TY - CHAP A1 - Reiners, Nina T1 - Opposites Attract? BT - the World Bank and the United Nations Human Rights Bodies T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-99 SP - 99 EP - 108 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Online-Buchung / Stornierung / Schadensersatz / Systemfehler / Internationale Zuständigkeit BT - EuGVVO Art. 7 Nr. 5, Art. 17 Abs. 1 lit. c); Montrealer Übereinkommen Art. 33 JF - ReiseRecht aktuell Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2020-280205 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 28 IS - 2 SP - 57 EP - 61 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Normen T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. - Band 3, L-R Y1 - 2020 SN - 978-3-506-78639-5 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - No Stopping Points Anymore BT - am Beispiel des Films Annihilation und anderer Geschichten JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 96 EP - 108 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit N2 - Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche im Schrifttum weiter in den Vordergrund gerückt. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer erneuten Bewertung. Y1 - 2020 SN - 978-3-11064-566-8 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Reibis, Rona K. A1 - Völler, Heinz T1 - Non pharmacological secondary prevention and rehabilitation T1 - Nicht pharmakologische Sekundärprävention und Rehabilitation BT - current evidence BT - aktuelle Evidenz JF - Aktuelle Kardiologie N2 - Die Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit umfasst einerseits eine pharmakologische, andererseits eine lebensstilbasierte Säule, die idealerweise interagieren und sich potenzieren. Neben der medikamentösen Blutdruck- und Lipideinstellung auf leitlinienorientierte Zielwerte ermöglichen moderne Antidiabetika eine Optimierung des glukometabolischen Kontinuums und eine Prognosebesserung. Die Lebensstiloptimierung setzt sich aus koronarprotektiver Ernährung, einer individualisierten Trainingstherapie, einer konsequenten Nikotinkarenz und stressreduzierenden Maßnahmen zusammen. Die kardiologische Rehabilitation (Phase II) schließt sich idealerweise unmittelbar einem stationären Aufenthalt wegen eines akuten Koronarereignisses an, kann aber auch im Rahmen einer stabilen Koronarsituation im Rahmen eines allgemeinen Antragsverfahrens durchgeführt werden. Randomisierte und prospektiv angelegte Interventionsstudien belegen die prognostische Wertigkeit der kardiologischen Rehabilitation auch im Zeitalter akuter Revaskularisationstherapie mit 24-h-PCI und moderner Pharmakotherapie. N2 - Secondary prevention of coronary artery disease includes pharmacological and lifestyle-based therapy that ideally interact and potentiate. In addition to blood pressure and lipid adjustment to guideline-oriented target values, modern antidiabetic agents enable an optimization of the glucometabolic continuum and improve prognosis. Lifestyle optimization consists of coronary protective nutrition, individualized training therapy, consistent nicotine withdrawal and stress-reducing measures. Cardiological rehabilitation (phase II) ideally immediately follows an inpatient stay due to an acute coronary event, but can also be carried out in the context of a stable coronary situation. Randomized and prospective intervention studies prove the prognostic value of cardiological rehabilitation even in the age of acute revascularization therapy with 24-hour PCI and modern pharmacotherapy. KW - cardiac rehabilitation KW - physical activity KW - nutrition KW - professional KW - reintegration KW - secondary prevention KW - Sekundärprävention KW - kardiologische Rehabilitation KW - Trainingstherapie KW - Ernährung KW - berufliche Wiedereingliederung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1185-8460 SN - 2193-5203 SN - 2193-5211 VL - 9 IS - 03 SP - 297 EP - 302 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhring, Anne T1 - NiB-Scout BT - Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen BT - learning arrangements in the bakery trade for the promotion of sustainability-oriented vocational competencies JF - HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.) N2 - The NiB-Scout project aims to anchor sustainability aspects in the bakery trade in a training-orientated manner. In this paper, the domain-specific understanding of sustainability, the associated competence approach, and the methodological-didactical approach are presented using a best practice example. (DIPF/Orig.) Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25521 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 9 IS - 3 SP - 99 EP - 115 PB - Budrich CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Neues zum Dreißigjährigen Krieg BT - Teil 1 (Gesamtdarstellungen): Teutscher Krieg und europäischer Frieden? JF - Das Historisch-Politische Buch Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3790/hpb.67.4.445 SN - 0018-2605 VL - 67 IS - 4 SP - 445 EP - 451 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Neues Internationales Privatrecht zur Adoption JF - Das Standesamt N2 - Nach einer kurzen Darstellung des bislang geltenden Internationalen Privatrechts und der Hauptkritik hieran werden im Beitrag die Entstehungsgeschichte und der Inhalt der neuen internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Vorschriften zur Adoption dargestellt. KW - Adoption KW - Reform Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-LSK-B-2020-N-21807369 SN - 0341-3977 VL - 73 SP - 129 EP - 135 PB - Verl. für Standesamtswesen CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Lebrenz, Lucas T1 - Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte T1 - Junior colloquium on military history BT - veranstaltet von der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Potsdam, 28. bis 29. November 2019 BT - organized by the Philosophical Faculty of the University of Potsdam, Potsdam, 28th to 29th November 2019 T2 - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2020-0073 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 79 IS - 2 SP - 496 EP - 502 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhrig, Anne A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@ Y1 - 2020 UR - https://www.bwpat.de/spezial17/fernandez_kastrup_noelle-krug_spezial17.pdf SN - 1618-8543 IS - Spezial 17 SP - 13 EP - 17 PB - Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Naturpark Barnim – von Berlin bis zur Schorfheide : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Märkisch Y1 - 2020 SN - 978-3-412-51378-8 SN - 978-3-412-51379-5 SP - 103 EP - 106 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schüler, Eliana A1 - Hartmann, Anna A1 - Hilliger, Dorothea T1 - Multiperspektivische in Forschung und Tanz, Theater und Performance JF - Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4150-7 SN - 978-3-8309-9150-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.31244/9783830991502 SP - 163 EP - 176 PB - Münster CY - Waxmann ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Freitag, Michael T1 - Modellieren des Umgangs mit Wissen für Industrie 4.0 T2 - Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-353-4 U6 - https://doi.org/10.30844/wgab_2020 SP - 79 EP - 101 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Mobilfunkvertrag JF - Juristische Arbeitsblätter (JA) Y1 - 2020 SN - 0720-6356 SN - 0022-6904 VL - 52 SP - 737 EP - 743 ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mittelhochdeutsch T2 - Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch : Geschichte der deutschen Sprache, Teil 2 KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2777-9 SP - 315 EP - 384 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert T1 - Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? BT - Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Einführung einer Antisemitismusbestimmung in der Landesverfassung Brandenburg T2 - Mit der Verfassung gegen Antisemitismus : Dokumentation des Fach-Symposiums an der Universität Potsdam : 30. Juni 2020 Y1 - 2020 UR - https://www.stiftung-toleranz.de/wp-content/uploads/2020/11/Mit-der-Verfassung-gegen-den-AS_Kompendium-final.pdf SP - 30 EP - 33 PB - F. C. Flick Stiftung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? BT - Braucht die Abwehr von Antisemitismus in unserer freiheitlichen parlamentarischen Demokratie einen Verfassungsrang? JF - Deutschland Archiv N2 - Der Beitrag beschreibt die Rechtslage im Bund und im Land Brandenburg, wie eine Anti-Antisemitismusverpflichtung gesetzlich normiert werden kann. Zudem wird ein eigener Formulierungsvorschlag vorgestellt. Y1 - 2020 UR - https://www.bpb.de/322425 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Militante Verantwortungslosigkeit JF - WeltTrends das außenpolitische Journal Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-32-6 VL - 28 IS - 159 SP - 68 EP - 69 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Mila und Shoah JF - Die Beschneidung Jesu : Was sie Juden und Christen bedeutet Y1 - 2020 SN - 978-3-451-38643-5 SP - 278 EP - 288 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Mehr als stille, müde und hölzerne Sätze BT - Herta Müllers Reflexionen über das Schreiben JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2020 SN - 978-3-96707-418-5 SN - 0040-5329 VL - 9 IS - 155 SP - 68 EP - 79 PB - Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - BOOK ED - Göse, Frank ED - Kloosterhuis, Jürgen T1 - Mehr als nur Soldatenkönig BT - Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. T3 - Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18 N2 - Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'größter innerer König' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenkönig. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15848-5 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Koch, Michael ED - Kirchner, Vera ED - Koch, Michael T1 - Mehr als ein "bisschen" Haushalt - Haushalten als ökonomisches Prinzip im Unterricht BT - Fachliche Grundlagen und fachdidaktische Überlegungen für den Wirtschafts- und Wirtschafts- und Politikunterricht JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 3 SP - 2 EP - 7 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Ulmann, Bernd A1 - Wendt, Martin A1 - Klöckl, Ingo ED - Höltgen, Stefan T1 - Medientechnisches Wissen JF - Band 3: Mathematik, Physik, Chemie N2 - Das mehrbändige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einführung aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die Lesekompetenz für die jeweilige Disziplin zu etablieren und zu verbessern, damit innerhalb medien- und kulturwissenschaftlicher Studienprogramme Fachtexte der einzelnen Disziplinen diskutiert werden können N2 - This multi-volume textbook provides media students and professionals an introduction to disciplines in the natural sciences, engineering, and technology. It focuses on establishing and improving scientific literacy to facilitate the discussion of technical disciplines in media and cultural studies Y1 - 2020 SN - 978-3-11-049626-0 SN - 978-3-11-049627-7 SN - 978-3-11-049359-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110496277 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Knörr, Kai ED - Breitenborn, Uwe T1 - Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien BT - Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017 T3 - Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.v. Y1 - 2020 SN - 0175-4351 PB - Selbstverlag Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Feix, Stefan T1 - Maßstäbe für eine gelungene richterliche Rechtsfortbildung BT - Grundlegende Untersuchung anhand der gesellschaftsrechtlichen Rechtsprechung zum Delisting T2 - Schriften zur Rechtstheorie ; 293 N2 - Mit dieser Arbeit soll ein Vorschlag unterbreitet werden, wie gerichtliche Entscheidungen analysiert und bewertet werden können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die von Karl Larenz aufgeworfene Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen eine richterliche Rechtsfortbildung als gelungen bezeichnet werden kann. Geht man in diesem Zusammenhang von der grundsätzlichen Annahme aus, dass sich die Auslegung und Rechtsfortbildung trennen lassen, werden für diese Arbeit im wesentlichen drei Dinge relevant: Zum einen stellt sich die Frage wie Richterrecht auszulegen ist, da nur bei Klärung des konkreten Inhalts einer Entscheidung ein qualitatives Urteil ermöglicht wird. Sodann stellt sich die Frage, wie die Kriterien zu entwickeln sind. Dabei schlägt diese Arbeit Wege vor, bestehende Kriterien zu untermauern und zu präzisieren und neue Maßstäbe selbst zu entwickeln. Eine Anwendung der entwickelten Kriterien soll zum Abschluss anhand der Delisting-Rechtsprechung des BGH erfolgen. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15836-2 SN - 978-3-428-55836-0 SN - 0582-0472 IS - 293 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2020 SN - 978-3-16159-121-1 SN - 978-3-1615-9120-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ET - 13. Aufl. ER - TY - THES A1 - Lange, Nils T1 - Matthias Walden BT - ein Leben für die Freiheit N2 - Matthias Walden (1927–1984) war einer der Vertreter eines politischen Neuanfangs im Journalismus in Deutschland nach 1945. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie, deren ideellen Gehalt Walden sowohl durch eine personelle Kontinuität in der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalsozialismus als auch durch die von ihm als Anbiederung empfundene Neue Ostpolitik und den gesellschaftlichen Protest der 1960er und 1970er Jahre in Gefahr sah. Als profilierter Leitartikler wurde er vor allem für den Verlag Axel Springer zu einem intellektuellen Impulsgeber. Walden war überzeugt, Diktaturen und totalitäre Gesellschaftsentwürfe sähen immer nur so aus, als wären sie für die Ewigkeit gemacht. Im Kalten Krieg gab ihm gerade die Unmenschlichkeit der kommunistischen Regime die Gewissheit, dass diese einst verschwinden würden. Nils Lange legt mit seiner intellektuellen Biographie von Matthias Walden die erste umfassende Arbeit über diesen streitbaren Journalisten vor. Er arbeitet sowohl die politischen als auch die ideengeschichtlichen Ursprünge von Waldens Denken heraus. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-279-2 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Materielle Miniaturen BT - zur Ästhetik der Verkleinerung T3 - Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 2 N2 - G. Lehnert / M. Weilandt: Materielle Miniaturen – I. Dettmann: Von der Faszination der Miniatur. Kleine Dinge in Kunst- und Wunderkammern – A. Koller: Kunst en miniature. Niederländische Puppenhäuser der Frühen Neuzeit als Räume soziokultureller Reflexion – G. Lehnert: Andere Räume: Puppenhäuser – A. C. Cremer: Geduld im Glas. Vom Herstellen und Konservieren einer Tugend – J. Burde: Mode-Miniaturen – B. Hoffmann: Ethnographische Miniaturen – S. Haas: Modelleisenbahnen als Geschichtssimulationen – R. Schilling / D. Niewerth: Das Virtuelle zum Quadrat: Die seltsame Geschichte des Walfängers RAU IX, seines Werftmodells und des Digitalen im Museum – J. Dreyer: Miniaturisiertes Erleben – Unbehagliche Dioramen in Ari Asters Hereditary – M. Weilandt: Ways of Worldmaking: Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh – V. Peselmann: Künstlerbücher als Miniaturen. Material und Handhabung von globalpolitischen Relationen in einem Werk von Christine Kermaire – K. Schrader: Porträt-Miniaturen als interaktive Medien in der höfischen Repräsentationskultur des 18. Jahrhunderts – N. C. Ritter: Miniatur in Serie: Gemmen in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer (1857) – J. Ungelenk: Rilkes ‚Tanagra‘. Miniatur mit Mädchenhänden – S. Singh: Christoph Ransmayrs Versuch eines Romans als Miniatur – H.-C. Stillmark: Hilbigs Italienreise – Vom praktischen Nutzen der Miniatur – J. Mikota: ,Ja, ich wußte noch nicht, daß es eine andre Welt gebe, als in dieser Stube‘: Die Gestaltung von Miniaturwelten als narratives Handeln im Werk der Autorin Emma Biller. Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - Materielle Miniaturen JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 9 EP - 18 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Iro, Adrea A1 - Patel, Urvaksh D. T1 - Making Climate Finance Effective JF - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SP - 181 EP - 194 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Machiavellis Gesetzgebungslehre Y1 - 2020 SN - 978-3-11-063952-0 print SN - 978-3-11-063977-3 online PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Lösungen JF - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler N2 - In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_5 SP - 459 EP - 492 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Lässt sich "Leichtfertigkeit" als Straftatbestandsmerkmal sinnvoll handhaben? JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2019-0032 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 131 IS - 4 SP - 888 EP - 966 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Luise als Politikerin JF - Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur : Königin Luise Y1 - 2020 SN - 978-3-96201-062-1 VL - 25 SP - 28 EP - 35 PB - Elsengold Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Sohn, Andreas ED - Verger, Jacques T1 - Ludwig (Freiherr von) Pastor (1854-1928) BT - Bemerkungen zu Stilisierung, Sozialisation und Selbstverständnis eines Papsthistorikers JF - Ludwig von Pastor (1854-1928) : Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom und Diplomat JF - = Ludwig von Pastor (1854-1928) : professeur, historien des papes, directeur de l’Institut historique autrichien de Rome et diplomate Y1 - 2020 SN - 978-3-7954-3476-2 SP - 125 EP - 142 PB - Schnell & Steiner CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Schollmeyer, Patrick ED - Ambühl, Annemarie T1 - Lotte Eisner BT - eine Archäologin als Filmkritikerin JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - Lotte Eisner (1896–1983) is without doubt one of the most important early film critics and pioneers of film history. In the history of Classical Studies, however, she plays no role. She is not even mentioned in the relevant scholarly books or articles, although she received a doctorate degree in Classical Archaeology. But it is worth taking a closer