TY - JOUR A1 - Lattemann, Christoph A1 - Kupke, Sören T1 - Web 2.0 Anwendungen als Instrument des Wissensmanagements in Unternehmen Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Lattemann, Christoph A1 - Fetscherin, Marc A1 - Lang, Guido T1 - Kundenintegration zur Produktentwicklung in Virtuellen Welten : eine Bestandsaufnahme in second life Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Träger, Sebastian T1 - Wettbewerbsmanagement : der Beitrag von Wettbewerbsvorteilen zum Unternehmenserfolg T2 - Gabler Edition Wissenschaft $ Unternehmerisches Personalmanagement Y1 - 2008 SN - 978-3-8349-1102-5 PB - Gabler Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Plate, Henning T1 - Zur politischen Ökonomie von Dezentralisierungsprozessen : die Reformen im Wassersektor Marokkos T2 - Nomos Universitätsschriften Politik Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3262-6 VL - 150 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Birkholz, Kai T1 - Aktives kommunales Debt Management : Wege zu mehr Effizienz bei der kommunalen Fremdfinanzierung T2 - Schriftenreihe des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Y1 - 2008 SN - 978-3-258-07368-2 VL - 22 PB - Haupt CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - ERP-Lösungen erschließen neue Märkte Y1 - 2008 ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert T1 - Erfahrungen und Visionen T3 - 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement T2 - 28. - 30. März; WM 2007, Potsdam Y1 - 2008 SN - 978-3-936771-98-5 VL - 1 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Lämmer, Anne A1 - Müller, C. T1 - Selbstorganisierte Dienstleistungsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau Y1 - 2008 ER - TY - JOUR ED - Gronau, Norbert ED - Lämmer, Anne ED - Andresen, Katja T1 - Wandlungsfähige ERP-Systeme : Entwicklung, Auswahl und Methoden Y1 - 2008 SN - 978-3-936771-97-8 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gruševaja, Marina A1 - Wonke, Christoph A1 - Hösel, Ulrike A1 - Dunn, Malcolm H. T1 - Quo vadis Wirtschaftspolitik? BT - Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion ; Festschrift für Norbert Eickhof T3 - Schriften zur politischen Ökonomik Evolutorische und ökologische Aspekte Y1 - 2008 SN - 978-3-631-57034-0 SN - 1439-7528 VL - 7 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Nagel, Jürgen T1 - Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung - das Fallbeispiel Neues Führungs- und Steuerungssystem Berlin Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Paine, T., Die Rechte des Menschen, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1973 BT - Die Rechte des Menschen Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-21-4 ER - TY - BOOK A1 - Siegel, John Philipp T1 - Probleme und Defizite bei der Reform der US-Bundesverwaltung : eine Meta-Analyse zu bregenzten Rationalität adminitrativen Wandels T3 - Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zu Y1 - 2008 SN - 978-3-258-07313-2 VL - 20 PB - Haupt CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-32-5 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lattemann, Christoph T1 - Preisbildung am deutschen Fondsmarkt : Geschäftsprozesse im Trade Off zwischen Anlegerschutz und infrastrukturellen Bedingungen Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Schmidt-Gothan, Hanno T1 - Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement Y1 - 2008 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Peyer, Mathias A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Zahlungsbereitschaft für sozialverträgliche Produkte N2 - Studien im Bereich des fairen Handels schätzen oftmals hohe Zahlungsbereitschaften der Kon-sumenten. Die geringen Marktanteile für fair gehandelte Produkte liefern jedoch ein anderes Bild und lassen auf eine hohe soziale Wünschbarkeit in den Antworten schließen. Ziel dieser Studie war es mittels Discrete-Choice-Analyse den Probanden in einer realitätsnahen Kaufsitua-tion sozialverträgliche Produkte anzubieten. Im Rahmen der Diskreten Entscheidungsanalyse wurden Kaufwahrscheinlichkeiten und Marktanteile für die einzelnen Produkte geschätzt. Ins-besondere in Kombination mit einem Markenprodukt lassen die ermittelten Mehrpreisbereit-schaften auf nicht unerhebliche Marktchancen für gesiegelte Produkte schließen. Die Ergebnis-se zeigen auch, dass mehr Informationen und höheres Vertrauen der Konsumenten über Fair Trade zu einer gesteigerten Preisbereitschaft führen. Als Resultat der Zertifizierung mit Fair Trade Siegeln wurden nicht zu unterschätzende Wettbewerbsvorteile für Produzenten von Kon-sumgütern festgestellt. Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Helwing, Bert T1 - Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften : eine empirische Analyse ausgewählter Bewertungskriterien und ihr Einfluss auf die Rendite und das Beteiligungsvolumen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2008 SN - 978-3-89673-454-9 VL - 12 PB - Verl. Wiss CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Petkovic, Mladen T1 - Employer Branding : ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2008 SN - 978-3-86618-204-2 VL - 37 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Würdemann, Christian T1 - Europäische Integration und äußere Sicherheit T2 - Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Y1 - 2008 SN - 978-3-89574-659-8 VL - 28 PB - Köster CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ströbele, Heiko T1 - Simulative Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken N2 - Der Erfolg eines Finanzinstituts im Kreditgeschäft mit Firmenkunden wird maßgeblich von der Fähigkeit bestimmt, die künftige Bonität von Unternehmen einzuschätzen. Durch eine zunehmend starke Regulierung und einen sich verschärfenden Wettbewerb gewinnen prognosestarke Kreditrisikomodelle weiter an Bedeutung. Sowohl in der theoretischen Forschung als auch in der Regulierungspraxis, wie in der Kreditwirtschaft insgesamt, dominieren jedoch seit Jahrzehnten Modelle und Verfahren der Ausfallprognose, welche eine starke Vergangenheitsorientierung implizieren. Dies betrifft im Grunde die gesamte betriebswirtschaftliche Krisenforschung. Dieses Spannungsfeld – einhergehend mit einer mangelnden theoretischen Fundierung bisheriger Ansätze zur Bonitätsprognose – greift der Autor auf, indem er die Logik des Unternehmensbewertungsmodells von Schwartz/Moon (2001) auf die Ausfallprognose von Unternehmen überträgt. Erweiterungen dieses Modells, etwa um die Berücksichtigung qualitativer Einflussfaktoren wie der Managementqualität, resultieren im Potsdamer Modell zur simulativen Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen. Ausgangspunkt des Verfahrens bildet die Monte Carlo Simulation, wodurch – im Gegensatz zu traditionellen Verfahren der Insolvenzprognose – ökonomisch fundierte Ursache-Wirkungszusammenhänge einen Ausfall definieren. Die empirische Untersuchung verdeutlicht das große Potenzial des Modells und damit einhergehend die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen. Y1 - 2017 SN - 978-3-89673-728-1 IS - 29 PB - Verlag Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1 T3 - Skripte zur Wirtschafsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einführung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen Überblick über die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erklärt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausführlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen. Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-191-2 PB - Gito CY - Berlin ET - 6. durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Günter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre N2 - Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Y1 - 2016 SN - 978-3-7910-3532-1 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 7. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltbürgers BT - Anstoß für ein Forschungsprojekt JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 120] Y1 - 2016 SN - 978-3-945878-29-3 VL - 24 IS - 120 SP - 48 EP - 52 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Vogel, Dominik A1 - Löbel, Stephan A1 - Proeller, Isabella A1 - Schuppan, Tino T1 - Einflussfaktoren von Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung BT - Ergebnisse einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit JF - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der Führungsforschung: Führungsverhalten im öffentlichen Sektor und Faktoren die Führungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit werden explorativ Hypothesen über Einflussfaktoren des Führungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene Führungslücke im öffentlichen Sektor nicht bestätigt werden kann. Für das ausgeprägte Führungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur für Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu gehört unter anderem das Performance Management System sowie die Führungskräfteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für weitere Forschungsansätze auf dem Gebiet der Führungsforschung im öffentlichen Sektor. N2 - This article focuses on two aspects of leadership research in the public sector which have received little attention so far. Firstly, leadership behavior in the public sector and secondly, its influencing factors. Based on an embedded case study of the German federal labor administra-tion ("Bundesagentur für Arbeit") hypotheses on influencing factors of leadership behavior were derived. In general, a rather active and explicit leadership behavior has been observed in the case study, and which is rather contradictory to the often proclaimed stereotype of a "leadership gap" in the public sector. As main determinants the unique arrangement of the management system of the "Bundesagentur für Arbeit" has been identified, especially the performance management system as well as the leadership selection and development programmes. The article concludes by giving recommendations for further research in the field of leadership in the public sector. KW - Führungsverhalten KW - Leadership KW - Personalentwicklung KW - Einflussfaktoren KW - Bundesagentur für Arbeit Y1 - 2014 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 7 IS - 2 SP - 459 EP - 478 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - THES A1 - Brietze, Rabea T1 - Führungskräfteentwicklung in der Unternehmensberatung Erfolgsfaktor oder Inszenierung? N2 - Selbstverständnis und Image der Unternehmensberatung, das Bewerbern, Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen Wissensvorsprung durch Ballung der besten Köpfe verspricht, scheinen sowohl für den Berater als auch den Kunden einen Erfolgsfaktor einzunehmen. Die Karriere des Unternehmensberaters wird im Vergleich zu anderen Branchen durch eine starke Formalisierung anhand von Kompetenzen und Entwicklungspfaden begleitet. Talentgewinnung und -entwicklung sind dabei Kernaufgaben des Personalmanagements, das gerade aufgrund seiner kompetenzbasierten Instrumente und formalistischen Strukturen als Erfolgsfaktor gilt. Die Analyse der Autorin setzt beim Personalmanagement der Unternehmensberatung an. Auffällig erscheinen dabei zunächst ähnliche Strukturen und Instrumente zur Talentidentifikation und -entwicklung, die für eine gesamte Branche charakteristisch sind. Speziell für Professional Service Firms ist der Mitarbeiter die entscheidende ökonomische Größe in der Leistungserbringung. Der Kunde beurteilt die Unternehmensleistung im Zusammenspiel mit seinem Kontakt zum Mitarbeiter, der maßgeblich für die Leistungserbringung und Qualitätssicherung verantwortlich ist. Der Analysefokus liegt deshalb im Personalmanagement von Unternehmensberatungen als Teil der Professional Service Firms und wird vor dem Hintergrund systemtheoretischer Überlegungen beleuchtet. Eckpfeiler des Systems zeigen sich insbesondere in Form von branchenüblichen Rekrutierungsstrategien, der formalistischen Leistungsbeurteilung, dem vergleichsweise steilen Karriereverlauf sowie anhand überdurchschnittlicher Gehälter. Hat die Unternehmensberatung die Qualifizierung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor gemacht? Die Autorin analysiert, ob das Personalmanagement und seine Verfahren berechtigterweise als Erfolgsfaktor einer Branche gelten, welche Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg der Branche beeinflussen und welche Grenzen die Nutzenanalyse in Bezug auf die Beratungsleistung erfährt. ? Y1 - 2016 SN - 978-3-8325-4320-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rauscher, Miriam A1 - Vogel, Dominik A1 - Reiners, Markus T1 - Mehrebenenperspektive bei der Institutionalisierung von mehr Servicequalität BT - Projekt D115 JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - Der Beitrag konzentriert sich auf die neue einheitliche Behördenrufnummer D115, als aktuelles, innovatives eGovernment-Projekt der deutschen Verwaltungsmodernisierung. Als theoretische Grundlage der hier vorliegenden empirischen verwaltungswissen schaftlichen Analyse sekundiert der Multilevel-Governance-Ansatz, welcher die Mehrebenenverflechtung der politisch-administrativen Strukturen, die Vielschichtigkeit und die besondere Governancestruktur des Reformvorhabens am besten erfassen dürfte. Die Analyse der Funktionsweise der Behördenrufnummer D115, der beteiligten Akteure und deren institutionell bedingter Motivation kommt insgesamt zum Ergebnis, dass der Ansatz für das Modernisierungsprojekt als geradezu exemplarisch zu betrachten ist. Die Berücksichtigung des Mehrebenencharakters sowie der dabei zur Anwendung kommen den Netzwerk- und Steuerungsmechanismen sind bei einem solchen Projekt und künftigen eGovernment-Projekten unverzichtbar. KW - Behördenrufnummer D115 KW - E-Government KW - Multilevel-Governance KW - Verwaltungsmodernisierung Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2011-1-50 SN - 0947-9856 (print & online) VL - 17 IS - 1 SP - 50 EP - 56 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Gosch, Dietmar ED - Hufeld, Ulrich ED - Kirchhof, Gregor ED - Rust, Alexander ED - Schenke, Ralf ED - Tappe, Henning ED - Weitemeyer, Birgit T1 - Finanzierungspflichten und Konnexitätsprinzip BT - zur Konnexitätsrelevanz der Dynamisierungsklausel des § 19 KiBiz T3 - Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung ; 10 N2 - Die Finanzkrise der Kommunen beruht auch auf der Übertragung staatlicher Aufgaben ohne entsprechenden finanziellen Ausgleich. Davor sollen nun das grundgesetzliche Aufgabenübertragungsverbot vom Bund auf die Kommunen und die landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsregeln beim Transfer vom Land auf die Kommunen schützen. Zwar ist anerkannt, dass diese Vorschriften für Sachaufgaben gelten. Doch ist streitig, ob dies auch für die Auferlegung von Finanzierungspflichten zu gelten hat. Der Autor vergleicht die landesverfassungsrechtlichen Bestimmungen in ihrer Auslegung durch das jeweilige Landesverfassungsgericht und arbeitet unter besonderer Berücksichtigung der nordrhein-westfälischen Rechtslage heraus, dass die Übertragungsvorschriften nicht umgangen werden dürfen. Übertragung einer Sachaufgabe und Auferlegung einer Finanzierungspflicht sind funktionell gleichwertig und beide konnexitätsrelevant. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam. Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2822-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Brüning, Christoph ED - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Das Mitverwaltungsmodell T3 - Kommunalrechtliche Studien ; 3 N2 - Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer größeren kommunalen Einheiten. Um dieser „Flucht in die Einheitsgemeinde“ entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstständig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die Möglichkeit einer solchen öffentlich-rechtlichen Geschäftsbesorgung wird unter Wahrung der Selbstverwaltungsgarantie beider Gemeinden entfaltet. Die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Regelungen werden entworfen. Dieses Modell soll im Rahmen der Brandenburgischen Verwaltungsstrukturreform umgesetzt werden und kann auch anderen Ländern als Vorbild dienen. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam. Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2797-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Lormes, Ivo T1 - Kommunalisierung der Energieversorgung BT - Eine explorative Untersuchung von Stadtwerke-Gründungen N2 - Ivo Lormes zeigt, dass der Kommunalisierungstrend in der Energieversorgung als Indikator eines zukunftsgerichteten Zeitalterskommunal(-energie-)wirtschaftlicher Betätigung gedeutet werden kann. Die sich dabei manifestierende neue Qualität institutioneller Arrangements interpretiert er als Indiz für eine ‚Gewährleistungskommune 2.0‘. Neben einer Analyse der seit 2005 in Deutschland erfolgten Stadtwerke-Gründungen werden in seinem Buch erstmals die im Rahmen dieser Kommunalisierungen ablaufenden politischen Prozesse fallstudienvergleichend untersucht. Dadurch wird eine systematische Ermittlung der Einflussfaktoren zu der Frage ermöglicht, warum manche Kommunen ihre Energieversorgung kommunalisieren und andere nicht. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-13318-4 PB - Wiesbaden CY - Springer ER - TY - THES A1 - Winckler, Konrad T1 - Unternehmer in den politischen Theorien der Bürgerschaft BT - Rechte- und Pflichtenorganisation der Wirtschaft in Region, Nation und Europa T2 - Region Nation Europa ; 79 N2 - Ist Unternehmensethik nach angloamerikanischem Vorbild die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Viele Unternehmen versuchen Corporate Social Responsibility zu etablieren, um den Ansprüchen der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Aber sind Ethik und Verantwortung messbar und skalierbar - und damit wirtschaftlich sinnvoll Hat die Soziale Marktwirtschaft im Zuge der Denationalisierung und Globalisierung ausgedient Ein Vergleich von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien verschafft Klarheit. Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13404-2 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Annika A1 - Ikuta, Yoshi A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Erläuterungen zum Lehrangebots-Verzeichnis JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-609-1 SP - 205 EP - 211 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Erstellung eines Syllabus für ein Lehrangebot der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 184 EP - 196 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Finanzplanung JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 146 EP - 150 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Didaktik der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 173 EP - 183 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Anmerkungen zum Thema Entrepreneurship Eduation JF - Entrepreteurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 165 EP - 172 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Entrepreneurial Marketing JF - Entrepreneurship educacation: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 135 EP - 145 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Der Businessplan JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 126 EP - 130 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Kraft, Frederik A1 - Ikuta, Yoshi T1 - Ideengenerierung, Kreativität, Design Thinking JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 106 EP - 119 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Opportunities im Entrepreneurship und der Begriff der Uncertainty JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 96 EP - 105 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Hölzle, Katharina T1 - Entrepreneurship, Entrepreneur oder der Begriff des unternehmerischen Denken und Handelns JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 85 EP - 95 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Großholz, Matthias A1 - Schultz, Christian A1 - Effenberg, Manuel A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Externe Vernetzung der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 76 EP - 83 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Lux, Nadine A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Interne Kooperation der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 64 EP - 75 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Mietzner, Dana A1 - Bröker, Patrick A1 - Schultz, Christian A1 - Gohlke, Sascha T1 - Das Technologiescouting als ein Beitrag zum hochschulweiten Technologietransfer JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 58 EP - 63 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Die Entrepreneurship Academy Potsdam JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Grüdungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 53 EP - 57 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Wagner, Dieter T1 - Potsdam Transfer - die tentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 46 EP - 52 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Halw, Maria T1 - Die Potsdamer Gründungsstatistik - Jahre 2012-2014 JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehrer und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 38 EP - 39 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Birkenbach, Lisa ED - Hölzle, Katharina ED - Puteanus-Birkenbach, Katja ED - Wagner, Dieter T1 - Zahlen und Tendenzen zum Thema Gründung an deutschen Hochschulen JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung N2 - Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education Die Entrepreneurship Education in Deutschland ist ein vergleichsweise junges und damit noch ein nicht übergreifend etabliertes Fachgebiet. In diesem Buch wird in Theorie und Praxis ein Konzept der Entrepreneurship Education für Hochschulen vorgestellt, das basierend auf etablierten Konzepten der Gründungslehre innovativ und zukunftsorientiert für und mit allen Beteiligten arbeitet. Im praktischen Teil erhält der Leser eine erstmalige Übersicht von 117 Lehrangeboten der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education. Das Modell der Entrepreneurship Education an der Universität Potsdam kann anderen Hochschulen Anregungen geben, ihre eigenen Gründungsaktivitäten und -angebote ebenfalls in einem kohärenten pädagogischen Rahmen zu bündeln und durch die damit erworbene Transparenz ihren Erfolg nachhaltig zu sichern. In diesem Sinne ist dieses Buch ein Inspirationen gebender Leitfaden für alle, die sich mit dem Thema Gründungslehre und -beratung befassen. Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 33 EP - 37 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Imelauer, Gregor T1 - Recruitment Process Outsourcing BT - Chancen, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren T2 - Unternehmerisches Personalmanagement N2 - Gregor Imelauer untersucht, wie vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung und Hyperspezialisierung eine wettbewerbsfähige HR-Organisation aussehen kann. Er zeigt, wie sich die Personalauswahl als einer der personalwirtschaftlichen Kernprozesse intelligent sourcen lässt, so dass nicht nur Kostenkriterien, sondern auch langfristig-strategische Implikationen Berücksichtigung finden. Grundlage der Untersuchung bilden 15 Interviews mit Top-Managern aus dem Personalwesen deutscher Großunternehmen sowie mit namhaften Organisationsberatern. Der Autor erarbeitet kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen für das Sourcing personalwirtschaftlicher Prozesse und eine Personalarbeit im Netzwerk. KW - Electronic books Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12772-5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta T1 - Verhandlungsmanagement BT - Planung, Steuerung und Analyse N2 - In nahezu allen Unternehmensbereichen spielen Verhandlungen eine zentrale Rolle. - Umfassender Ansatz des betriebswirtschaftlichen Verhandlungsmanagements - Praxiserfahrungen - Aktuelle Erkenntnisse der Verhandlungsforschung - Instrumente und Tools zur Planung, Steuerung und Kontrolle - Realitätsnahe Fallstudien - Prägnante Beispiele - Übungsaufgaben Y1 - 2015 SN - 978-3-7910-3570-3 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 2. völlig neu bearb. Auflage ER - TY - THES A1 - Wazynski, Tim T1 - Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen BT - eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 28 N2 - Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich „Finance“ erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang „Corporate Finance“ fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert. Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen. Y1 - 2016 SN - 978-3-89673-717-5 PB - Verlag Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Effenberg, Manuel T1 - Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften BT - eine theoretische und empirische Analyse des Verhaltens öffentlich-geförderter und privater Venture Capital Geselllschaften in Deutschland T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 27 Y1 - 2016 SN - 978-3-89673-718-2 PB - Verlag Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte N2 - Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die 'Natur' im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit 'Cassirers Leibniz' zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12677-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bacon, Claudia T1 - Europa im Rathaus BT - EU-Arbeit der deutschen Großstädte T2 - Region - Nation - Europa ; 77 N2 - Seit den 90er Jahren gehen von der europäischen Integration zunehmend Rückwirkungen auf die subnationalen Ebenen aus. In der Folge kann eine Vervielfachung der kommunalen EU-bezogenen Tätigkeiten sowie die Einrichtung spezieller Koordinierungsstellen beobachtet werden. Aufbauend auf einer Befragung unter allen deutschen Großstädten und anhand von Experteninterviews in Bremerhaven, Dresden und Bochum widmet sich dieses Buch der Ausgestaltung der kommunalen EU-Arbeit in der Praxis. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Mehrwert einer zentralen EU-Stelle in der Stadtverwaltung. Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13249-9 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Weber, Edzard T1 - Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsfähigkeit Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kemmerling, Birte Christina T1 - The impact of concession strategies on negotiation performance T2 - Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 1 N2 - Konzessionen (auch: Zugeständnisse) spielen in Einkäufer-Zulieferer-Verhandlungen eine entscheidende Rolle, weil die beteiligten Verhandlungs­parteien in der Regel nur über Konzessionen, das heißt über eine Abfolge von entgegenkommenden Angeboten, zu einem von beiden Seiten akzeptierten Verhandlungsergebnis kommen. Da Verhandelnde mit der Abgabe von eigenen Konzessionen jedoch einen Teil ihrer individuellen Verhandlungsmasse hergeben und durch Konzessionen des Gegenübers einen Teil zu ihrer Verhandlungsmasse dazu gewinnen können, beeinflussen Konzessionen maßgeblich die Verhandlungsperformance von Verhandelnden. Diese wiederum hat nachweislich einen Einfluss auf die Profitabilität von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist es sowohl für die Verhandlungsforschung als auch für die Verhandlungspraxis von Interesse, zu untersuchen, wann und wie Verhandelnde Konzessionen in Verhandlungen machen sollten, um die eigene Verhandlungsperformance zu optimieren. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung widmet sich die Autorin dieser Fragestellung, indem sie erstens (1) untersucht, ob Verhandelnde die erste Konzession in einer Verhandlung machen sollten, zweitens (2) analysiert, nach welchem Konzessionsmuster Verhandelnde verhandeln sollten und drittens (3) die Vorteilhaftigkeit der Abgabe von Konzessionen in Form von Paket­angeboten in Verhandlungen mit mehreren Verhandlungsgegenständen (z. B. Preis, Menge und Lieferkonditionen) ermittelt. Mit der Bearbeitung dieser Teilfragestellungen schließt die Autorin zum einen Lücken in der Verhandlungsforschung und zum anderen leitet sie relevante Implikationen für ein systematisches Konzessionsmanagement in der Verhandlungspraxis ab. Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-8804-2 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Kallischnigg, Miriam T1 - Bildungs- und Wissensmanagement als integratives Kompetenzfeld (Knowucation) T2 - Schriftenreihe Strategisches Management ; 181 Y1 - 2015 SN - 978-3-8300-8646-8 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Lilja, Astrid T1 - Das Verhalten als Ehrbarer Kaufmann im Spannungsverhältnis zwischen Wertorientierung und Gewinnstreben auf der obersten Führungsebene der Wirtschaft Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Doyé, Frederik T1 - Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen BT - Eine wissenschaftliche Untersuchung des Expatriate-Management aus entscheidungstheoretischer Perspektive T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen ; 44 N2 - Aufgrund zunehmender Herausforderungen bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland beschäftigt sich die Dissertation ‚Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen’ unter Zuhilfenahme der deskriptiven Entscheidungstheorie mit der wissenschaftlichen Forschungsfrage, ob sich die Anzahl der Auslandsentsendungen von deutschen Großunternehmen in den nächsten Jahren verändern wird und welche Parameter, wie z.B. die strategische Ausrichtung des Unternehmens, dafür ausschlaggebend sind. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit eine solche Reduzierung erfolgversprechend ist und ob es eine optimale Anzahl an Auslandsentsendungen gibt. Weiterhin wird untersucht, wie Auslandsentsendungen erfolgreich optimiert werden können und ob dies - beispielsweise durch ein gezieltes Empowerment of Locals - unterstützt werden kann. Dieses Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende im Bereich der BWL – insbesondere mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Internationales Management – als auch an HR-Mitarbeiter, Führungskräfte und Berater, die an theoretischen und empirischen Erkenntnissen zu Auslandsentsendung von Mitarbeitern und Expatriate-Management interessiert sind Y1 - 2015 SN - 978-3-95710-043-6 PB - Hampp CY - München ER - TY - BOOK A1 - Angelow, Jürgen T1 - Entsorgt und ausgeblendet BT - Elitenwechsel und Meinungsführerschaft in Ostdeutschland N2 - Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwieriger Prozess der Annäherung, der womöglich nie vollständig vollzogen werden kann. Diesem Prozess nachzugehen und zu zeigen, wie sich Eliten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche positionieren, welche Voraussetzungen die beteiligten Generationen und Elitenvertreter in Ost- und Westdeutschland mitbrachten, in welcher Form sie tangiert waren und welche medialen Perspektiven sich daran knüpfen, ist Ziel dieses Buches. Denn der Umgang mit den ostdeutschen Eliten berührt unsere Zukunft. Y1 - 2015 SN - 978-3-945878-04-0 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Beuchel, Max T1 - Bezugsgruppen­einfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz BT - Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen T2 - Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66 N2 - Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsum­gesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Marken­persönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen menschlichen Bedürfnisse nach Selbstdefinition und Selbstausdruck an, da Individuen sich als „soziale Tiere“ grundlegend über die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen definieren. Einstellungen relevanter Bezugspersonen zum eigenen Selbstbild sind fundamental für die persönliche Standort­bestimmung. Genauso leiten Konsumenten symbolische Marken­bedeutungen von ihren Bezugsgruppen ab. Individuen evaluieren demnach permanent, inwiefern die wahrgenommene Markenpersönlichkeit zum aktuellen bzw. angestrebten Selbstkonzept passt. Diese dargestellten Phänomene unterliegen dem kulturellen Einfluss der jeweiligen Gesellschaft, in der sie sich herausbilden. Die symbolischen Bedeutungen von Selbstbildern und Marken formen sich also zwischen Kulturen bspw. unter unterschiedlich stark geartetem sozialem Einfluss. Die Untersuchung geht demnach der Frage auf den Grund, inwiefern die soziale Umgebung Einfluss auf die Wahrnehmung symbolischer Markenaspekte und deren wahrgenommener Kongruenz zum Selbstkonzept von Konsumenten ausübt. Darüber hinaus eruiert der Verfasser intensiv, ob und in welchem Umfang die Empfänglichkeit für die verschiedenen Facetten sozialen Einflusses von der Enkulturation des Konsumenten abhängt. Es werden somit Forderungen aus Marketing- und Konsumenten­verhaltens­forschung adressiert, wonach die sozialen sowie die kulturellen Einflusskomponenten stärker zu berücksichtigen sind, um ein vollständigeres Bild von Konsum­entscheidungen zu erlangen. Die zahlreichen theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Studie weisen auf wichtige Implikationen für die intra- und interkulturelle Segmentierung von Zielgruppen hin. Empfehlungen für die strategische Positionierung von symbolischen Markenkernen und deren Kommunikation werden ebenfalls geliefert. KW - Marketing KW - Marke KW - Markenpersönlichkeit KW - Selbstkongruenz KW - Selbstkonzept KW - Kultur KW - Sozialer Einfluss KW - Werte KW - Bezugsgruppen KW - Symbolik KW - Interkulturelle Äquivalenz KW - Social Cognition KW - Strukturgleichungsmodellierung Y1 - 2015 SN - 978-3-8300-8675-8 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Pedrotti, Marco T1 - Das Stakeholder-Banking im europäischen Kontext BT - ein theoretischer und empirischer Vergleich des deutschen und italienischen Bankenmarktes T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 26 N2 - Italien und Deutschland sind zwei europäische Länder, welche im gemeinsamen Bankenmarkt und Währungsraum sehr unterschiedliche Bankensysteme repräsentieren. In Italien herrschen Privatbanken und der soziale Auftrag wird von privaten Bankenstiftungen umgesetzt. In Deutschland wird dagegen diese Funktion vor allem durch den öffentlichen Auftrag von öffentlich-rechtlichen Instituten erfüllt. Vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse der letzten Finanzkrise und der darauffolgenden Neuinterpretation der Rolle von Finanzmärkten haben die Ansprüche verschiedener Stakeholder-Gruppen an das Bankgeschäft sowie deren Erfüllung an Aktualität gewonnen. Nach einer theoretisch-deduktiven und -induktiven Einführung in die Thematik des Stakeholder-Banking und ihrer heutigen Regelung wird eine qualitative Kennzahlenanalyse des deutschen und italienischen Bankenmarktes durchgeführt. Weiterhin wird ein theoretisches Modell für die eigentumsspezifische Differenzierung der Zinsmarge entwickelt und dessen Lösung anhand einer Querschnittsdatenanalyse empirisch überprüft. Die Ergebnisse weisen auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Regulierung als Voraussetzung für eine unverzerrte Erfüllung der Stakeholder-Ansprüche hin. Es ist dabei besonders wichtig, dass das Management von Stakeholder-Banken die Leistung für die Stakeholder und den Beitrag zur sozialen Wohlfahrt offenlegt. KW - Wirtschaft Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-708-3 PB - Verl. Wiss. & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Herrmann, Karolin T1 - Die Kompetenzallokation in der Fusionskontrolle im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen T2 - Volkswirtschaftslehre ; 3 N2 - Innerhalb der EU wird die Fusionskontrolle auf zwei vertikal nachgelagerten Ebenen durchgeführt, der europäischen und der nationalen Instanz. Da beide Ebenen nicht unverbunden sind, ergibt sich ein mehrdimensionales Kompetenzproblem. Die Fusionskontrollkompetenzen sind vertikal (europäische versus mitgliedstaatliche Ebene) und horizontal (mitgliedstaatliche Ebene) abgegrenzt. Während auf vertikaler Ebene konkurrierende Zuständigkeiten ausgeschlossen sind, sind horizontal Überlappungen möglich. Die Arbeit beschäftigt sich mit Konflikten bei der Abgrenzung von Fusionskontrollkompetenzen. Zudem wird ein Alternativmodell erarbeitet, das dem bestehenden System aus ökonomischer Perspektive überlegen ist. Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2596-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Spiering, Martin T1 - Föderale Konstitutionalisierung mit der Konventsmethode BT - ein Vergleich der Verfassungskonvente von Philadelphia und Brüssel T2 - Region - Nation - Europa N2 - Was bleibt vom Konvent als Methode Ausgehend von der schwer greifbaren Wirkung des Zukunftskonvents von Brüssel geht das vorliegende Buch der Frage nach, was die EU von der Konventsmethode erwarten kann. Dazu wird der Brüsseler Konvent als Bestandteil eines föderalen Konstitutionalisierungsprozesses charakterisiert und mit dem Prototyp - dem US-Verfassungskonvent von Philadelphia - verglichen. Die vorliegende Arbeit nimmt damit erstmals einen strukturierten Vergleich der Konvente von Philadelphia (1787) und Brüssel (2002/03) aus politiktheoretischer Perspektive vor. KW - Europäische Verfassung KW - Europarecht / Europäische Verfassung KW - Verfassung / Europäische Verfassung KW - USA / Politik, Zeitgeschichte, Recht KW - Verfassung Y1 - 2015 SN - 978-3-643-12969-7 IS - 76 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Eppinger, Elisabeth T1 - Patentpools BT - Eigenschaften, Motive und Implikationen N2 - Elisabeth Eppinger erforscht in diesem Buch aktuelle Patentpools, ihre Eigenschaften und alternative Lösungen zur gemeinsamen Nutzung von Patenten. Patentpools haben das Potenzial, Patentblockaden zu lösen und Innovationen zu fördern. Die Autorin diskutiert die Rolle von Patentkooperationen im Rahmen des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements sowie der Innovationsförderung. Es wird gezeigt, welche strukturellen Faktoren, Motive und Charakteristika von Akteuren unterschiedliche Patentpools begünstigen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Sultanow, Eldar T1 - Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen BT - Entwicklung einer Methode zur Transparenzschaffung kollaborativer Prozesse in und zwischen Organisationen T2 - Schriften der Forschungsvereinigung Software ; 3 Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-118-9 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Clemens, Marius T1 - Ölpreise und makroökonomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09438-6 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - VII EP - IX PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Wir sind eine IdeenUni JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - V EP - VI PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Richter, Philipp T1 - Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung BT - Reformeffekte in den Bundesländern am Beispiel der Versorgungsverwaltung N2 - Philipp Richter untersucht Unterschiede in der Makroorganisation der Landesverwaltungen. In seiner verwaltungswissenschaftlich-empirischen Analyse zeigt er am Beispiel der Versorgungsverwaltung, wie sich der vormals einheitliche Verwaltungsaufbau durch Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen zwischen den Bundesländern ausdifferenziert hat und wie die dadurch entstandenen Unterschiede den Vollzug von Bundesgesetzen beeinflussen. Mit Blick auf die Implementation des Schwerbehinderten- und Sozialen Entschädigungsrechts identifiziert der Autor problemadäquate Lösungen und zieht praxisrelevante Schlussfolgerungen für eine Modernisierung des äußeren Verwaltungsaufbaus, die auch wichtige Erkenntnisse für die Ausgestaltung der Makroorganisation in anderen Verwaltungsbereichen bereithalten. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09166-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Edling, Nicolas T1 - Treasury-Management Internationaler Unternehmen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 24 N2 - Das Treasury-Management von Internationalen Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an strategischer Bedeutung; eine wissenschaftlich umfassende Erörterung des Themas unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen fehlt jedoch. Daher wird in der vorliegenden Dissertation einerseits ein holistisches Verständnis des Treasury-Managements von Internationalen Unternehmen erarbeitet. Diese neuartige Sichtweise wird durch die Entwicklung von theoretischen Modellen untermauert und eine zunehmende Strategieorientierung nachgewiesen. Ergänzend wird das Treasury-Management vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf Internationale Unternehmen und Finanzmärkte in einen Gesamtunternehmenskontext eingeordnet, aber auch Spezial-bereiche – wie die Corporate Governance der Treasury-Abteilung werden hinreichend behandelt. Daneben wird aber auch eine umfangreiche empirische Analyse der Bankensteuerung und des Cash-Managements von Internationalen Unternehmen am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen im Kontext der Globalen Finanzkrise durchgeführt. Es werden wesentliche Entwicklungstendenzen – wie eine zunehmende Risikoorientierung – aufgezeigt und ein Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsbereichen nachgewiesen. KW - Wirtschaft Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-693-2 PB - Verl. Wissenschaft und Praxis CY - Sternenfels ER - TY - BOOK A1 - Thin, Christof A1 - Röchert-Voigt, Tanja A1 - Proske, Niels A1 - Heine, Moreen ED - Gronau, Norbert T1 - Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung BT - Grundlagen und praktische Anwendung für Wasserversorger Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-78-9 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Moreen, Stein ED - Röchert-Voigt, Tanja ED - Proske, Niels ED - Weber, Edzard T1 - E-Government-Anwendungen BT - ein aktueller Überblick T3 - Reihe Wirtschaftsinformatik: Technische und organisatorische Gestaltungsopositionen Y1 - 2010 SN - 978-3-940019-95-0 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lembcke, Robert A1 - Weber, Edzard T1 - Methode zur Modellierung und Analyse der Kommunikationsstrukturen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 239 EP - 263 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Claudia A1 - Gronau, Norbert T1 - Bildung von sozialen Netzwerken in Anwendungen der Social Software JF - Analyse sozialer Netzwerke und Social Software Y1 - 2010 SN - 978-3-940019-26-4 SP - 1 EP - 23 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Geers, Dennis A1 - Jochem, Roland A1 - Heinze, Priscilla A1 - Gronau, Norbert T1 - Qualität in wissensintensiven Geschäftsprozessen BT - ein neuer Ansatz für die Qualitätsmessung JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 349 EP - 357 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sultanow, Eldar A1 - Weber, Edzard T1 - Prozessleitstände für verteilte und nichtplanbare Organisationsprozesse BT - ein Modell für globales Kollaborations- und Wissensmanagement JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 335 EP - 344 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Scharff, Christian T1 - Geschäftsprozessanalyse und Wissensmanagement mit Hilfe Sozialer Netzwerke JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 311 EP - 320 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jürgen A1 - Krüger, Jens A1 - Zeier, Alexander T1 - Unternehmensportale als Quelle für relevante Informationen JF - Handbuch prozessorientierters Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 299 EP - 307 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Lembcke, Robert T1 - Fallstudien: Analyse der Kommunikation JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 267 EP - 294 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Adelhelm, Silvia A1 - Braun, Andreas A1 - Gronau, Norbert A1 - Lürig, Detlef A1 - Müller, Elisabeth A1 - Vladova, Gergana A1 - Wagner, Dieter T1 - Mit Open Innovation zum Erfolg BT - So verbessern mittelständische Pharmaunternehmen ihre Innovationsprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 211 EP - 226 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Berücksichtigung der Geschäftsprozesse bei Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 201 EP - 208 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Weber, Nadja A1 - Heinze, Priscilla A1 - Weber, Edzard T1 - KMDL® v2.2 BT - Eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 133 EP - 198 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy T1 - Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmensprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 123 EP - 129 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Nimmich, Andre T1 - Meta-Kennzahlen für die Bewertung von Dienstleistungen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 95 EP - 115 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüßbüldt, Uwe A1 - Gronau, Norbert T1 - Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 85 EP - 91 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard T1 - Identifikation von Kommunikationsbarrieren JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 67 EP - 81 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation BT - eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 37 EP - 47 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagment BT - Stand der Praxis JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 5 EP - 12 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Müller-Birn, Claudia ED - Gronau, Norbert T1 - Analyse Sozialer Netzwerk und Social Software BT - Grundlagen und Anwendungsbeispiele Y1 - 2010 SN - 978-3-9400192-64-04 PB - GITO CY - Berlin ET - durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Heine, Moreen ED - Baban, Constance P. T1 - Social Media im Krisen- und Katastrophenmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-073-1 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Heinze, Priscilla T1 - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment BT - Methoden und Praxis T3 - Wirtschaftsinformatik N2 - Wissensmanagement und seine Vielfältige Anwendungsfelder sind ein Thema, mit dem Unternehmen täglich auseinandersetzen müssen. Viele Methoden und Ansätze werden entwickelt, die ihnen helfen sollen, diese prozessorientiert umsetzen zu können. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die aktuellen Konzepte, Methoden und technischen Instrumente des prozessorientierten Wissensmanagements. Es beinhaltet Erfahrungen anderer Unternehmen sowie neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Praktiker in Unternehmen finden in diesem Buch ausführliche Methodenbeschreibungen sowie Success Stories aus der Praxis. Wissenschaftler bekommen den aktuellen Stand der Bemühungen zum prozessorientierten Wissensmanagement zusammengestellt und Studierende findet zusammengestellte Kombination von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, die gleichermaßen Methoden und Anwendungsfälle beschreibt. Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Nolting, Michael T1 - Internationalisierung deutscher Unternehmen der roten Biotechnologie Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Andreas T1 - Überlegene Geschäftsmodelle BT - Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten T2 - Strategisches Kompetenz-Management Y1 - 2015 SN - 978-3-658-08655-8 (Paperback) SN - 978-3-658-08656-5 (E-Book) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-08656-5 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -