TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Erdös, P., Geombinatorics, 1 (1991), 3, S. 4 BT - Geombinatorics Y1 - 1991 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Woodall, D., Geombinatorics, 1 (1992), 4, S. 18 - 20 BT - Geombinatorics Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Zeitler, H., Mathematische Semesterberichte, 39 (1992), S. 163 - 183 BT - Mathematische Semesterberichte Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Mette, Dieter T1 - Technische Bildung in den Schulen Ostdeutschlands AWT Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Steinke, G. F., Geometriae Dedicata, 48 (1993), S. 337 - 348 BT - Geometriae Dedicata Y1 - 1993 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Kainen, P. C., Geombinatorics, 3 (1993), 1, S. 10 - 12 BT - Geombinatorics Y1 - 1993 ER - TY - GEN A1 - Sievert, Hannelore A1 - Korb, Dieter A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Parnow, Klaus T1 - Neuruppiner Landschaften : ein Video. Großschmetterlinge Brandenburgs : ein Video [Begleitheft] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 2 Pflanzen am Wasser ; [Videokasette] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 2 Pflanzen am Wasser ; [Begleitheft] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Klotzek, Benno T1 - Stammler, L., Einige Themen im Zusammenhang mit rasterbezogenem Approximieren Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Klotzek, Benno T1 - Stärk, R., Beispiele zur Anwendung eines Computeralgebrasystems in der Geometrie Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Liu, A.; Joe, B., Math. Comput., 63 (1994), 207, S. 141 - 154 BT - Math. Comput. Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Kuz`minyk, A. V., Geombinatorics, 4 (1994), 4, S. 137 - 139 BT - Geombinatorics Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Dehon, M., J. Symbol. Comput., 17 (1994), 3, S. 259 - 276 BT - Symbol. Comput. Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Johnson, N. L., J. Math., 31 (1994), 1, S. 61 - 78 BT - J. Math. Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Erdös, P., Geombinatorics, 4 (1994), 2, S. 48 BT - Geombinatorics Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Neubauer, Manfred A1 - Parnow, Klaus T1 - Videos zur Umweltbildung : Teil 1 Biotope aus 2. Hand : Der Torstich ; Frühjahrsblüher. Biochorin : Der Baumstumpf ; [Videokasette] Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Vorwort Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Fiedler, Anne Katrin A1 - Grawert, Achim A1 - Nolte, Heike T1 - Personalbedarf und Bildungsbedarf in ausgewählten Branchen und Unternehmen des Landes Brandenburg : Projekt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg ; Abschlußbericht Y1 - 1994 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Bier, Frank Fabian A1 - Yin, Wen A1 - Kleinjung, Frank A1 - Scheller, Frieder W. T1 - Molekulare Schichten zur Analyse biochemischer Bindungen und Umsatzreaktionen Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Klotzek, Benno T1 - Vermes, I., Über die synthetische Behandlung der Krümmung und des Schmiegzykels der ebenen Kurven in der Bolyai-Lobatschefskyschen Geometrie Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Blell, Gabriele T1 - Arbeitsgruppe "Bildende Kunst und Musik im Fremsprachenunterricht" Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Blell, Gabriele T1 - Bericht Brandenburgischer Sprachentag 1995 Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Kreinovich, V., Geombinatorics, 5 (1996), 4, S. 142 - 155 BT - Geombinatorics Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Rosenfeld, M., Geombinatorics, 5 (1996), 4, S. 156 - 159 BT - Geombinatorics Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Quaisser, Erhard T1 - Siciliano, A., J. Geom., 55 (1996), S. 162 - 167 BT - J. Geom. Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Lüth, Christoph A1 - Keck, Rudolf W. A1 - Wiersing, Erhard T1 - Vorwort Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Teichler, Hans Joachim ED - Rürup, Reinhard T1 - 1936 : die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus ; eine Dokumentation BT - Neunzehnhundertsechsunddreißig : die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus Y1 - 1996 PB - Verl. Argon CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Klotzek, Benno T1 - Kroll, H. J., Eine Kennzeichnung der miquelschen Minkowski-Ebenen durch Transitivitätseigenschaften BT - Eine Kennzeichnung der miquelschen Minkowski-Ebenen durch Transitivitätseigenschaften Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Klotzek, Benno T1 - Röschel, O., Drehflächen zweiter Ordnung durch einen Kegelschnitt Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Gans, Paul A1 - Heller, Wilfried T1 - Fachsitzung 1: Transformation und Bevölkerungsprozesse in Deutschland Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Lüth, Christoph A1 - Wulf, Christoph T1 - Vorwort Y1 - 1997 SN - 3-89271-757-5 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Literaturdienst Interne Revision Y1 - 1997 ER - TY - GEN A1 - Gzik, Axel T1 - Gefäßversuche zur Beurteilung von Korrelation zwischen Standortfaktoren und