look at this relatively short phase of her life. The following lines are to be understood as a sketch of her specific ‘archaeological’ view of German Expressionist silent films. Lotte Eisner herself comments on this in her autobiography. KW - Lotte Eisner KW - expressionism KW - silent film KW - vase-painting KW - Classical Archaeology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.179 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 324 EP - 342 ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Otto, Arnold ED - Priesching, Nicole T1 - Lorenz Kardinal Jaeger und die Erneuerung des Verhältnisses der Kirche zu den Juden JF - Lorenz Jaeger als Ökumeniker Y1 - 2020 SN - 978-3-506-70499-3 SP - 285 EP - 320 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Burwitz-Melzer, Eva ED - Riemer, Claudia ED - Schmelter, Lars T1 - Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen BT - Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung JF - Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen KW - Emotionen KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-8233-8417-5 SN - 978-3-8233-9417-4 SP - 49 EP - 62 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Roos, Jana T1 - Linguistic landscapes im Kontext außerschulischen Fremdsprachenlernens BT - Potenziale und Herausforderungen T2 - Language Education and Acquisition Research : Focusing Early Language Learning Y1 - 2020 SN - 978-3-7815-2411-8 SN - 978-3-7815-5851-9 SP - 177 EP - 194 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - LiebeLesen BT - Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung N2 - Unsere Vorlesung versucht, einem verführerisch vielfältigen und unendlich verwirrenden Thema näher und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer Tätigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lektüre zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalität, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, über die Totalität eines Lebens mit seinen Anfängen und seinen Enden zu verfügen. Und genau dies gilt auch und gerade für die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino über die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde über Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzstücken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verhältnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066506-2 SN - 978-3-11-066509-3 SN - 978-3-11-066539-0 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110665093 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Wotschack, Philip A1 - Lareiro, Patricia de Paiva A1 - Gronau, Norbert A1 - Thim, Christof T1 - Lernen mit Assistenzsystemen T1 - Learning with assistance systems BT - vor lauter Aufgaben den Prozess nicht sehen? BT - not seeing the process for the tasks? JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchführung und bietet einen Einblick in die ersten Ergebnisse einer Untersuchung mit experimentellem Design in einer simulierten Prozessumgebung im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 in Potsdam. Im Mittelpunkt stehen Anlernprozesse im Bereich der Einfacharbeit (Helfertätigkeiten) und ihre Gestaltung durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In der Arbeitsforschung finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz dieser Systeme Prozesswissen verloren geht, im Sinne einer guten Kenntnis des gesamten Arbeitsprozesses, in den die einzelnen Tätigkeiten eingebettet sind. Das kann sich als Problem erweisen, vor allem wenn unvorhersehbare Situationen oder Fehler eintreten. Um die Rolle von Prozesswissen beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen zu untersuchen, wird im Experiment eine echte Fabriksituation simuliert. Die Probanden werden über ein Assistenzsystem Schritt für Schritt in ihre Aufgabentätigkeit angelernt, einem Teil der Probanden wird allerdings am Anfang zusätzlich Prozesswissen im Rahmen einer kurzen Schulung vermittelt. N2 - The paper describes the conception and implementation as well as offers an insight into the first results of a study with experimental design in a simulated process environment at the Research and Application Center Industry 4.0 in Potsdam. The focus is on learning processes in the field of simple work and their organization through the use of digital assistance systems. In labour research, there are indications that process knowledge is lost with the use of these systems, in the sense of a good knowledge of the entire work process in which the individual activities are embedded. To investigate the role of process knowledge in the use of digital assistance systems, a real factory situation is simulated in the experiment. KW - Assistenzsysteme KW - Industrie 4.0 KW - Prozesswissen KW - Lernfabrik KW - assistance systems KW - industry 4.0 KW - process knowledge KW - learning factory Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-3_S16-20 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 3 SP - 16 EP - 20 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Legal Tech im Reiserecht JF - ReiseRecht aktuell N2 - Mit dem Schlagwort„Legal Tech“ verbinden sich große Hoffnungen und Faszination, aber auch Existenzängste, gar Verachtung. Losgelöst davon, wie man nun zur viel diskutierten Thematik steht - die wenigsten Reiserechtspraktiker dürfte sie emotional gänzlich kalt lassen. Denn eins erscheint sicher: Legal Tech-Produkte verändern den Reiserechtsmarkt in nicht unerheblicher Art und Weise - und diese Entwicklung wird (zumindest in ihren großen Linien) unumkehrbar sein. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2020-280603 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 28 IS - 6 SP - 259 EP - 266 PB - Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Schrader, Paul Tobias A1 - Weiler, Frank A1 - Wischmeyer, Thomas T1 - Legal Tech BT - der Mensch als Auslaufmodell? JF - Juristische Schulung N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz von Legal Tech zur Verbesserung der menschlichen Rechtsanwendung. Die Verfasser weisen zunächst darauf hin, dass die Anwendung des Rechts Aufgabe des Menschen sei, woran sich auch künftig wenig ändern werde. Es wird erörtert, dass anlässlich der fortschreitenden Digitalisierung die Befürchtung bestehen würde, dass menschliche Juristen durch Legal Tech ersetzt werden könnten. Im Folgenden wird hinterfragt, welche Effizienzgewinne Legal Tech bewirken könne und welche Gefahren hiermit in Verbindung stehen würden. Weiter nennen die Autoren Stärken der Menschen gegenüber aktuellen technischen Möglichkeiten. So könnten repetitive und standardisierte juristische Arbeit durch Digitalisierung sicherer sowie effizienter werden. Abschließend beschäftigt sich der Beitrag mit Möglichkeiten der Verwaltungsautomatisierung. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Legal Tech erhebliche Effizienzgewinne erreichen könne, wobei es hierzu programmierte rechtliche Regelungen sowie vergleichbare Sachverhalte bedürfe. Y1 - 2020 SN - 0022-6939 SN - 1437-644X VL - 60 IS - 7 SP - 625 EP - 635 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Sophia A1 - Class, Fabian A1 - Goebel, Jan A1 - Kohler, Ulrich A1 - Krawietz, Marian T1 - Leben in der ehemaligen DDR BT - Dokumentation der Daten des Zusatzfragebogens im Rahmen der Befragung “Leben in Deutschland 2018” / Living in the GDR T2 - SOEP Survey Papers Y1 - 2019 PB - German Institute for Economic Research (DIW Berlin) CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Scholz, Florian T1 - Leadership and prosocial behavior BT - effects of servant leadership on followers and leaders Y1 - 2020 ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die aktuelle 23. Auflage umfasst die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und ist als Grundlage für das Studium und die Praxis von Rechtsprechung, Verwaltung und Anwaltschaft bestens geeignet.Berücksichtigt sind die Novellen zum Kommunalrecht, zur Bauordnung, zum Polizeigesetz, zum Datenschutzrecht und zum Recht der Juristenausbildung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis und die Satznummerierung ermöglichen das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung im Land Brandenburg. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den juristischen Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2020 SN - 978-3-84876-115-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 23. Auflage, Stand: 1. August 2019 ER - TY - JOUR ED - Ebers, Martin ED - Heinze, Christian ED - Ebers, Martin ED - Krügel, Tina ED - Steinrötter, Björn T1 - Künstliche Intelligenz und Robotik BT - Rechtshandbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-406-74897-4 SN - 978-3-406-76981-8 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406769818 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kaak, Heinrich T1 - Königs Wusterhausen zwischen 1535 und 1815 JF - Königs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 SP - 81 EP - 111 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Engel, Felix ED - Hübner, Kristina T1 - Königs Wusterhausen BT - eine Stadtgeschichte T3 - Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7 N2 - Als früheste Erwähnung der heutigen Stadtgemeinde Königs Wusterhausen gilt die Nennung am 19. September 1320. Zunächst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurfürstlicher bzw. später königlicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in Königs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue Mühle einen Gemeindebezirk, der sich bis 1932 weiter vergrößerte, bevor er drei Jahre später zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war Königs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee. Dieser reich bebilderte Band bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile, ergänzt um essayistische Beiträge zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten und zum Dahmelandmuseum. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Kurzarbeitergeld JF - Berliner Anwaltsblatt N2 - Das Kurzarbeitergeld (nachfolgend: KuG) ist eines der wichtigsten Instrumente zur Überwindung der aktuellen Corona-Krise. Der Staat übernimmt einen Teil der Lohnkosten und hilft so, gleichzeitig Arbeitsplätze zu erhalten und die Unternehmen zu entlasten. Kurzarbeit ist die vorübergehende Kürzung der betriebsüblichen normalen Arbeitszeit wegen Mangels an Arbeit bei entsprechender Minderung der Entgeltansprüche. Das KuG ersetzt den Teil des Entgelts, der in Folge des Arbeitsausfalls nicht erarbeitet und ausgezahlt werden kann. Ohne KuG läge das Wirtschaftsrisiko beim Arbeitgeber. Könnte er seine Mitarbeiter wegen der Corona-Krise nicht beschäftigen, würde er nach § 615 Satz 1 BGB den vollen Annahmeverzugslohn schulden. Davon entlastet ihn das Instrument der Kurzarbeit. Das KuG deckt die sog. „Nettoentgeltdifferenz“ zwischen dem bisherigen „Soll-Entgelt“ und dem nach Reduzierung von Arbeitszeit verbleibenden „Ist- Entgelt“ in Höhe von 60 % bzw. bei Arbeitnehmern mit Kindern 67 % ab. Schon in der Finanzkrise 2008/2009 hat sich das KuG hervorragend bewährt, damit Unternehmen ihre Belegschaft behalten können, um nach Ende der Krise wieder voll „durchzustarten“. Y1 - 2020 UR - https://berlineranwaltsblatt.de/ce/kurzarbeitergeld/detail.html SN - 0930-3065 SN - 2510-5116 IS - 06 SP - 223 EP - 224 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg BT - Versuch einer Neubewertung JF - Halb Europa in Brandenburg : Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 SP - 32 EP - 44 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Klettke, Cornelia T1 - Kunst als ,voie négativeʻ und écriture der Landschaft in L’Opposante von Lydie Parisse JF - Die Gegenspielerin : Dramatische Erzählung. Französisch / Deutsch Y1 - 2020 SN - 978-3-86813-088-1 SN - 978-3-86813-922-8 SP - 155 EP - 168 PB - Edition Noack & Block CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Sebastian ED - Nicke, Sascha ED - Tomović, Jelena T1 - Kulturwissenschaftliches Forschen als anlasslose Selbsttherapie JF - Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-209-8 SP - 219 EP - 240 PB - Trafo Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Möring, Sebastian T1 - Kulturarchive T2 - Handbuch Gameskultur KW - Computerspiele KW - Archive KW - Sammlungen Y1 - 2020 SN - 978-3-947308-22-4 SP - 120 EP - 124 PB - Deutscher Kulturrat e.V CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hahn, Peter-Michael T1 - Kriegerische Aktionen auswärtiger Mächte diesseits und jenseits der Oder BT - Brandenburgs Stände auf der Suche nach einer gemeinsamen Antwort JF - Halb Europa in Brandenburg : Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 SP - 45 EP - 58 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Roth-Rawald, Julia A1 - Kühne, Franziska A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Weck, Florian T1 - Krankheitsängste bei Psychologiestudierenden T1 - Health anxiety of psychology students BT - Studie zur Angst vor körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen BT - examination of fear of physical diseases and mental disorders JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie N2 - Theoretischer Hintergrund: Als Medical Students’ Disease wird die Angst von Medizinstudierenden bezeichnet, unter Krankheiten zu leiden, mit denen sie sich im Studium auseinandersetzen. Fragestellung: Es wurde untersucht, ob ähnliche Phänomene vorübergehender Krankheitsängste auch bei Psychologiestudierenden existieren. Methode: Mittels etablierter Illness-Attitude-Scales (IAS) und einer eigens entwickelten Ergänzung wurden Ängste vor somatischen und psychischen Erkrankungen erhoben. Ergebnisse: Krankheitsängste bei Psychologiestudierenden waren nicht stärker ausgeprägt als bei Studierenden anderer Fachrichtungen. Ängste vor körperlichen Erkrankungen waren häufiger als Ängste vor psychischen Störungen, die keiner signifikanten zeitlichen Veränderung unterlagen. Schlussfolgerung: Die Beschäftigung mit psychischen Störungen geht nicht zwangsläufig mit einem Anstieg von Ängsten vor psychischen Erkrankungen unter Psychologiestudierenden einher. Erhöhte Belastungswerte bei allen Studierenden legen nahe, dass das Studium selbst eine Herausforderung darstellt, für deren Bewältigung Unterstützung angeboten werden kann. the same level of fear regarding health anxiety as students of other disciplines. Their anxiety about suffering from physical illnesses was also greater than their anxiety about suffering from mental disorders. Conclusion: Studying mental disorders does not necessarily result in an increase of related health anxiety. However, university studies seem to be a burdensome period of life in their own right, for which coping support can be provided. N2 - Background: Medical students’ disease is the fear of medical students that they suffer from the diseases they are studying. Objective: This study examined whether similar phenomena of transient health anxiety exist among psychology students. Method: Health anxieties regarding physical illnesses and mental disorders were analyzed with the well-established Illness Attitude Scale (IAS) and a custom-developed supplement. Results: In general, psychology students experienced the same level of fear regarding health anxiety as students of other disciplines. Their anxiety about suffering from physical illnesses was also greater than their anxiety about suffering from mental disorders. Conclusion: Studying mental disorders does not necessarily result in an increase of related health anxiety. However, university studies seem to be a burdensome period of life in their own right, for which coping support can be provided. KW - health anxiety KW - mental disorders KW - mental hypochondriasis KW - psychology KW - students KW - questionnaire KW - Krankheitsangst KW - psychische Störungen KW - mentale Hypochondrie KW - Psychologiestudierende KW - Fragebogen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000578 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 49 IS - 2 SP - 103 EP - 112 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Daxner, Michael T1 - Kosmopolitismus, Weltbürgertum, Global Citizenship - der Himmel hängt voller Begriffe JF - Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-71-5 SN - 0863-4564 VL - 32 SP - 82 EP - 102 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kaminskiy, Vitaliy T1 - Korrespondenzregelungen zur Neutralisierung von Besteuerungsinkongruenzen aufgrund hybrider Gestaltungen T2 - Steuerwissenschaftliche Schriften ; 71 N2 - Hybride Gestaltungen gehören zu den wichtigsten Aufbauelementen von grenzüberschreitenden Steuergestaltungsmodellen und sind eines der komplexesten Themen des Internationalen Steuerrechts. Mit der Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) hat der Unionsgesetzgeber den Mitgliedstaaten die rechtliche Verpflichtung auferlegt, die mit hybriden Gestaltungen einhergehenden Besteuerungsinkongruenzen durch Korrespondenzregelungen zu neutralisieren. Das Werk durchdringt die einschlägigen Richtlinienvorschriften grundlegend und greift dabei die OECD-Regelungsempfehlungen zu BEPS-Aktionspunkt 2 auf. Dabei werden bedeutsame Divergenzen aufgezeigt und Zweifelsfragen diskutiert. Die Vorarbeiten dienen als Beurteilungsrahmen für den nachfolgend durchgeführten Abgleich mit dem deutschen Rechtsrahmen. Auf dieser Grundlage wird der verbleibende gesetzgeberische Umsetzungsbedarf identifiziert. Zum Abschluss wird der Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes kritisch gewürdigt. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6541-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke A1 - Gersdorf, Hubertus T1 - Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin BT - Unanwendbarkeit des Neutralitätsgebots : zur Differenzierung zwischen dem Neutralitätsgebot für den Staat und dem Mäßigungsgebot für Amtsträger JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht N2 - Staat und Staatsbedienstete sind unterschiedliche Rechtssubjekte und Religionsausübung durch Amtsträger ist Grundrechtsgebrauch. Die Schranke für die Religionsausübung für Staatsbedienstete findet sich im verfassungsrechtlichen Mäßigungsgebot, das ein generelles Kopftuchverbot jedoch nicht rechtfertigen kann. KW - Islam KW - Kopftuch KW - Neutralität KW - Religionsfreiheit KW - Urteil KW - Verwaltung Y1 - 2020 SN - 0721-880X SN - 1435-1382 SN - 0940-7286 VL - 39 IS - 7 SP - 428 EP - 432 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Gröschke, Marlen T1 - Kooperation von Jugendhilfe und Schule BT - eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“ T2 - EUB, Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung ; 194 N2 - Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems und sorgte damit für eine Renaissance der Thematik. Zuletzt führten die Inklusionsdebatte und die Flüchtlingsströme, die Europa seit 2015 erreichen, sowie daraus folgende rechtspopulistische Tendenzen in Deutschland verstärkt zur Notwendigkeit, die Bildungswelten Jugendhilfe und Schule stärker zu vernetzen. Junge Menschen unterschiedlichster Personengruppen sollen besser ins Bildungssystem integriert und demokratiefeindlichem Gedankengut entgegengewirkt werden. Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist somit aktuell stärker gefragt denn je. Sie gilt als komplexe Problemlösestrategie und wird mit einer Vielzahl positiver Erwartungen assoziiert. Sie soll auf bildungs- und sozialpolitische Fragen Antwort geben, den demokratischen Gedanken stärken und junge Menschen auf rasche technische und mediale Veränderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. In der Theorie wird die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule als Allheilmittel angepriesen, doch wie gestaltet sich die Praxis? Diese Studie geht dieser Frage nach, indem sie exemplarisch die Kooperation an der Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“ im brandenburgischen Werneuchen aus der Sicht von Lehrkräften untersucht. Die Autorin wertet Leitfadeninterviews systematisch aus und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Die Studie legt Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Kooperation dar und liefert eine kritische und differenzierte Analyse des Ist-Zustandes. Y1 - 2020 SN - 978-3-339-11196-8 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Eigelshoven, Felix A1 - Gronau, Norbert A1 - Ullrich, André T1 - Konsens-Algorithmen von Blockchain BT - eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die benötigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizitätsbedarf, um Blöcke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein Überblick über die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. KW - Konsens-Algorithmen KW - Blockchain KW - proof of work KW - proof of stake KW - delegated proof of stake KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S29-32 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Matzen, Ingmar ED - von Mayenburg, David ED - Grotkamp, Nadine ED - Seelentag, Anna Margarete ED - Decock, Wim ED - Collin, Peter T1 - Konfliktlösung durch Frauen T2 - Konfliktlösung im Mittelalter N2 - Der Beitrag behandelt die finale Beteiligung von Frauen am Rechtsfindungsprozess als Urteilerin, Richterin, Schöffin, Schlichterin, Mediatorin, nicht aber Frauen als Partei oder Zeuginnen. Das Thema weist ohnehin neben der für das Mittelalter typischen weiten zeitlichen Komponente eine in sozialer Hinsicht große, weil mehrschichtige Dimension auf. Denn Konflikte gab es auch im Mittelalter auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in allen denkbaren Kontexten und Formen. Sie möglichst allseits anerkannt zu lösen, war zwar per se kein Auftrag an das eine wie das andere Geschlecht. Dennoch ist im Mittelalter diese Macht eine Handlungsmöglichkeit, die – wenig überraschend – eine stark männlich geprägte Domäne darstellte. Kaiserinnen, Königinnen und Fürstinnen vermittelten jedoch in einigen nachgewiesenen Fällen in Konflikten. Nachweisbar sind solche Vermittlungen sowohl im innerfamiliären, als auch im außenpolitischen Zusammenhang. Einige Regentinnen und Frauen im kirchlichen Bereich hatten noch weiter gehenden Einfluss auf Konfliktlösungen. Es gibt jedoch wenig Forschung, die die Bedeutung dieser Frauen zusammenhängend behandelt. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-56097-6 SN - 978-3-662-56098-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_8 SN - 2662-6292 SN - 2662-6306 SP - 101 EP - 110 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Kommunale Entschuldung durch den Bund zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse? JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Zahlreiche Kommunen vor allem in westdeutschen Flächenländern weisen eine sehr starke Verschuldung auf, die mittlerweile die Erfüllung nicht nur ihrer freiwilligen, sondern auch ihrer pflichtigen Aufgaben erheblich beeinträchtigt (I.). Dies hat die Diskussion angestoßen, ob von Verfassung wegen ein Staatsziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse besteht (II.) und sich daraus ein Recht oder gar eine Pflicht des Bundes zur finanziellen Entlastung dieser Kommunen ergibt. In diesem Zusammenhang sind nach geltender Verfassungslage direkte Leistungen des Bundes an die Kommunen (III.) von Zuweisungen des Bundes über die Länder an die Kommunen (IV.) sowie die Möglichkeiten des Bundes, die Länder zur Hilfeleistung an ihre Kommunen zu bewegen (V.), zu unterscheiden. Davon zu trennen ist die Frage, ob im Wege einer Grundgesetzänderung auch noch weitergehende finanzielle Hilfen des Bundes zur Entschuldung der Kommunen vorgesehen werden könnten (VI.). Schließlich werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (VII.). Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-DOEV-B-2020-S-818-N-1 SN - 0029-859X IS - 18 SP - 818 EP - 825 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Gramlich, Naomie T1 - Koloniale Aphasie des Anthropozäns am Beispiel des Films Annihilation JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 197 EP - 208 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Kollokationen in der Pressesprache und in politischen Reden T2 - Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79973-4 U6 - https://doi.org/10.3726/b16043 SP - 351 EP - 369 PB - Lang CY - Berlin, Bern ER - TY - THES A1 - Menning, Axel T1 - Kohärenz und Kreativität BT - Untersuchung von Themenwechseln in Designgesprächen Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Koalitionsausschuss beschließt Verlängerung des Kurzarbeitergelds T2 - NJW spezial Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2020-S-596-N-2 SN - 1613-4621 VL - 17 IS - 19 SP - 596 EP - 596 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Knowledge Modeling and Description Language 3.0 BT - eine Einführung Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-330-5 SN - 978-3-95545-357-2 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - Kirchenasyl als Solidarisierung BT - umkämpftes soziales Gut JF - Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi Y1 - 2020 UR - https://www.paxchristi.de/file/download/AMIfv952MjWMWXF-eVYzdtrIjuo8hyDLrWsf5NBFQUsAQw3zfj810BcAFgK2by2QzIVlFyqpsGHeZgNuUZCcIWE38BZNJZcARf3aHRxCzVwJHx8fpKChqCsuTh85-vPie_7LkDR8bJ0Fj9esgQYS7uwlyuja-WmR4sBlc5d478j-3PVLAybx17jAuROPcPta3t1E4OSHeV6YpNlWYSNhTZaUJdIDeqZrXCEPNVDDtq9Kt55SUxPceAkUx9u2zwYvM9NUwqd1tWp0wtu-rzv2nm6TpR55u9wghouR583U4pTPoB3M9k_ayBM/pax_zeit%201_2020.pdf IS - 1 SP - 16 EP - 17 PB - Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Kein Urheberrechtsschutz für computergeneriertes Bild BT - UrhG §§ 2 I Nr. 5, 72 JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis N2 - Eine am Computer mittels elektronischer Befehle erstellte Abbildung eines virtuellen Gegenstandes stellt kein Erzeugnis iSd § URHG § 72 UrhG dar, das ähnlich wie ein Lichtbild hergestellt wird. Dies gilt auch dann, wenn die Grafik wie eine Fotografie wirkt, da es auf das Ergebnis des Schaffensprozesses nicht entscheidend ankommt. Maßgeblich ist vielmehr allein das Herstellungsverfahren und insoweit die Vergleichbarkeit der technischen Prozesse. (Leitsätze des Gerichts) Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRURPRAX-B-2020-S-156-N-1 SN - 1869-3849 VL - 12 IS - 8 SP - 156 EP - 156 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gökgöz, Kübra A1 - Gagarina, Natalia A1 - Klassert, Annegret T1 - Kasuserwerb in der Erstsprache Türkisch BT - eine Untersuchung zur Akkusativ- und Dativproduktion von bilingual türkisch-deutschsprachigen Kindern BT - an investigation of accusative and dative production in bilingual Turkish-German children JF - Sprache, Stimme, Gehör : Zeitschrift für Kommunikationsstörungen N2 - Während für den monolingualen Erwerb des Türkischen ausreichend Evidenzen vorliegen, dass Kasus innerhalb der ersten drei Lebensjahre erworben wird und Erwerbsprobleme ein sicherer Indikator für SSES sind, ist dies für den bilingualen Erwerb nicht ausreichend geklärt. Die vorliegende Studie untersucht in longitudinalen Daten von ungestörten 18 zwei- bis vierjährigen bilingual türkisch-deutsch-sprachigen Kindern die Korrektheitswerte, Entwicklungsmuster und Fehlertypen in einem Elizitierungstest für Akkusativ und Dativ in der Erstsprache Türkisch. Auch nach dem vierten Lebensjahr sind die getesteten Bereiche nicht von allen Kindern vollständig erworben. Der Kasus ist demnach unter bilingualen Erwerbsbedingungen ein vulnerabler Bereich und als alleiniger Marker nicht geeignet, um zwischen gestörter und ungestörter bilingualer Sprachentwicklung zu unterscheiden. Das häufige Ausweichen auf pronominale Reaktionen und andere Wörter auf Grund lexikalischer Unsicherheiten, verdeutlicht die Notwendigkeit von erstsprachlichen Kompetenzen bei der Beurteilung der Korrektheit der Reaktionen. N2 - While there is sufficient evidence that, in monolingual acquisition of Turkish, case is acquired within the first three years of life and that problems with case are an indicator of SLI, this is not sufficiently clear when it comes to bilingual acquisition. The present study examines correctness, developmental patterns, and error types in a dative and accusative elicitation test in L1 Turkish in longitudinal data of 18 typically developing 2- to 4-year-old bilingual Turkish-German children. Even after the age of four, the phenomena tested areas are not fully acquired by all children. Therefore, case is a vulnerable area in bilingual acquisition and not suitable as a sole marker for distinguishing between impaired and unimpaired language development. The need for first language competencies of the tester becomes apparent, because children frequently produce pronominal responses and non-target words due to lexical problems. T2 - Case morphology in the first language Turkish KW - bilingualer Spracherwerb KW - Kasusmorphologie KW - türkisch KW - Elizitierungsaufgabe Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0641-4467 SN - 0342-0477 SN - 1439-1260 VL - 44 IS - 1 SP - 49 EP - 56 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Georg ED - Hirte, Markus ED - Koch, Arnd ED - Mezey, Barna T1 - Karl Marx und die Strafrechtspraxis sozialistischer Staaten T2 - Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-8379-2998-0 SN - 978-3-8379-7703-5 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837977035-183 SP - 183 EP - 198 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Völler, Heinz A1 - Schwaab, Bernhard T1 - Kardiologische Rehabilitation JF - Der Kardiologe : die Fortbildungszeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung N2 - Hintergrund Eine Verlängerung der Lebens- und Arbeitszeit erfordert einen aktiven Lebensstil, eine Optimierung von kardiovaskulären Risikofaktoren und psychosoziale Unterstützung chronisch Herzkranker. Fragestellung Können die Prognose und Lebensqualität sowie die soziale oder berufliche Teilhabe kardiovaskulär Erkrankter durch kardiologische Rehabilitation (KardReha) verbessert werden? Material und Methode Auf der Grundlage neuer Metaanalysen und aktueller Positionspapiere gibt die S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation evidenzbasierte Empfehlungen. Ergebnisse Eine KardReha reduziert bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom, nach PCI („percutaneous coronary interventions“) oder nach aortokoronarer Koronarbypassoperation (ACB-Op.) sowie nach Klappenkorrektur die Gesamtsterblichkeit. Bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF [„heart failure with reduced ejection fraction“]) werden Belastbarkeit und Lebensqualität durch eine KardReha verbessert. Psychosozialer Distress kann verringert und die berufliche Wiedereingliederung besser strukturiert werden. Schlussfolgerung Im Jahr 2019 liegen aktuelle, evidenzbasierte Leitlinien vor, die aufgrund verbesserter Prognose, Belastbarkeit und Lebensqualität eine multimodale kardiologische Rehabilitation bei Patienten nach akutem kardialem Ereignis auch bei technischem Fortschritt (z. B. katheterbasierter Klappenkorrektur) und unter Aspekten der sozialen und beruflichen Teilhabe empfehlen. N2 - Background Prolonging the life span and working life requires an active lifestyle, optimization of cardiovascular risk factors and psychosocial support for patients suffering from chronic heart disease. Objective Is it possible to improve the prognosis and quality of life as well as social and occupational participation of patients with cardiovascular diseases by cardiac rehabilitation? Material and methods The S3 guidelines on cardiac rehabilitation in German-speaking countries provide evidence-based recommendations based on recent meta-analyses and current position papers. Results Cardiac rehabilitation is able to reduce overall mortality in patients with acute coronary syndrome, after percutaneous coronary interventions or surgical revascularization as well as after heart valve correction. In patients with systolic heart failure (heart failure with reduced ejection fraction, HFrEF) exercise capacity and quality of life are improved by cardiac rehabilitation. Psychosocial distress can be reduced and occupational reintegration can be adequately planned. Conclusion In 2019 current evidence-based guidelines are available that recommend a multimodal cardiac rehabilitation in patients after an acute cardiac event, due to improvement of prognosis, exercise capacity and quality of life as well as due to technical progress (e.g. catheter-based valve correction) and with respect to social and professional participation. T2 - Cardiac rehabilitation KW - Koronare Herzerkrankung KW - Herzinsuffizienz KW - Herzklappenkorrektur KW - Psychosozialer Distress KW - Lebensqualität KW - Coronary artery disease KW - Heart failure KW - Heart valve correction KW - Psychosocial distress KW - Quality of life Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s12181-020-00384-2 SN - 1864-9718 SN - 1864-9726 VL - 14 IS - 2 SP - 106 EP - 112 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Müller, Hans-Peter ED - Sigmund, Steffen T1 - Kampf und Konflikt T2 - Max Weber-Handbuch N2 - Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In § 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind Kämpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-476-05141-7 SN - 978-3-476-05142-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_21 SP - 97 EP - 98 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Jugendstrafrecht JF - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7027-4 SN - 978-3-7089-2068-9 SN - 978-3-03891-287-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748910862-529 SP - 529 EP - 544 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Hillebrandt, Claudia ED - Klimek, Sonja ED - Müller, Ralph ED - Zymner, Rüdiger T1 - Jenseits der Prophetie BT - Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen JF - Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen KW - Lyriktheorie Y1 - 2021 SN - 978-3-11-045687-5 SP - 291 EP - 305 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - BOOK A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Jedes Kind kann richtig schreiben lernen BT - ein Ratgeber für Eltern N2 - Rechtschreibeprobleme sind lösbar. Wer versteht, wo sie herkommen und wie man sie wirksam bekämpft, hat schon fast gewonnen. Dieser Elternratgeber zeigt, dass richtig schreiben lernen für alle Kinder möglich ist. Hans-Georg Müller, selbst Lehrer und Rechtschreibcoach, erzählt, was Eltern übers Lernen wissen sollten, um selbst gute Lernpartner zu sein. Er beschreibt anschaulich die Ursache von Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern in Grundschule und Mittelstufe und was man ihnen entgegensetzen kann. Und er erläutert alle Trainingsmethoden - ihre Vor- und ihre Nachteile - damit Eltern und ihre Kinder gleich gemeinsam ins Rechtschreiben starten können. KW - Rechtschreibung KW - Deutschdidaktik Y1 - 2020 SN - 978-3-411-75647-6 PB - Duden Bibliographisches Institut CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Obermayr, Birgitte T1 - Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf (1973) JF - Klassiker des russischen und sowjetischen Films ; Teil: 2 T2 - Ivan Vasil’evic menjaet professiju (1973) Y1 - 2020 SN - 978-3-89472-974-5 SP - 95 EP - 103 PB - Schüren CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Spiegel, Thomas J. T1 - Ist der Naturalismus eine Ideologie? JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung N2 - Naturalism is the current orthodoxy in analytic philosophy. Naturalism is the conjunction of the (ontological) claim that all that truly exists are the entities countenanced by the natural sciences and the (epistemological) claim that the only true knowledge is natural-scientific knowledge. Drawing on some recent work in Critical Theory, this article argues that naturalism qualifies as an ideology. This is the case because naturalism meets three key aspects shared by paradigmatic cases of ideology: (i) naturalism has practical consequences and implications of a specific kind, (ii) those endorsing naturalism fall prey to a dual deception: having false meta-level beliefs about naturalism as being without alternative, and (iii) naturalism has a tendency towards self-immunisation. The article ends by suggesting we pull naturalism out of our collective cognitive backgrounds onto the main stage of critical discourse, making it a proper topic for philosophical critique again. KW - naturalism KW - ideology KW - worldview KW - Weltbild KW - scientific image KW - metaphilosophy KW - metaphysics Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2020-0003 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 68 IS - 1 SP - 51 EP - 71 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schladebach, Marcus A1 - Salih, Chehab T1 - Internationales Flughafenplanungsrecht T1 - International airport planning law T1 - Le droit de la planification internationale des aeroports BT - Konturen eines neuen Luftrechtsbereichs BT - contours of a new field of air law BT - des countours du domaine nouveau du droit aerien JF - Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht Y1 - 2020 UR - https://resources-eu-prd.wk-onega.com/docmedia/attach/WKDE-LTR-DOCS-PHC/zlw_2020_01_0052.pdf SN - 0340-8329 VL - 69 IS - 1 SP - 52 EP - 69 PB - Wolters Kluwer CY - Hürth ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Internationale und örtliche Zuständigkeit für zivilrechtliche Schadensersatzansprüche aufgrund von Virusinfektionen JF - COVID-19 und alle Rechtsfragen zur Corona-Krise N2 - Die Sars-CoV-2-Virus-Epidemie hat die Welt in die größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg gestürzt. Die einen Staaten kommen mit dieser Krise besser zurecht als die anderen. Wie es mit der „Bekämpfung“ dieses neuen Virus weitergeht, kann niemand präzise vorhersagen. Die Aussagen zur Frage, wann ein Impfstoff vorliegen könnte, gehen weit auseinander. Mitunter wird bezweifelt, dass es in absehbarer Zeit überhaupt einen Impfstoff geben wird. Zukünftige Epidemien desselben Ausmaßes aufgrund anderer Viren werden für möglich erachtet. Die zivilrechtliche Aufarbeitung der derzeitigen Epidemie steckt noch in den Anfängen. Im Zivilrecht geht es darum, in Einzelfällen zivilrechtliche Schadensersatzansprüche für diejenigen zu „konstruieren“, die mit dem Sars-CoV-2-Virus von einer anderen Person infiziert worden sind. Dass dies nicht einfach ist, liegt auf der Hand. Wer sich näher damit beschäftigt, stellt schnell fest, dass hierbei ganz unterschiedliche Fallkonstellationen denkbar sind. Sofern solche Schadensersatzansprüche aus Vertrag oder aus unerlaubter Handlung gerichtlich durchgesetzt werden sollen, stellt sich als erstes die Frage nach dem zuständigen Gericht. Die Antwort hierauf ist in Sachverhalten mit Auslandsberührung alles andere als leicht zu geben. Der folgende Beitrag soll daher Hilfestellungen bei der komplexen Suche nach einem international und örtlich zuständigen Gericht geben, wenn in einem Sachverhalt mit Auslandsberührung ein Schadensersatzanspruch aus Vertrag bzw. unerlaubter Handlung aufgrund einer Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus oder (zukünftig) einem neuen Virus vor Gericht geltend gemacht werden soll. Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-COVUR-B-2020-S-566-N-1 SN - 2700-3051 VL - 1 IS - 11 SP - 566 EP - 573 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Detlev T1 - International Project Finance in Eurosia- models and experience of institutional investors T2 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 SP - 13 EP - 34 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stadion, Mandy A1 - Schürmann, Annette T1 - Intermittent fasting T1 - Intermittierendes Fasten BT - What effects does it have in humans? BT - Welche Effekte hat es beim Menschen? JF - Psychotherapeut N2 - A long-term positive energy balance leads to overweight and obesity. Adiposity is the main risk factor for cardiovascular diseases, type 2 diabetes and cancer and is often accompanied by depression. The increasing prevalence creates a major problem for the healthcare system. The conservative management of obesity strives for weight loss by reducing the daily caloric intake and increasing physical activity as well as an improvement in the quality of life supported by psychological interventions. For reducing body weight, intermittent fasting represents an alternative to continuous calorie restriction as it can be easily integrated into daily life. In this form of diet calorie intake is limited in time, i.e. on 2 days in the week or 6-10 h per day. Animal and human studies provide evidence that intermittent fasting over a longer time period is a suitable method to decrease body fat and to improve many metabolic parameters. Fasting alters metabolism and activates specific cellular pathways. These have not only cardioprotective effects but also neuroprotective and antidepressive effects. In this article the currently discussed mechanisms induced by intermittent fasting are highlighted and the essential observations from randomized controlled human trials are presented. KW - Obesity KW - Brain-derived neurotrophic factor KW - Insulin sensitivity KW - Metabolic flexibility KW - Circadian rhythm Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-020-00471-5 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 66 IS - 1 SP - 23 EP - 27 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Stadion, Mandy A1 - Schürmann, Annette T1 - Intermittierendes Fasten BT - was gibt es Neues aus der Wissenschaft? BT - what’s new from science? JF - Der Diabetologe N2 - Obesity increases the risk of metabolic disorders and can lead to type 2 diabetes. Therefore, the treatment and prevention of obesity represent important medical challenges. Increased physical activity and a reduction in daily caloric intake of 25-30% are often recommended. Another possibility is intermittent fasting, by limiting dietary caloric content over certain times, i.e. one or more days a week or for more than 14 h a day. Animal and human studies provide evidence that intermittent fasting in obesity leads to a reduction in body fat mass as well as to improvements of metabolic parameters and insulin sensitivity. These positive effects are mediated not only by the decrease in body mass, but also by the activation of metabolic pathways and cellular processes that are specific for fasting conditions. In this article, we describe the current knowledge about the mechanisms induced by intermittent fasting and present results from randomized controlled human trials. N2 - Übergewicht und Adipositas erhöhen die Risiken für Stoffwechselstörungen und können zu einem Typ-2-Diabetes führen. Deshalb stellen die Behandlung und Prävention von Fettleibigkeit eine große medizinische Herausforderung dar. Häufig werden eine erhöhte körperliche Aktivität und die Reduktion der täglichen Kalorienaufnahme um 25–30 % angeraten. Eine andere Möglichkeit bietet intermittierendes Fasten, also eine Kalorieneinschränkung über bestimmte Zeiten, d. h. an einem oder mehreren Tagen pro Woche oder über mehr als 14 h pro Tag. Tier- und Humanstudien lieferten Hinweise darauf, dass intermittierendes Fasten bei Adipositas zu einer Verringerung der Körperfettmasse sowie zu Verbesserungen der Stoffwechselparameter und der Insulinsensitivität führt. Diese positiven Effekte werden nicht nur allein durch die Abnahme der Körpermasse, sondern auch durch die Aktivierung von Stoffwechselwegen und zellulären Prozessen ausgelöst, die für Fastenbedingungen spezifisch sind. In diesem Artikel beschreiben wir die derzeit bekannten Mechanismen, die durch intermittierendes Fasten induziert werden, und stellen Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien am Menschen vor. T2 - Intermittent fasting KW - Glucose metabolism disorders KW - Lipid metabolism KW - Insulin sensitivity KW - Energy metabolism KW - Circadian rhythm KW - Glukosestoffwechselstörungen KW - Fettstoffwechsel KW - Insulinsensitivität KW - Energiestoffwechsel KW - Zirkadianer Rhythmus Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11428-020-00666-z SN - 1860-9716 SN - 1860-9724 VL - 16 IS - 7 SP - 641 EP - 646 PB - Springer Medizin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Knüpling, Felix ED - Kölling, Mario ED - Kropp, Sabine ED - Scheller, Henrik T1 - Integrationsverwaltung im Föderalismus T2 - Reformbaustelle Bundesstaat N2 - Im vorliegenden Beitrag steht das Zusammenspiel von institutioneller Kompetenzverteilung im föderalen Mehrebenensystem und Funktionsfähigkeit der Verwaltung im Bereich der Integrationspolitik im Zentrum. Dieser Verwaltungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich für den Personenkreis der ca. 983.000 anerkannten Flüchtlinge, die länger oder dauerhaft in Deutschland bleiben werden, inzwischen neue Problemlagen ergeben, welche vor allem Fragen der Arbeitsmarktintegration, Aus- und Weiterbildung und berufsbezogenen Sprachförderung betreffen. Es wird der Leitfrage nachgegangen, welche institutionellen Strukturen und Aufgabenprofile sich im Bereich der Integrationsverwaltung im föderalen Mehrebenensystem herausgebildet haben und inwieweit diese sich als funktional und leistungsfähig oder als reformbedürftig erwiesen haben. Dabei wird auf Aspekte der Zentralisierung, Dezentralisierung und Verwaltungsverflechtung als wesentliche Institutionalisierungsoptionen eingegangen und aufgezeigt, dass in einigen Bereichen mehr Entflechtung in Form von Dezentralisierung und Aufgabenabschichtung „nach unten“ sinnvoll erscheint, während in anderen Handlungsfeldern verstärkte Bündelung und (besser funktionierende) Verwaltungsverflechtung angebracht wären. KW - Integration KW - Migration KW - Verwaltung KW - Flüchtlingskrise KW - Verflechtung KW - Mehrebenensystem KW - Dezentralisierung KW - Ausländerbehörde KW - Arbeitsmarkt KW - Kommune Y1 - 2020 SN - 978-3-658-31236-7 SN - 978-3-658-31237-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_25 SP - 459 EP - 483 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Andreas A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian A1 - Witte, Daniel A1 - Keil, Maria T1 - In welcher Gesellschaft forschen wir eigentlich? BT - Struktur und Dynamik des Feldes der deutschen Soziologie JF - Zeitschrift für theoretische Soziologie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3262/ZTS1902245 SN - 2195-0695 SN - 2751-4552 VL - 8 IS - 2 SP - 245 EP - 281 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Trilcke, Peer T1 - In der "Sophaecke" der Berliner Moderne BT - über den späten Fontane JF - Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne Y1 - 2020 SN - 978-3-947215-79-9 SP - 233 EP - 245 PB - Quintus CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Tetzlaff, Sebastian T1 - Im Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen BT - eine Untersuchung der §§ 299a, 299b StGB de lege lata und de lege ferenda T2 - Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43 N2 - Die §§ 299a, 299b StGB sind das Ergebnis eines legitimen gesetzgeberischen Anliegens, die Umsetzung erfolgte indes defizitär. Der Rechtsgüterschutz ist nicht konsistent, was zu dessen Weiterentwicklung zwingt. Die unkritische Übernahme der Auslegungsergebnisse zu § 299 StGB – obwohl vom Gesetzgeber intendiert – ist darüber hinaus oftmals verfehlt. Die Arbeit hinterfragt diesen Ansatz und zeigt Lösungen auf. Um existente Strafbarkeitslücken zu schließen ist es ferner unerlässlich eine verfassungskonforme „Pflichtverletzungsvariante“ einzuführen. Ferner böte eine Clearingstelle Rechtssicherheit, insbesondere mit der Möglichkeit zur Genehmigung von Austauschverhältnissen im Gesundheitswesen. Hierzu werden Vorschläge gemacht. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6862-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Im Spannungsfeld von dynastischer Politik, drohender Säkularisation und persönlichem Regiment BT - evangelische Bischöfe der Germania Sacra im Konfessionellen Zeitalter T2 - Ideal und Praxis : Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620 Y1 - 2020 SN - 978-3-402-11609-8 SP - 303 EP - 326 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Christian A1 - Rehbaum, Kai T1 - Im Bannkreis der Reichshauptstadt BT - Königs Wusterhausen zwischen Reichsgründung und Weltkrieg JF - Königs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 SP - 173 EP - 211 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Ich tat doch nur meine Pflicht! BT - Das Heroismus-Paradox der Supererogation. JF - Zeitschrift für Praktische Philosophie N2 - Menschen, die moralisch Herausragendes getan haben, sagen mit signifikanter Häufigkeit, dass sie damit nur ‚ihre Pflicht‘ getan hätten. So auch Staszek Jackowski, der im besetzten Polen 18 Monate lang 32 jüdische Menschen in einem Keller unter seinem Haus vor den Nazi-Verbrechern versteckt hatte. Der Essay diskutiert dieses irritierende Phänomen, das in der aktuellen angloamerikanischen Supererogationsforschung als ‚Heroismus-Paradox‘ bezeichnet wird. In einem ersten Schritt wird Jackowskis Handlungsweise als Supererogation (Ultraerogation) und damit als Nichtpflicht ausgewiesen. Anschließend werden verschiedene Lösungsvorschläge des Heroismus-Paradoxes diskutiert. Daraus wird ein alternativer Lösungsvorschlag entwickelt, demzufolge das Handeln von Supererogateuren in einer freiwilligen Selbstverpflichtung auf einen besonders anspruchsvollen Entwurf vom moralischen Selbst wurzelt. In zwei Ausblicken wird abschließend in grobem Umriss begründet, warum Mitläufer unanständig wirken und was unter Jackowskis Umständen tatsächlich moralische Pflicht gewesen wäre. N2 - People who have acted admirably often say ‘I just did my simple duty’ afterwards. An example is Staszek Jackowski: He hid 32 Jews from Nazis in a cellar under his house in Poland for 18 months. This paper discusses this puzzling phenomenon, which in current Anglo-American supererogation research is labeled as ‘heroism paradox’. In a first step, I will show that Jackowski did not fulfil a duty, but his actions should be seen as supererogation (ultraerogation). In my second part I will discuss several solutions to the heroism paradox in the literature. Against this backdrop I will develop my solution that supererogatory actions derive from a voluntary self-obligation of the moral agent to a demanding vision of her future moral self. Finally, I will give two short ideas of why bystanders seem indecent and what actually would have been moral duty under Jackowski’s circumstances. T2 - I just did my simple duty : the Heroism-Paradox of Supererogation KW - Ethics KW - Philosophy KW - Supererogation KW - Pflicht KW - Heldentum KW - Widerstand KW - Heroismus-Paradox KW - supererogation KW - duty/obligation KW - heroism KW - resistance KW - heroism-paradox Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.22613/zfpp/7.1.2 SN - 2409-9961 VL - 7 IS - 1 SP - 43 EP - 68 PB - Universität Salzburg CY - Salzburg ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Humboldts Konzept einer sprachlichen Weltansicht und seine Stellung in der Geschichte des sprachlichen Relativismus JF - Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt N2 - The idea of a linguistic worldview was clearly expressed in German national romantic thought of the early 19th century, where language was seen as the expression of the spirit of a nation. Wilhelm von Humboldt argued that every language shaped the world-view of its speakers, but he also saw a possibility to improve human knowledge in the co-action of languages. The idea of linguistic relativity can be found in John Locke’s statement that words interpose themselves between our understandings and the truth which it would contemplate and apprehend. In the 18th century, we can find formulations that our language accustoms us to arrange our ideas in a specific way, that some languages are more suitable for certain kinds of thought, or that metaphors have significant influence on peoples’ thought. In the 20thcentury the Neo-Humboldtian school revitalised the idea of an influence of language on thought in a reductionist way. At the end of the 20th century, some authors, for example John J. Gumperz and Stephen C. Levinson, tried to rethink linguistic relativity and to prove it by empirical results. Y1 - 2020 UR - https://odradek.cfs.unipi.it/index.php/odradek/issue/view/10 SN - 2465-1060 VL - 6 IS - 1 SP - 21 EP - 63 PB - Università di Pisa CY - Pisa ER - TY - THES A1 - Gebauer, Sascha T1 - Hugo Greßmann und sein Programm der Religionsgeschichte T2 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 523 N2 - Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der führenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung für die weitere Wissenschaftsgeschichte auf. KW - Religion KW - Gressmann, Hugo KW - Religionsgeschichtliche Schule KW - Altes Testament Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066965-7 SN - 978-3-11-066762-2 SN - 978-3-11-066774-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110669657 SN - 0934-2575 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - THES A1 - Gebauer, Sascha T1 - Hugo Greßmann und sein Programm der Religionsgeschichte T2 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 523 N2 - Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der führenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung für die weitere Wissenschaftsgeschichte auf. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066762-2 SN - 0934-2575 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Honsell, Heinrich: Was ist Gerechtigkeit? – Zürich/Wien/München: Stämpfli/Manz/C.H. Beck, 2019. - VIII, 206 S. - ISBN: 978–3-406–75153–0 JF - JuristenZeitung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1628/jz-2020-0181 SN - 0022-6882 SN - 1868-7067 VL - 75 IS - 11 SP - 566 EP - 566 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina ED - Achour, Sabine ED - Busch, Matthias ED - Massing, Peter ED - Meyer-Heidemann, Christian T1 - Holocaust Education T2 - Wörterbuch Politikunterricht Y1 - 2020 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409547 SN - 978-3-7344-0954-7 SN - 978-3-7344-0953-0 SP - 112 EP - 114 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Hohenzollern und Oranier BT - die Anfänge einer brandenburgisch-niederländischen Beziehungsgeschichte JF - Berliner Geschichte : Zeitschrift für Geschichte und Kultur - Die Oranier in Berlin Y1 - 2020 SN - 978-3-96201-047-8 SN - 2364-3080 IS - 22 SP - 6 EP - 13 PB - Elsengold-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina A1 - Grewe, Stefan ED - Harant, Martin ED - Thomas, Philipp ED - Küchler, Uwe T1 - Historisches Lernen als eigen-sinnige Aneignung vergangener Wirklichkeiten T2 - Theorien! Y1 - 2020 SN - 978-3-947251-19-3 SN - 978-3-947251-20-9 U6 - https://doi.org/10.15496/publikation-45627 SP - 309 EP - 322 PB - Tübingen University Press CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Hilbigs Italienreise BT - Vom praktischen Nutzen der Miniatur JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 301 EP - 314 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER -