TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Adverbios españoles, marcadores discursivos alemanes : un problema terminológico o un desafio para la lingüística contrastiva? Adverbios españoles, marcadores discursivos alemanes: un problema termino Y1 - 2008 SN - 978-84-8489-596-1 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachwissenschaftliche Konzepte bei Gottsched Y1 - 2008 SN - 978-3-05-006034-7 ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Neis, Cordula T1 - Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts : Bd. 1 Y1 - 2009 SN - 978-3-11-017825-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Neis, Cordula T1 - Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts : Bd. 2 Y1 - 2009 SN - 978-3-11-017825-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Chancen und Risiken des Bologna-Prozesses Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Los elementos de gramática castellana compuestos por Juan Manuel Calleja (1818) en el contexto de los ideologos Y1 - 2009 SN - 978-84-9828239- 9 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Kategorien perspicuitas, energeia, abundantia und harmonia im wertenden Sprachvergleich und ihre Kontinuität in der frühen Neuzeit Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ordnen und Tradieren in narrativen und begrifflichen Reflexionsformen über Sprache Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Société d'Histoire et d'Épistémologie des Sciences du Langage (SHESL) - Jahrestagung 2010 : Tagungsbericht Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Der genio da língua in der Geschichte der portugiesischen Grammatikographie Y1 - 2010 SN - 978-3-936132-30-4 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Wahrhaftige Historia : zwei Reisen nach Brasilien [True story : two journeys to Brazil] ; (1548-1555) Y1 - 2010 UR - http://www.ingentaconnect.com/content/jbp/hl U6 - https://doi.org/10.1075/hl.37.1/2.18has SN - 0302-5160 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftlicher Sicht : narrative und begriffliche Darstelllungsformen Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60417-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Grammatikalisierung oder Lexikalisierung? : zur Entwicklung von Topik- und Fokusmarkern in romanischen Sprachen Y1 - 2011 SN - 978-3-8233-6601-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Identität durch Sprache : der Diskurs zur Apologie der Vernakularsprachen bis zum 18. Jahrhundert Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Introducción : La lingüística española en el contexto europeo Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61295-8 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die moralischen Wochenschriften aus sprachwissenschaftliche Sicht : narrative und begriffliche Darstellungsformen Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60417-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ulrich Ricken (1926-2011) : ein Nachruf Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Das Thema Sprache in Wochenschriften und in Reflexionen der Herausgeber Y1 - 2012 SN - 978-3-361-63184-3 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ideas gramaticales : el marco español (I) : la gramática general / la ideología Y1 - 2012 SN - 978-3-86288-391-2 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe : die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik Y1 - 2012 SN - 978-3-11-029067-7 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Versteckte Modalität in romanischen Sprachen und im Deutschen T2 - Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012 N2 - In den romanischen Sprachen stehen Verbalmodi, Modalverben, Modaladverbien und Modalpartikeln zum Ausdruck von Modalität zur Verfügung, die schon häufig mit dem Deutschen verglichen wurden. In diesem Beitrag soll es um Entsprechungen versteckter, sogenannter coverter Modalität gehen (vgl. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). Zunächst soll das Verständnis von Modalität dargelegt werden, um dann ihre coverten Formen einzuordnen. Die gegenseitigen Entsprechungen werden an Beispielen analysiert und schließlich wird ein Vorschlag entwickelt, wie die Mittel der Modalisierung als sprachspezifisch und zu einem Kontinuum gehörend beschrieben werden können. N2 - Les langues romanes disposent de modes verbaux, de verbes et d’adverbes modaux et de particules modales pour l’expression de la modalité. Ces éléments ont déjà été comparés avec les formes qui leur correspondent en allemand. Dans cet article, nous traiterons de l’expression de la modalité « couverte » (cf. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). D’abord, la notion de modalité sera expliquée pour mettre en relation avec celle-ci ses formes couvertes. Les équivalents mutuels seront analysés à partir d’exemples. Nous développerons une proposition pour décrire les moyens linguistiques de la modalisation comme spécifiques de chaque langue et appartenant à un continuum. Y1 - 2013 SN - 978-3-653-03201-7 VL - 1 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache als Merkmal des Menschen in der Aufklärung Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Volksgeist und Geschichtlichkeit in Sprache und Recht : Beiträge von Romanisten als Mitglieder und korrespondierende Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Y1 - 2013 SN - 978-3-8253-5913-3 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - O debate acerca da ordem das palavras: continuidade e desenvolvimento de um topos desde as teorias da língua racionalistas do século XVII Y1 - 2013 UR - http://llp.bibliopolis.info/confluencia/?cat=17 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Von lat. IAM zu polfunktionalen pragmatischen Partikeln in romanischen Sprachen Y1 - 2013 SN - 978-3-8382-0509-0 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Unità e diversità delle teorie linguistiche del XVII e del XVIII secolo T2 - Linguaggio, filosofia, fisiologia nell’età moderna : Atti del Convegno Roma 23-25 gennaio 2014 (ILIESI digitale. Ricerche filosofiche e lessicali ; 1) N2 - Uno sguardo che renda omogenee le teorie della lingua relative al XVII e al XVIII secolo non può cogliere che a grandi linee la realtà delle concezioni della lingua abbracciate in questo periodo. Il riconoscimento di una teoria cartesiana della lingua come la spiegazione indifferenziata degli sviluppi conseguenti il passaggio da visioni razionalistiche a concezioni orientate ai sensi sono risultato di tale omogeneizzazione, un processo che contempla la realtà solo in parte. Il pensiero linguistico era contrassegnato da un misto di forme di riflessione di carattere narrativo e di tipo concettuale-razionale che si completavano in modo reciproco. Se l’approccio concettuale tentava di rilevare le proprietà fondamentali della lingua e ordinarle razionalmente, le forme narrative della riflessione linguistica non si rivolgevano alla lingua in quanto oggetto concettuale. Piuttosto la rappresentavano come oggetto da comprendere. Gli approcci narrativi e concettuali alla lingua prevedono differenze discorsive nelle impostazioni teorico-linguistiche. Anche lo stampo del pensiero teoretico-linguistico contribuisce, attraverso tradizioni differenti, alla molteplicità delle vedute teoretico-linguistiche. Per tradizioni intendiamo posizioni dominanti nella riflessione metalinguistica, presenti in contesti regionali, che possono differenziarsi da altre tradizioni. Ad ogni modo, anche il ritardato sviluppo o la ricezione di teorie linguistiche può condurre a differenze caratteristiche. Le teorie linguistiche dell´Illuminismo furono per esempio recepite in Spagna più tardi che in altri Paesi europei. Ciò condusse all’accettazione sincronica di elementi teorici relativi a teorie diverse e consecutive. Se si concentra l’attenzione al di fuori dell’Europa si verrà attratti dallo sviluppo degli approcci analoghi alla riflessione linguistica che trovarono sviluppo in Cina all’inizio del XX secolo. Unità e diversità sono tuttavia rintracciabili non solo sul piano della conoscenza metalinguistica ma anche sul piano dell’oggetto. Una sfida per la descrizione della lingua orientata alla tradizione greco-latina era rappresentata dalle lingue indigene con le quali si stava iniziando ad entrare in contatto attraverso i viaggi di scoperta e in seguito all’inizio del colonialismo. Da affiancare alla comunicazione esogena della trasmissione metalinguistica dei rapporti nell’ambito delle lingue europee sono presenti anche approcci per una percezione della specificità categoriale delle lingue americane. Sebbene in alcuni casi non verranno riconosciute le giuste categorizzazioni per le lingue descritte, per lo meno verrà assodato che le categorie rese note dalla grammatica latina non sussistono. Nella ricerca degli ultimi decenni, la rappresentazione di un paradigma della filosofia della lingua del XVII e del XVIII secolo che postordini e subordini universalmente la molteplicità delle lingue a strutture valide di pensiero e che prescriva per la riflessione linguistica categorie fisse di una grammatica generale strettamente orientata alla logica razionalistica è stata più volte relativizzata. In quanto connessa con la fondatezza dell’unità e con l’inalterabilità del genere umano a seconda di spazio e tempo, la tesi che le lingue nella loro natura molteplice possano esistere solo alle dipendenze di una struttura universale del pensiero si lasciava catalogare tra quelle posizioni paradigmatiche sussistenti nell’ambito della filosofia della lingua di allora. Attraverso la conoscenza dell’origine storica dell’evoluzione dell’uomo, di tutti i suoi stili di vita e forme di comunicazione, assume rilievo un’altra posizione paradigmatica che attribuisce alla lingua un influsso formativo sul pensiero. Attraverso la differenziazione ideologico-filosofica e la specificità nazionale delle sue tesi relative alla lingua in generale e alle lingue storiche in particolare la visione secolarizzata dell’uomo e della società elaborata all’apice dell’Illuminismo si associava allo sviluppo corrispettivo e al cambiamento delle posizioni teorico-linguistiche. Con la proclamazione della lingua e del pensiero come risultati di un lungo sviluppo corrispettivo nella storia dell’umanità viene assegnato nuovo valore alle prese di posizione sulla natura e sull’origine della lingua. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82010 UR - http://www.iliesi.cnr.it/pubblicazioni/Ricerche-01-Marras_Schino.pdf SN - 978-88-9782-803-7 SN - 2464-8698 SP - 273 EP - 296 PB - Istituto per il Lessica Intellettuale Europeo e Storia delle Idee CY - Rom ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Denecker, Tim A1 - Fernandes, Goncalo A1 - Neis, Cordula A1 - Hennemann, Anja A1 - Eskhult, Josef A1 - Djubo, Boris A1 - Spitzl-Dupic, Friederike A1 - Plötner, Kathleen A1 - Kemmler, Rolf A1 - Cavaliere, Ricardo A1 - Van Hal, Toon A1 - Wolf, Johanna A1 - Pellin, Tommaso A1 - Swiggers, Pierre A1 - Ehlers, Klaas-Hinrich A1 - Albrecht, Jörn A1 - Hamans, Camiel A1 - Willems, Klaas A1 - Link, Michael A1 - Agud, Ana A1 - Rajagopalan, Kanavillil ED - Haßler, Gerda T1 - Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität BT - Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche N2 - Dieser Band entstand auf der Basis von Beiträgen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich natürlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschlägt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuitäten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbrüche führen allerdings tatsächlich auch zu veränderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anfänglichen Auslöser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen würde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verhältnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt für das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuitäten, Einflüsse zurückliegender Autoren auf spätere und die Verpflichtung moderner Theorien gegenüber früheren Ansätzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse für die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuität, sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des völlig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, gültige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie. KW - Diskontinuität KW - Geschichte KW - Kongress KW - Linguistik KW - Potsdam 2013 KW - Sprachbewusstsein Y1 - 2015 SN - 978-3-89323-017-4 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ET - 1. ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda T1 - Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen N2 - Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalität, Aspektualität und Modalität in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verhältnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsansätze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden berücksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Französische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auffällige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erwähnt werden. Neben einer Überblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualität, zur coverten Modalität und zur Evidentialität in romanischen Sprachen vorgestellt. KW - Romanische Sprachen KW - Funktionale Grammatik KW - Semantik KW - Syntax Y1 - 2016 SN - 978-3-11-031029-0 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Die École Normale des Jahres III und Innovation im Sprachunterricht JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2016 SN - 978-3-89323-609-1 SN - 0939-2815 VL - 26 IS - 1 SP - 107 EP - 122 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Entre Renaissance et Lumières : les genres textuels de la création et de la transmission du savoir T2 - Manuel des langues de spécialité (Manuals of Romance Linguistics ; 12) Y1 - 2016 SN - 978-3-11-031351-2 (print) SN - 978-3-11-039487-0 (online) U6 - https://doi.org/10.1515/9783110313505-023 SP - 446 EP - 471 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda T1 - Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen N2 - In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalität, Aspektualität und Modalität in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsansätze werden berücksichtigt. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-031029-0 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - French in the Baroque and Enlightenment. Studies on the Linguistic Thinking in Germany in the 17th and 18th Centuries JF - Zeitschrift für Romanische Philologie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/zrp-2016-0014 SN - 0049-8661 SN - 1865-9063 VL - 132 SP - 279 EP - 286 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Haßler, Gerda T1 - Roelcke, Thorsten, Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts / [rezensiert von] Gerda Haßler T1 - Roelcke, Thorsten, French in the Baroque and Enlightenment. Studies on the Linguistic Thinking in Germany in the 17th and 18th Centuries / [reviewed by] Gerda Haßler N2 - Rezensiertes Werk Roelcke, Thorsten: Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts - Frankfurt am Main, Klostermann, 2014, 258 S. - (Analecta Romanica, 82) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397811 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Creatividad, variación y fijación en el discurso repetido y la técnica del hablar T2 - Kompetenz – Funktion – Variation. Competencia – Función – Variación. Linguistica Coseriana V. Beiträge der Internationalen Tagung an der Universität Potsdam, 8.-10. Oktober 2015. Contribuciones a la Conferencia Internacional de la Universidad de Potsdam, 8-10 de octubre 2015 Y1 - 2017 SN - 978-3-631-67130-6 SP - 183 EP - 194 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Lohöfer, Astrid ED - Süselbeck, Kirsten T1 - Was ist unbestimmt am indefinido? Antworten aus der Geschichte der spanischen Grammatikographie T2 - Streifzüge durch die Romania: Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag Y1 - 2017 SN - 978-3-83821-000-1 SP - 31 EP - 52 PB - ibidem-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Kaiser, Georg, A. ED - Völker, Harald T1 - Philologie und Grammatik bei der Analyse von metasprachlichen Manuskripten des 18. Jahrhunderts T2 - Philologie und Grammatik Y1 - 2017 SN - 978-3-11-052776-6 SP - 59 EP - 73 PB - Walter de Gruyter GmbH CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Definit oder indefinit? BT - Probleme beim Überschreiten einzelsprachlicher Grenzen der Grammatikographie JF - Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Festschrift für Isabel Zollna zum 60. Geburtstag (Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 21) Y1 - 2018 SN - 978-3-8382-0959-3 SP - 85 EP - 107 PB - ibidem CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Schäfer-Prieß, Barbara ED - Schöntag, Roger T1 - Lokale, personale und temporale Deiktika in französischen privaten Briefen in Nordamerika (18./19. Jahrhundert) T2 - Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte : Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016) : Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs - Sprachkontakt Y1 - 2018 SN - 978-3-8233-8118-1 SP - 327 EP - 343 PB - Narr Francke Attempto Verlag CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Epistemische Verben in Einschüben im Deutschen und in romanischen Sprachen: Parenthesen, grammatikalisierte Modalisatoren oder subordinierte Matrixsätze? T2 - Parenthetische Einschübe N2 - Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der Multidimensionalität und Multifunktionalität parenthetischer Einschübe Rechnung, die die internationale linguistische Forschung in den letzten Jahrzenten herausgearbeitet hat. In mehrheitlich korpusgestützten Untersuchungen wird gesprochenes und geschriebenes Deutsch sowie Deutsch kontrastiv zu romanischen Sprachen analysiert. Y1 - 2018 SN - 978-3-95809-120-7 SP - 157 EP - 173 PB - Stauffenburg Verlag CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda A1 - Böhm, Verónica Julia T1 - La integración de la aspectualidad como categoría semántico-funcional en la lingüística española T2 - Clases y categorías en la semántica del español y sus interfaces Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063362-7 VL - 2019 SP - 195 EP - 216 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Lavric, Eva ED - Konecny, Christine ED - Konzett-Firth, Carmen ED - Pöckl, Wolfgang ED - Messner, Monika ED - Jacinto Garcia, Eduardo T1 - Aspektualität und Aspekt in Übersetzungen zwischen romanischen Sprachen und dem Deutschen T2 - Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016 : Teil: 2. Band Y1 - 2019 SN - 978-3-631-76805-1 VL - 2019 SP - 721 EP - 739 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main et al. ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - La réception du Cours de linguistique générale en Allemagne et en Espagne BT - Une étude comparée T2 - Héritages, réceptions, écoles en sciences du langage : avant et après Saussure Y1 - 2019 SN - 978-237-906-030-4 SP - 191 EP - 199 PB - Presses Sorbonne Nouvelle CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Humboldts Konzept einer sprachlichen Weltansicht und seine Stellung in der Geschichte des sprachlichen Relativismus JF - Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt N2 - The idea of a linguistic worldview was clearly expressed in German national romantic thought of the early 19th century, where language was seen as the expression of the spirit of a nation. Wilhelm von Humboldt argued that every language shaped the world-view of its speakers, but he also saw a possibility to improve human knowledge in the co-action of languages. The idea of linguistic relativity can be found in John Locke’s statement that words interpose themselves between our understandings and the truth which it would contemplate and apprehend. In the 18th century, we can find formulations that our language accustoms us to arrange our ideas in a specific way, that some languages are more suitable for certain kinds of thought, or that metaphors have significant influence on peoples’ thought. In the 20thcentury the Neo-Humboldtian school revitalised the idea of an influence of language on thought in a reductionist way. At the end of the 20th century, some authors, for example John J. Gumperz and Stephen C. Levinson, tried to rethink linguistic relativity and to prove it by empirical results. Y1 - 2020 UR - https://odradek.cfs.unipi.it/index.php/odradek/issue/view/10 SN - 2465-1060 VL - 6 IS - 1 SP - 21 EP - 63 PB - Università di Pisa CY - Pisa ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Aus Freude an der Sprache T2 - Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII Y1 - 2020 SN - 978-3-643-51010-5 SP - 191 EP - 206 PB - Lit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Unterschiedliche Darstellungsperspektiven von Konflikten BT - Verstehensstrategien und ihr didaktisches Potential T2 - Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch Y1 - 2020 SN - 978-3-86821-870-1 SP - 23 EP - 38 PB - WVT Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Kontinuität der Remarqueurs im Internet T2 - Fehler – Abweichung – Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht Y1 - 2020 SN - 978-3-631-81819-0 SP - 15 EP - 37 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft BT - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft JF - Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019) N2 - The notion of ‘epiphenomenon’ is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of ‘epiphenomenon’, which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language. KW - Grammatik; Syntax; Gebrauch; Universalität; einzelsprachliche Besonderheiten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580 SN - 88-467-5675-4 VL - VIII /2019 IS - 1-2 SP - 191 EP - 206 PB - Edizioni ETS CY - Pisa ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Kollokationen in der Pressesprache und in politischen Reden T2 - Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79973-4 U6 - https://doi.org/10.3726/b16043 SP - 351 EP - 369 PB - Lang CY - Berlin, Bern ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog BT - Rezension zu: Jacques François: Le siècle d’or de la linguistique en Allemagne. De Humboldt à Meyer-Lübke. Limoges: Lambert-Lucas, 2017. - 429 S. - ISBN 978–2–35935–124–8 / Jacques François: Johann Christoph Adelung. Linguiste des Lumières à la cour de Saxe. - Paris : L'Harmattan, 2020. - 250 S. - ISBN 978-2-34321-665-2 JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2021 VL - 31 IS - 1 SP - 129 EP - 164 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Die Konzepte ‛brevitas’ und ‛prolixitas’ in der französischen Encyclopédie T2 - Brevitas & Prolixitas Y1 - 2021 SN - 978-3-89323-817-0 SP - 55 EP - 68 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Konstruktionsgrammatik am Beispiel der Erklärung der Polysemie T2 - Konstruktionsgrammatische Zugänge zu romanischen Sprachen Y1 - 2021 SN - 978-3-7329-0741-0 SN - 978-3-7329-9227-0 SP - 335 EP - 365 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER -