TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Der dreißigjährige Krieg als Narrativ in der brandenburgischen Landesgeschichte JF - Halb Europa in Brandenburg : Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 SP - 19 EP - 31 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Kollenberg, Marco A1 - Zeiger, Antje T1 - Statt eines Vorwortes - eine Hinführung BT - der dreißigjährige Krieg in der Mark Brandenburg JF - Halb Europa in Brandenburg : der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 SP - 13 EP - 17 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Kollenberg, Marco ED - Zeiger, Antje ED - Villain, Robin T1 - Halb Europa in Brandenburg BT - der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen N2 - Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Diese zogen sich wie ein breiter Streifen von Nordost- über Mitteldeutschland bis an den Mittel- und Oberrhein. Nachdem der junge brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm im März 1643 nach langen Jahren im Kriegsexil in seine Stammlande zurückgekehrt war, musste er feststellen, dass diese gründlich ruiniert waren. Dort hatte der Krieg vor allem in den 1630er Jahren nach dem Einfall des schwedischen Königs Gustav II. Adolf in Pommern besonders heftig gewütet. Mehr noch als in den Städten hatten die Menschen in den Dörfern und unbefestigten Flecken unter den Söldnerheeren zu leiden gehabt. Die ständigen Durchmärsche des Kriegsvolks, dessen Einquartierungen und Übergriffe führten zu Hungersnöten, Pestwellen und Massenflucht der Zivilbevölkerung. Der Wiederaufbau der Mark Brandenburg sollte sich, auch wenn er schon in den letzten Kriegsjahren eingesetzt hatte, wegen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, der massiven Zerstörungen und der enormen Menschenverluste als äußerst langwierig erweisen. Die in den Kriegswirren erlittenen Traumata der Menschen prägten – nicht nur in Branden­burg – bis zum Ersten Weltkrieg die Erinnerungskultur der nachfolgenden Generationen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schubert, Michael T1 - FinTech models and solutions for banking and captal markets T2 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 SP - 217 EP - 228 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Göldner, Oliver T1 - Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Banken im internationalen Vergleich T2 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 SP - 145 EP - 174 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Detlev T1 - International Project Finance in Eurosia- models and experience of institutional investors T2 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 SP - 13 EP - 34 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hummel, Detlev T1 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics BT - challenges for banking and finance Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Dombrowsky, Jelka T1 - Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen T2 - Schriften zum Steuerrecht ; 149 N2 - Die Arbeit beschäftigt sich mit Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen. Werden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Staaten geschlossen, die zugleich Mitglied der Europäischen Union sind, haben diese zusätzlich das Unionsrecht, insbesondere die Grundfreiheiten und Richtlinien, zu beachten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das grundsätzlich vorrangige Unionsrecht auf die Regelungen der Doppelbesteuerungsabkommen einwirkt, wann diese Regelungen dennoch anzuwenden sind und wie die Vorschriften für das jeweils nationale Steuerrecht sowie die Doppelbesteuerungsabkommen ausgestaltet werden dürfen. Auf der Grundlage verschiedener Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs schafft die Arbeit eine Grundlage für die verlässliche Beurteilung vorliegender und künftiger Fälle, findet dabei einen Ausgleich zwischen dem Unionsrecht und dem jeweils nationalen Steuerrecht und zeigt Möglichkeiten für die Staaten auf, Steuervermeidungsmodelle zu verhindern. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15839-3 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft BT - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft JF - Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019) N2 - The notion of ‘epiphenomenon’ is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of ‘epiphenomenon’, which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language. KW - Grammatik; Syntax; Gebrauch; Universalität; einzelsprachliche Besonderheiten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580 SN - 88-467-5675-4 VL - VIII /2019 IS - 1-2 SP - 191 EP - 206 PB - Edizioni ETS CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Saito, Keita T1 - Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges T2 - Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit ; 24 N2 - Das bayerisch-ligistische Kriegskommissariat kontrollierte das weitestgehend autonome Söldnerheer im Dreißigjährigen Krieg. Es gilt daher als ein beispielhaftes Forschungsobjekt zur fürstlichen Macht dieser Zeit. Während sich die Forschung bisher auf die normative Ebene beschränkte, unternimmt diese Arbeit durch die Auswertung von Feldakten und Privatkorrespondenzen sowie anhand der Methoden der Prosopographie und Netzwerkanalyse eine multiperspektivische Annäherung