TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Projekte - Zauberwort eines modernen Unterrichts JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4322 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Ökologie in Schule und Unterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4186 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lernstrategien JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4191 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4253 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lehrstrategien Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Rinderherdenaufgaben - ein Beispiel für Problemlöseanforderungen in der Grundschule JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4588 SN - 0945-294X VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulansichten - Beobachtungen aus einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4536 SN - 0945-294X VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Das kleine 1 x 1 : nur eine Frage der Übung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Rinderherdenaufgaben : ein Beispiel für Problemlöseanforderungen in der Grundschule N2 - Der Beitrag enthält einen Bericht über Untersuchungen zu Lernstrategien von Schülern 4. und 6. Klassen. Die Untersuchung ist ein Teil eines Forschungsprojekts, dessen Zwischenergebnisse in den Heften 5 und 6 der LLF- Berichte veröffentlicht wurden (vgl. LOMPSCHER 1993 a, b; KRASSA 1993 a,b). Die Schüler standen vor der Aufgabe, eine ökologische Problemstellung zu bewältigen. Diese war so konstruiert, daß Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich wurden. Die Ergebnisse verweisen auf interindividuelle Unterschiede (bezogen auf die Geschlechtergruppen, 4. und 6. Klassen sowie drei schulische Leistungsgruppen) und machen auf Defizite des Lernens und Lehrens im Unterricht aufmerksam Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulansichten : Beobachtungen aus einer lerntherapeutischen Beratungsstelle N2 - Es werden Überlegungen zu Schule und Unterricht aus der Perspektive einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle angestellt. Auf dem Hintergrund eines Rückblicks auf die Schule in der DDR und auf der Basis von Beobachtungen im Prozeß der Umstrukturierung der Schule in den neuen Bundesländern werden einige Konsequenzen für die weitere Entwicklung der Schule und des Unterrichts in Deutschland diskutiert. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Baier, Hans A1 - Frohne, Irene T1 - Rahmenpläne des Heimatkunde- / Sachunterrichts in den neuen Bundesländern : Reflexionen zu Entwicklung und Perspektiven Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Projektarbeit : Ansätze für einen fächerübergreifenden Unterricht in der Grundschule N2 - Im Buch wird die Theorie des Projekts entfaltet und auf dem Hintergrund eines kultur-historischen Ansatzes weiterentwickelt. Thematisiert werden besonders: Projekt, Vorhaben- Projekt- Projektunterricht, Projekttag, Projektwoche, Bildungsprojekt. Anhand vielfältiger konkreter Beispiele werden vor allem Vorschläge für einen modernen Projektunterricht unterbreitet und ein entsprechendes Unterrichtsmodell vorgestellt. Y1 - 1994 SN - 3-06-092138-5 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Unterricht in der Grundschule N2 - Inhalt: Rinderherdenaufgabe - ein Beispiel für Problemlöseanforderungen Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung - 9 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50887 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4621 SN - 0945-294X VL - 10 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mädchen und Jungen beim Problemlösen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Unterricht in der Grundschule T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung N2 - Die in diesem Heft veröffentlichten Aufsätze sind bereits in den LLF- Berichten (Lern- und Lehrforschung, Berichte - Heft 9 und 10) erschienen. Da sich diese Publikation nicht speziell an den Kreis der Grundschulpädagogen richtet, wollen wir mit dem Nachdruck in den "Potsdamer Studien zur Grundschulforschung" dazu beitragen, daß dieser Leserkreis als Adressat erreicht wird. Die beiden Beiträge wenden sich einem aus unserer Sicht bedeutsamen grundschulpädagogischen Problem, dem Verhältnis zwischen Entwicklung und Unterricht im allgemeinen und dem zwischen Kognition und Unterricht im besonderen, zu. Y1 - 1995 VL - 9 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik und Unterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4909 