vitalitätsbestimmenden Stoffwechselparametern in charakteristischen Pflanzenarten typischer Feuchtwiesengesellschaften. Y1 - 1997 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Domnik, Eckhard A1 - Seisreiner, Achim T1 - Professionelles Personalmanagement : Abschlußbericht im Rahmen eines vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderten Drittmittelprojektes Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Gessinger, Joachim A1 - Berner, Elisabeth A1 - Böhm, Manuela A1 - Fischer, Christian A1 - Schröter, Ullrich T1 - Umgangssprache in Brandenburg BT - Ergebnisse einer landesweiten Umfrage N2 - Untersuchungsgebiet ist das heutige Bundesland Brandenburg. In diesem Raum werden von alters her germanische und slawische, seit dem Mittelalter a uch niederdeutsche (= plattdeutsche) und hochdeutsche Mundarten gesprochen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert breitete sich die Stadtsprache Berlins als Umgangssprache auch in Brandenburg aus und trat vielerorts an die Stelle der alten Mundarten (= Dialekte). Dieser Vorgang dauert bis heute an. Das Forschungsprojekt soll seinen Stand Mitte der 90er Jahre erfassen und so Material für Vergleiche mit älteren und mit zukünftigen Erhebungen liefern. Untersuchungsmethode: Erhebung sprachlicher Daten und Ermittlung von Einstellungen zur Sprache mittels eines Fragebogens, der in einer Auflage von 8.000 Stück über Schulen, Pfarrämter, Heimatpfleger, freiwillige Helfer und Studierende der Universität Potsdam im ganzen Land Brandenburg verteilt wurde. Im Februar 1996 wurden zudem in ausgewählten Regionen insgesamt 20 Tonbandaufnahmen von Sprechern unterschiedlicher Mundarten und auch des Berlinischen als aktueller Umgangssprache aufgezeichnet. Erhebungszeitraum: Pilotstudie 1994, Erhebung 1995, Nacherhebung und Sprachaufnahmen 1996 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000933 ER - TY - GEN A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Prolog zu multiplen Intelligenz : Pluralität der Vernunft ; zu Wolfgang Welschs Konzept der pluralen und transversalen Vernunft Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Der Ausbruch aus dem Ghetto der rational-logischen Intelligenz : Howard Gardners Öffnung zur Vielfalt der Intelligenzen ; Chance und Herausforderung für die Pädagogik Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Trautmann, Thomas T1 - Kompetente Säuglinge - hilfsbedürftige Wesen? : was Schulanfänger können Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Ästhetische Intelligenz : was ist sie und was bedeutet sie für den natur- und naturwissenschaftsbezogenen Unterricht? Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Ästhetische Intelligenz Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Internationale Bibliographie : multiple Intelligenzen und ihre Bedeutung für die Pädagogik Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Becker, Jörg A1 - Heller, Wilfried T1 - Die nichtdeutsche Bevölkerung in Ostdeutschland : eine Studie zur räumlichen Segregation und Wohnsituation. Projektleitung: Wilfried Heller T2 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1998 SN - 0940-9688 VL - 15 PB - Inst. für Geographie und Geoökologie CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 N2 - Eine Ausstellung im Rahmen des Jahresprogramms "Menschenrechte für alle. 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Grundschulpädagogik, Studiengang Kunst, an der Universität Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397233 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Norman A1 - Engel, Dirk A1 - Klein, Eckart A1 - Aissen-Crewett, Meike A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Haratsch, Andreas T1 - "Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte BT - Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe Y1 - 1998 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-vlib-9253 ER - TY - GEN A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Das tödliche Labyrinth des Max Aub oder warum am 18. Juli 1936 nichts mehr geht (Nachwort) Y1 - 1999 ER - TY - GEN A1 - Gebauer, Gunther A1 - Braun, Sebastian A1 - Suaud, Charles A1 - Faure, Jean M. T1 - Die soziale Umwelt von Spitzensportlern : ein Vergleich des Spitzensports in Deutschland und Frankreich T2 - Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-7780-8981-1 VL - 98 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - GEN ED - Grumbach, Joachim ED - Bickenbach, Christian ED - Ermlich, Michael ED - Seckelmann, Margrit T1 - Schulgesetz Rheinland-Pfalz BT - Kommentar mit Ausführungsbestimmungen Y1 - 2000 SN - 978-3-8293-0453-5 PB - Kommunal- und Schul-Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Vom Überleben der Verräter und vom Tod der Unschuldigen (Nachwort) Y1 - 2000 ER - TY - GEN A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Von der Studentenbühne ins Welttheater (Nachwort) Y1 - 2000 ER - TY - GEN ED - Schulte, Christoph T1 - Jüdische Geistesgeschichte Y1 - 2000 PB - Parerga CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Bircken, Margrid T1 - Anna Seghers (1900 - 1983) N2 - "Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter - so viele Identitäten, so dicht besetzt ihr Leben, so eindeutig ihr Werk. Am 19. November 2000 wurde sie 100 Jahre alt - Anna Seghers. Die Universität Potsdam hat der großen deutschen Schriftstellerin und engagierten Kommunistin, die mit ihren Exilromanen "Das siebte Kreuz" (1942) und "Transit" (1944) Weltruhm erlangte, eine Website gewidmet, die in ihrer präzisen und konzentrierten Darstellung Seghers Werk treffend widerspiegelt. Neben Links zur Biographie und eine Auswahlbiographie der Primär- und Sekundärliteratur findet der Leser Querverweise auf Archiv, Stiftung, Gedenkstätte und Gesellschaft der Literatin ..." Quelle: Literatur online : mit den 700 wichtigsten Adressen zum Thema / Hrsg.: Jörg Krichbaum ... - Köln : Arcum, Vectrum, 2000. - 215 S. (deutsche-internetadressen.de ; Bd. 22). - ISBN: 3-930912-92-9 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-1460 ER - TY - GEN A1 - Assmann, Dorothea T1 - Anmerkung zu BGH ; Urt. vom 27.06.2001 - IV ZR 120/00, betr. Vermächtnis in Form eines Ankaufsrechts; Vormerkungsfähigkeit des von weiteren Voraussetzungen in der Person des Beschwerten ... Y1 - 2001 ER - TY - GEN A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Transferforschung" und Transferstraßen Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Holtmann, Dieter A1 - Holtmann, Elisabeth A1 - Görl, Tilo T1 - Bestandsaufnahme zur kommunalen Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Land Brandenburg Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Schmitt, Michael A1 - Rump-Räuber, Michael T1 - Extrem rechts in Deutschland T2 - Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde : Ausg. Sek I + II Y1 - 2002 SN - 978-3-87929-809-8 VL - 53, 2002 PB - Wochenschau-Verl. CY - Schwalbach/Ts. ER - TY - GEN A1 - Creuzberger, Stefan ED - Altrichter, Helmut T1 - Antifaschismus und Gleichschaltung des Parteiensystems in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Der SMAD-Befehl Nr. 2 vom 10. Juni 1945 N2 - Elektronische Publikation im Auftrag der Deutsch-Russischen Historikerkommission. München 2003 (http:// osteuropa.bsb-muenchen.de) Y1 - 2003 UR - http://osteuropa.bsb-muenchen.de/index2.htm ER - TY - GEN ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Scheule, Rupert T1 - Himmel Heilige : die barocke Bilderwelt entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren N2 - Die Klosterkirche der Benediktinerabtei Ottobeuren ist eines der Hauptwerke des europäischen Barock. Die CD-ROM bietet Besuchern und einem kunsthistorisch interessiertem Publikum eine einzigartige Präsentation und völlig neue Perspektiven. Im Barockzeitalter kombinierten die Künstler bei der Innenausstattung von Kirchen, gezielt ölbilder, Stuck und Fresken mit der Architektur zu umfassenden theologischen Gesamtkunstwerken. Hinter dem Gewimmel aus Heiligen, Allegorien, Engeln und Reliquiaren vermag der kundig geführte Betrachter vielerlei Bezüge zu entdecken. Die CD-ROM gibt Antwort auf Fragen die sich jeder Besucher eines barocken Kirchenraumes schon einmal gestellt haben dürfte. Weshalb liegen in den Schausärgen Skelette? Warum stürzen Teufel aus dem Bild? Wozu mahnen die unterschiedlichen Tugenden? Aus dem Inhalt: · Vollständige digitale Rekonstruktion einer der berühmtesten Kirchen des europäischen Barock · ca. 500 hochauflösende Bilder sowie Kamerafahrten, 1300 Textseiten · über 70 Fachtheologen, Kunsthistoriker, Seelsorger, Lehrer und Studierende aus Deutschland, österreich und den USA interpretieren den Innenraum der Basilika Ottobeuren. Der verlinkte Himmel - ein Kirchenbesuch der besonderen Art! Y1 - 2003 PB - Haus der Bayrischen Geschichte CY - München ER - TY - GEN A1 - Luther, Sven A1 - Lazik, Dieter T1 - Zusammenhang zwischen Bandscheibenerkrankungen im Bereich der Lendenwirbelsäule und Merkmalen der äußeren Wirbelsäulenkontur (Abstract) Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Gutschow, Stephan T1 - Balance und Kognition - ein funktioneller Zusammenhang! (Abstract) Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Prengel, Annedore A1 - Meiss, Garnet A1 - Laemmel, Hermann T1 - Wir lernen so! : zu Gast bei den Kindern der Klasse MA der Montessorie-Gesamtschule Potsdam. Regie: Garnet Meiss. Kamera: Hermann Laemmel Y1 - 2004 SN - 3-937786-22-8 SN - 978-3-937786-22-3 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - GEN ED - Glaesmer, Janny ED - Eckardt, Barbara ED - Resch-Esser, Ursula ED - Müller, Elke T1 - Wissenschaftspark Golm : Studieren - Forschen - Gründen Y1 - 2004 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ivan der Schreckliche : Bemerkungen zum Film ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Alexander Newski : ein Propagandafilm? ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Häresiefähigkeit : die Aushärtung des Frühchristentums, systemtheoretisch betrachtet Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Baur, Jürgen T1 - Sportvereine und ihre Jugendlichen: eine erwartungsvolle Beziehung Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Meinel, Christoph A1 - Sack, Harald T1 - WWW : Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien Y1 - 2004 SN - 3-540-44276-6 SN - 1439-5428 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schulte, Christoph T1 - Die jüdische Aufklärung in Berlin : eine Bewegung aus Migranten und Autodidakten Y1 - 2004 SN - 3-8305-0562-0 ER - TY - GEN A1 - Schulte, Christoph T1 - Die doppelte Apologetik der Haskala Y1 - 2004 SN - 3-16-148310-3 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Hartmut T1 - Kommentierung von § 5 WpÜG (Beirat) Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Kehr, Julia T1 - Untersuchungen der Proteine in den Langstreckentransportsystemen höherer Pflanzen Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Liebs, Elke T1 - Königskinder N2 - Libretto von Ernst Rosmer (alias Elsa Bernstein) zur Oper "Königskinder" von E. Humperdinck über die Unmöglichkeit der Liebe und des Friedens in einer unmenschlich gewordenen Welt. Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Garage : ein Garagengespräch mit Prof. Dr. Norbert Franz und Studenten der Universität Potsdam ; ein Feature im Bonusprogramm Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Und morgen war Krieg : ein russischer Film, ein sowjetischer Film und Dokument der Perestrojka ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ein Denkmal für die Sowjets : feature im Bonusprgramm einer DVD Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Nathanael T1 - Die Beiträge der Zeitschrift „Der Rabbiner“ (1742) des Christlichen Hebraisten Johann Christian Schöttgen (1687-1751) T1 - The contributions of the journal "Der Rabbiner" (1742) of the christian Hebraist Johann Christian Schöttgen (1687-1751) N2 - Dieser Beitrag enthält eine Auflistung sämtlicher Artikel der 1742 erschienenen Zeitschrift einschliesslich kurzer Inhaltsbeschreibungen. N2 - This contribution contents a list of all articles which published 1742 in the journal "Der Rabbiner". The list includes also short summeries of the articles. KW - Hebraist KW - Theologie KW - Aufklärung KW - Judentum KW - Presse KW - Hebraist KW - Theology KW - Enlightment KW - Judaism KW - press Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15503 ER - TY - GEN T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen [Gesamtinhaltsverzeichnis 1996–2005, Jahrgänge 1-10] N2 - Gesamtinhaltsverzeichnis 1996–2005 der Zeitschrift "MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen", Jahrgänge 1-10 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53769 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Max Weber BT - Ausgewählte Schriften ; Potsdamer Internet-Ausgabe (PIA) N2 - Die Website beinhaltet ausgewählte Werke Max Webers im Volltext.Die Potsdamer Internet-Ausgabe "PIA" folgt den alten Ausgaben der zwanziger Jahre (den "Marianne-Ausgaben"), die auch dem größten Teil der bisherigen Weber-Forschung zugrundeliegen. Das Projekt, Webers Werke der EDV zugänglich zu machen, entstand zunächst aus dem Bedürfnis nach neuen Registern. Wir arbeiten in der Erziehungswissenschaft. Für diesen Bereich sind die bisher verfügbaren Register ganz unzulänglich. Dem ist nun abgeholfen. Künftig können Weber-Interessierte aller Disziplinen ihre eigenen Register erstellen. Alle folgenden Texte können heruntergeladen und zur Schlagwort- und Zitatensuche, aber, versteht sich, auch zu anspruchsvolleren Inhaltsanalysen, sprachlichen Untersuchungen und anderen Vorhaben mithilfe spezieller Programme weiter bearbeitet werden. Die Auswahl der hier aufgenommenen Werke hat keine systematischen Gründe. Wir wollten einen Anfang machen und haben uns auf diejenigen Texte beschränkt, die uns in alten Ausgaben zur Hand waren, weil die jüngeren Ausgaben urheberrechtlich geschützt sind. Wichtiges fehlt: die Börsenschriften, "Wirtschaft und Gesellschaft", die Konfuzianismusstudie, die Musiksoziologie, die Schriften zur Russischen Revolution und andere. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5595 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israil Bercovici (1921-1988) N2 - Der Nachlass von Israil Bercovici wurde samt seiner jiddischen Bibliothek im Jahre 1997 von der Professur für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam erworben, erschlossen und katalogisiert. Israil Bercovici wurde am 20. Dezember 1921 in Botosani, Rumänien, geboren, gestorben ist er am 15. Februar 1988 in Bukarest. Er war von 1955 bis 1982 literarischer Leiter und Chefdramaturg des Jüdischen Staatstheaters Bukarest. Neben seinen häufigen Regiearbeiten war er zugleich bedeutender Historiker des jiddischen Theaters wie der jiddischen Literatur und betätigte sich regelmäßig auch als Vortragsredner zu literatur- und theatergeschichtlichen Themen sowie als Übersetzer und aktiver Teilnehmer am jüdisch-rumänischen Leben. Aus dem Nachlass von Israil Bercovici kann über den Alltag der Juden im rumänischen „Kernland“, in Bukarest, Vieles erfahren werden, denn er bietet nicht nur einen tiefen Einblick in das Leben und Schaffen eines der heute immer seltener noch anzutreffenden Intellektuellen, die in der jiddischen Kultur zu Hause sind, sondern auch in die nicht mehr existierende osteuropäische jiddische Lebenswelt. Der Potsdamer Nachlass besteht aus vielen losen, ungeordneten Dokumenten und ca. 350 Mappen mit etwa 2300 vor allem rumänischen und jiddischen Briefen, Lebensdokumenten, Werkmanuskripten und einem umfangreichen Pressearchiv. Die erschlossenen Unterlagen sind hauptsächlich in jiddischer und rumänischer, aber auch in englischer, hebräischer, französischer, polnischer, spanischer, portugiesischer, russischer und ungarischer Sprache verfaßt. [aus dem Vorwort] Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11419 ER - TY - GEN ED - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt im Netz N2 - Alexander von Humboldt im Netz" ist ein Projekt des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivitäten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu bündeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen Überblick über verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben. N2 - Alexander von Humboldt im Netz" is a project of the Department of Romance Languages and Literature at Potsdam University under the scientific guidance of professor Ottmar Ette. is expected to - summarize the activities taking place worldwide on Alexander von Humboldt - get a wider public acquainted with Alexander von Humboldts thought - give an overview on different organizations, events, conferences, exhibitions, projects, libraries, and much more related to Alexander von Humboldt KW - Humboldt KW - Alexander von Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583 ER - TY - GEN A1 - Burrmann, Ulrike T1 - "KICK Brandenburg" die Rolle von Sport in der gewaltpräventiven Jugendareit Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Fussan, Nancy A1 - Nobis, Tina T1 - MädchenStärken durch Straßenfußball T2 - ASS-Materialien Nr. 22 Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Altrock und Diem - zwei vergleichbare Biographien Y1 - 2005 SN - 0933-5315 ER - TY - GEN ED - Köhler, Egon T1 - Natur- und Technikphänomene Y1 - 2005 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Goethe und das Forstwesen : amtliche Tätigkeit, persönliche Erlebnisse und künstlerische Reflexe Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Oswald, Hans T1 - Beziehungen zu Gleichaltrigen und schulisches Lernen in der mittleren Kindheit Y1 - 2006 SN - 3-7815-1446-3 ER - TY - GEN A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Die Vorraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Meschkowski, Alexander T1 - Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft : die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2006 SN - 3-631-54888-5 SN - 0531-7312 VL - 4322 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Birkholz, Kai T1 - Aktives kommunales Debt Management in Deutschland : ein bisher vernachlässigtes Sparpotenzial Y1 - 2006 SN - 3-939469-09-2 ER - TY - GEN ED - Jann, Werner ED - Röber, Manfred ED - Wollmann, Hellmut T1 - Public Management : Grundlagen, Wirkungen, Kritik ; Festschrift für Christoph Reichard zum 65. Geburtstag T2 - Modernisierung des öffentlichen Rechts Y1 - 2006 SN - 3-89404-776-3 SN - 0948-2555 VL - 26 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Frieler, Katja T1 - Beitrag zum Theoretischen Verständnis polarer stratosphärischer Ozonverluste : Modellrechnungen basierend auf Labormessungen und in situ Beobachtungen Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - GEN ED - Buschmann, Albrecht T1 - Horacio Castellanos Moya und die Kunst des ÜberLebens N2 - Diese Homepage präsentiert die Ergebnisse eines Seminars über den mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, das im Sommersemester 2006 an der Universität Potsdam stattfand. Sie richtetet sich sowohl an interessierte Leser seiner Bücher, als auch an die akademische Öffentlichkeit, die sich dem Werk Castellanos Moyas bisher in z.T. nicht leicht zugänglichen Einzelanalysen gewidmet hat. Über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten (Zitate – Bibliographie - Interviews) können die bisher veröffentlichten Untersuchungen erschlossen werden. Auf dieser Basis haben die Studierenden zunächst den Kontext erarbeitet, der zum Verständnis der zumeist in Mittelamerika spielenden und auf mittelamerikanische Gegebenheiten rekurrierende Bücher notwendig ist: Diese Informationen finden sich auf den Seiten zum sozialen und historischen Hintergrund (auf deutsch und spanisch) sowie zu seiner Vita. In einem zweiten Schritt wurden die wichtigsten Romane, Erzählungen und ein Essay des Autors in knappen, lexikonartigen Beiträgen in Form und Inhalt zusammengefasst, um dem Leser zunächst die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das umfangreiche Schaffen Moyas zu geben. In dieser Rubrik „Bücher“ wurden alle wichtigen Texte seit den frühen neunziger Jahren berücksichtigt, ebenso der bislang letzte Roman Desmoronamiento, erschienen im November 2006. All diese Materialien wurden im wesentlichen von Bachelor-Studenten verfasst und eigenständig redaktionell bearbeitet. Den Master-Studenten oblag die Verantwortung für die dritte Rubrik dieser Homepage „Themen“, die über allgemein formulierte Leitfragen Querschnitte durch das Gesamtwerk präsentiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Frage nach der Darstellung des Raums („(Stadt-)Orte“) und von „Bürgerkrieg“ gewidmet, von „Gewalt“ sowie dem Zusammenhang von (nationaler oder kollektiver) „Erinnerung und Identität“. Als hervorstechendes formales Charakteristikum der Bücher von Castellanos Moya wurde seine spezifische „Oralität“ bearbeitet. In dem Beitrag zu „Literatur und (Über-)Lebenswissen“ schließlich laufen die wichtigsten Analyselinien der zuvor genannten Themenpapiere zusammen, zugleich verfolgte diese Arbeitsgruppe einen innovativen wissenschaftlichen Erklärungsansatz, der unter anderem auf den am Lehrstuhl für romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Ette) und im Potsdamer Graduiertenkolleg „lebensformen & lebenswissen“ verfolgten Modellen zur Bedeutung der Literatur für die Lebenswissenschaften fußt. Im Anhang aller Einzelseiten finden sich detaillierte bibliographische Hinweise. Die Beiträge zu den „Fakten“ und den „Büchern“ wurden zu Beginn des Semesters zu Seminarsitzungen an der Universität erarbeitet, während die wesentlichen Diskussionen zu den „Themen“ im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in Gantikow stattfanden. Zu diesem Teil des Seminars konnte auch der Autor selbst anreisen, so dass die Studenten die Möglichkeit hatten, ihre Thesen direkt mit Horacio Castellanos Moya zu diskutieren. Aus dieser besonderen Erfahrung speist sich der Enthusiasmus aller Teilnehmerinnen für das Ziel, sich jenseits der üblichen Semesterarbeiten an der Erstellung einer Homepage zu beteiligen. Bei dieser Gelegenheit entstanden auch mehrere Interviews, auf die in den einzelnen Beiträgen zurückgegriffen wird. N2 - Esta página Web presenta los resultados de un seminario sobre el autor centroamericano Horacio Castellanos Moya que fue ofrecido en el semestre de verano 2006 en la Universidad de Potsdam. Esta página está dirigida tanto a los lectores interesados en su obra como al público académico que se ocupa de la obra de Castellanos Moya, aunque hasta ahora más que todo en análisis aislados, incluso muchas veces siendo difícil su acceso bibliográfico. A través de distintas formas de acceso (Citas – Bibliografía – Entrevistas) pueden ser ubicadas las publicaciones que hasta el día de hoy se han elaborado. Sobre esta base, los estudiantes del seminario iniciaron el trabajo del contexto cultural y sociohistórico, el cual se hace necesario para aprehender y comprender los acontecimientos y escenarios centroamericanos presentes en la obra de Castellanos Moya. Estas informaciones se encuentran en las páginas sobre el trasfondo social e histórico (en alemán y español) así como en la página que presenta su biografía. En un segundo paso, las novelas y cuentos más destacados así como un ensayo del autor fueron resumidos por los estudiantes en artículos breves (al estilo de entradas de un diccionario especializado), para ofrecer al lector la posibilidad de una panorámica de la obra de Castellanos Moya. En la parte “Libros” se encuentran las publicaciones más relevantes desde inicios de 1990 hasta la más reciente publicación en noviembre de 2006: la novela Desmoronamiento. Gran parte de estos materiales han sido trabajados, elaborados y redactados por estudiantes de bachillerato. Los estudiantes de maestría se ocuparon del tercer gran apartado de la página Web, “Temas”, en donde a través de la formulación de cuestiones claves se cruza transversalmente la obra completa del autor. Los contenidos principales se distribuyen de la siguiente manera: la pregunta por la presentación y representación del espacio (“Topografías (urbanas)”), "La Guerra Civil”, “Violencia”, así como las relaciones con la “Memoria e identidad” (individuales y/o colectivas). Como característica formal sobresaliente en la creación de Castellanos Moya se destaca la “Oralidad”, mientras que en el trabajo titulado “Literatura y saber (sobre)vivir” se recorren y encuentran las líneas de análisis anteriormente mencionadas, a la vez que el grupo encargado de este apartado incursiona en un innovador enfoque científico, que tiene su origen -entre otros- en la Cátedra de lenguas romanas (Prof. Dr. Ottmar Ette) y en el Programa de estudios doctorales „lebensformen & lebenswissen“ de la Universidad de Potsdam, instancias desde donde son estudiados diversos modelos en cuanto a la relevancia de la literatura para las ciencias de la vida. Para más información, se encontrarán referencias bibliográficas detalladas en todas las páginas. Los aportes en las secciones “Hechos” y “Libros” fueron trabajados desde inicios del semestre en varias sesiones en la Universidad, mientras que las discusiones alrededor de los „Temas“ fueron trabajados intensamente en un taller de cuatro días en Gantikow. A esta actividad se unió la visita del autor, ofreciendo así a los estudiantes la posibilidad de que discutieran sus tesis directamente con él. Durante esos cuatro días se dieron varias entrevistas, las cuales enriquecen cada uno de los trabajos que componen la página. De esta particular experiencia surge el entusiasmo de todos los participantes de trascender los habituales trabajos de fin de semestre y comprometerse en la creación de una página Web como la que aquí presentamos. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239 ER - TY - GEN A1 - Lattemann, Christoph T1 - Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinationale agierender Unternehmen Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Engagierte Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz: G. G. Gervinus' Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Minth Nguyen, Duc T1 - Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-139-6 VL - 29 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Stöpel, Christoph A1 - Schubert, Wolfgang A1 - Margaria-Steffen, Tiziana T1 - Plug-ins und Dienste : Ansätze zu Bewältigung zeitvarianter Geschäftsprozesse T2 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2007 SN - 0946-7580 VL - 2007, 2 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Begleitworte anlässlich der Übergabe der Festschrift Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-712-2 ER - TY - GEN A1 - Mazurek, Nicole T1 - Untersuchungen zur Genexpression und Differenzierung muriner embryonaler Stammzellen in vitro zur Prädiktion eines embryotoxischen Potentials ausgewählter Chemikalien T1 - Investigations for gene expression and differentiation of murine embryonic stem cells in vitro to predict the embryotoxic potential of selected chemicals N2 - Der Embryonale Stammzelltest (EST) ist ein validierter In-vitro-Embryotoxizitätstest, der zur Untersuchung embryotoxischer Wirkungen von Chemikalien eingesetzt werden kann. Während des zehntägigen Differenzierungsassays differenzieren sich die pluripotenten murinen embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) der Linie D3 in vitro in spontan kontrahierende Herzmuskelzellen. Dabei rekapitulieren sie Prozesse der frühen Embryogenese in vivo. Ein Zytotoxizitätsassay mit D3-Zellen und ausdifferenzierten, adulten 3T3-Maus-Fibroblasten dient der Ermittlung allgemeiner zytotoxischer Effekte und unterschiedlicher Sensitivitäten beider Zelllinien. Somit basiert der EST auf den beiden wichtigsten Mechanismen pränataler Toxizität, der Störung der Differenzierung und der Zytotoxizität. Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe des EST das embryotoxische Potential der vier Chemikalien Trichostatin A (TSA), Methylazoxymethanolacetat (MAMac), Natriumdodecylsulfat (SDS) und Benzoesäure (BA) abzuschätzen. Dazu wurde mikroskopisch ermittelt, bei welcher Testsubstanzkonzentration in 50 % der während der In-vitro-Differenzierung gebildeten Embryonalkörperchen die Kardiomyozytendifferenzierung inhibiert wird (ID50). Außerdem wurde die halbmaximale Hemmkonzentration des Zellwachstums auf die beiden Zelllinien bestimmt (IC50D3 bzw. IC503T3). Als Erweiterung dieses konventionellen EST wurden mittels quantitativer Real Time-PCR an den Tagen 5, 7 und 10 der Differenzierung zusätzlich Genexpressionsanalysen etablierter herzmuskelspezifischer Markergene (Mesoderm Posterior 1, Tag 5; Myosin light chain 1, Tag 7 und 10) durchgeführt. Deren Expression korreliert in den ES-Zellen mit der embryonalen Herzdifferenzierung in vivo und kann zur Ermittlung der von der Prüfsubstanz hervorgerufenen halbmaximalen Hemmung der Genexpression in den Kardiomyozyten (IC50 Exp) herangezogen werden. Um letztlich embryotoxische Effekte in vivo auf Grundlage der ermittelten In-vitro-Daten abschätzen zu können, wurden die ermittelten Parameter mittels eines für den EST empirisch abgeleiteten mathematischen Prädiktionsmodells (PM) zur Klassifizierung der Testsubstanzen als nicht, schwach oder stark embryotoxisch herangezogen. Für jede der Substanzen waren die ermittelten Halbhemmkonzentrationen in den überwiegenden Fällen vergleichbar und führten unter Verwendung des PMs im konventionellen und im molekularen EST zu deren identischer Klassifizierung. TSA wurde als „stark embryotoxisch“ klassifiziert und beeinflusste insbesondere das Differenzierungspotential der ES-Zellen. Das als „schwach embryotoxisch“ klassifizierte SDS wirkte auf die D3-Zellen stärker differenzierungsinhibierend als zytotoxisch, hemmte jedoch das Wachstum der 3T3-Zellen bereits in deutlich niedrigeren Konzentrationen. MAMac und BA wurden als „nicht embryotoxisch“ klassifiziert. Bei ihnen stand die zytotoxische Wirkung deutlich im Vordergrund. Diese Prädiktionen stimmten mit In-vivo-Befunden überein, was von der Stabilität und der Brauchbarkeit der im konventionellen und molekularen EST ermittelten Parameter zeugte. Einzige Ausnahme war das als Entwicklungsneurotoxin in vivo bekannte MAMac. Da der EST auf mesodermaler Differenzierung basiert, können spezifische Effekte auf neuronale Entwicklungsprozesse offenbar nicht vollständig erfasst werden. Substanzkonzentrationen, die sich als differenzierungsinhibierend auf die morphologische Kardiomyozytendifferenzierung erwiesen haben, führten auch zu einer messbaren Repression der herzmuskelspezifischen Genexpression. Dabei erwies sich die IC50 Exp als ebenso sensitiv wie die konventionellen Parameter und als nutzbringende Ergänzung zu diesen, da sie bereits nach 5 bzw. 7 Tagen der In-vitro-Differenzierung eine mit dem mikroskopischen Parameter übereinstimmende Einschätzung des embryotoxischen Potentials der Chemikalien in vivo ermöglichte. Genexpressionsanalysen weiterer differenzierungsspezifischer Gene können zusätzlich zur Aufklärung zu Grunde liegender Mechanismen der Embryotoxizität von Testsubstanzen dienen. Somit kann der EST durch die Vorteile der Stammzelltechnologie und der Genexpressionsanalyse als neues prädiktives Screening-Instrument zur frühzeitigen Detektion embryotoxischer Substanzeffekte in der pharmazeutischen und chemischen Industrie genutzt werden. N2 - The embryonic stem cell test (EST) represents a validated in vitro embryotoxicity test that can be utilised for investigations of embryotoxic effects of chemical substances. During the 10-day differentiation assay the pluripotent murine embryonic stem cells (ES cells) of the D3 line differentiate in vitro into spontaneously beating cardiac muscle cells that can be observed microscopically. Thereby, ES cells recapitulate processes of early embryogenesis in vivo. A cytotoxicity assay with D3 cells as well as differentiated, adult 3T3 mouse fibroblasts is used to determine general cytotoxic effects and to consider differences in the sensitivity of both cell lines. Hence the EST is based on the two most important mechanisms of prenatal toxicity, such as inhibition of differentiation and cytotoxicity. The aim of the presented work consisted in the evaluation of the embryotoxic potential of the four chemicals trichostatin A (TSA), methylazoxymethanolacetate (MAMac), sodium dodecyl sulfate (SDS) and benzoic acid (BA) by means of the EST. For this purpose the concentration of the test substance that causes an inhibition of cardiomyocyte differentiation in 50 % of the embryoid bodies which are formed during the in vitro differentiation (ID50-value) and the halfmaximal inhibiting concentration of cell proliferation of D3 and 3T3 cell lines (IC50D3 and IC503T3) were determined. As extension of this conventional EST, the effect of test substances was investigated at the molecular level by gene expression analyses of cardiac specific genes (Mesoderm Posterior 1, day 5; Myosin light chain 1, day 7 and 10). Their expression in ES cells correlates with the embryonic heart differentiation in vivo. Quantitative Real Time-PCR gene expression analysis was used to determine the halfmaximal inhibition of the cardiomyocyte gene expression (IC50 Exp) caused by the test compound. To predict embryotoxic effects in vivo from the determined in vitro data, these parameters were used for the classification of the test chemicals as non, weak or strong embryotoxic via a mathematical prediction model (PM). In the majority of cases comparable halfmaximal inhibiting concentrations were calculated in the conventional and molecular EST that resulted in the identical classification of the tested chemicals concerning their embryotoxic potential. TSA was estimated as “strongly embryotoxic” and affected particularly the differentiation potential of the ES cells. SDS was classified as “weakly embryotoxic” and acted by inhibiting the differentiation of D3 cells at concentrations lower than cytotoxic concentrations but already repressed the growth of the 3T3 cells in significantly lower ranges. As to MAMac and BA that were classified as “non-embryotoxic” the cytotoxic effects on both cell lines predominated. These predictions were consistent with in vivo findings that testifies the stability and the usefulness of the parameters used in the conventional and molecular EST. MAMac, which is known as a developmental neurotoxin in vivo, represented the single exception. Its misclassification as compared to in vivo data may originate from the limitations of the model system that is based on mesodermal differentiation. Thus, specific effects on neuronal developmental processes obviously cannot be detected completely. Gene expression analysis showed that test substance concentrations which were proved to be inhibiting on the morphological differentiation of cardiomyocytes caused a repression of cardiac-specific marker gene expression as well. Thereby, IC50 Exp-values proved to be just as sensitive as the conventional parameters and can provide valuable and supportive data. They allowed a prediction of the embryotoxic potential of the chemicals in vivo already at day 5 and day 7 of in vitro differentiation. Moreover, gene expression analysis of appropriate differentiation specific genes could be used to investigate mechanisms that are responsible for embryotoxic properties of the test compounds. Thus, the EST is considered to represent a new, predictive screening test especially in the pharmaceutical industry to detect the embryotoxic potential of chemical compounds early in the process of compound development. KW - Embryonaler Stammzelltest (EST) KW - D3-Zellen KW - Differenzierungsassay KW - Zytotoxizitätsassay KW - Genexpressionsanalysen (qRT-PCR) KW - embryonic stem cell test (EST) KW - D3 cells KW - differentiation assay KW - cytotoxicity assay KW - gene expression analysis (qRT-PCR) Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68912 ER - TY - GEN A1 - Ette, Ottmar T1 - Das Mobile des Wissens : Alexander von Humboldts Foren der Kulturen und das Humboldt-Forum Y1 - 2007 UR - www.bpb.de/system/files/pdf/HMUKKK.pdf (29.8.2013) ER - TY - GEN A1 - Ehlert, Britta T1 - Paramutation am SULFUREA-Lokus in Solanum lycopersicum Y1 - 2008 CY - Potsdam ER -