an das Thema. Die Verwicklungen verschiedener Kompetenzen und Funktionen des sozialen Netzwerks für die Amtsausführung des Kriegskommissariats werden zu Tage gefördert. Damit trägt die Arbeit zur Erfassung der Vielfältigkeit der Herrschaft in der Frühen Neuzeit bei. Y1 - 2020 SN - 978-3-8471-0538-1 PB - V & R unipress GmbH CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Geht das unter die Haut? BT - zur Rolle der Gefühle in der Erwachsenenbildung JF - Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Y1 - 2020 SN - 978-3-8474-2345-4 SP - 327 EP - 340 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Wallraf, Wolfram T1 - Strategische Autonomie Europas BT - (Wie) Kann das gehen? JF - WeltTrends das außenpolitische Journal Y1 - 2020 SN - 0944-8101 VL - 28 IS - 159 SP - 50 EP - 53 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Militante Verantwortungslosigkeit JF - WeltTrends das außenpolitische Journal Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-32-6 VL - 28 IS - 159 SP - 68 EP - 69 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schulz, Jan T1 - Crowdinvesting BT - Zivilrechtliche Einordnung, aufsichtsrechtliche Anforderungen und steuerliche Aspekte T2 - Steuerrecht im Rechtsstaat ; 3 N2 - Finanzierung durch den Schwarm Crowdinvesting - auch bekannt als Schwarmfinanzierung - hat in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Crowdinvesting bietet Startup- und Wachstumsunternehmen aber auch Entwicklern von Immobilienprojekten eine echte Alternative zum klassischen Bankdarlehen. Hierbei rufen die Unternehmen über das Internet zur Finanzierung auf und eine Vielzahl von Kleinanlegern und Business Angels können sich mit kleinen oder großen Beträgen an der Finanzierung beteiligen. Das Werk beleuchtet dabei grundlegende Fragen wie: - Ist Crowdinvesting dasselbe wie Crowdfunding? Gibt es noch weitere Formen der Schwarmfinanzierung? - Welche Vorteile und Rechte erhalten die Anleger beim Crowdinvesting? - Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für Crowdinvesting-Finanzierungen? - Gibt es Bestrebungen für einen EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen? - Wie sind Einkünfte aus einer Crowdinvesting-Finanzierung zu versteuern? Muss Umsatzsteuer abgeführt werden? Klar strukturiert und verständlich formuliert Das Werk bietet dem Leser eine umfassende Darstellung zum Begriff des Crowdinvesting und Abgrenzung von ähnlichen Schwarmfinanzierungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Beziehungen der verschiedenen Beteiligten beim Crowdinvesting zivilrechtlich eingeordnet. Anschließend wird der aktuelle aufsichtsrechtliche Rahmen des Crowdinvesting dargestellt und kritisch anhand ökonomischer Theorien (insb. Erkenntnisse der behavioral finance) hinterfragt sowie auf seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Auch die aktuellen Entwicklungen eines europäischen Rechtsrahmens für Crowdinvesting werden diskutiert. Abschließend gibt das Werk Antworten auf ertrags- und umsatzsteuerliche Fragen. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung eines aktuellen und (volks-)wirtschaftlich relevanten Themas - Nachschlagewerk für zivilrechtliche, aufsichtsrechtliche und steuerliche Fragestellungen beim Crowdinvesting - auch ohne Vorkenntnisse gut verständlich Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Wissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte sowie alle am Thema Schwarmfinanzierung Interessierte. Y1 - 2020 SN - 978-3-406-74413-6 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Hackmann, Lukas T1 - Die Konkurrenzkonstellationen bei mehrfacher Verwirklichung des § 370 AO T2 - Schriften zum Strafrecht ; 349 Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15854-6 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Dede, Sevda T1 - Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht T2 - Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung ; 66 N2 - Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich angewandt, was das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers stark beeinträchtigt und sich oft in einer rechtlichen Grauzone abspielt. Das Thema der Überwachung am Arbeitsplatz und der Datenschutz stehen in Deutschland insbesondere seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mittelpunkt juristischer Diskussionen. Im Gegensatz zum deutschen Recht fand die Diskussion zur Überwachung am Arbeitsplatz und zum Arbeitnehmerdatenschutz in der Türkei trotz der Regelung von Art. 419 tOR und der Verabschiedung des türkischen Datenschutzgesetzes im Jahr 2016 ihren verdienten Platz noch nicht. Die Autorin nimmt zu den zentralen Streitfragen um die heimliche Überwachung am Arbeitsplatz in Deutschland und in der Türkei rechtsvergleichend Stellung und will somit zum einen in beiden Ländern das Bewusstsein für Persönlichkeits- und Datenschutz am Arbeitsplatz stärken, zum anderen herausfinden, ob die deutsche Vorgehensweise bei diesem Thema dem türkischen Gesetzgeber Lösungsalternativen bieten kann. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen dabei die in der Praxis häufigsten heimlichen Überwachungsmethoden, die heimliche Videoüberwachung, die Überwachung durch Detektive, die Standortüberwachung durch GPS-Empfänger sowie die E-Mail-Überwachung. Y1 - 2020 SN - 978-3-339-11256-9 SN - 1866-6701 PB - Kovac CY - Hamburg ER -