SN - 0945-294X VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern der 4., 6. und 8. Klasse JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4770 SN - 0945-294X VL - 13 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik und Unterricht N2 - Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen für eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Entwicklungsfördernder Unterricht in der Grundschule : ein Modell und seine Perspektiven für Schule und Lehrerbildung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule N2 - Im Zentrum des Beitrages steht ein Unterrichtsmodell, welches unter Anwendung und Konkretisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Wygotskis entwickelt wurde. Es steht damit in der Tradition der Kulturhistorischen Schule. Gestützt auf empirische Untersuchungen wird die Bedeutung dieses Modells für die Lösung aktueller Unterrichtsprobleme gezeigt und gleichzeitig die Vitalität und Aktualität des dahinter stehenden theoretischen Ansatzes demonstriert. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wie handlungsorientiert ist der Sachunterricht? N2 - Auf dem Hintergrund des Ansatzes der kultur-historischen Schule wird das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts konkretisiert und operationalisiert, um es einer empirischen Erhebung zugänglich zu machen. Die erhobenen Daten belegen größere Probleme der Lehrer bei der pädagogischen Förderung einer selbständigen Handlungsregulation durch die Schüler im Unterricht, belegen einmal mehr seine vorwiegende Lehrerzentriertheit, zeigen aber auch real gangbare Wege zu einem handlungsorientierten Unterricht auf. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Klewitz, E. T1 - Erschließung der Umwelt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lernen im Unterricht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Ganzheitlichkeit : Standpunkte, Probleme, Fragen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Sachunterricht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen Mädchen anders? : Lernstrategien bei Mädchen und Jungen N2 - Auf dem Hintergrund einer theoretischen Differenzierung und Beschreibung verschiedener Unterrichtsstrategien werden diese mit Daten empirischer Erhebungen im Unterricht konfrontiert und Konsequenzen für eine effektivere Entwicklungsförderung im Unterricht der Grundschule abgeleitet. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Voraussetzungen und Bedingungen des Sachunterrichts in den Neuen Bundesländern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur kausalgenetischen Methode in der Unterrichtsforschung N2 - Es wird eine speziell durch die kultur-historische Schule (Wygoski) entwickelte und mit Blick auf humanwissenschaftliche Forschung prinzipiell bedeutsame Forschungsmethode im Sinne eines Forschungsparadigmas vorgestellt und anhand eines Beispiels komplexer empirischer Unterrichtsforschung erläutert. Konsequrenzen für die Unterrichtsforschung werden abgeleitet. Y1 - 1997 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse JF - Cognitive Acceleration through science education (Case) Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5090 SN - 0945-294X VL - 18 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Grundlegende Bildung und Kognition im Sachunterricht N2 - Im Rahmen ganzheitlicher Erschließung der Lebenswirklichkeit durch das Kind spielen Wissen, Denken, Verstehensprozesse eine bedeutende Rolle. Es wird ein Beitrag geleistet, den Ertrag des Sachunterrichts in dieser Hinsicht zu analysieren. Auf der Grundlage empirischer Studien zu Besonderheiten der Bewältigung für den Sachuntericht prototypischer kognitiver Lernanforderungen (Analyseschwerpunkte sind begriffliches Denken und Problemlösen) wird die Rolle grundlegender inhaltlicher und methodischer Bildung (im Sinne kategorialer Bildung - Klafki) im Sachunterricht kritisch reflektiert. Ein Vergleich von inhaltlich identischen Erhebungen, die 1991 und 1996 im Land Brandenburg (bzw. 1991 Berlin/O und Bezirk Potsdam) durchgeführt wurden, soll einige besondere Entwicklungsprobleme des Sachunterrichts kenntlich machen. Aus diesen abgeleitete Konsequenzen für Praxis und Theorie des Sachunterrichts werden zur Diskussion gestellt. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Von den Tücken der empirischen Unterrichtsforschung Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut A1 - Siepmann, Gerda A1 - Tyziak, Birgit T1 - Rahmenplan Sachunterricht : Allgemeine Förderschule Y1 - 1998 SN - 3-89685-805-X PB - Wiss.-und-Technik-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen und Lehren in der Grundschule : empirische Erhebungen im Sachunterricht N2 - Vorwort: Der Fortschritt der Menschheit ist eng mit der Wissensentwicklung verbunden. Das Wissen wächst ständig und mit wachsender Geschwindigkeit im Verlaufe der Geschichte an. Bei der Erweiterung des Wissens baut jede Generation auf dem der vorigen auf. Die Weitergabe des Wissens von einer zur anderen Generation (Lehren und Lernen) ist demzufolge eine wichtige Voraussetzung für den Wissensfortschritt. In Hochkulturen übernimmt die Schule diese Aufgabe. Lehren wird zur Profession und Lernen zu einer gesellschaftlich hoch sanktionierten Aufgabe. Unterricht, d.h. die institutionalisiert organisierte und auf die Aneignung von menschlicher Kultur gerichtete Wechselwirkung von Lernen und Lehren, bildet das Zentrum des schulischen Lebens der Kinder und im Idealfall auch ihrer Lehrer. Das Ziel unserer Forschung besteht darin, einen Beitrag zur Erhöhung der Qualität von Unterricht im Sinne eines effizienten Wissenstransfers zwischen den Generationen und im Hinblick auf seine entwicklungsördernde Wirkung zu leisten. Ausgehend von der Tatsache, daß der Wissenstransfer an die Aktivität auf seiten der Lernenden (Lernen als aktiver Prozeß der Wissenskonstruktion) aber auch der Lehrenden (Lehrertätigkeit) gebunden ist, konzentrierten wir unsere Untersuchungen auf die Interaktion zwischen Lernen und Lehren im Unterricht. Nur im Rahmen dieser Interaktion können sowohl Lehrer als auch Schüler gleichzeitig (wechselwirkend in gemeinsamer Tätigkeit) Subjekte ihrer eigenen Tätigkeit, also aktiv sein. Und nur in der Interaktion können sie als solche untersucht werden und kann der Unterricht selbst als wirkunsvolle Bedingung und Resultat ihrer Aktivität in den Fokus der Forschung rücken. Im vorliegenden Band werden vor allem verschiedene Unterrichtsstrategien, die je unterschiedliche Art und Weise der Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Lernen und Lehren diskutiert und im Hinblick auf ihre Wirkungen auf Lernergebnisse und die vor allem kognitive Entwicklung der Kinder untersucht. Hierzu wurden z.T. in anderen Zusammenhängen publizierte Studien neu bearbeitet und durch einige weitere, bisher nicht veröffentlichte Arbeiten ergänzt. Ich werde insgesamt bemüht sein zu zeigen, wie in der Vergangenheit (DDR) und in der Gegenwart in vor allem Brandenburger Schulen versucht wurde bzw. wird, die Aufgabe eines effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Enwicklungsförderung im Unterricht zu realisieren. Unsere Untersuchungen belegen jedoch, daß es gerade bei diesen beiden Aufgaben noch erhebliche, zum Teil anwachsende Probleme zu bewältigen gibt. Dies stiftet ein wirksames Motiv, die Bemühungen zu verstärken, nach neuen, evtl. besseren Unterrichtsstrategien zu suchen, die in der Lage sind, jene in der Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht zu beobachtenden Probleme einer Lösung zuzuführen. Wir meinen, in der Unterrichtsstrategie des "Entwicklungsfördernden Unterrichts" Ansätze dafür gefunden zu haben, bei der Lösung der Probleme des effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Entwicklungsförderung im Unterricht voranzukommen. Diese Unterrichtsstrategie wird diskutiert und ihre Effizienz anhand einiger Untersuchungsdaten wahrscheinlich gemacht. Darüber hinaus soll in diesem Kontext anhand einer Reihe von Untersuchungen ausführlicher auf Probleme der Evaluation des Unterrichts eingegangen werden. Wenngleich sich alle hier dargestellten Untersuchungen vor allem auf den Sachunterricht beziehen, sind ihre Ergebnisse insofern weitreichender, als sie auch generelle, vom Unterrichtsfach unabhängige, Tendenzen des Unterrichts, des Lernens und Lehrens und ihrer Wechselwirkung, erfassen. T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung - 25 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45546 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen im handlungsorientierten Unterricht : eine Betrachtung aus der Perspektive der Tätigkeitstheorie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognitive Entwicklung - Lernen - Unterricht N2 - Auf dem Hintergrund einer theoretischen Differenzierung und Beschreibung verschiedener Unterrichtsstrategien werden diese mit Daten empirischer Erhebungen im Unterricht konfrontiert und Konsequenzen für eine effektivere Entwicklungsförderung im Unterricht der Grundschule abgeleitet. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Parlamentarische Großtaten und ihre Folgen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kann man das Lernen lehren oder nur lernen : Unterrichtsstrategien zwischen Lernen und Belehren N2 - Es wird über Ergebnisse einer Reihe eigener Untersuchungen zur Wechselwirkung von Lernen und Lehren im Unterricht berichtet. Durch die politische und gesellschaftliche Wende in Ostdeutschland bedingt, haben tiefgreifende Transformationsprozesse stattgefunden, die Schule und den Unterricht in besonderem Maße betrafen. Dies gab uns die einmalige Möglichkeit, die Wirkungen unterschiedlicher Unterrichtsstrategien im schulischen Alltag zu vergleichen. Unterschieden werden direkte Instruktion (Ideal des Unterrichts in der DDR), indirekte Instruktion (offener Unterricht als aktuell nahezu unumstritten präferierte Unterrichtsstrategie) und die Konzeption der "Ausbildung der Lerntätigkeit" (auf kulturhistorischem Hintergrund entwickelte und in einer Vielzahl von Unterrichtsexperimenten erprobte Unterrichtsstrategie). Anhand von Analysen zum Lehrerhandeln (Fragebogenerhebung und Unterrichtsbeobachtungen), zu Lemergebnissen (Erhebungen zur Kenntnisaneignung, kognitiven Entwicklung - begriffliches Denken, Problemlösen) wird auf Probleme der direkten und indirekten Instruktion aufmerksam gemacht. Zugleich wird die Überlegenheit der Unterrichtsstrategie der "Ausbildung der Lerntätigkeit", welche entwicklungsfördernde Momente beider erstgenannten Unterrichtsstrategien zusammenführt, zumindest im Hinblick auf die kognitive Entwicklung der Kinder anhand erhobener Daten wahrscheinlich gemacht. Y1 - 1999 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Felgentreff, Carsten A1 - Giest, Hartmut A1 - Walgenbach, Wilhelm A1 - Greil, Holle A1 - Jürgens, H.-W. A1 - Schröder, I. A1 - Scheffler, Christiane A1 - Schilitz, Anja A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene A1 - Wipper, Renate T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Humanökologie, Umweltbezogene Handlungsstrukturen, Umweltbildung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BERNDT, K.-P.: Interdisziplinäres multimediales Lehr- und Lernprojekt "Biodiversität in Großökosystemen" ; FELGENTREFF, C.: Hochwasser im Kontext. Zur Rekonstruktion des Oderhochwassers 1997 in Brandenburg und seiner Folgen ; GIEST, H.; WALGENBACH, W.: Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung ; GREIL, H. et al.: Anthropometrische Grundlagen für die Entwicklung maßgerechter 3D-Computersimulationen des menschlichen Körpers zum Einsatz bei der Gestaltung körpernaher Umweltelemente ; SCHEFFLER, C. et al.: Maß- und funktionsgerechte Gestaltung der körpernahen Umwelt älterer Menschen ; SCHILITZ, A. et al.: Körperliche Entwicklung von Brandenburger Schülern und Schülerinnen als Indikator für komplexe Veränderungen von Umweltbedingungen ; SEGERT, A.; ZIERKE, I.: Handlungsstrukturen in einer ökologisch orientierten Genossenschaft ; WIPPER, R.: Interaktive multimediale Bildungssoftware "Ökosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3812 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 12 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Erfahrungen zulassen : Gelegenheiten nutzen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Entwicklung - Lernen - Unterricht N2 - Aus konstruktivistischer Perspektive werden anhand ausgewählter Forschungsergebnisse zur Kognition im Sachunterricht drei Modelle der kognitiven Entwicklung sowie ihre Implikationen für Lernen und Unterricht diskutiert. Vor allem mit Blick auf situiertes Lernen (kontextuierter Wissenserwerb, "situated cognition", "situated learning") werden Konsequenzen für die Grundschulforschung gezogen und Perspektiven moderner Lern- Lehr-Forschung in der Grundschule aufgezeigt. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Walgenbach, Wilhelm T1 - Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung N2 - Im Mittelpunkt der auf nationaler und internationaler Kooperation beruhenden Projektarbeit steht die Entwicklung, Evaluation und Implementation von webfähigen Multimedia- Anwendungen für die ökologische Grundbildung in pädagogischen Aufgabenfeldern (Studium, Unterricht, Jugendarbeit). Auf der Grundlage einer Weiterentwicklung der Theorie der kategorialen Bildung (Klafki) wird das Grundverhältnis von Mensch - Natur thematisiert. Dies erfolgt unter der Zielstellung, mit den Mitteln der Bildung dazu beizutragen, dass dieses Verhältnis nachhaltig in Richtung einer Allianz zwischen Mensch und Natur entwickelt wird. Hierzu wird die auf E. Bloch zurückgehende Triade (Naturzwang, Naturbeherrschung, Naturallianz) im Baustein thematisiert und in konkreten Lernprozessen entwickelt. Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Bilder vom Wasser : ein Umweltlernprogramm von Kindern für Kinder N2 - Dieser in der Grundschule erprobte Multimedia-Baustein für die ökologische Grundbildung versteht sich als Beitrag zur Entwicklung einer innovativen Lernkultur (Nutzung von Computer, Multimedia und Internet in schulischen Lern- und Lehrkontexten) und als Beitrag für die Verbindung von Begegnung mit Originalen und dem Lernen mit modernen Medien und dem Internet das Finden eines optimalen Verhältnisses zwischen selbst gesteuertem Lernen und pädagogisch intendierten Strukturierungen (z.B. in multimedialen Lernumgebungen) die Förderung und Entwicklung komplexen (System-)Denkens und Überwindung monokausalen Denkens sowie die Entwicklung eines modellhaften Ansätzes (animierende und initiierende Wirkung) für fächerübergreifendes, integratives Lernen unter Nutzung moderner Medien (vor allem Multimedia, weil per se integrativ) Y1 - 2000 UR - http://www.rz.uni-potsdam.de/u/grundschule/delfin/index.htm PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lück, Erika A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Greil, Holle A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Jessel, Beate A1 - Böckmann, Christine A1 - Oberhänsli, Roland A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Klaus-Peter A1 - Edeling, Thomas A1 - Friedrich, Sabine A1 - Kaden, Klaus A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Asche, Hartmut A1 - Bronstert, Axel A1 - Giest, Hartmut A1 - Gaedke, Ursula A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Jeltsch, Florian A1 - Jänkel, Ralph A1 - Gzik, Axel A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen und Lehren im entwicklungsfördernden Unterricht Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildung und Medien Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Moderne Medien in der Umweltbildung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Rainer A1 - Giest, Hartmut T1 - Beispiele für die Anlage und Nutzung von Schulgärten in Brandenburg und Berlin Y1 - 2001 SN - 3-935024-31-2 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Entwicklungsfaktor Unterricht : empirische Untersuchungen zum Verhältnis von Unterricht und Entwicklung in der Grundschule ; dargestellt am Beispiel des Heimatkunde- und Sachkundeunterrichts T3 - Potsdamer Berichte zur Bildungs- und Sozialisationsforschung Y1 - 2002 SN - 3-933967-68-6 VL - 7 PB - Empirische Pädag CY - Landau ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Entwicklung des begrifflichen Denkens im Grundschulalter Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsergebnisse : eine grundsätzliche Betrachtung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Aneignung und Entwicklung von Begriffen im Sachunterricht Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Der Einfluss der Variablen Unterricht und Alltag auf die Entwicklung des Begriffes "Arbeit" im Grundschulalter Y1 - 2003 SN - 3-8100-3928-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Möller, Rainer T1 - Das Erschließen von kindlichen Lebensräumen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Entwicklung des begrifflichen Denkens im Grundschulalter Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Historisches Lernen im Sachunterricht und neue Medien Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu einer neuen Lernkultur Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mädchenschule - Jungenschule ... oder doch gemeinsam?: Koeduktion oder Monoeduktion - was ist besser für mein Kind? Y1 - 2004 UR - http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_1502.html ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Was bedeutet Professionsorientierung in der Lehre und wie kommt sie bei Studierenden an? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Handlungsorientiertes Lernen. Y1 - 2004 SN - 3-89676-862-X ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Die Umweltfrage als epochaltypische Schlüsselfrage Y1 - 2004 SN - 3-89676-866-2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Experimentieren als Erkenntnis- und Lernhandlung : wie lernen Kinder experimentieren? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Köhler, Egon T1 - Wettbewerb Papierschiffe bauen : technische Experimente gemeinsam gestalten Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulgarten Y1 - 2004 SN - 3-89676-865-4 ER - TY - JOUR A1 - Kahlert, Joachim A1 - Cech, Diethard A1 - Giest, Hartmut A1 - Hempel, Marlies A1 - Wittkowske, Steffen A1 - Hartinger, Andreas T1 - Sachunterricht nach PISA und IGLU Y1 - 2004 SN - 3-7065-4020- 7 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik : eine Standortbestimmung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Die Fachtagung als Studienbestandteil Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Tätigkeitsansatz in der Pädagogik Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Arbeitsheft 1 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 3-425-11121-3 PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Schülerband 3 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 3-425-11133-7 PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Schülerband 4 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 3-425-11056-X PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Erkenntnisgeleitetes Handeln : naturwissenschaftliche Lernhandlungen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Bildungswert des Schulgartens : Lerngegenstände im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Rainer A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Anlage und Nutzung von Schulgärten : eine Untersuchung in Berlin und Brandenburg Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Interessenförderung durch naturwissenschaftlich-technischen Unterricht Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Arbeitsheft 3 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 978-3-425-11123-0 PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Arbeitsheft 4 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 978-3-425-11066-0 PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Aulke, Gudrun A1 - Brandenburg, Silke A1 - Drechsler-Köhler, Beate A1 - Giest, Hartmut A1 - Haas, Wolfgang A1 - Hinze, Gabriele A1 - Höffer, Ute A1 - Koriller, Astrid A1 - Lüftner, Werner A1 - Müller, Uta A1 - Mues, Rainer A1 - Papstein, Gisela A1 - Schiepe, Axel ED - Giest, Hartmut T1 - Bausteine Sachunterricht : Arbeitsheft 2 ; Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern ; Grundschule Y1 - 2005 SN - 978-3-425-11122-3 PB - Diesterweg CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: 1. Warum Zentrum für Lehrerbildung? 2. Welche Aufgaben hat das Zentrum? 3. Stand und Perspektiven der Arbeit des Zentrums Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8292 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 6 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik - eine Standortbestimmung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Zur Außenwahrnehmung der Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Zum fachdidaktischen Selbstverständnis, Konsequenzen für die Forschung, Konsequenzen für die Lehrerausbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8300 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 14 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Vorwort Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lerntätigkeit - Lernen aus kulturhistorischer Perspektive : ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht T3 - International cultural-historical human sciences Y1 - 2006 SN - 3-86541-136-3 VL - 15 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Nutzung Neuer Medien - eine Kulturtechnik im Sachunterricht? Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen - betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive Y1 - 2006 SN - 3-939469- 11-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Didaktische Analyse und Theorie der Lerntätigkeit Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung : eine vergleichende empirische Untersuchung Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wenn aus Kindern Schüler werden : Einführung in das Themenheft Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mit m. a. u. s. zur neuen Lernkultur? : Egebnisse und Probleme einer Brandenburger Medienoffensive Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Neue Medien : Neue Lernkultur Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen - betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Lernen als Modus der Anpassung an die Natur, Tätigkeit als Anpassung der Umwelt, Kooperation, Arbeitsteilung als Wesen der Tätigkeit, Lerntätigkeit, Folgerungen für das Lernen mit Neue Medien Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8353 SN - 0945-294X VL - 21 SP - 7 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Rückriem, Georg A1 - Giest, Hartmut T1 - Nachruf auf Joachim Lompscher Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER -