TY - JOUR A1 - Gruner, Friedemann A1 - Fuß, Sabine A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Minx, Jan C. A1 - Strefler, Jessica A1 - Merfort, Anne T1 - Wie CO2-Entnahmen helfen können, die Klimaziele zu erreichen JF - Klima und Recht Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&z=KLIMR&b=2022&s=18&n=1 SN - 2750-0551 VL - 1 IS - 1 SP - 18 EP - 21 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Baldenius, Till A1 - Bernstein, Tobias A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - von Kleist-Retzow, Maximilian A1 - Koch, Nicolas T1 - Ordnungsrecht oder Preisinstrumente? BT - zur Verteilungswirkung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr JF - Ifo-Schnelldienst Y1 - 2021 UR - https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-06-loeschel-etal-klimapolitik-verteilungswirkungen.pdf#page=4 SN - 0018-974X SN - 2700-8371 SN - 2199-4455 VL - 74 IS - 6 SP - 6 EP - 10 PB - Institut für Wirtschaftsforschung CY - München ER - TY - JOUR A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Ockenfels, Axel T1 - Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung BT - eine Wende der deutschen Klimapolitik? JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik N2 - Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als künftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer Fülle von Fördermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen verschüttet, deren Wirksamkeit und Kosten höchst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europäisch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik öffnet damit die Tür, die europäische und internationale Kooperation zu stärken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europäischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird möglich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So könnte die Effektivität der Klimapolitik erhöht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entschärfen. KW - Klimaschutzgesetz KW - CO2-Preis KW - Emissionshandel KW - internationale Kooperation KW - Klimawandel KW - Klimapolitik KW - Deutschland KW - EU Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0001 SN - 1465-6493 SN - 1468-2516 VL - 21 IS - 1 SP - 4 EP - 18 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Umfassend oder überfrachtet? BT - warum das Integrationsfach WAT/AWT an seine Grenzen gerät JF - MINT-Zirkel N2 - In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann? Y1 - 2023 UR - https://mint-zirkel.de/2023/02/fachdidaktik/ SN - 2193-9845 IS - 3 SP - 14 PB - Klett MINT CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - Berufswahl differenzieren(d) BT - Differenzierung als wesentliche Dimension beruflicher Orientierung JF - Fördermagazin : Sekundarstufe N2 - Bäcker:in, Beiköch:in oder Büromanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielfältigen Maßnahmen die Berufswahl unterstützen. KW - Differenzierung KW - Berufsorientierung KW - Berufsvorbereitung KW - Berufswahl KW - Life Design KW - Gestaltungskompetenz KW - Berufsbiografie KW - Förderbedarf KW - Berufschancen KW - theoriereduziert Y1 - 2023 SN - 2195-7142 IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta A1 - Haggenmüller, Sandra A1 - Weber, Marie-Christin T1 - Wie verhandeln deutsche Manager? JF - Zeitschrift für Konfliktmanagement Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.9785/zkm-2020-230107 VL - 23 IS - 1 SP - 21 EP - 24 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta A1 - Pöschl, Iris T1 - Sehen Sie mein Flipchart jetzt? JF - Harvard-Business-Manager N2 - Digitale Verhandlungen am Bildschirm sind seit über einem Jahr Alltag. Dennoch fremdeln viele Führungskräfte damit, wie eine aktuelle Studie zeigt. Y1 - 2021 UR - https://www.manager-magazin.de/harvard/digitalisierung/wie-digitale-verhandlungen-erfolgreich-sind-a-4ebd85a7-0002-0001-0000-000177421315?sara_ref=re-xx-cp-sh SN - 0945-6570 SN - 2195-1357 VL - 43 IS - 6 SP - 56 EP - 62 PB - Manager-Magazin-Verlags-Gesellschaft CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Grum, Marcus A1 - Sultanow, Eldar A1 - Friedmann, Daniel A1 - Ulrich, Andre A1 - Gronau, Norbert T1 - Tools des Maschinellen Lernens BT - Marktstudie, Anwendungsbereiche & Lösungen der Künstlichen Intelligenz N2 - Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Anwendungsbereiche werden durch die Auswertung von vorliegenden Daten mit Algorithmen und Frameworks z.B. des Maschinellen Lernens erschlossen. Dieses Buch hat das Ziel, einen Überblick über gegenwärtig vorhandene Lösungen zu geben und darüber hinaus konkrete Hilfestellung bei der Auswahl von Algorithmen oder Tools bei spezifischen Problemstellungen zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden 90 Lösungen mittels einer systematischen Literaturrecherche und Praxissuche identifiziert sowie anschließend klassifiziert. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, schnell die notwendigen Grundlagen zu verstehen, gängige Anwendungsgebiete zu identifizieren und den Prozess zur Auswahl eines passenden ML-Tools für das eigene Projekt systematisch zu meistern. Y1 - 2021 SN - 978-3-95545-380-0 SN - 978-3-95545-318-7 U6 - https://doi.org/10.30844/grum_2020 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - DieFelix-App BT - neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und Unterricht JF - Bildung, Schule und Digitalisierung N2 - Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value“-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken können. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zurück-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erläutert. KW - Bedürfnisgerechtes Lernen KW - Emotionen und Lernen KW - Motivation KW - digitales Lernen Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 SN - 978-3-8309-4246-7 SN - 978-3-8309-9246-2 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830992462 SP - 133 EP - 138 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard ED - Grimmeis, Hermann T1 - Innovationen-Kreativität-Schule BT - eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule JF - Wissenschaft - Innovation- Technologie KW - Innovationen KW - Schule KW - Kreativität Y1 - 2014 SN - 978-3864640537 VL - 37 SP - 325 EP - 340 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Penning, Isabelle T1 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools BT - ein Praxisbeitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik JF - Forum Arbeitslehre : Zeitschrift für Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft Y1 - 2022 SN - 1867-5174 IS - 26 SP - 35 EP - 40 PB - Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU) CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Holger, Arndt T1 - Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis BT - erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur Lehrpersönlichkeit JF - Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung KW - Lehrerpersönlichkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-7344-0218-0 SN - 978-3-7344-0217-3 SP - 269 EP - 278 PB - Wochenschau Verlag CY - Schwalbach/Ts ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten T1 - Sicherheitstechnik. Feuerlöscher- Hilfe es brennt im Technikraum BT - ein Unterrichtsbeispiel JF - Technik im Unterricht Y1 - 2013 SN - 0342-6254 IS - 149 SP - 40 EP - 43 PB - Neckar CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert T1 - Haushaltsbuch 2.0 BT - ein traditionelles Hilfsmittel bewährt sich auch im 21. Jahrhundert JF - Unterricht Wirtschaft + Politik N2 - Die Lernenden analysieren die finanzielle Situation einer/eines Auszubildenden mithilfe einer digitalen Variante eines Haushaltsbuches. Sie lernen, planvoll mit finanziellen Ressourcen im Haushalt umzugehen, und kennen das Instrument "Haushaltsbuch" zu besseren Ressourcenplanung. Sie erkennen Zukunftsbedürfnisse und Risiken einer (ersten) Haushaltsgründung. Y1 - 2020 UR - https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/wirtschaft-politik/maerkte-akteure/haushaltsbuch-20-5244 SN - 2191-6624 IS - 3 SP - 16 EP - 21 PB - Friedrich CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten ED - Banse, Gerhard ED - Apelojg, Benjamin T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung BT - von der Notwendigkeit einer Integration in die Lehrerbildung JF - Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel- Rückblick, Einblicke, Ausblicke (Sitzungsberichte Leibniz-Sozietät der Wissenschaften) Y1 - 2017 UR - https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/10/20-Carsten-Hinz.pdf VL - 133/134 SP - 167 EP - 175 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten A1 - Bieniok, Majken T1 - Zum Bildungsverständnis im Konzept der Nachhaltigkeit BT - eine transdisziplinäre Betrachtung JF - Unser Bildungsverständnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Sozietät der Wissenschaften Y1 - 2018 SN - 978-3-86464-171-8 VL - 53 SP - 249 EP - 263 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten A1 - Guzmán, Renán A. Oliva A1 - Müller, Heike T1 - Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung BT - Situationsbeschreibung aus einer Perspektive der HaBiFo-NEO Nachwuchsgruppe JF - Haushalt in Bildung und Forschung N2 - Wissenschaftlicher Nachwuchs ist bedeutsam für den Erhalt und Ausbau jeder Disziplin. Aktuell gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse zur Situation in der haushaltsbezogenen Bildung. Im Beitrag werden ausgewählte Aspekte zur Situation der Nachwuchsförderung skizziert und Anknüpfungspunkte für die haushaltsbezogene Bildung vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus der 2019 gegründeten Nachwuchsgruppe HaBiFo-NEO diskutiert. N2 - Junior researchers are important for securing and expanding any discipline. Currently, there is little empirical evidence on their situation in household education. This article outlines selected aspects of promoting junior researchers and discusses focal points for household education against the backdrop of initial experiences from the HaBiFo-NEO junior researcher group founded in 2019. T2 - On the promotion of junior researchers in household education KW - Akademischer Nachwuchs KW - Nachwuchswissenschaftler KW - haushaltsbezogene Bildung KW - Ernährungs- und Verbraucherbildung KW - Fachdidaktik KW - junior scholars KW - early career scientists KW - food and nutrition education KW - consumer studies KW - subject-matter didactics Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v10i1.01 VL - 10 IS - 1 SP - 3 EP - 23 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kailitz, Steffen A1 - Wurster, Stefan A1 - Tanneberg, Dag T1 - Autokratische Regimelegitimation und soziale Entwicklung JF - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : ZfVP N2 - Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Entwicklungsstand einer Autokratie und ihrem Legitimationsanspruch? Dieser Frage geht der Beitrag am Beispiel der Säuglingssterblichkeit nach. Unter Berücksichtigung von 321 Autokratien aus 120 Ländern im Zeitraum von 1960 bis 2010 zeigen sich Unterschiede in der sozialen Entwicklung zwischen sechs Autokratietypen mit verschiedenen Legitimationsstrategien: elektorale Autokratien, kommunistische Ideokratien, Monarchien, Einparteiautokratien, Militärautokratien und personalistische Autokratien. Insbesondere, dass kommunistische Ideokratien im Vergleich besser abschneiden als (nicht-ideokratische) Einparteiautokratien, spricht dafür, dass sich die Art der Legitimationsstrategie auf die soziale Entwicklung auswirkt. Allerdings sollte der Einfluss von Legitimationsstrategien auf die soziale Entwicklung nicht überschätzt werden, vor allem da sich die Ergebnisse im Rahmen eines Wachstumskurvenmodells als vorläufig erweisen. N2 - Is the social development of an autocracy linked to its claim of legitimation? This question is examined in the article with regard to infant mortality. Taking into account 321 autocracies from 120 countries in the period from 1960 to 2010, we find distinct patterns of social development for six types of autocracy with different legitimation strategies: electoral autocracies, communist ideocracies, monarchies, one-party autocracies, military autocracies, and personalist autocracies. In particular, because communist ideocracies are better off than (non-ideocratic) one-party autocracies it seems that legitimation strategies affect social development. However, the influence of legitimation strategies on social development should not be overestimated, most notably as the results of our growth curve models prove to be provisional. T2 - Autocratic regime legitimation and social development KW - Legitimation strategies KW - Autocratic regimes KW - Social development KW - Infant mortality KW - Legitimationsstrategien KW - Autokratische Regime KW - Soziale Entwicklung KW - Kindersterblichkeit Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12286-017-0330-4 SN - 1865-2646 SN - 1865-2654 VL - 11 SP - 275 EP - 299 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schüffler, Arnulf A1 - Thim, Christof A1 - Haase, Jennifer A1 - Gronau, Norbert A1 - Kluge, Annette T1 - Willentliches Vergessen T1 - Intentional forgetting - precondition for flexibility and adaptivity in a permanent changing world BT - Voraussetzung für Flexibilität und Veränderungsfähigkeit in einer sich permanent verändernden Welt JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) N2 - Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Veränderungen für Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Veränderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu verändern. Eine Veränderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen auslösen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die förderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie für Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann. N2 - This paper in the journal Gruppe. Interaktion. Organisation. illustrates how intentional forgetting can improve the adaptation to necessary changes for individuals, groups and organizations, and how intentional forgetting can be consciously and purposefully designed.In order for behavior to be adapted as aresult of necessary change, it is not enough for people to know what to do, to be willing and able to change their behavior. Achange succeeds only if the new behavior is activated and not the old one, if the old behavior is forgotten. The necessary process of intentional forgetting can be designed by removing cues that retrieve memory items to be forgotten and placing cues that trigger the retrieval of the new.This paper presents the beneficial effects of cues on intentional forgetting, proves them in the context of areport of an experimental study and gives practical implications on how to design intentional forgetting for individuals, groups and organizations. KW - Intentional forgetting KW - Retrieval cues KW - Change KW - Adaptation KW - Behavior KW - Willentliches Vergessen KW - Hinweisreize KW - Veränderung KW - Anpassung KW - Verhalten Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11612-019-00466-0 SN - 2366-6145 SN - 2366-6218 VL - 50 IS - 2 SP - 197 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heinemann, Maik T1 - Zyklische Phänomene in der Ökonomie - Ein Einblick in dei Theorie und Empirie konjunktureller Schwankungen JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 47 EP - 69 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Jörn T1 - Die Identitäten des Populismus BT - die Politisierung der Kultur und der neue Kampf der Kulturen JF - Politische Kulturforschung reloaded ; neue Theorien, Methoden und Ergebnisse N2 - Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenwärtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ansätzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Präferenzen untersucht werden, nicht mehr adäquat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu können, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen. Y1 - 2019 SN - 978-3-8394-4747-5 SP - 248 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Seyfried, Markus T1 - Evaluation von Verwaltungsreformen JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 729 EP - 738 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Wewer, Göttrik A1 - Fischer, Caroline T1 - Wissensmanagement JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 653 EP - 664 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Adam, Berit T1 - Öffentliches Rechnungswesen JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 443 EP - 456 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Reichard, Christoph A1 - Röber, Manfred T1 - Ausbildung, Rekrutierung und Personalentwicklung JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 395 EP - 405 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Reichard, Christoph T1 - Personalmanagement JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 385 EP - 394 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Demmke, Christoph T1 - Reform der öffentlichen Dienste im internationalen Vergleich JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 373 EP - 383 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Adam, Jan P. T1 - Organisationsreformen JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 305 EP - 317 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Reichard, Christoph A1 - Röber, Manfred T1 - Organisationspolitische Optionen für öffentliche Aufgaben - Verselbständigung, Auslagerung und Privatisierung JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 263 EP - 274 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 239 EP - 250 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Fuhr, Harald T1 - Verwaltung und Wicked Problems JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 191 EP - 200 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg T1 - Neo-Weberianischer Staat JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 139 EP - 151 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Neues Steuerungsmodell JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 127 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Verwaltungstraditionen und Verwaltungssysteme im Vergleich JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 39 EP - 49 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managementlehre JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 27 EP - 37 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Reichard, Christoph A1 - Veit, Sylvia A1 - Wewer, Göttrik T1 - Verwaltungsreform - eine Daueraufgabe JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 1 EP - 13 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Teichmann, Malte A1 - Ullrich, Andre T1 - Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor für Fertigung und Lernszenarien JF - Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-225-4 SP - 235 EP - 257 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Ulrich, Andre A1 - Bender, Benedict T1 - Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0 JF - Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-225-4 SP - 1 EP - 23 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Industrie 4.0 JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 191 EP - 228 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Grum, Marcus T1 - Manufacturing Analytics JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 149 EP - 190 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lass, Sander T1 - Robotik II JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 119 EP - 147 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lass, Sander T1 - Robotik I JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 75 EP - 118 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Theuer, Hanna Katharina T1 - Computer Aided Design und generative Fertigungsverfahren JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 33 EP - 74 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Theuer, Hanna Katharina T1 - Produktentwicklung JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 1 EP - 32 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Theuer, Hanna Katharina T1 - Automatisierungstechnik II JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 203 EP - 236 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Theuer, Hanna Katharina T1 - Automatisierungstechnik I JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 165 EP - 202 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict T1 - Sensorik im Produktionskontext JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 123 EP - 163 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Arndt, Stephan T1 - Infrastruktur JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 81 EP - 121 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Arndt, Stephan T1 - Protokolle und Standards JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 39 EP - 80 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict T1 - Internet of things BT - eine Einführung JF - Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-247-6 SP - 1 EP - 38 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hinrichs, Martin T1 - Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 JF - Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-197-4 SP - 261 EP - 276 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glaschke, Christian T1 - Auswahl und Einführung von ERP-Systemen JF - Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-197-4 SP - 197 EP - 210 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Trends in der ERP Branche JF - Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-197-4 SP - 85 EP - 109 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Seyfried, Markus A1 - Siegel, John Philipp T1 - Was bewirken Gebietsreformen? BT - Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der vorliegende Beitrag fasst die bisherige Forschung über die Wirkungen von Gebietsreformen zusammen und analysiert diese aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Basierend auf einer Auswertung von ausgewählten nationalen und europäischen Studien werden Wirkungsbefunde in drei zentralen Dimensionen dargestellt: (1) Leistungsfähigkeit, Verwaltungs- und Veranstaltungskraft, (2) Einsparungen, Skalenerträge und Wirtschaftlichkeit und (3) Partizipation und demokratische Kontrolle. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Leistungs- und Handlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen durch Gebietsreformen überwiegend positiv beeinflusst wird. Dagegen sind die empirischen Befunde bezüglich Wirtschaftlichkeit, Einsparungen und Skalenerträge sowie zur Partizipation und demokratischen Kontrolle nicht eindeutig. Y1 - 2018 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 11 IS - 1 SP - 119 EP - 141 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Die Vorstandsperspektive JF - Informatik-Spektrum Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s00287-013-0743-7 SN - 0170-6012 VL - 36 IS - 6 SP - 505 EP - 507 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Caroline T1 - Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im öffentlichen Dienst JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - Traineeprogramme können im öffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskräften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen öffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgeführt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im öffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskräfte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichsübergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Behördenleitung für das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass während der Einführung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden müssen und in den Behörden Akzeptanz für diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Beschäftigter eignen. KW - Traineeprogramm KW - öffentlicher Sektor KW - Personalmanagement Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5771/0947-9856-2016-5-250 SN - 0947-9856 VL - 22 IS - 5 SP - 250 EP - 262 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Jörn T1 - Postdemocracy and postsocialism the convergence of two crises by using the example of Russia JF - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft N2 - The article compares the postdemocracy with the postsocialism. At first the paper analyzes the debate of the postdemocracy and points out an analytical model of postdemocracy. Afterwards the paper searches for symptoms of the postdemocracy within the case of Russia which appears as one possible ideal type of postsocialism. The comparison shows that both post-phenomenons are two sides of one global process of transformation. However, the case of postsocialism acts as a trendsetter. The postsocialist Russia sets an example for the possible developments of the postdemocracy. KW - Postdemocracy KW - Postsocialism KW - Russia KW - power KW - depoliticization Y1 - 2011 SN - 1615-5548 VL - 40 IS - 2 SP - 169 EP - + PB - Facultas.wuv CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Stecker, Christian T1 - Determinants of party unity a comparative analysis of the german state parliaments JF - Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft N2 - Using 2184 roll call votes (RCV) from 42 electoral terms this paper tests the influence of different factors on party unity in the German Landtage. It finds evidence that the strategic calculus behind RCV-requests is a crucial predictor for unity scores. The requesting party group is on average significantly more united than its parliamentary competitors. It also shows that government status, thin governmental majorities and a growing ideological distance between government and opposition increase unity. Electoral incentives, however, do not seem to influence voting behavior in the German Lander. KW - Party Unity KW - Party Discipline KW - Roll Call Votes Y1 - 2011 SN - 0032-3470 SN - 1862-2860 VL - 52 IS - 3 SP - 424 EP - 447 PB - Nomos CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Mahnken, A. H. A1 - Bruners, P. A1 - Guenther, R. W. A1 - Rasche, Christoph T1 - Process-oriented cost calculation in interventional radiology JF - Der Radiologe : Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin N2 - Currently used costing methods such as cost centre accounting do not sufficiently reflect the process-based resource utilization in medicine. The goal of this study was to establish a process-oriented cost assessment of percutaneous radiofrequency (RF) ablation of liver and lung metastases. In each of 15 patients a detailed task analysis of the primary process of hepatic and pulmonary RF ablation was performed. Based on these data a dedicated cost calculation model was developed for each primary process. The costs of each process were computed and compared with the revenue for in-patients according to the German diagnosis-related groups (DRG) system 2010. The RF ablation of liver metastases in patients without relevant comorbidities and a low patient complexity level results in a loss of EUR 588.44, whereas the treatment of patients with a higher complexity level yields an acceptable profit. The treatment of pulmonary metastases is profitable even in cases of additional expenses due to complications. Process-oriented costing provides relevant information that is needed for understanding the economic impact of treatment decisions. It is well suited as a starting point for economically driven process optimization and reengineering. Under the terms of the German DRG 2010 system percutaneous RF ablation of lung metastases is economically reasonable, while RF ablation of liver metastases in cases of low patient complexity levels does not cover the costs. KW - Process-oriented costing KW - Radiofrequency ablation KW - Diagnosis-related groups KW - Process optimization KW - Economic Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s00117-011-2223-x SN - 0033-832X VL - 52 IS - 1 SP - 74 EP - 80 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Struch, Georg T1 - A distributional analysis of recent reform proposals on the german income tax rate JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik = Journal of economics and statistics N2 - The present paper investigates potential fiscal and distributional effects which emerge due to four reform scenarios on the German income tax rate. The analysis is based on a static simulation model for the German tax system using income tax micro-data. The data shows that changing the present progressive tax system to a flat-tax, which was proposed by the FDP in 2010, could reduce the tax revenue by 15 billion Euro. Such a tax regime would increase the unequal distribution and polarisation of net incomes. The IW Koln suggested an alternative tax rate in 2008. This regime would increase unequal distribution and polarisation of disposable incomes to a greater extent than the FDP-tax rate. An implementation of this income tax scale would go along with losses in tax revenue of 18.8 billion Euro. Likewise, the implementation of a 2009 SPD tax rate proposal would reduce tax revenue by 14.8 billion Euro. Although this regime would reduce unequal distribution, the effect on the polarization of disposable incomes is not definitely predictable. In contrast to all the other scenarios, the realisation of the recent SPD tax rate proposal from 2011 could enlarge tax revenue by 4.7 billion Euro. This tax regime would reduce unequal distribution and polarisation of disposable incomes even more than the present tax system. Y1 - 2012 SN - 0021-4027 VL - 232 IS - 5 SP - 567 EP - 588 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Mehlhausen, Thomas T1 - Indisputable and still disputed - European solidarity during the Euro crisis JF - Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft N2 - The term solidarity is lacking a precise definition despite being embedded as primary law in the EU treaties and regardless of its pivotal role in the current debate on the euro crisis. Once the semantic core is unearthed we sketch three dimensions of European solidarity (motives, references, level of action). Through this we shall distil three ideal types of an intergovernmental European solidarity: a federal, an organic and a distributive type. Empirically we assign the most relevant measures, which were discussed and partially enacted in the course of the euro crisis, to the three ideal types where we identify an increasing tendency towards a distributive solidarity. Once the first elements will be upgraded to a full-blown distributive solidarity through further integration, several risks arise from a normative perspective. KW - Solidarity KW - Euro Crisis KW - European Union KW - Democracy KW - Justice Y1 - 2013 SN - 0032-3470 VL - 54 IS - 1 SP - 50 EP - 74 PB - Nomos CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Innere Möglichkeiten der Zeit : Oswald Sprenglers " Der Untergang des Abendlandes: Gestalt und Wirklichkeit" Y1 - 2014 SN - 0941-343X ER - TY - JOUR A1 - Strohe, Hans Gerhard A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Statistische Zusammenhänge zwischen Börsen Osteuropas und ausgewählten internationalen Aktienmärkten Y1 - 2005 SN - 3-89936-322-1 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Mit narrativen Medien lernen : Biographie, Belletristik, Spilefilm Y1 - 2014 SN - 978-3- 89974852-9 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Wissenschaftsorientierung Y1 - 2014 SN - 978-3- 89974852-9 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung : Hermeneutik Y1 - 2014 SN - 978-3- 89974852-9 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR Y1 - 2013 SN - 978-90-420-3653-6 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund A1 - Melber, Henning T1 - Einführung Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-75-7 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Vorwort Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-75-7 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Auf dem Weg zu einer regionalisierten Welt? Regionalismus als Element einer multipolaren Ordnung Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-74-0 ER - TY - JOUR A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Von scharfen und unscharfen Grenzen : Europa gehört nicht zu Afghanistan Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-71-9 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Deutsch-russische strategische Partnerschaft : Realität und Mythos? Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-67-2 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Vom Lead zum Abschluss - Kundenkommunikation mit social media und special interest Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-83-3 ER - TY - JOUR A1 - Mehlhausen, Thomas A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel T1 - Die polnische EU-Ratspräsidentenschaft: Evaluations- und Analysekriterien Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7492-3 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Nunmehr alles Governance, oder was? Über die Bedeutung von Verwaltungen, Institutionen und Institutionentheorie Y1 - 2008 SN - 978-3-428-13944-6 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Vom Bürgerprotest zum Bürgerhaushalt Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Kühn, Martin A1 - Stab, Uwe T1 - Bürgerschaft - Bürgerkommune - Bürgerhaushalt Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Herzberg, Carsten A1 - Cuny, Cecile T1 - Bürgerhaushalte und Bürgerwissen im Kontext von Verwaltungsmodernisierung Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Sintomer, Yves A1 - Herzberg, Carsten A1 - Röcker, Anja T1 - Transnationale Modelle der Bürgerbeteiligung : Bürgerhaushalte als Beispiel Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Herzberg, Carsten A1 - Sintomer, Yves A1 - Kleger, Heinz A1 - Neunecker, Martina T1 - Einleitung : von Porto Alegre nach Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Andreas T1 - Grußwort Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-185-1 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Melanie T1 - Zivilgesellschaft und Klimapolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-173-8 ER - TY - JOUR A1 - Fuhr, Harald T1 - Klimawandel und Entwicklungspolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-173-8 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Einleitung Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-173-8 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund A1 - Kuhn, Armin T1 - Militär in Lateinamerika : Macht Militär Staat Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Autoritarismus : Autoritarismus im 21. Jahrhundert ; Gedanken zu einem aktuellen politischen Phänomen Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Autoritarismus : Einführung Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Caudillismo : die Metamorphosen der Macht und die Rückkehr des Caudillo Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Staatlichkeit : Von der Staatlichkeit des Friedens im Extreme Occident Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Grenzen : Einführung Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Der ungeduldige Gestalter : einleitende Worte Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Politikdidaktische Lehrstücke Y1 - 2011 SN - 978-3-89974625-9 ER - TY - JOUR A1 - Barth, Christian A. T1 - Lebensmittelmarkt und Nachhaltigkeit Y1 - 2010 UR - http://www.dlr-online.de/ SN - 0012-0413 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane T1 - KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen Y1 - 2006 UR - http://www.springerlink.com/content/0937-6429 U6 - https://doi.org/10.1007/s11576-006-0080-4 SN - 0937-6429 ER - TY - JOUR A1 - Scharff, Christian A1 - Peters, Kirstin T1 - Intelligente Produktionssteuerung mit verspätetem Feedback N2 - The increasing complexity of production control and scheduling demands a complex set of decisions to be made. For this reason, artificial learning systems, like case based reasoning, are used to find those decisions. These systems need to process feedback Or training to begin their work. The feedback is often provided by experts but there are circumstances, where it is not possible to provide the feedback in time or for the specific situation. This article describes how to handle those situations in a fabrication and how a case based reasoning system can process delayed or not well suited feedback. Y1 - 2008 SN - 1434-2308 ER - TY - JOUR A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Der vielseitige Autor : Machen sie es konkret!; Der Autor Raimund Krämer Y1 - 2012 SN - 978-3-86956-167-7 ER - TY - JOUR A1 - Lederer, Markus A1 - Obser, Andreas T1 - Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Lederer, Markus A1 - Bittner, Jan T1 - Finanzmärkte und Sicherheit : die Bekämpfung der Finanzquellen des Terrorismus Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Mietzner, Dana A1 - Nolting, Michael T1 - Born global oder Schritt für Schritt? : Internationalisierung in der Biotechnologie Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bahrs, Julian T1 - Zentraler Informationszugang im Unternehmen : selbstlernende Suchmaschine für profil- und kontextorientierte Suche Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-49-3 ER -