als Mitglieder des Ortsbeirates bzw. als Ortsvorsteher der örtlichen Gemeinschaft einen wichtigen und zeitintensiven Dienst erweisen, können eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten. T3 - KWI-Diskurs - 1 KW - Ortsbeirat KW - Ortsvorsteher KW - Ortsteilbudget KW - Eingemeindungsvertrag KW - Kommunalverfassungsstreit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591891 SN - 2941-4830 N1 - Verfasser des Vorworts: Jochen Franzke IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Eddie A1 - Lang, Felix A1 - Arneth, Sabrina T1 - Eskalation in Tweets BT - die Rolle sozialer Medien JF - Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-1043-3 VL - 11043 SP - 108 EP - 118 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Malthaner, Stefan ED - Teune, Simon ED - Ullrich, Peter T1 - Eskalation BT - Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017 N2 - Die Ereignisse um den G20-Gipfel im Juli 2017 haben viele Menschen schockiert und die Hamburger Stadtgesellschaft gespalten. Sie stehen in starkem Kontrast zu dem Sicherheitsversprechen, das der Senat im Vorfeld abgegeben hat, ebenso wie zu der Ankündigung, der Gipfel werde ein „Festival der Demokratie“. Dass ein Gipfelprotest in Unruhen mit breiter Beteiligung überging aber auch das teils gewaltsame polizeiliche Vorgehen gegen Protestierende ist erklärungsbedürftig. In der anhaltenden Diskussion über die Hintergründe der Auseinandersetzungen werden zumeist entweder die Polizei oder „gewaltbereite Gruppen“ für das Ausmaß der Gewalt verantwortlich gemacht. Letzteres lässt sich jedoch nur bedingt aus Motiven und vorgefassten Plänen bestimmter Akteure ableiten. Ein großer Teil der Gewalt entsteht – dies gerät allzu oft aus dem Blick – maßgeblich in Prozessen der Eskalation, in denen die Handlungen der verschiedenen Beteiligten miteinander verflochten sind, insofern sie auf Grundlage ihrer Deutung vorangegangener Erfahrungen und ihrer Wahrnehmung des Gegenübers aufeinander reagieren. Situationen der Gewalt haben zudem ihre eigene, in manchen Fällen kaum steuerbare, Dynamik. Der Bericht rekonstruiert, wie und warum die Gewalt in Hamburg in dieser Form eskalierte. Er enthält sich weitgehend einer moralischen Einordnung. Er beleuchtet konkrete Situationen des Aufeinandertreffens der Konfliktparteien und bettet sie in einen größeren Kontext ein, unter anderem in Hinblick auf die Konstitution der beteiligten Gruppen und in Hinblick auf die mediale Deutung des Geschehens. Der Bericht fasst die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, an dem über acht Monate mehr als 20 Gewalt-, Protest- und Polizeiforscher*innen mitgewirkt haben. Er beruht auf einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen: Interviews mit Beteiligten, Dokumente, Filmaufnahmen und Fotografien, die Kommunikation auf Twitter und die Berichterstattung in ausgewählten Tageszeitungen, Beobachtungsprotokolle aus der Protestwoche und danach. Die Analyse gliedert sich in drei Teile. (1) Die Ausgangskonstellation, in der sich die unmittelbar Beteiligten, Polizei und Protestierende, auf die Protestwoche einstellen und prägende Grundkonflikte sichtbar werden. (2) Schlüsselsituationen, in denen Konflikte ausgetragen werden und die Muster der Eskalation im Kleinen sichtbar machen. (3) Die mediale Deutung und Formung der Ereignisse, über die der Fokus auf „Gewalt“ verstärkt und die jeweils eigene Wahrnehmung bestätigt wird. Für die Analyse der Entstehung von Gewalt ist der Fall ein eindrückliches Beispiel für die Verkettung von Ereignissen ebenso wie für die Eigendynamik situativer Konfrontationen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Planungen, Erwartungen und Entscheidungen der Handelnden keine Rolle spielen würden. Die Dynamik des Geschehens verwirklicht sich, im Gegenteil, gerade darin, dass die Beteiligten in der Verflechtung ihrer Handlungen ihre Kalkulationen verändern und Situationsdeutungen entwickeln, welche Gewalt möglich oder notwendig erscheinen lassen KW - G20 KW - Group of Twenty KW - Protestforschung KW - Protest Policing KW - Gipfelproteste KW - prozessuale Erklärung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-7331 PB - Technische Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank ED - Eckert, Georg ED - Groppe, Carola ED - Höroldt, Ulrike T1 - Zwischen Rittergut und Kanzlei BT - Karieren, Mentalitäten und Netzwerke landadliger märkischer Amtsträger im 18 Jahrhundert JF - Preußische Staatsmänner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806 Y1 - 2023 SN - 978-3-428-18869-7 SP - 231 EP - 254 PB - Duncker & Humboldt CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Thiele, Dirk T1 - Krafttraining im Nachwuchsleistungsrudern N2 - Krafttraining ist ein etabliertes Mittel für die Entwicklung körperlicher Fitness und sport-artspezifischer Leistungen in verschiedenen Sportarten. Dabei scheint dem Krafttraining auch im Hinblick auf den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport Rudern eine besondere Rolle zuzukommen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Optimie-rung der Leistungsdiagnostik sowie der Bewertung der Effektivität von Krafttrainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung im Nachwuchsleistungsrudern. Die erste Studie im Rahmen dieser kumulativen Arbeit beinhaltet die Analyse eines sport-artspezifischen Anforderungsprofils der Sportart Rudern. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Energiebereitstellung im Ruderwettkampf zu einem großen Anteil aus aeroben und zu einem geringen Anteil aus anaeroben Stoffwechselprozessen erfolgt. Während der vier Phasen des rudertechnischen Leitbildes werden nahezu alle großen Muskelgruppen beansprucht. Aufgrund der hohen Trainingsumfänge auf internationalem Leistungsniveau besteht bei Ruderern ein erhöhtes Risiko, Verletzungen im lumbalen Rückensegment, den Knien sowie den Rippen zu erleiden. Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Effekte von Krafttraining auf die körperliche Fitness und die sportartspezifische Leistung von Ruderern unterschiedlichen Expertisen-niveaus untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, dass signifikante kleine Effekte des Krafttrainings auf die körperliche Fitness (Maximalkraft der unteren Gliedmaßen) und auf die sportartspezifische Leistung existieren. Subgruppenanalysen für Krafttrainingstyp und Expertisenniveau zeigten nicht signifikante Unterschiede zwischen den jeweiligen Subgruppen der Ruderer. Die dritte Studie analysierte die Zusammenhänge zwischen der biologischen Reife, der Körperkonstitution und der körperlichen Fitness mit der Leistung auf dem Ruderergometer über 700-m bei weiblichen Nachwuchseliteruderern. Die Analyse zeigte signifikante mittle-re bis hohe Zusammenhänge zwischen der biologischen Reife, Kennwerten der Körperkonstitution, der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Kraftausdauer) und der Leistung auf dem Ruderergometer. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Prädiktoren Körperkonstitution (Magermasse) und Kraftausdauer (Bourban-Test) die Leistung des 700-m Ruderergometertest am besten abbilden. Die vierte Studie untersuchte die Effekte von zwei unterschiedlichen Krafttrainingsmetho-den, die jeweils über neun Wochen durchgeführt wurden, auf die körperliche Fitness und die Leistung auf dem Ruderergometer bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern. Die Stu-dienergebnisse zeigen, dass beide Gruppen signifikante Steigerungen auf ausgewählte Komponenten der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Schnellkraft, anaerobe Aus-dauer und Richtungswechselgeschwindigkeit) und die sportartspezifische Leistung erzielten. Signifikant größere Zuwächse resultierten nach Krafttraining mit höheren Intensitäten [HI] bei gleichem Volumen im Vergleich zu Kraftausdauertraining [KA] in ausgewählten Komponenten der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft). Im Gegensatz dazu, führte KA bei gleichem Volumen im Vergleich zu HI zu größeren Steigerungen der sportartspezifischen Leistung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Krafttraining ein effektives Mittel zur Steigerung ausgewählter Komponenten der körperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung in der Sportart Rudern für RuderInnen und im Speziellen für den Nachwuchssport ist. Insbesondere im Nachwuchsleistungsrudern zeigte sich, dass HI zusätzlich zum regulären Rudertraining effektiver zur Verbesserung der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft) ist als KA. Zur Verbesserung der sportartspezifischen Leistung jedoch, stellte KA im Vergleich zu HI bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern die effektivere Krafttrainings-methode dar. Weiterhin wird Trainern im Nachwuchsrudersport empfohlen, ausgewählte Merkmale der biologischen Reife, Körperkonstitution sowie der körperlichen Fitness (Maximalkraft, Kraftausdauer) für die Talententwicklung zu berücksichtigen. N2 - Strength training is an established means of developing physical fitness and sport-specific performance in various sports. In this context, strength training seems to play a special role in rowing as a sport for young athletes, also with regard to long-term performance development. The present work is dedicated to the optimization of performance diagnos-tics, as well as the evaluation of the effectiveness of strength training methods to improve physical fitness and sport-specific performance in junior competitive rowing. The first study was dedicated to the analysis of a sport-specific requirement profile of the sport rowing. It was shown that the energy supply in rowing competitions is largely based on aerobic and to a lesser extent on anaerobic metabolic processes. During the four phases of the rowing technical model, almost all large muscle groups are used. Due to the high training volumes at international performance level, rowers have an increased risk of injuries in the lumbar back segment, the knees as well as the ribs. The second study examined the effects of strength training on physical fitness and sport-specific performance of rowers with different levels of expertise. The study results indicate that significant small effects of strength training exist on physical fitness (lower limb maxi-mum strength) and sport-specific performance. Subgroup analyses for strength training type and expertise level showed nonsignificant differences between the respective sub-groups of rowers. The third study analyzed the relationships between biological maturity, body constitution, and physical fitness with 700-m rowing ergometer performance in junior female rowers. Finally, significant moderate to high correlations were found between biological maturity, characteristic values of body constitution, physical fitness (e.g., maximum strength, strength endurance) with performance on the rowing ergometer. In addition, the predictors of body constitution (lean mass) and strength endurance (Bourban test) best represent the performance of the 700-m rowing ergometer test. The fourth study examined the effects of two different strength training methods over 9 weeks on physical fitness and rowing ergometer performance in elite junior female rowers. Study results indicate that both groups achieved significant increases on selected compo-nents of physical fitness (e.g., maximal strength, power, anaerobic endurance, and change-of-direction speed) and sport-specific performance. Significantly greater gains re-sulted after strength training at higher intensities [HI] at the same volume compared to strength endurance training [KA] on selected components of physical fitness (e.g., maxi-mum strength). In contrast, KA resulted in greater increases in sport-specific perfor-mance at the same volume compared with HI. In summary, the results show that strength training is an effective in increasing selected components of physical fitness and sport-specific performance in adult rowing in general and in junior rowing in particular. Specifically, in junior competitive rowing, HI was shown to be more effective than KA for improving physical fitness (e.g., maximum strength) in addition to regular rowing training, and KA was shown to be more effective than HI for im-proving sport-specific performance in elite junior female rowers. Furthermore, coaches in junior rowing are recommended to consider selected characteristics of biological maturity, body constitution as well as physical fitness (maximum strength, strength endurance) for talent development. KW - Krafttraining KW - Rudern KW - Nachwuchathleten KW - strength training KW - rowing KW - youth athletes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-58420 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bastians, Hannes ED - Hoffberger-Pippan, Elisabeth ED - Ladeck, Ruth ED - Ivankovics, Peter T1 - Garbage in, garbage out BT - Anforderungen an Datenqualität im EU-Recht T2 - Digitalisierung und Recht Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-1753-3 SN - 978-3-7560-1223-7 SN - 978-3-7083-4153-8 SN - 978-3-7083-4154-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748917533-81 SP - 81 EP - 106 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke T1 - Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform BT - staatliche Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, des Grundgesetzes und des EU-Beihilferechts N2 - 1. Der Staat ist nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Grundgesetz zur funktionsgerechten Finanzierung der in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenhäuser verpflichtet. Um die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung sicherzustellen, müssen die Länder sämtliche bei wirtschaftlicher Betriebsführung notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser decken (§ 1 Abs. 1, § 4 Nr. 1, § 9 Abs. 5 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). Es gilt das Kostendeckungsprinzip. Die Sozialleistungsträger müssen Krankenhäuser durch leistungsgerechte Erlöse aus den Pflegesätzen wirtschaftlich sichern (§ 1 Abs. 1, § 4 Nr. 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). 2. Die Vergütung der Krankenhäuser durch die Sozialleistungsträger ist unzureichend. Die Fallpauschalen des DRG-Systems bleiben hinter dem zur Betriebskostenfinanzierung erforderlichen Maß zurück, weil die anhaltenden Preissteigerungen in den Landesbasisfallwerten nicht ausreichend berücksichtigt sind. 3. Die Länder kommen ihrer gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur Übernahme der notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser seit vielen Jahren ungenügend nach. 4. Vor allem Kommunen, aber auch Länder gewähren staatlichen Krankenhäusern Ausgleichsleistungen wie Jahresfehlbetragsdeckungen, Investitions- und Betriebskostenzuschüsse, Eigenkapitalerhöhungen, zinsvergünstigte Darlehen, kostenfreie Bürgschaften und Liquiditätshilfen (sog. Defizitausgleich). Eine weitere Form des selektiven Defizitausgleichs ist die Übernahme der Kosten von Entlastungstarifverträgen staatlicher Kliniken durch Länder. Freigemeinnützige und private Krankenhäuser erhalten bislang keinen solchen Defizitausgleich. 5. Der selektive Defizitausgleich eines Landes nur für staatliche Krankenhäuser verstößt gegen das gesetzliche (§ 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG) und verfassungsrechtliche (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) Gebot der Gleichbehandlung der Plankrankenhäuser (Prinzip der Trägervielfalt). Er ist des halb rechts- und verfassungswidrig. 6. Ein selektiver Defizitausgleich von Kommunen nur für eigene (kommunale) Krankenhäuser verstößt gegen das landesgesetzliche Prinzip der Trägervielfalt und das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG und ist somit unzulässig. 7. Auf eigene Krankenhäuser beschränkte Ausgleichsleistungen von Kommunen oder Ländern sind eine unzulässige Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV und deshalb unvereinbar mit dem EU-Beihilferecht. Das gilt sowohl, wenn staatliche Krankenhäuser Ausgleichsleistungen für die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung (s. § 109 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 4 S. 2 SGB V) erhalten, als auch, wenn der Ausgleich „Gegenleistung“ für eine hoheitlich auferlegte Betriebspflicht ist. Eine wirksame Durchsetzung des EU-Beihilferechts und effektiver Rechtsschutz für nicht begünstigte freigemeinnützige und private Krankenhäuser erfordern Transparenz und eine entsprechende Veröffentlichung der Betrauungsakte der Länder und Kommunen. 8. Ein Defizitausgleich für alle in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenhäuser ist beihilferechtlich zulässig. Da sämtliche Plankrankenhäuser Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) erbringen (gesetzliche Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausbehandlung), müssen sie nach dem EU-Beihilferecht bei staatlichen Ausgleichsleistungen für die Erfüllung der Versorgungspflicht gleichbehandelt werden. Art. 107 Abs. 1 AEUV ist entsprochen, wenn entweder ein selektiver Defizitausgleich für staatliche Plankrankenhäuser unterbleibt bzw. aufgehoben und rückabgewickelt wird oder alle – staatlichen, freigemeinnützigen und privaten Plankrankenhäuser – gleichgefördert werden. 9. Diese nach dem EU-Beihilferecht bestehende Wahlmöglichkeit kann den Ländern nach nationalem Recht verschlossen sein. Ein Ausgleich der Länder für Investitionskosten ist prinzipiell erforderlich, um der gesetzlichen Verpflichtung aus § 1 Abs. 1, § 4 Nr. 1, § 9 Abs. 5 KHG nachzukommen und die notwendigen Investitionskosten der Plankrankenhäuser unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grundsätze zu decken. Freigemeinnützige und private Krankenhäuser haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen zur Investitionskostendeckung bereits wegen des gesetzlichen Gebots funktionsgerechter Finanzierung (§ 8 Abs. 1 S. 1 KHG) und aus ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Ihnen kann dieser Anspruch aber auch wegen des gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichbehandlung zustehen. Gewähren die Länder staatlichen Plankrankenhäusern bei wirtschaftlicher Betriebsführung Ausgleichsleistungen, um ihrer Verpflichtung zur Übernahme notwendiger Investitionskosten nachzukommen, müssen sie freigemeinnützigen und privaten Plankrankenhäusern nach dem Gleichbehandlungsgebot einen entsprechenden Ausgleich zahlen (§ 8 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Einer nach nationalem Recht gebotenen, gleichen Förderung aller Plankrankenhäuser steht das EU-Beihilferecht nicht entgegen. 10. Die Kommunen sind dagegen nach nationalem Recht (über die Krankenhausumlage hinaus) nicht zur Krankenhausfinanzierung verpflichtet. Sie entscheiden gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Gemeinden) bzw. gem. Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Landeskrankenhausrecht (Gemeindeverbände) eigenverantwortlich, ob und in welchem Umfang sie Plankrankenhäuser unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots finanziell unterstützen (Investitions- und Betriebskosten). Dementsprechend engt das nationale Recht die nach EU-Beihilferecht bestehende Wahlmöglichkeit für Kommunen nicht ein, selektive Ausgleichsleistungen für kommunale Krankenhäuser zu unterlassen bzw. aufzuheben und rückabzuwickeln oder sie so umzugestalten, dass freigemeinnützige und private Plankrankenhäuser die gleiche Förderung erhalten. Scheidet allerdings eine Rückzahlung der von Kommunen an ihre Krankenhäuser gezahlten Finanzmittel wegen tatsächlicher Unmöglichkeit aus, wird dem EU-Beihilferecht nur entsprochen, wenn die Kommunen freigemeinnützige und private Plankrankenhäuser gleichermaßen fördern. 11. Ohne eine Nachzahlung der in den letzten Jahren unterbliebenen Förderung durch die Sozialleistungsträger und die Länder ist die anstehende Krankenhausreform für die Krankenhäuser nicht zu bewältigen. Um die geplante Umstellung auf neue Versorgungslevel und Leistungsgruppen vornehmen und die hiermit verbundenen kostenintensiven Umstrukturierungsprozesse leisten zu können, muss die infolge unzureichender Krankenhausfinanzierung entstandene Unterfinanzierung der Krankenhäuser vor der Reform behoben werden. Die Forderungen nach „Vorschaltgesetzen“ sind daher berechtigt. Y1 - 2023 UR - https://die-katholischen-krankenhaeuser.de/wp-content/uploads/2023/11/2023_11_30_Rechtsgutachten-Funktionsgerechte-Krankenhausfinanzierung.pdf PB - [Verlag nicht ermittelbar] CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - CHAP A1 - Dosdall, Henrik A1 - Löckmann, Teresa ED - Bode, Ingo ED - Jungmann, Robert ED - Serrano Velarde, Kathia T1 - Organisationale Dynamiken der Terrorismusprävention BT - der Anschlag auf den Breitscheidplatz, polizeiliche Fallökologien und terroristische Einzeltäter*innen T2 - Staatliche Organisationen und Krisenmanagement N2 - Der Artikel analysiert staatliche Krisenprävention am Fall der polizeilichen Ermittlungen vor dem Anschlag auf den Breitscheidplatz. Die Leitfrage lautet, warum die Polizei ihre Ermittlungen vorzeitig einstellte, obwohl sie Hinweise hatte, dass der spätere Täter beabsichtigte, einen Anschlag zu begehen. Wir zeigen, dass dies auf eine organisationale Dynamik zurückging, die typisch für staatliche Krisenprävention im Bereich Terrorismus scheint. N2 - The article analyses counterterrorism efforts by example of the investigations into the perpetrator of the attack on the Berlin Breitscheidplatz. We focus on why the police stopped their investigations despite having clues that the future perpetrator was planning an attack. The analysis shows that the investigations were terminated due to an organizational dynamic we consider typical for counterterrorism. Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-3679-4 SN - 978-3-7560-0428-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748936794-182 SP - 182 EP - 206 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Heinze, Christian A1 - Steinrötter, Björn T1 - §§ 327-327u BT - Verträge über digitale Produkte T3 - J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch KW - Vertrag über digitale Produkte KW - Digitalgüterverkauf KW - Staudinger BGB Y1 - 2023 SN - 978-3-8059-1341-6 VL - 2 PB - Otto Schmidt - De Gruyter CY - Berlin ET - Neubearbeitung 2023 ER - TY - JOUR A1 - Baumgart, Lene T1 - New work – old problem? BT - wie Postbürokratie die Digitalisierung erschwert BT - how post-bureaucracy hinders digitalization JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Die Nutzung digitaler Kollaborationstools wird als Vorausset- zung für eine postbürokratische New Work-Welt erachtet. Organisationale Digita- lisierungsprojekte zur Einführung solcher Kollaborationssoftware sind selbst post- bürokratisch strukturiert, d. h. sie arbeiten in crossfunktionalen und selbstorgani- sierten Teams. Während der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten treten Konflikte auf, die sich dadurch verschärfen, dass sie nicht von der Hierarchie ge- löst werden können, sondern im Sinne von New Work demokratisch ausgehandelt werden müssen. In der Folge bedarf es alternativer formaler Strukturen, die diese Herausforderung bewältigen. N2 - The use of digital collaboration tools is considered a requirement for a post-bureaucratic New Work world. Organizational digitalization projects for the introduction of such collaboration software are themselves post-bureaucratically structured, i.e., they work in cross-functional and self-organized teams. During co- operation with other organizational units, conflicts arise that are exacerbated by the fact that they cannot be resolved by the hierarchy but must be negotiated democrati- cally in the spirit of New Work. As a result, alternative formal structures are needed to deal with this challenge. KW - Digitalisierung KW - Postbürokratie KW - funktionale Differenzierung KW - digitalization KW - post-bureaucracy KW - functional differentiation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11613-023-00811-9 SN - 1618-808X SN - 1862-2577 VL - 30 IS - 2 SP - 181 EP - 194 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 37.2023, 6 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 6 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 37 (2023), 1 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 1 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 37.2023, 2: Fokus Stimme T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 2 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck JF - Deutsche Biographie (NDB online) N2 - Leo Baeck gilt als bedeutendster Repräsentant des deutschen Judentums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Spiritus rector von dessen liberaler Richtung. Er entwickelte seinen Ansatz zu einer jüdischen Theologie in kritischer Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Protestantismus. Als jüdischer Religionsphilosoph steht Baeck in einer Reihe mit Hermann Cohen (1842–1918), Franz Rosenzweig (1886–1929) und Martin Buber (1878–1965). Y1 - 2023 UR - https://www.deutsche-biographie.de/ppn118505777.html UR - https://www.deutsche-biographie.de/downloadPDF?url=dbo006301.pdf PB - Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften CY - München ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon T1 - Antisemitismus T2 - Themenheft Rassismus N2 - Ist Antisemitismus ein Rassismus, der sich gegen Jüdinnen und Juden richtet? Nein, er ist ein eigenständiges Phänomen, zu dessen Besonderheiten gehört, dass er häufig mit einem System der Weltverschwörung verknüpft wird. Doch es gibt rassistischen Antisemitismus. Auch die Shoah basierte auf einer rassistischen Einteilung von Menschen. Y1 - 2023 UR - https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft_Rassismus_web.pdf SN - 978-3-933247-83-4 SP - 34 EP - 37 PB - Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hackmann, Nina A1 - Wolff, Christina T1 - Geschlechtervielfalt ermöglichen ― eine Schlussbetrachtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601340 SN - 978-3-8474-2679-0 SN - 978-3-8474-1852-8 ER - TY - CHAP A1 - Boos, Pauline A1 - Geckil, Celine A1 - Muster, Judith ED - Wagener, Andreas ED - Stark, Carsten T1 - Schneller, weiter, besser? BT - Legitimationssicherung der digitalisierten Verwaltung T2 - Die Digitalisierung des Politischen N2 - Der Beitrag nimmt die Kritik an der verzögerten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Anlass, um die Digitalisierung der Verwaltung organisationssoziologisch zu diskutieren. Die verfolgte These ist, dass die Verzögerungen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ihren Ursprung im Umgang der Verwaltung mit einem Spannungsfeld haben: Während politisch versucht wird, sich mithilfe einer Digitalisierung der Verfahren als bessere, schnellere und effizientere Verwaltung zu legitimieren, erzeugt eben diese Digitalisierung Probleme für die Legitimationsmechanismen der Verwaltung. Grundlegend für diese These ist die Figur der Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann. Der Beitrag greift dementsprechend aktuelle Literatur zum Themengebiet auf, kategorisiert die gefundenen Erkenntnisse in zwei Problemfelder – Operationalisierungs- und Darstellungsprobleme – und begründet das Entstehen dieser Problemfelder mithilfe der Theorie sozialer Systeme. Diese begreift Verfahren als Handlungssysteme, die einen zentralen Stellenwert für die Legitimation der Verwaltungsorganisationen haben. Zuletzt wird diskutiert ob und wie die Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion für die Praxis fruchtbar gemacht werden können. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-38267-4 SN - 978-3-658-38268-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_6 SP - 119 EP - 140 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Die „Vorprüfung“ beim Versuch in der Fallbearbeitung JF - Zeitschrift für das juristische Studium N2 - Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorprüfung“ bei der Erörterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universitäts- und Examensrealität vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschläge und Hinweise. Y1 - 2023 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2023_4_1770.pdf SN - 1865-6331 IS - 4 SP - 729 EP - 736 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die Normadressaten des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act) JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__fe84363297ee72f080c99643505fa541aecb5913 SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 77 IS - 20 SP - 953 EP - 960 PB - Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 37.2023, 4: Fokus Stottern T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 4 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR T1 - forum:logopädie 37.2023, 3 T2 - Forum Logopädie : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Baumgart, Lene A1 - Muster, Judith T1 - Organization not found BT - ein organisationssoziologischer Blick auf die Digitalisierung als Verwaltungsreform JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie N2 - Der Beitrag in der Zeitschrift GIO beschäftigt sich mit der Frage nach den Schwierigkeiten von Digitalisierungsreformen in öffentlichen Verwaltungen. Der Blick wird dafür auf Verwaltungen als Organisationen gerichtet, deren formale Strukturen die Digitalisierungsreform erschweren, da steile Hierarchien und Dienstwegeregelungen mit netzwerkartigen Projektstrukturen konfligieren, agile Arbeitsweisen der Orientierung an rechtlich legitimierten Verfahren zuwiderlaufen und das Personal nicht mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet wird. Der organisationssensible Fokus erlaubt es, nicht nur die Probleme der Strukturen zu betrachten, sondern auch deren Funktionen für den Systembestand von Verwaltungen zu berücksichtigen. So wird gezeigt, dass etwa Dienstwegeregelungen demokratische Prozesse gewährleisten und Verantwortungsdiffusion verhindern, ihre Rechtsorientierung den Verwaltungen Legitimation und Autonomie verschafft und das Personal durch seine Regeleinhaltung funktionierende Verfahren und Objektivität gewährleistet. Diese Spannungsfelder berücksichtigend, wird daher der Vorschlag gemacht, in Reformen nicht nur ihre Optimierungsfunktion zu sehen, sondern sie als Werkzeug für ein besseres Verständnis der vorherrschenden Strukturen zu nutzen. Der Beitrag gibt abschließend Fragen an die Hand, wie man sich diesem Verständnis nähern kann. N2 - The article in the journal GIO deals with the question of the difficulties of digitalization reforms in public administrations. The focus is on administrations as organizations whose formal structures make digitalization reform difficult, since steep hierarchies and official communication channels conflict with network-like project structures, agile working methods run counter to the orientation toward legally legitimized procedures, and staff are not equipped with the necessary competencies. The organization-sensitive focus makes it possible to consider not only the problems of structures, but also their functions for the system’s existence of administrations. It is shown, for example, that official channels guarantee democratic processes and prevent the diffusion of responsibility, that their legal orientation gives administrations legitimacy and autonomy, and that staff ensure functioning procedures and objectivity through their compliance with rules. Taking these tensions into account, it is therefore suggested that reforms should not only be seen in terms of their optimization function, but should be used as a tool for a better understanding of the prevailing structures. The paper concludes by providing questions on how to approach this understanding. KW - Verwaltungsreform KW - Digitalisierung KW - Reformresistenz KW - Organisationen KW - Postbürokratie KW - administrative reform KW - digitalization KW - reform resistance KW - organizations KW - post bureaucracy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11612-023-00681-w SN - 2366-6145 SN - 2366-6218 VL - 54 IS - 2 SP - 177 EP - 185 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651f BGB Änderungsvorbehalte; Preissenkung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0611 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651i BGB Rechte des Reisenden bei Reisemängeln T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0614 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651h BGB Rücktritt vor Reisebeginn T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0613 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651g BGB Erhebliche Vertragsänderungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0612 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651e BGB Vertragsübertragung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0610 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651j BGB Verjährung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0615 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651m BGB Minderung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0618 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651l BGB Kündigung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0617 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651k BGB Abhilfe T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0616 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Verhältnis von Data Act und DS-GVO BT - zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre im Rahmen der EU-Digitalgesetzgebung JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - Zu den priorisierten Legislativvorhaben der EU-Kommission zählten zuletzt vor allem auch solche, welche die Nutzbarkeit von Daten zur Wohlfahrtssteigerung im Binnenmarkt zum Gegenstand haben. Der Data Governance Act ist bereits in Kraft; nun liegt der Vorschlag für einen Data Act vor. Dieser Beitrag behandelt dessen Verhältnis zum EU-Datenschutzrecht. Hierbei wird deutlich, wie schmerzlich eine ausgefeilte sekundärrechtliche Konkurrenzlehre fehlt. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2023-S-216-N-1 SN - 0016-9420 VL - 125 IS - 4 SP - 217 EP - 226 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Johannes Arndt, Bitcoin-Eigentum. Zur Notwendigkeit rechtlicher Zuweisung außer-rechtlicher außer-subjektiver Vermögenspositionen durch subjektive Rechte, Schriften zum Recht der Digitalisierung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2022, ISBN 978-3-16-160984-8 , 89 EUR JF - Newsdienst MMR-Aktuell : der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-MMRAktuell-B-2023-N-455255 IS - 1 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651w BGB Vermittlung verbundener Reiseleistungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0628 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651y BGB Abweichende Vereinbarungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0630 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651x BGB Haftung für Buchungsfehler T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0629 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Alkohol als fluggastrechtliche Betreuungsleistung und "besoffene" künstliche Intelligenz BT - Editorial T2 - ReiseRecht aktuell Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2023-310302 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 31 IS - 3 SP - 109 EP - 110 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schauer, Lina Marie A1 - Steinrötter, Björn ED - Steinrötter, Björn T1 - §2 Anwendungsbereich T2 - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 33 EP - 49 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Steinrötter, Björn T1 - Europäische Plattformregulierung BT - DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Schauer, Lina Marie ED - Steinrötter, Björn T1 - § 18 Beschwerdemanagement, Mediation, Durchsetzung und Überwachung T2 - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 487 EP - 518 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bastians, Hannes ED - Steinrötter, Björn T1 - § 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act JF - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 564 EP - 583 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Ehlert, Hanna A1 - Lüdtke, Ulrike A1 - Arnold, Ellen A1 - Bohnert-Kraus, Mirja A1 - Lochbihler, Laura A1 - Feil, Sarah A1 - Ita, Carla A1 - Haas, Elisabet A1 - Schölderle, Theresa A1 - Reising, Lena A1 - Müller, Celina A1 - Lauer, Norina A1 - Hodeige, Ariane T1 - Forum Logopädie BT - Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V, dbl KW - Logopädie KW - Zeitschrift Y1 - 2023 SN - 0932-0547 VL - 37 IS - 6 SP - 1 EP - 62 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Krause, Werner T1 - Rechts nur noch die Wand? T2 - Verfassungsblog : on matters constitutional Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.17176/20230207-233109-0 SN - 2366-7044 PB - Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Banditt, Christopher ED - Jenke, Nadine ED - Lange, Sophie T1 - DDR im Plural BT - ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart N2 - Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, Fürsorgediktatur oder „Nischengesellschaft“: Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und öffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural“ zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beiträgen, wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern. In prägnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem alltäglichen Leben, kulturellen Räumen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gewählten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende“. Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und lädt zum weiteren Nachdenken über die DDR und Ostdeutschland ein. KW - Deutschland (DDR) KW - Politische Kultur KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Kunst Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wickert, Tilman T1 - Liebesgaben aus West-Berlin BT - die Solidaritätssammlungen der bundesdeutschen Studentenschaft und das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen JF - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 100 EP - 111 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Banditt, Christopher T1 - Die hatten auch alle kein Telefon BT - ostdeutsche Telefonverhältnisse vor und nach der "Wende" Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 237 EP - 249 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reininghaus, Moritz T1 - Die Grenzgänge des Rudolf Schottlaender BT - ein deutsch-jüdischer Lebensweg zwischen Ost und West Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 112 EP - 123 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Banditt, Christopher A1 - Jenke, Nadine A1 - Lange, Sophie T1 - Die DDR im Plural BT - Einleitung T2 - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 13 EP - 17 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jenke, Nadine T1 - Eine Frage der Würdigkeit? BT - zur Rolle von NS-Verfolgten im Gerichtssaal JF - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 34 EP - 47 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Otto, Magdalena T1 - Der Beteiligungsimperativ BT - Partizipation im Rahmen neoliberaler Stadtpolitik JF - Theorie und Praxis der Diskursforschung N2 - Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. N2 - Since the 1990s, the term participation has appeared as a generally recognized imperative in various areas of society, promoted by different actors as a panacea. But proclaiming participation does not guarantee social participation. In her dispositive analysis of top-down participation measures in Berlin's neighbourhood development, Magdalena Otto shows how the term participation develops a legitimizing power that is rarely questioned. The book reconstructs four interpretation patterns that legitimize participation measures. It also explains the intended and unintended consequences of the participation imperative as part of urban neoliberal governance. KW - Quartiersmanagement KW - Dispositivanalyse KW - Neoliberalismus KW - Beteiligung KW - Berlin KW - Gouvernementalität KW - neighbourhood management KW - dispositive analysis KW - neoliberalism KW - participation KW - governmentality Y1 - 2023 SN - 978-3-65843066-5 SN - 978-3-658-43067-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43067-2 SN - 2626-2886 SN - 2626-2894 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Kischel, Uwe ED - Kube, Hanno T1 - § 12 Demografische Entwicklung - Alterung der Gesellschaft T2 - Handbuch des Staatsrechts Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/r3/document/clarice-CFM-HB-STRI-D0344 SN - 978-3-8114-6014-0 SN - 978-3-8114-5968-7 VL - 1 SP - 523 EP - 576 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Schulz-Hanke, Christian T1 - BCH Codes mit kombinierter Korrektur und Erkennung T1 - BCH codes with combined error correction and detection N2 - BCH Codes mit kombinierter Korrektur und Erkennung In dieser Arbeit wird auf Grundlage des BCH Codes untersucht, wie eine Fehlerkorrektur mit einer Erkennung höherer Fehleranzahlen kombiniert werden kann. Mit dem Verfahren der 1-Bit Korrektur mit zusätzlicher Erkennung höherer Fehler wurde ein Ansatz entwickelt, welcher die Erkennung zusätzlicher Fehler durch das parallele Lösen einfacher Gleichungen der Form s_x = s_1^x durchführt. Die Anzahl dieser Gleichungen ist linear zu der Anzahl der zu überprüfenden höheren Fehler. In dieser Arbeit wurde zusätzlich für bis zu 4-Bit Korrekturen mit zusätzlicher Erkennung höherer Fehler ein weiterer allgemeiner Ansatz vorgestellt. Dabei werden parallel für alle korrigierbaren Fehleranzahlen spekulative Fehlerkorrekturen durchgeführt. Aus den bestimmten Fehlerstellen werden spekulative Syndromkomponenten erzeugt, durch welche die Fehlerstellen bestätigt und höhere erkennbare Fehleranzahlen ausgeschlossen werden können. Die vorgestellten Ansätze unterscheiden sich von dem in entwickelten Ansatz, bei welchem die Anzahl der Fehlerstellen durch die Berechnung von Determinanten in absteigender Reihenfolge berechnet wird, bis die erste Determinante 0 bildet. Bei dem bekannten Verfahren ist durch die Berechnung der Determinanten eine faktorielle Anzahl an Berechnungen in Relation zu der Anzahl zu überprüfender Fehler durchzuführen. Im Vergleich zu dem bekannten sequentiellen Verfahrens nach Berlekamp Massey besitzen die Berechnungen im vorgestellten Ansatz simple Gleichungen und können parallel durchgeführt werden.Bei dem bekannten Verfahren zur parallelen Korrektur von 4-Bit Fehlern ist eine Gleichung vierten Grades im GF(2^m) zu lösen. Dies erfolgt, indem eine Hilfsgleichung dritten Grades und vier Gleichungen zweiten Grades parallel gelöst werden. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass sich eine Gleichung zweiten Grades einsparen lässt, wodurch sich eine Vereinfachung der Hardware bei einer parallelen Realisierung der 4-Bit Korrektur ergibt. Die erzielten Ergebnisse wurden durch umfangreiche Simulationen in Software und Hardwareimplementierungen überprüft. N2 - Based on the BCH code, this thesis investigates how an BCH error correction approach can be combined with an additional detection of higher numbers of errors. With the method of 1-bit correction with additional detection of higher errors, an approach is developed that performs the additional detection of higher errors by solving simple equations of the form s_x = s_1^x in parallel. The number of these equations is in a linear relationship to the number of higher errors to be checked. In this thesis, a generalization for such an approach is presented for up to 4-bit correction with additional detection of higher errors. Therefore, a speculative error correction is carried out in parallel fashion for each correctable error count. For each of the generated speculative error positions, a speculative syndrome is generated, which can be used to confirm the error positions and exclude detectable errors of higher number. The presented approach differs from the approach developed in, in which the number of errors is determined by calculating specific determinants in descending order until the first determinant is 0. In the well-known method, the calculation of the determinants involves performing a factorial number of calculations in relation to the number of errors to be checked. Compared to the well-known sequential method according to Berlekamp Massey, the calculations in the presented approach can be performed by solving simple equations and can be carried out in parallel. In the well-known method for parallel correction of 4-bit errors, an equation of fourth degree in the GF(2^m) has to be solved. This is done by solving a third-degree auxiliary equation and four second-degree equations in parallel. In the present thesis it was shown that a second-degree equation can be saved, resulting in a simplification of the hardware for a parallel realization of the 4-bit correction. The results obtained were verified by extensive simulations in software and hardware implementations. KW - Code KW - BCH KW - Fehlerkorrektur KW - Fehlererkennung KW - linearer Code KW - BCH KW - code KW - error correction KW - error detection KW - linear code Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617943 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Till T1 - Der Sinn des Lebens JF - Zeitschrift Führung + Organisation Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/ZFO__81ea317997be92ea5d315d3c23932e7312cdb791 SN - 0722-7485 IS - 03 SP - 157 EP - 158 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Berg, Carsten T1 - Der Beitrag der europäischen Bürgerinitiative zur Demokratisierung der Europäischen Union N2 - Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Praxis der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) nach Art. 11 Abs. 4 EUV, dem weltweit ersten und einzigen Instrument transnationaler, partizipativer und digitaler Demokratie. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die EBI zur weiteren Demokratisierung der EU leisten kann und auf welche Art und Weise insoweit noch weitere Verbesserungen erzielt werden können. Nach zehnjähriger Anwendungspraxis von 2012 bis 2022 liegen inzwischen ausreichend empirische Daten vor, um den Forschungsgegenstand umfassend zu erforschen und das Instrument mit Blick auf seinen von den EU-Institutionen versprochenen Legitimations- und Demokratisierungsbeitrag bewerten zu können. Insbesondere wird das EBI-Verfahren in dieser Arbeit auf seine empirisch nachweisbare Nutzung, auf seine prozedurale Nutzerfreundlichkeit sowie auf seine politische wie rechtliche Wirkmächtigkeit untersucht. Zum Zwecke der korrekten Kategorisierung, Bewertung sowie der nutzerfreundlichen Ausgestaltung des EBI-Verfahrens werden Vergleiche mit Bürger- und Volksinitiativverfahren in den EU-Mitgliedstaaten sowie mit Bürgerbeteiligungsverfahren auf EU-Ebene vorgenommen. Den empirischen und komparativen Analysen werden eine historische Analyse über die Genese der EBI seit dem EU-Verfassungskonvent sowie theoretisch-normative Überlegungen und praktische Untersuchungen zu unterschiedlichen beteiligungszentrierten Demokratiemodellen vorangestellt, um die EBI einzuordnen und die Steigerungsmöglichkeiten ihres Demokratisierungsbeitrags zu erschließen. Letzteres zielt schließlich auf die Frage nach der prozeduralen Kombination und Kompatibilität der EBI mit demokratischen Innovationen aus dem Bereich der deliberativen und direkten Demokratie ab. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und unterbreitet umfassende EBI-Reformoptionen sowohl auf der primär- und sekundärrechtlichen als auch auf der informellen Ebene. KW - Transnationale Demokratie KW - Demokratietheorie KW - Bürgerbeteiligung KW - Europäisierung KW - partizipative Demokratie KW - direkte Demokratie KW - deliberative Demokratie KW - digitale Demokratie KW - EU-Integration Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Ulrich A1 - Post, Julia C. T1 - Welcher Zweck heiligt die Mittel? T1 - Which Ends Justify the Means? BT - Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Umfrageforschung BT - Comments on the Usability of Non-Probability Samples for Opinion Polls JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Im Vergleich zu Umfragen an Wahrscheinlichkeitsstichproben bieten Umfragen an Access-Panels, die auf Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben basieren, unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile. Diese Vorteile gehen jedoch mit unvermeidbaren Qualitätseinbußen einher, die auch dann bestehen bleiben, wenn Erstere sehr niedrige Responseraten haben. Daher müssen die wirtschaftlichen Vorteile und die methodischen Einschränkungen gegeneinander abgewogen werden. Es wird argumentiert, dass diese Abwägung anhand normativer Festlegungen erfolgen muss. Unter Anwendung der hier vorgeschlagenen Maßstäbe kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Qualitätsansprüche an über Massenmedien verbreitete Meinungsumfragen höher sein sollten als für rein (sozial)wissenschaftliche Zwecke. N2 - Compared with surveying respondents of a probability sample, surveying members of a self-selective custom online panel offers indisputable economic advantages. However, these advantages come with an unavoidable drop in quality. This disadvantage holds true even in comparison to probability sampling surveys with very low response rates. Therefore, it is necessary to balance the economic advantages against the methodological limitations. We argue that this consideration needs to be done according to normative determinations. Using the criteria proposed in this article, we conclude that public opinion research distributed through mass media should have higher quality standards than research with solely scientific purposes. KW - Umfragen KW - Meinungsumfragen KW - Repräsentativität KW - Wahrscheinlichkeitsstichproben KW - Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben KW - Unit-Nonresponse KW - Selbstselektion KW - Responseraten KW - Online-Access-Panel KW - Surveys KW - Public Opinion Research KW - Polls KW - Representativeness KW - Survey Inference KW - Probability Sampling KW - Non-probability Sampling KW - Unit Nonresponse KW - Self-selection KW - Response Rates KW - Custom Online Panel Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2001 SN - 2366-0325 SN - 0340-1804 VL - 52 IS - 1 SP - 67 EP - 88 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Ulrich A1 - Post, Julia C. T1 - Pulp Science? BT - zur Berichterstattung über Meinungsforschung in den Massenmedien JF - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP : Sozialwissenschaften für politische Bildung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3224/gwp.v72i4.09 SN - 2196-1654 SN - 1619-6910 VL - 72 IS - 4 SP - 475 EP - 483 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Sauer, Jonas T1 - Corona "ex post" BT - Grundrechtliche Maßstäbe über die Pandemie hinaus JF - Jura Studium & Examen : JSE ; ein Projekt des Phi Delta Phi Richard v. Weizsäcker Inn Tübingen N2 - Der Beitrag untersucht den grundrechtlichen Rahmen für Infektionsschutzmaßnahmen am Beispiel der Corona-Pandemie. Neben dem Spannungsverhältnis von Abwehr- und Schutzpflichtdimension werden insbesondere die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Zeiten fortdauernder Ungewissheit sowie die wachsenden Bedeutung der Gleichheitsrechte beleuchtet. Dabei nimmt der Beitrag auf alte und neue Rechtsprechung des BVerfG Bezug und setzt diese ins Verhältnis zueinander. KW - Corona "ex post" KW - Corona KW - Grundrechtliche Maßstäbe KW - Grundrecht KW - Pandemie KW - Verfassungsrecht KW - Primat Abwehrdimension KW - Vorsorgeprinzip Y1 - 2023 UR - http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-1-2023.pdf SN - 2195-044X IS - 1 SP - 1 EP - 7 PB - Verein der Zeitschrift JSE. CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Bock, Vero ED - Jänicke, Christin ED - Kopke, Christoph ED - Lehnert, Esther ED - Mildenberger, Helene T1 - Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass BT - zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland T2 - Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779972952 SN - 978-3-7799-7294-5 SN - 978-3-7799-7295-2 SP - 106 EP - 117 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Raub mit Luftpumpe JF - Juristische Rundschau Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/juru-2023-2082 SN - 0022-6920 SN - 1612-7064 VL - 2023 IS - 12 SP - 633 EP - 636 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651a BGB Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0606 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651c BGB Verbundene Online-Buchungsverfahren T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0608 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651d BGB Informationspflichten; Vertragsinhalt T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0609 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651b BGB Abgrenzung zur Vermittlung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0607 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651s BGB Insolvenzsicherung der im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Reiseveranstalter T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0624 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651p BGB Zulässige Haftungsbeschränkung; Anrechnung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0621 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651r BGB Insolvenzsicherung; Sicherungsschein T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0623 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER -