TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Beckmann, Martin ED - Durner, Wolfgang ED - Mann, Thomas ED - Röckinghausen, Marc T1 - BBodSchG § 5 Entsiegelung T2 - Umweltrecht : Kommentar Y1 - 2000 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LaRoKoUmwR-G-BBodSchG-P-5 SN - 3-406-34327-9 SN - 978-3-406-34327-8 VL - II PB - C.H. Beck CY - München ET - Ergänzungslieferung 33 ER - TY - CHAP A1 - Lück, Erika A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Greil, Holle A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Jessel, Beate A1 - Böckmann, Christine A1 - Oberhänsli, Roland A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Edeling, Thomas A1 - Friedrich, Sabine A1 - Kaden, Klaus A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Asche, Hartmut A1 - Bronstert, Axel A1 - Giest, Hartmut A1 - Gaedke, Ursula A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Jeltsch, Florian A1 - Jänkel, Ralph A1 - Gzik, Axel A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797 ER - TY - CHAP A1 - Asche, Hartmut A1 - Böckmann, Christine A1 - Laue, Steffen A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Lemke, Matthias A1 - Schober, Lars A1 - Reich, Oliver A1 - Lück, Erika A1 - Schütte, Marc A1 - Domsch, Horst A1 - Makower, Alexander A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Stöcklein, Wolfgang A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Schultze, Rainer A1 - Hengstermann, Theo A1 - Schael, Frank T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Projekt Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3862 SP - 176 EP - 227 ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Beckmann, Martin ED - Durner, Wolfgang ED - Mann, Thomas ED - Röckinghausen, Marc T1 - BBodSchG § 4 Pflichten zur Gefahrenabwehr T2 - Umweltrecht : Kommentar Y1 - 2001 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LaRoKoUmwR-G-BBodSchG-P-4 SN - 978-3-406-34327-8 VL - II PB - C.H. Beck CY - München ET - Ergänzungslieferung 35 ER - TY - CHAP A1 - Schmitz, Ulrich T1 - Grün bei Grimm Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10081 ER - TY - CHAP A1 - Erfurt, Jürgen T1 - Zweisprachige Alphabetisierung im Räderwerk politischer und wissenschaftlicher Diskurse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10023 ER - TY - CHAP A1 - Januschek, Franz T1 - Über Fritz und andere Auslaufmodelle : ein Beitrag zur Lingologie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10076 ER - TY - CHAP A1 - von Rahden, Wolfert T1 - Immer wieder plötzlich am Ende des Sommers : zur Phänomenologie des Abschiedsrituals auf einem italienischen Landsitz in den achtziger Jahren Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10093 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig, Otto T1 - Kopf und Hand : zur Konstitution der neuzeitlichen Schreibpraxis in spätmittelalterlicher Zeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9878 ER - TY - CHAP A1 - Zollna, Isabel T1 - Ohr und Hand : die Taquigrafía castellana o arte de escribir con tanta velocidad como se habla (1803) von Francisco de Paula Martí Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9886 ER - TY - CHAP A1 - Ebrecht, Angelika A1 - Laermann, Klaus T1 - Wie kommt Farbe zur Sprache? Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9899 ER - TY - CHAP A1 - von Rahden, Wolfert T1 - "Ächte Weimaraner" : zur Genealogie eines Genealogen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9906 ER - TY - CHAP A1 - Scharnowski, Susanne T1 - "Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufklärung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9914 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Hartmut T1 - Die Sprache des Regimes und die Sprache der Bürger : Carl Goerdeler und andere zum Leipziger Universitätsjubiläum 1934 N2 - Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift für Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal Böhm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus-5231 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9923 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Trabant, Jürgen T1 - Welche Sprache für Europa? Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9938 ER - TY - CHAP A1 - Maaß, Christian T1 - Public Management zwischen Stellenbosch und Quappendorf : ein Beitrag zum Werk und Wirken von Christoph Reichard N2 - Auf den ersten Blick scheint das kleine märkische Quappendorf nicht viel mit dem südafrikanischen Stellenbosch zu verbinden. Wie im Rahmen dieser Festschrift nicht anders zu erwarten: Prof. Dr. Christoph Reichard ist die Klammer zwischen Stellenbosch und Quappendorf. Beide Orte stehen exemplarisch für das inhaltlich sehr breite, geografisch weit gespannte, Forschung, Lehre und Beratung der Praxis umfassende Werk des Jubilars. Inhalt: Von der FHVR Berlin zum LS Puma - FHVR und NSM - FHTW, VPK, Modellkommunen und der Wechsel nach Potsdam www.pots-puma.de - Kommunalwissenschaftliches Institut und „Neue politische Steuerung“ – die politische Dimension der neuen Steuerung - Namenlos oder zwischen den Fronten der Gemeindegebietreform - Neue Studiengänge und das Engagement für die Verwaltung in Entwicklungsländern Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12422 ER - TY - CHAP A1 - Blocher, Markus T1 - Marketization – ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe für öffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance" N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im öffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization“ von öffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization“ von öffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes für die Frage der optimalen Fertigungstiefe im öffentlichen Sektor 7. Marketization – ein Lösungsansatz für das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437 ER - TY - CHAP A1 - Humborg, Christian Ludwig T1 - Der demokratische Staat als Marke – Zur "strategischen Relevanz" staatlicher Aufgaben N2 - Der optimale Umfang staatlicher Aufgaben wird im Rahmen der normativen Theorie der Staatsaufgaben diskutiert. In diesem explorativen Beitrag wird vorgeschlagen, die Reputation der Marke des demokratischen Staates als wesentlichen Einflussfaktor bei der Bestimmung der Staatsaufgaben einzuführen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Staatsaufgaben in der Diskussion verschiedener Disziplinen 3. Staatsaufgaben in der leistungstiefenpolitischen Betrachtung 4. Die Reputation der Marke des demokratischen Staates 5. Zusammenfassung 6. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12448 ER - TY - CHAP A1 - Kolbe, Peter T1 - Public Corporate Governance : grundsätzliche Probleme und Spannungsfelder der Überwachung öffentlicher Unternehmen N2 - Der Artikel stellt grundlegende Aspekte der Steuerung von öffentlichen Unternehmen und damit verbundenen Herausforderungen dar. Zu diesem Zweck wird der zentrale Begriff der Untersteuerung sowie die Ursachen und Folgen betrachtet. Nachfolgend wird die Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen analysiert, um daraus Schlussfolgerungen für den öffentlichen Sektor zu ziehen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Untersteuerung als Herausforderung kommunaler Corporate Governance 3. Public Corporate Governance 4. Eigentumsrechte als zentrales Element einer Public Corporate Governance 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12451 ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Leon Pinsker und die These vom Antisemitismus als eine Form "kollektiver Psychopathologie" T2 - der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen Y1 - 2006 SN - 978-3-938304-02-0 SP - 13 EP - 23 PB - Mabuse CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hickey, Raymond T1 - Syntax and prosody in language contact and shift N2 - Extract: [...]It is true that scholars concentrate on a certain linguistic level in order to reach the greatest depth in their research. But this general stance should not lead to a complete neglect of other levels. When considering a multi-level phenomenon such as language contact and shift, concentration on a single linguistic level can have the unintended and unfortunate consequence of missing linguistically significant generalisations. This is especially true of the main division of linguistic research into a phonological and a grammatical camp, where syntacticians miss phonological generalisations and phonologists syntactic ones. In the present paper the interrelationship of syntax and prosody is investigated with a view to explaining how and why certain transfer structures from Irish became established in Irish English. In this context, the consideration of prosody can be helpful in explaining the precise form of transfer structures in the target variety, here vernacular Irish English. The data for the investigation will consider well-known features of this variety, such as unbound reflexives, non-standard comparatives and tag questions. Furthermore, the paper points out that, taking prosodic patterns into account, can help in extrapolating from individual transfer to the community- wide establishment of transfer structures. In sum, prosody is an essential element in any holistic account of language contact and shift.[...] Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19300 ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Thim, Christof T1 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich BT - Einführung und Leitfragen T2 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008 N2 - Die Bedeutung der Ressource Wissen für die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen fördern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beiträge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsätze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten können und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt. Y1 - 2008 SN - 978-3-8167-7822-6 VL - 2008 SP - 11 EP - 25 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Baumann, Ina ED - Bender, Niklas T1 - Quelque étron solide‘ – exkrementielle Zeichenproduktion bei Louis-Ferdinand Céline T2 - Zeichen Setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik (Tübingen, 14.-17.5.2008) Y1 - 2009 SN - 978-3-86143-188-6 SP - 269 EP - 284 PB - Romanist. Verl. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensführung T2 - Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten : Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer N2 - Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren über alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig größer geworden.1 Die Übernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber Eigentümern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der ‘Triple-Bottom-Line’ bestehend aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit dafür angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine ‘license to operate’, d.h. seine gesellschaftliche Unterstützung für die Geschäftstätigkeit behält bzw. sichert. Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1244-2 (print) SN - 978-3-8349-8787-7 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8787-7_12 SP - 233 EP - 248 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein? Y1 - 2009 SN - 978-3-938258-48-4 SP - 362 EP - 379 PB - Herbert von Halem CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Norman ED - Löhr, Isabella ED - Wenzlhuemer, Roland T1 - Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes T2 - The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context) N2 - The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation’s structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an “indeterminate length of time” (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the “Regulations for international service” (also known as the Telegraph Regulations). The newly established “administrative conferences” attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas. Y1 - 2010 SN - 978-3-642-32934-0 (online) SN - 978-3-642-32933-3 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-32934-0 SN - 2191-656X SP - 65 EP - 82 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Weber, André ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Physikalisches Wissen und ästhetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant T2 - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania – Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 113 EP - 133 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Rhetorik der Wolken in Niccolò Ammanitis Come Dio comanda T2 - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 455 EP - 473 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Angelow, Jürgen T1 - Befreiung, Restauration und Revolution T2 - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2011 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 104 EP - 111 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Prengel, Annedore T1 - Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung - Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie T2 - Bildung in der Demokratie II : Tendenzen - Diskurse - Praktiken Y1 - 2011 SN - 978-3-86649-373-5 SP - 83 EP - 94 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias ED - Corsten, Hans ED - Roth, Stefan T1 - Soziales Konsumbewusstsein: Skalenentwicklung und –validierung T2 - Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3179-5 SP - 93 EP - 112 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Bauer, Lydia ED - Reinke, Kristin T1 - Alte neue Wut: Affektbearbeitungsstrategien in Eros e Priapo und Quer pasticciaccio brutto de via Merulana von Carlo Emilio Gadda T2 - Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache T2 - Colère - force destructive et potentiel créatif. L'émotivté dans la littérature et le langage Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-386-4 SP - 239 EP - 258 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Klettke, Cornelia ED - Große, Sybille ED - Wagner, Stefanie ED - Plötner, Kathleen ED - Hennemann, Anja T1 - Neoprimitivistisches Erzählen in Io non ho paura von Niccolò Ammaniti BT - Festschrift für Gerda Haßler T2 - Angewandte Linguistik Linguistique appliquée : Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen Entre théories, concepts et la description des expressions linguistiques KW - Haßler, Gerda KW - Bibliographie KW - Romanische Sprachen KW - Angewandte Linguistik KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2012 SN - 978-3-653-03290-1 U6 - https://doi.org/10.3726/978-3-653-03290-1 VL - 2013 SP - 235 EP - 245 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Versteckte Modalität in romanischen Sprachen und im Deutschen T2 - Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012 N2 - In den romanischen Sprachen stehen Verbalmodi, Modalverben, Modaladverbien und Modalpartikeln zum Ausdruck von Modalität zur Verfügung, die schon häufig mit dem Deutschen verglichen wurden. In diesem Beitrag soll es um Entsprechungen versteckter, sogenannter coverter Modalität gehen (vgl. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). Zunächst soll das Verständnis von Modalität dargelegt werden, um dann ihre coverten Formen einzuordnen. Die gegenseitigen Entsprechungen werden an Beispielen analysiert und schließlich wird ein Vorschlag entwickelt, wie die Mittel der Modalisierung als sprachspezifisch und zu einem Kontinuum gehörend beschrieben werden können. N2 - Les langues romanes disposent de modes verbaux, de verbes et d’adverbes modaux et de particules modales pour l’expression de la modalité. Ces éléments ont déjà été comparés avec les formes qui leur correspondent en allemand. Dans cet article, nous traiterons de l’expression de la modalité « couverte » (cf. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). D’abord, la notion de modalité sera expliquée pour mettre en relation avec celle-ci ses formes couvertes. Les équivalents mutuels seront analysés à partir d’exemples. Nous développerons une proposition pour décrire les moyens linguistiques de la modalisation comme spécifiques de chaque langue et appartenant à un continuum. Y1 - 2013 SN - 978-3-653-03201-7 VL - 1 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Borgnäs, Kajsa ED - Kellermann, Christian ED - Meyer, Henning T1 - Jenseits des grünen Wachstumsparadigmas T2 - Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-518-12662-2 SP - 280 EP - 301 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleßmann, Christoph A1 - Frackowiak, Johannes ED - Frackowiak, Johannes T1 - Die Polenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918 T2 - Nationalistische Politik und Ressentiments : Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8471-0152-9 SP - 23 EP - 38 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Zwischen Demokratie und Diktatur BT - Otto Braun in der Weimarer Republik T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 11 EP - 33 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Apostolow, Markus A1 - Detjens, Florian T1 - Das wichtigste Postulat wahrer Demokratie BT - Otto Braun und die Freiheit der Presse T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 35 EP - 57 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Unità e diversità delle teorie linguistiche del XVII e del XVIII secolo T2 - Linguaggio, filosofia, fisiologia nell’età moderna : Atti del Convegno Roma 23-25 gennaio 2014 (ILIESI digitale. Ricerche filosofiche e lessicali ; 1) N2 - Uno sguardo che renda omogenee le teorie della lingua relative al XVII e al XVIII secolo non può cogliere che a grandi linee la realtà delle concezioni della lingua abbracciate in questo periodo. Il riconoscimento di una teoria cartesiana della lingua come la spiegazione indifferenziata degli sviluppi conseguenti il passaggio da visioni razionalistiche a concezioni orientate ai sensi sono risultato di tale omogeneizzazione, un processo che contempla la realtà solo in parte. Il pensiero linguistico era contrassegnato da un misto di forme di riflessione di carattere narrativo e di tipo concettuale-razionale che si completavano in modo reciproco. Se l’approccio concettuale tentava di rilevare le proprietà fondamentali della lingua e ordinarle razionalmente, le forme narrative della riflessione linguistica non si rivolgevano alla lingua in quanto oggetto concettuale. Piuttosto la rappresentavano come oggetto da comprendere. Gli approcci narrativi e concettuali alla lingua prevedono differenze discorsive nelle impostazioni teorico-linguistiche. Anche lo stampo del pensiero teoretico-linguistico contribuisce, attraverso tradizioni differenti, alla molteplicità delle vedute teoretico-linguistiche. Per tradizioni intendiamo posizioni dominanti nella riflessione metalinguistica, presenti in contesti regionali, che possono differenziarsi da altre tradizioni. Ad ogni modo, anche il ritardato sviluppo o la ricezione di teorie linguistiche può condurre a differenze caratteristiche. Le teorie linguistiche dell´Illuminismo furono per esempio recepite in Spagna più tardi che in altri Paesi europei. Ciò condusse all’accettazione sincronica di elementi teorici relativi a teorie diverse e consecutive. Se si concentra l’attenzione al di fuori dell’Europa si verrà attratti dallo sviluppo degli approcci analoghi alla riflessione linguistica che trovarono sviluppo in Cina all’inizio del XX secolo. Unità e diversità sono tuttavia rintracciabili non solo sul piano della conoscenza metalinguistica ma anche sul piano dell’oggetto. Una sfida per la descrizione della lingua orientata alla tradizione greco-latina era rappresentata dalle lingue indigene con le quali si stava iniziando ad entrare in contatto attraverso i viaggi di scoperta e in seguito all’inizio del colonialismo. Da affiancare alla comunicazione esogena della trasmissione metalinguistica dei rapporti nell’ambito delle lingue europee sono presenti anche approcci per una percezione della specificità categoriale delle lingue americane. Sebbene in alcuni casi non verranno riconosciute le giuste categorizzazioni per le lingue descritte, per lo meno verrà assodato che le categorie rese note dalla grammatica latina non sussistono. Nella ricerca degli ultimi decenni, la rappresentazione di un paradigma della filosofia della lingua del XVII e del XVIII secolo che postordini e subordini universalmente la molteplicità delle lingue a strutture valide di pensiero e che prescriva per la riflessione linguistica categorie fisse di una grammatica generale strettamente orientata alla logica razionalistica è stata più volte relativizzata. In quanto connessa con la fondatezza dell’unità e con l’inalterabilità del genere umano a seconda di spazio e tempo, la tesi che le lingue nella loro natura molteplice possano esistere solo alle dipendenze di una struttura universale del pensiero si lasciava catalogare tra quelle posizioni paradigmatiche sussistenti nell’ambito della filosofia della lingua di allora. Attraverso la conoscenza dell’origine storica dell’evoluzione dell’uomo, di tutti i suoi stili di vita e forme di comunicazione, assume rilievo un’altra posizione paradigmatica che attribuisce alla lingua un influsso formativo sul pensiero. Attraverso la differenziazione ideologico-filosofica e la specificità nazionale delle sue tesi relative alla lingua in generale e alle lingue storiche in particolare la visione secolarizzata dell’uomo e della società elaborata all’apice dell’Illuminismo si associava allo sviluppo corrispettivo e al cambiamento delle posizioni teorico-linguistiche. Con la proclamazione della lingua e del pensiero come risultati di un lungo sviluppo corrispettivo nella storia dell’umanità viene assegnato nuovo valore alle prese di posizione sulla natura e sull’origine della lingua. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82010 UR - http://www.iliesi.cnr.it/pubblicazioni/Ricerche-01-Marras_Schino.pdf SN - 978-88-9782-803-7 SN - 2464-8698 SP - 273 EP - 296 PB - Istituto per il Lessica Intellettuale Europeo e Storia delle Idee CY - Rom ER - TY - CHAP A1 - Bienert, Michael C. T1 - Reformpolitik und Dienst an der Gemeinde BT - zum Wirken Otto Brauns und Ernst Reuters in den Jahren der Weimarer Republik T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 59 EP - 83 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ciesla, Burghard T1 - Bei meiner Liebe zum Walde und zur Jagd ... BT - Anmerkungen zur privaten Gegenwelt des Otto Braun T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 85 EP - 101 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Angst und Katastrophe / Angst vor Katastrophen BT - Zur Ökonomie der Angst im Angesichts des Todes T2 - Unfälle der Sprache : literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe Y1 - 2014 SP - 233 EP - 269 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kasper, Judith T1 - Für eine Philologie der Kata/strophe T2 - Unfälle der Sprache : literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe Y1 - 2014 SP - 7 EP - 20 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Hübener, Kristina T1 - Nach dem Staatsstreich BT - Otto Braun im Exil T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 145 EP - 159 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Schniederjahn, Nina T1 - 60 Jahre EMRK - Versuch einer Bilanz T2 - 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam ; Bd. 38) Y1 - 2014 SN - 978-3-8305-3407-5 SP - 7 EP - 19 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kasper, Judith T1 - Kata/strophisches Lesen: Baudelaire in Buchenwald T2 - Unfälle der Sprache : literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe Y1 - 2014 SP - 93 EP - 115 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Wiemann, Dirk T1 - Vom Globus zum Planeten : Derek Walcott ‘nach der Hybridität’ lesen T2 - Nach der Hybridität : Zukünfte der Kulturwissenschaften Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 167 EP - 184 PB - tranvia CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sabrow, Martin T1 - Memoiren der Macht BT - Gedachte Geschichte in der Autobiographik kommunistischer Parteifunktionäre T2 - Geschichte Denken : Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute Y1 - 2014 SN - 978-3-525-30068-5 SP - 186 EP - 207 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Klein, M. T1 - Mobil in und aus Situationen lernen: Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft für Informatik T2 - Learning in and out of situations in a mobile manner: Initial experiences on the start of studies of students of different disciplines Y1 - 2015 SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 81 EP - 93 PB - Gesellschaft fur Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Koetz, Joachim T1 - Raum und Zahl inder Koloidchemie T2 - Raum und Zahl Y1 - 2015 SP - 129 EP - 144 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Franz, Norbert P. T1 - Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers T2 - Raum und Zahl Y1 - 2015 SP - 145 EP - 166 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 9 EP - 14 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Parkomania - landscape gardens as landscapes of theory and conviviality. Orgins and futures of an artistics from of life and the "Mariposa" landscape garden of tenerife T2 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century Y1 - 2015 SN - 978-3-86821-616-5 SP - 15 EP - 47 PB - WVT CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Peter A1 - Dickhaut, Kirsten A1 - Ette, Ottmar T1 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century - Einleitung T2 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century Y1 - 2015 SN - 978-3-86821-616-5 SP - 1 EP - 11 PB - Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Artikel 198 (Ziele der Assoziierung) BT - 4. Art. 174 bis 358 AEUV T2 - Europäisches Unionsrecht Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 SP - 244 EP - 247 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarz, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Die Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete Vorbemerkung zu den Artikeln 198-204 T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV KW - Vertrag über die Europäische Union KW - Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union KW - Europäische Union Charta der Grundrechte KW - Kommentar Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 IS - Teil 4 SP - 239 EP - 243 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - Calliess, Christian T1 - Organic links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations T2 - Herausforderungen an Staat und Verfassung: Völkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag KW - Völkerrecht KW - Europäische Union KW - Verfassungsrecht KW - Deutschland KW - Menschenrecht KW - Stein, Torsten Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-1347-9 SP - 393 EP - 402 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 209 (Mehrjahres- und thematische Programme; Vertragsschlusskompetenz; Rolle der EIB) T2 - Europäisches Unionsrecht : Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 377 EP - 395 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 202 (Regelung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 255 EP - 255 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 200 (Verbot von Zöllen/Ausnahmen) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 250 EP - 253 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 211 (Internationale Zusammenarbeit) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 398 EP - 399 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 203 (Durchführungsgesetzgebung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 256 EP - 259 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 204 (Anwendung auf Grönland) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 260 EP - 266 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 199 (Zwecke der Assoziierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 248 EP - 249 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 198 (Ziele der Assoziierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 244 EP - 247 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 212 (Grundsätze der Zusammenarbeit mit Nichtentwicklungsländern) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 399 EP - 403 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management T2 - Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases N2 - Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer möglichst vollständigen Erreichung von gesetzten ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), führen. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept anknüpft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und natürliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-02436-9 (print) SN - 978-3-658-02437-6 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_8 SP - 135 EP - 158 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Prieto, Julio T1 - Distancias cortas: microrrelato y derivas genercas en Marosa di Giorgio T2 - MicroBerlín - de minificciones y microrrelatos Y1 - 2015 SN - 978-84-8489-929-7 SP - 235 EP - 247 PB - Iberoamericana CY - Madrid ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike A1 - Sass, K. ED - Pongratz, Hans J. ED - Keil, R. T1 - Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten T2 - DeLFI 2015 - die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. : 1.-4. September 2015 München, Deutschland T2 - Known what: Shaping the personal virtual environment with an eLearning toolbox Y1 - 2015 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-85018699969&partnerID=MN8TOARS SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 43 EP - 55 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - Der Krieg ist ein Uebel, aber die Kunst zu kriegen ist Wohlthat für das Menschengeschlecht BT - Bellizismus oder die Einhegung des Krieges am Ausgang des 18. Jahrhunderts T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 501 EP - 523 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Krieg und Kredit BT - Das Staatsschulden-Problem in den geopolirischen Debatten der Aufklärung T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 203 EP - 217 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Charlier, Robert T1 - Von der Kriegsskepsis zum Epochenräsonnement Versöhnungsideen in Goethes Säkulardichtung um 1800 T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 483 EP - 498 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Spahn, Hannah T1 - Cruel war against human nature itself BT - Krieg und Kosmopolitismus in der amerikanischen Revolution T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 331 EP - 346 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Toleranz T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_20 SP - 410 EP - 410 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Perzentilband T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_16 SP - 308 EP - 309 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Variance Inflation Factor T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_22 SP - 423 EP - 423 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Cook’s Distanz T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_3 SP - 69 EP - 69 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Component-Plus-Residual Plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_3 SP - 67 EP - 67 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Homoskedastizität T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_8 SP - 181 EP - 181 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Added Variable Plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_1 SP - 11 EP - 11 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - DFbeta T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_4 SP - 88 EP - 88 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich A1 - Pöge, Andreas ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Optimal Matching T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_15 SP - 299 EP - 299 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Sequenzanalyse [1] T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_19 SP - 364 EP - 364 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Regressionsdiagnostik T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_18 SP - 348 EP - 348 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Q-Q-Plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_17 SP - 329 EP - 329 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - P-P-Plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_16 SP - 301 EP - 301 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Lowess T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_12 SP - 250 EP - 251 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Sunflower plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_19 SP - 400 EP - 401 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Günther, Oliver T1 - Zum Geleit T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 7 EP - 8 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Geis, Max-Emanuel ED - Winkler, Markus ED - Bickenbach, Christian T1 - Wissenschaftsfreiheit zwischen Krieg und Frieden T2 - Von der Kultur der Verfassung : Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag Y1 - 2015 SP - 277 EP - 287 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Funktionalisierung von Religion BT - eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Religionstheorie T2 - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 82 EP - 102 PB - Alber CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kraume, Anne T1 - Himmlische Landschaft. Garten und Gattung bei Rene Schickele T2 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century Y1 - 2015 SN - 978-3-86821-616-5 SP - 65 EP - 77 PB - WVT CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 208 (Beitrag der Union; Ziel) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fkomm%2Fgroebenschwarzekoeuv_7%2Faeuv%2Fcont%2Fgroebenschwarzekoeuv.aeuv.a208.htm&pos=5&hlwords=on SN - 978-3-8329-6019-3 VL - 4 SP - 352 EP - 376 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - von der Groeben, Hans ED - Schwarze, Jürgen ED - Hatje, Armin T1 - Artikel 210 (Koordinierung) T2 - Europäisches Unionsrecht : Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union ; EUV, AEUV, GRC Y1 - 2015 SN - 978-3-8329-6019-3 VL - Bd. 4 SP - 396 EP - 397 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 7. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Politikevaluation/Evaluationsforschung T2 - Kleines Lexikon der Politik Y1 - 2015 SN - 978-3-406-68106-6 SP - 480 EP - 483 PB - C. H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Einleitung BT - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert als Forschungsdesiderat einer Kulturgeschichte der Moderne T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 11 EP - 28 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Hafer, Jörg A1 - Schumann, Marlen A1 - Enke, Uta ED - Lucke, Ulrike ED - Schwill, Andreas ED - Zender, Raphael T1 - Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden BT - Der E-Teaching-Badge T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Während Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist unüberwindbares Hindernis für Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert für die öffentliche Darstellung und Verifikation bieten. KW - Teilnehmerzertifikate KW - Peer-Review KW - Open Badges KW - Open Badge Infrastructure KW - OBI Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article21.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 285 EP - 287 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Müller, Ina T1 - Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App T2 - DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam N2 - Mobile Applikationen eignen sich als strukturelle Unterstützungsangebote für Studierende während des Studieneinstiegs. Durch die App Reflect.UP werden Studienorganisation, Studieninhalte und -ziele von Studierenden reflektiert. Der bewusste Umgang mit dem studentischen Kompetenzerwerb als wissenschaftliche eflexionskompetenz ist immanenter Bestandteil der akademischen Professionalisierung und steht in diesem Beitrag im Vordergrund. Gezeigt wird, wie aus Studienordnungen und Modulbeschreibungen systematisch Fragen zur studentischen Reflexion herausgearbeitet werden und dadurch ein Kompetenzraster entsteht. Die durch den praktischen Einsatz von Reflect.UP gewonnenen Daten werden ausgewertet und dahingehend diskutiert, welche Rückschlüsse sich hieraus auf die Problemlagen und Lernprozesse der Studierenden sowie für die Studiengangsorganisation(en) ziehen lassen. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen einer mobilen Applikation als sozial- und informationswissenschaftliches Amalgam zur strukturellen Unterstützung der Studieneingangsphase reflektiert. KW - Studieneinstieg KW - Studienorganisation KW - App KW - Reflexion KW - Professionalisierung Y1 - 2016 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings262/article13.html SN - 978-3-88579-656-5 IS - P-262 SP - 59 EP - 70 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mitteldorf, Dorothee ED - Lenz, Petra T1 - Zu Hause T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95696 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 11 EP - 19 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Die Internationalen und die Supranationalen Organisationen T2 - Völkerrecht Y1 - 2016 SN - 978-3-11-044162-8 SN - 978-3-11-043327-2 SN - 978-3-11-044130-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110441628-008 SP - 247 EP - 359 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 7., überarb. u. aktualisierte Aufl. ER -