TY - JOUR A1 - Hüfner, Klaus T1 - Mehr Verantwortung übernehmen? BT - Das finanzielle Engagement Deutschlands in den Vereinten Nationen JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431506 SN - 978-3-86956-455-5 IS - 13 SP - 77 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brühl, Tanja T1 - Widersprüchliches Rollenverständnis BT - Deutsche UN-Politik zwischen äußerem Anspruch und innerer Wirklichkeit – Eine rollentheoretische Analyse JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431488 SN - 978-3-86956-455-5 IS - 13 SP - 21 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bloch, Yanina T1 - UN Women – eine Bilanz acht Jahre nach der Gründung der UN-Frauenorganisation JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431519 SN - 978-3-86956-455-5 IS - 13 SP - 97 EP - 107 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fitschen, Thomas T1 - Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019 – 2020 BT - Herausforderungen und Ziele – Reden von Außenminister Heiko Maas und Staatsminister Niels Annen JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431475 SN - 978-3-86956-455-5 IS - 13 SP - 9 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, Johanna T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 – Teil II: Individualbeschwerden JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429230 IS - 23 SP - 144 EP - 155 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2017 N2 - Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) besteht seit 22 Jahren. Der Jahresbericht 2017 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der Tätigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung über Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angehörigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen. T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2017 KW - Menschenrechte KW - Menschenrechtsschutz KW - Arbeit des MRZ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420762 SN - 1860-5958 SN - 2191-5857 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Tedeschini, Michele A1 - Brönner, Felix A1 - Weiß, Norman A1 - Alleweldt, Ralf A1 - Evdokimova, Alexandra A1 - Windoffer, Alexander A1 - Berdefy, Alina-Camille A1 - Wagner, Marlene ED - Gunnarsson, Logi ED - Klein, Eckart ED - Zimmermann, Andreas T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights as a Limit to Utopian Thinking? ▪ Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs ▪ Der Interlaken-Prozess, die Erklärung von Kopenhagen und die Verwirklichung der Menschenrechte in Europa ▪ Das Recht auf Bildung: Völkerrechtlicher Rahmen und nationale Umsetzung im Schulwesen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 24.2019/1/2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436113 SN - 1434-2820 VL - 24 IS - 1/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lemke, Stefanie A1 - Neumeyer, Margarethe A1 - Mihr, Anja A1 - Steinbach, Peter A1 - Weber, Johanna A1 - Steinberg, Georg A1 - John, Emanuel T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights Lawyering – das Stiefkind der Anwaltschaft ▪ Zum Problem der intertextuellen Auslegung von Menschenrechtsverträgen ▪ Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 – Teil II: Individualbeschwerden T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 23.2018/2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424664 SN - 1434-2820 VL - 23 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Eric Hilgendorf/Mordechai Kremnitzer (Hrsg.), Human Dignity and Criminal Law. Würzburg Conference on Human Dignity, Human Rights, and Criminal Law in Israel and Germany, July 20 – 22, 2015 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429242 IS - 23 SP - 156 EP - 159 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Nina T1 - Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsausschüsse der Vereinten Nationen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416661 VL - 23 SP - 5 EP - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Berenike Schriewer, Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung / [rezensiert von Eckhart Klein] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Berenike Schriewer, Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung, Duncker & Humblot, Berlin 2017, 300 Seiten, ISBN 978-3-428-14904-9 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410451 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 148 EP - 151 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, Johanna T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 – Teil II: Individualbeschwerden JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410463 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 119 EP - 134 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinorth, Charlotte T1 - Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung für Schwerkranke? BT - Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410481 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 87 EP - 96 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kappler, Katrin A1 - Auerswald, Svenja T1 - Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten BT - Werden Notstände zu akzeptierten Dauerzuständen in Zeiten des Terrorismus ? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410514 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 97 EP - 107 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Phirtskhalashvili, Anna T1 - Menschenrechte als Grundwert der georgischen Verfassung JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410527 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 108 EP - 118 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinbach, Peter T1 - Tania Fabricius, Die Aufarbeitung von in Kolonialkriegen begangenem Unrecht: Anwendbarkeit und Anwendung internationaler Regeln des bewaffneten Konflikts und nationalen Militärrechts auf Geschehnisse in europäischen Kolonialgebieten in Afrika / [rezensiert von Peter Steinbach] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Tania Fabricius, Die Aufarbeitung von in Kolonialkriegen begangenem Unrecht: Anwendbarkeit und Anwendung internationaler Regeln des bewaffneten Konflikts und nationalen Militärrechts auf Geschehnisse in europäischen Kolonialgebieten in Afrika. Schriften zum Völkerrecht 223, Berlin: Duncker & Humblot, 2017, 405 Seiten, ISBN 978-3-428-15011-3 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410541 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 143 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schoellner, Karsten T1 - Warum haben alle Menschen und nur Menschen Rechte und Würde? BT - Eine Antwort auf Dr. Baranzke (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416411 IS - 18 SP - 255 EP - 272 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wildfeuer, Dennis T1 - Was uns Menschenrechte bedeuten BT - Humanitäre Interventionen und der unbedingte Schutz der Menschenrechte (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416421 IS - 18 SP - 179 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mürbe, Ulrike A1 - Weiß, Norman T1 - Einleitung JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416437 IS - 18 SP - 11 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zichy, Michael T1 - Menschenrechte in der Abwägung BT - Zu einigen methodologischen Aspekten einer anwendungsorientierten Menschenrechtsethik JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416442 IS - 18 SP - 17 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heinrichs, Bert T1 - Menschenrechte als Angewandte Ethik BT - Über Aufgaben und Grenzen der praktischen Philosophie im Kontext der Menschenrechte JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416485 IS - 18 SP - 55 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerson, Oliver Harry T1 - Die Welt in (k)eine „gute Ordnung“ bringen BT - Zum Verhältnis der Philosophie zur nichtidealen menschenrechtlichen Wirklichkeit (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416517 IS - 18 SP - 101 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman A1 - Weber, Johanna T1 - Editorial JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416723 VL - 23 SP - 4 EP - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jochen T1 - Staatsangehörige und Wohnbürger ? BT - Das Individuum und sein menschenrechtlicher Anspruch auf politische Partizipation in einer Demokratie (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416530 IS - 18 SP - 141 EP - 154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pollmann, Arnd T1 - Krieg im Namen der Menschenrechte ? BT - Der Beitrag der Praktischen Philosophie zur Auflösung eines mutmaßlichen Dilemmas JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416542 IS - 18 SP - 155 EP - 178 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Laukötter, Sebastian T1 - Philosophie der Schutzverantwortung JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416551 IS - 18 SP - 195 EP - 215 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Martinsen, Franziska T1 - Das Menschenrecht auf politische Partizipation BT - Zur Revision des gegenwärtigen Menschenrechtsverständnisses JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416529 IS - 18 SP - 117 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brunozzi, Philippe T1 - Das Ideal näher an uns heranbringen BT - Zum Verhältnis der Philosophie zur nichtidealen menschenrechtlichen Wirklichkeit JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416501 IS - 18 SP - 81 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jeutner, Valentin T1 - Jeder Jurist ein Ethiker BT - Über die hohe Bedeutung der anwendungsorientierten Menschenrechtsethik für die Rechtswissenschaften (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416452 IS - 18 SP - 41 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Risse, Verena T1 - Der Rechtskern der Menschenrechte BT - Über die Vermittlerrolle von Menschenrechten im Kontext der angewandten Ethik (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416492 IS - 18 SP - 71 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - John, Emanuel T1 - Über die Grenzen einer Philosophie der Schutzverantwortung (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416564 IS - 18 SP - 217 EP - 227 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, Johanna T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 – Teil I: Staatenberichte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416705 VL - 23 SP - 52 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baranzke, Heike T1 - Wozu ist die moralische Gemeinschaft der Gleichen da? BT - Zur Herausforderung der Menschenrechtsphilosophie durch die Tierrechtsbewegung JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416571 IS - 18 SP - 229 EP - 253 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rogenhofer, Julius Maximilian T1 - 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ BT - die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416687 VL - 23 SP - 28 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kessler, Adriana T1 - Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 104 Abs. 13 AufenthG JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416678 VL - 23 SP - 15 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lewke, Christian T1 - Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit BT - Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416696 VL - 23 SP - 41 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schües, Christina T1 - Das Recht auf philosophische Bildung BT - Die lokale Verantwortung für einen globalen Frieden JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416581 IS - 18 SP - 273 EP - 293 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Koppe, David T1 - Gedanken über die Prämissen eines rechtlich praktikablen Verantwortungsbegriffs (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416594 IS - 18 SP - 295 EP - 302 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Sabine Blömacher, Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts. Kohärenz der Konzepte ? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416719 VL - 23 SP - 81 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Patt, Jascha T1 - EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland - Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht BT - Urteil der Fünften Sektion vom 23. März 2017 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410533 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 SP - 135 EP - 142 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Mougeolle, Paul T1 - Due diligence von Staaten und Unternehmen bezüglich des Menschenrechts- und Umweltschutzes T1 - The due diligence of states and corporations regarding the protection of human rights and the environment T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - Dieses Promotionsvorhaben wird versuchen den Begriff der Due-Diligence im Rahmen des Menschenrechts- und Umweltschutzes weiterzuentwickeln. Dieser Terminus verweist auf einen vernünftigen Verhaltensstandard und wird öfters zum Schädigungsverbot in Verbindung gebracht. Ein bekanntes Synonym dafür ist die „Sorgfaltspflicht“. Nach dieser Norm müssen alle voraussehbaren Verletzungsrisiken (Personen-, Sach- und Umwelt) durch die Ergreifung von allen nötigen und angemessenen Maßnahmen vorgebeugt werden (s. z.B. Trail-Smelter und Korfu-Kanal Entscheidung). Dieser Begriff wird gegenwärtig weltweit verwendet um Globalisierungsprobleme zu adressieren, wie z.B. der mangelnde Klimaschutz oder die mangelnde Reglementierung von Transnationalen Unternehmen. Die Emergenz dieser offenen und allgemeinen Norm ist eindeutig und wird durch die Tatsache erleichtert, dass sie in viele Rechtssysteme vorhanden ist. Zum Beispiel, in dem bekannten Urgenda v. Holland Fall, fordert der Gerichtshof von Den Haag vom Staat eine angemessenere Aufsicht im Klimaschutz, da die ursprünglichen Reduktionsziele von Treibhausgasemissionen nicht die wissenschaftlichen Anforderungen entsprachen. Dieser Fall hat viele andere Klagen inspiriert. Der französische Gesetzgeber verpflichtet darüber hinaus seit kurzem mit dem Gesetz zur „devoir de vigilance“ herrschende Unternehmen zur Veröffentlichung eines ‚Sorgfaltsplans‘, so dass die Auswirkungen des gesamten Unternehmens auf die Menschenrechte und die Umwelt effektiv vorgebeugt werden. Dieses Gesetz hat auch die letzten UN-Vertragsverhandlungen bzgl. Multinationalen Unternehmen geprägt. In Anbetracht dessen, wird diese rechtsvergleichende Studie die Verrechtlichung der Norm und ihre Verbreitung in anderen Rechtssysteme untersuchen, so dass der Menschenrechts- und Umweltschutz effektiv gewährleistet werden kann, auch wenn die Politik und Unternehmen es verhindern wollen. N2 - This Ph.D. project will try to support the development of the notion of due-diligence in matters of human rights and environmental protection. This term refers to the reasonable man standard and is often related to the no-harm principle. A well-known synonym for it is the ‘duty of care’. It entails a positive obligation to take all adapted and reasonable measures for the prevention of foreseeable damages to persons, property and the environment (see for instance Trail-Smelter and Corfu-Channel decisions). This notion is currently being used throughout the world as the legal base to address global problems such as the lack of climate protection or the lack of regulation of transnational corporations. The emergence of that open-norm is facilitated by the fact that it is a common term available in numerous (every?) jurisdictions. For instance, in the famous case Urgenda v. Holland, the District Court of Den Haag has found in 2015 that the State didn’t act with the required standard of care because the previous greenhouse gas reduction goals were not sufficient regarding the international scientific recommendations. This case inspired many other legal actions. Besides, the French legislator adopted recently the “devoir de vigilance” law which introduces for parent and contracting companies a duty to report effectively on the human rights and environmental impacts and on the related preventive measures. This law also influenced the world as we have seen during the last UN-Treaty negotiations on multinational business enterprises. Considering that, this comparative study will try to assess the continuous development of the norm and the spread of it in other jurisdictions so that human rights and the environment protection can be performed in any case, even if political or private powers are trying to avoid it. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 4 KW - Völkerrecht KW - Menschenrecht KW - Sorgfaltspflicht KW - business and human rights KW - due diligenge Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405806 SN - 2509-6974 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kessler, Adriana A1 - Lewke, Christian A1 - Rogenhofer, Julius A1 - Reiners, Nina A1 - Weber, Johanna A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: ▪ Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsausschüsse der Vereinten Nationen ▪ Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 104 Abs. 13 AufenthG ▪ 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ – die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden ▪ Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 23.2018/1 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416082 SN - 1434-2820 VL - 23 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2016 N2 - Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) besteht seit 22 Jahren. Der Jahresbericht 2016 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der Tätigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung über Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angehörigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen. T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2016 KW - Menschenrechte KW - Menschenrechtsschutz KW - Arbeit des MRZ Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405642 SN - 1860-5958 SN - 2191-5857 VL - 2016 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinorth, Charlotte A1 - Kappler, Katrin A1 - Auerswald, Svenja A1 - Phirtskhalashvili, Anna A1 - Weber, Johanna A1 - Patt, Jascha A1 - Steinbach, Peter A1 - Klein, Eckart A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung für Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten – Werden Notstände zu akzeptierten Dauerzuständen in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland – Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 22.2017/2 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407197 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman A1 - Mürbe, Ulrike A1 - Zichy, Michael A1 - Jeutner, Valentin A1 - Heinrichs, Bert A1 - Risse, Verena A1 - Brunozzi, Philippe A1 - Gerson, Oliver Harry A1 - Martinsen, Franziska A1 - Link, Jochen A1 - Pollmann, Arnd A1 - Wildfeuer, Dennis A1 - Laukötter, Sebastian A1 - John, Emanuel A1 - Baranzke, Heike A1 - Schoellner, Karsten A1 - Schües, Christina A1 - Koppe, David ED - Mürbe, Ulrike ED - Weiß, Norman T1 - Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis BT - Über Aufgaben und Grenzen praktischer Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402732 SN - 978-3-86956-419-7 SN - 1435-9154 SN - 2568-6348 EP - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Klein, Eckart ED - Schmahl, Stefanie ED - Breuer, Marten T1 - Membership and Observer Status T2 - The Council of Europe : its law and politics Y1 - 2017 SN - 978-0-19-967252-3 SP - 41 EP - 92 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Klein, Eckart ED - Schmahl, Stefanie ED - Breuer, Marten T1 - Seat and Symbols of the Council of Europe T2 - The Council of Europe : its law and politics Y1 - 2017 SN - 978-0-19-967252-3 SP - 93 EP - 107 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Norman T1 - Programmes of Cooperation and Solidarity T2 - The Council of Europe : its law and policies Y1 - 2017 SN - 978-0-19-967252-3 SP - 788 EP - 798 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Ehrensperger, Kathy T1 - Narratives of Belonging BT - The Role of Paul's Genealogical Reasoning JF - Early Christianity N2 - Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erzähler, mit deren Hilfe Nähe und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und Völkern ausgedrückt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-jüdischer Christus-Gläubiger zu Israel und ihrem Gott zu verdeutlichen. Es handelt sich um eine ethnozentrische Argumentation, deren Fokus aber gleichzeitig eindeutig theozentrisch ist. KW - genealogies KW - identity KW - Israel KW - seed of Abraham KW - promise Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1628/186870317X15017545210233 SN - 1868-7032 SN - 1868-8020 VL - 8 SP - 373 EP - 392 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman A1 - Nägeler, Pascal T1 - Editorial JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104978 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Herzog, Lisa T1 - TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer Märkte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II: Die Funktionsbedingungen von Märkten und die Verhinderung von Schädigungen III. „Technische“ oder demokratische Gestaltung von Märkten? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104999 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 99 EP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goldmann, Matthias T1 - Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit BT - Eine menschenrechtliche Perspektive JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung: Zwei Probleme und eine Lösung? II. Handelsabkommen und Beschäftigungssituation III. Beschäftigungssituation und WSK-Rechte IV. Bekämpfung von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung als Gegenmaßnahme? V. Schlussfolgerungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105013 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 115 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bender, Katja T1 - Soziale Sicherung und internationale Politikdiffusion JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Soziale Sicherung als Bestandteil entwicklungspolitischer Agenden – Eine internationale Perspektive III. Internationale Politikdiffusion und nationaler Politikwandel – Konzeptionelle Grundlagen IV. Die Rolle internationaler Politikdiffusion für den Wandel sozialer Sicherungssysteme – Empirische Evidenz V. Schlussfolgerungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105029 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 129 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fitschen, Thomas T1 - Nach dem Review 2014 BT - Wer macht „Vereinte Nationen“ im Auswärtigen Amt? JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430968 SN - 978-3-86956-402-9 IS - 12 SP - 41 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Papenfuß, Anja T1 - Eine/r für sieben Milliarden BT - Die Wahl der Generalsekretärin oder des Generalsekretärs der Vereinten Nationen JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430936 SN - 978-3-86956-402-9 IS - 12 SP - 9 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Maier, Jürgen T1 - Die neue Nachhaltigkeitsagenda der UN BT - Meilenstein oder alter Wein in neuen Schläuchen? JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430942 SN - 978-3-86956-402-9 IS - 12 SP - 21 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Norman ED - Schmahl, Stefanie ED - Breuer, Marten T1 - Origin and Further Development T2 - The Council of Europe : its law and politics Y1 - 2017 SN - 978-0-19-967252-3 SP - 3 EP - 22 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman A1 - Weber, Johanna T1 - Editorial JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405462 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 4 EP - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Neuhäuser, Christian T1 - Ist TTIP alternativlos? BT - Ein Problemaufriss aus sozialliberaler Perspektive JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Drei starke Argumente gegen und zwei schwache Argumente für TTIP in der öffentlichen Debatte III. Ein starkes Argument für TTIP und ein weiteres Gegenargument Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105003 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 107 EP - 114 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Gunnarsson, Logi T1 - Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter N2 - Privatheit gehört angesichts der neuen technischen Möglichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielfältigen Beiträge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate Rössler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten über das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den Rückgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und öffentlich (Detlef von Daniels) ergänzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen für künftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter“ mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt. KW - Privatsphäre, Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-8305-3788-5 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kaya, Gizem A1 - Kopshteyn, Georgy T1 - Global Player als Menschenrechtsaktivisten? BT - Ein philosophischer Beitrag zu Corporate Social Responsibility JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung II. Menschenrechtliche Herausforderungenund Chancen III. (Political) Corporate Social Responsibility IV. Anwendung von pCSR auf Menschenrechte V. Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405428 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 18 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mürbe, Ulrike T1 - Paul Tiedemann, Right to Identity – Proceedings of the Special Workshop “Right to Identity” held at the 27th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy in Washington DC, 2015 / [rezensiert von] Ulrike Mürbe JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Tiedemann, Paul (Hrsg.): Right to Identity – Proceedings of the Special Workshop “Rightto Identity” held at the 27th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy in Washington DC, 2015, Nomos, 2016, 188 S., ISBN 978-3-8487-3012-4 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105056 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 158 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung BT - Völkerrechtliche und entwicklungspolitische Aspekte JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430959 SN - 978-3-86956-402-9 IS - 12 SP - 29 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Chané, Anna-Luise T1 - Die Europäische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Rechtliche und strategische Grundlagen III. Institutioneller Rahmen IV. EU-Mitwirkung im Menschenrechtsrat V. Akteure und Positionen im Menschenrechtsrat VI. Schlussbetrachtungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105033 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 139 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nägeler, Pascal T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2015 BT - Teil II: Individualbeschwerden JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Das Individualbeschwerdeverfahren III. Statistische Angaben IV. Zulässigkeitsfragen V. Materiellrechtliche Fragen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105041 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 148 EP - 157 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beck, Valentin T1 - Einführung in den Themenschwerpunkt JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104983 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 95 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Opel, Anna T1 - Ausländische Agrarinvestitionen – “Land Grabbing” im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Menschenrechtliches Konfliktpotenzial von Agrarinvestitionen III. Das Prinzip der uneingeschränkten Hoheit über natürliche Ressourcen IV. Regelungsfreiheit der Gaststaaten im Spannungsverhältnis mit dem Investitionsschutzrecht V. Schlussfolgerung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405431 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 31 EP - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weber, Johanna T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 – Teil I: Staatenberichte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung II. Allgemeines aus dem Jahre 2016 III. Staatenberichtsverfahren Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405442 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 56 EP - 79 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mende, Janne T1 - Unternehmen als gesellschaftliche Akteure BT - Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen III. Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte IV. Ausblick Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405399 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 5 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Meyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik / [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405455 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 80 EP - 81 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beck, Valentin A1 - Herzog, Lisa A1 - Neuhäuser, Christian A1 - Goldmann, Matthias A1 - Bender, Katja A1 - Chané, Anna-Luise A1 - Nägeler, Pascal A1 - Mürbe, Ulrike T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: „Gefährdungen der Menschenrechte und Demokratie am Beispiel von TTIP“ ◦ TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer Märkte ◦ Ist TTIP alternativlos? Ein Problemaufriss aus sozialliberaler Perspektive ◦ Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit: eine menschenrechtliche Perspektive - Die Europäische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 21.2016/2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100367 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mende, Janne A1 - Kaya, Gizem A1 - Kopshteyn, Georgy A1 - Opel, Anna A1 - Langmack, Fin-Jasper A1 - Weber, Johanna A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: • Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Wirtschaft o Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre o “Land Grabbing” im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht • Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 – Teil I: Staatenberichte T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 22.2017/1 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404323 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Norman T1 - Wie soll Europas Zukunft aussehen? BT - Ein Debattenbeitrag T2 - Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - At sixty, the European Union once again faces trouble and is in crisis. There is an ongoing discussion on reforming the Union and its future in a changing world. As of 1st March 2017, President Juncker presented the Commission’s “White Paper Paper on the Future of Europe” outlining perspectives and inviting to discuss EU’s future. This paper aims at contributing to this discussion. N2 - Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag ist die europäische Union mit inneren und äußeren Herausforderungen konfrontiert und befindet sich in einer tiefen Krise. Am 1. März 2017 legte Kommissionspräsident Juncker das „Weißbuch über die Zukunft der Europäischen Union“ vor, in dem er verschiedene Szenarien darlegt und zur Diskussion über die anste-henden Entscheidungen einlädt. Diese Papier versteht sich als ein solcher Diskussionsbei-trag. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104324 SN - 2509-6974 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Papenfuß, Anja A1 - Maier, Jürgen A1 - Weiß, Norman A1 - Fitschen, Thomas T1 - Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit BT - 13. Potsdamer UNO-Konferenz am 25. Juni 2016 T2 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Der Forschungskreis Vereinte Nationen veranstaltete am 25. Juni 2016 seine dreizehnte Konferenz in Kooperation mit dem „Forum internationale Ordnung“ des Auswärtigen Amtes. Die Potsdamer UNO-Konferenzen stellen in ihrem Programm traditionell eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis her unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen. Die Konferenz 2016 widmete sich dem Thema „Die Rolle der Vereinten Nationen in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit“. Entwicklung als wichtiges Ziel der Vereinten Nationen und ihrer Mitgliedstaaten ist auch für andere Handlungs- und Politikfelder wichtig. Bilanz und Ausblick, die auf der Konferenz unternommen wurden, betrafen deshalb nicht nur die Entwicklungspolitik im eigentlichen Sinne – hier standen die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zur Debatte –, sondern bezogen auch umweltpolitische und menschenrechtliche Aspekte mit ein. Die Referate zum Thema Entwicklung wurden eingerahmt von zwei Vorträgen zu aktuellen UN-politischen Fragen: der Wahl des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen in New York nach einem reformierten Wahlverfahren, das mehr Transparenz und für UN-Mitgliedstaaten und NGOs mehr Beteiligungsmöglichkeiten bietet, und die Neuorganisation innerhalb des Auswärtigen Amtes, was die Vereinten Nationen betrifft. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 12 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395190 SN - 978-3-86956-402-9 SN - 1617-4704 IS - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Damen, Juliane A1 - Köhler, Lena A1 - Woodard, Sean T1 - The Human Right of Privacy in the Digital Age T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The right to privacy in the digital age generates new challenges for the international jurisdiction. The following article deals with such challenges. Therefore it firstly defines the term of privacy in general and presents an international legal framework. With whisteblower Snowden a huge political discourse was initiated and the article gives insights into its further development. In 2015 the Human Rights Council for the first time announced a special rapporteur on the right to privacy. However, the discourse is not only taking place on a political level, also civil society organizations advocate more stringent regulations and prosecutions against violations of the right to privacy. Moreover the importance of the technology sector becomes clear. Companies like Microsoft are increasingly taking responsibility to protect digital media against unjustified data misuse, surveillance, collection and storage. But whereas the IT sector is developing very quickly, legislative processes do so rather slowly. Lastly, the individual is also hold to account. To protect oneself against data misuse is to a great extent acting self-responsible. Still, therefore information on protection must be clear and accessible for everyone. N2 - Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter stellt die internationale Gerichtsbarkeit vor neue Herausforderungen. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Er definiert „Privatsphäre“ und zeigt internationale rechtliche Rahmenbedingungen auf. Der seit Whisteblowern wie Snowden angestoßene internationale politische Diskurs und dessen Entwicklung werden beleuchtet. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen bestimmte im April 2015 erstmals einen Sonderberichterstatter für das Recht auf Privatsphäre. Jedoch findet der Diskurs nicht nur auf politischer Ebene statt: Auch zivilgesellschaftliche Organisationen setzten sich zunehmend für strengere Vorschriften und Strafverfolgungsmaßnahmen für Verstöße gegen das Recht auf Privatsphäre ein. Zudem wird auch die Bedeutung des IT-Bereichs deutlich. Technologieunternehmen wie Microsoft sehen sich zunehmend in der Verantwortung, digitale Medien gegen nicht gerechtfertigte Datenmissbrauch, Überwachungsmaßnahmen und Datensammlung zu schützen. Der IT-Bereich entwickelt sich sehr schnell – die Gesetzgebung hingegen sehr schleppend. Zuletzt wird auch die einzelne Person in Verantwortung gezogen. Sich selbst weit möglichst gegen Datenmissbrauch zu schützen, liegt bislang in der Hand des Einzelnen. Informationen zum Schutz müssen jedoch deutlich und zugänglich sein. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399265 SN - 2509-6974 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klimke, Romy T1 - Schädliche traditionelle Praktiken und die UN-Frauenrechtskonvention BT - Eine Annäherung an ein kontroverses Verhältnis JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Schädliche traditionelle Praktiken in der UN-Frauenrechtskonvention III. Einfluss der CEDAW-Konzeption auf die Entwicklung des Konzepts und dessen Verankerung in regionalen Menschenrechtsinstrumenten IV. Fallstudie: Strukturelle Parallelen von FGM/C, männlicher Genitalbeschneidung und operativen Eingriffen an intersexuellen Kindern V. Reformansätze Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95065 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 16 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Schutz von Menschenrechtsverteidigern BT - neuere Entwicklungen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95086 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 29 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mürbe, Ulrike T1 - Normativer Individualismus in Ethik, Politik und Recht [rezensiert von Ulrike Mürbe] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Dietmar von der Pfordten, Lorenz Kähler (Hrsg.), Normativer Individualismus in Ethik, Politik und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, 255 Seiten, ISBN 978-3-16-153629-8, 54,00 €. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95163 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 88 EP - 91 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinert, Christoph A1 - Yordanova, Nikoleta T1 - Coalition in a Large German Federal State JF - German politics N2 - This article seeks to explain the 2013 coalition between the CDU and the Greens in the German federal state of Hesse. It applies traditional office-seeking and policy-seeking coalition formation theories to the case alongside a new explanation underscoring the influence of past behaviour on coalition partnership; namely, the negative impact of a pre-electoral commitment breach on future coalition formation. The results show that pure office-seeking cannot explain the coalition outcome. Instead, as the analysis of textual data extracted from political parties' manifestos shows, there has been a constant process of policy approximation between the CDU and the Greens in Hesse. Additionally, we find evidence suggesting that the SPD's breach on their promise not to rely on support by the Left Party in 2008 shaped the CDU's refusal to coalesce with the SPD in 2013. The findings add to our understanding of the interplay between office-seeking and policy-seeking motivations as well as the personal enmities of key actors in shaping the coalition formation. The study further offers insights into the new German coalition option between the Greens and the CDU, which can serve as a blueprint at the national level. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/09644008.2015.1060589 SN - 0964-4008 SN - 1743-8993 VL - 25 SP - 54 EP - 72 PB - Springer CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Ringkamp, Daniela T1 - Menschenrechte, Staatlichkeit und der symbolische Charakter von Menschenrechtsverletzungen JF - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - I. Einleitung II. Politische Menschenrechtskonzeptionen: Allgemeine Merkmale III. Moralische Menschenrechtsbegründungen: Allgemeine Merkmale IV. Der symbolische Gehalt von Menschenrechtsverletzungen: Eine Neuauslegung des official character V. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95040 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 5 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - „Wir schaffen das!“ BT - Aktuelle Probleme des Flüchtlingsrechts vor dem Hintergrund politischen Steuerungsverlusts JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Grenzöffnung im Spätsommer 2016 III. Ausgewählte Maßnahmen und Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95094 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nägeler, Pascal T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2015 - Teil I: Staatenberichte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Allgemeines aus dem Jahre 2015 III. Staatenberichtsverfahren Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95141 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 65 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hennicke, Robert T1 - Die Überwachung der Durchführung von Urteilen und Entscheidungen im Völkerrecht am Beispiel der EMRK und des DSU der WTO JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Die Beschreibung der Überwachungsverfahren III. Ausblick Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95130 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 56 EP - 64 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nowrot, Karsten T1 - Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte [rezensiert von Karsten Nowrot] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Karen Weidmann, Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte, Schriften zum Völkerrecht Bd. 208, Duncker & Humblot, 2014, 438 Seiten, ISBN 978-3-428-14284-2, 89,90 €. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95151 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 84 EP - 88 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2015 N2 - Inhalt: 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MenschenRechtsZentrums 2.1 Angehörige des MenschenRechtsZentrums 2.2 Wissenschaftlicher Beirat des MenschenRechtsZentrums 2.3 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung und wissenschaftliche Veranstaltungen 3.2 Promotionen 3.3 Lehrveranstaltungen 3.4 Publikationen – Neuerscheinungen 2015 3.5 Wissenschaftliche Vorträge, Vorlesungen, Fachgespräche u. ä. T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2015 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92341 SN - 1860-5958 SN - 2191-5857 VL - 2015 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hennicke, Robert A1 - Klimke, Romy A1 - Mürbe, Ulrike A1 - Nägeler, Pascal A1 - Nowrot, Karsten A1 - Ringkamp, Daniela A1 - Weiß, Norman A1 - Windoffer, Alexander T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Menschenrechte, Staatlichkeit und der symbolische Charakter von Menschenrechtsverletzungen - Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im Menschenrechtsdiskurs seit CEDAW – Eine Annäherung an ein umstrittenes Konzept - Schutz von Menschenrechtsverteidigern - neuere Entwicklungen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 21.2016/1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93427 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Marschelke, Jan-Christoph T1 - Zwischen Sein und Sollen BT - Kollektive Identität, Kultur und Religion in Gerichtsurteilen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84211 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 5 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Alexander T1 - Neue Regeln zur Abwesenheit des Angeklagten vor dem IStGH BT - Menschenrechtliche Anforderungen an In-absentia-Verfahren JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84236 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 29 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Nägeler, Pascal T1 - Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2014 BT - Teil I : Staatenberichte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84247 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 39 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - von Ungern-Sternberg, Antje T1 - EGMR: S.A.S. ./. Frankreich – Burkaverbot BT - Urteil der Großen Kammer vom 1. Juli 2014 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Zusammenfassung – nichtamtliche Leitsätze: • Ein allgemeines Burkaverbot in der Öffentlichkeit verstößt nicht gegen Art. 8 oder 9 EMRK. • Das Tragen einer Burka unterfällt als private Lebensführung dem Schutzbereich des Art. 8 EMRK sowie als Religionsausübung dem Schutzbereich des Art. 9 EMRK. • Ein allgemeines Burkaverbot in der Öffentlichkeit zum Schutz der Sicherheit verfolgt ein legitimes Ziel, ist in Ermangelung einer allgemeinen Gefahr aber nicht erforderlich und damit unverhältnismäßig. • Der Schutz des Respekts für die Gleichheit von Mann und Frau oder für die Menschenwürde lässt sich nicht als legitimes Ziel für ein Burkaverbot heranziehen. • Der Schutz des Respekts für die Minimalbedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens stellt ein legitimes Ziel für ein Burkaverbot dar. Das Burkaverbot ist angesichts des breiten staatlichen Ermessensspielraums in einer solchen Frage nicht unverhältnismäßig. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84251 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 56 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Vasel, Johann Justus T1 - Anne Peters, Jenseits der Menschenrechte. Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht [rezensiert von Johann Justus Vasel] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Anne Peters, Jenseits der Menschenrechte. Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht, Mohr Siebeck, 2014, 535 Seiten, ISBN 978-3-16-152749-4, 104,00 €. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84301 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 66 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Heilinger, Jan-Christoph T1 - Christine Chwaszcza, Menschenrechte und Staatlichkeit [rezensiert von Jan-Christoph Heilinger] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Christine Chwaszcza, Menschenrechte und Staatlichkeit, Duncker & Humblot, 2013, 60 Seiten, ISBN 978-3- 428-14227-9, 19,90 €. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84316 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 67 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Die Gründung des MenschenRechtsZentrums im Jahr 1994 JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78453 VL - 2014 IS - 2 SP - 71 EP - 77 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gunnarsson, Logi T1 - Künftige Forschungsaufgaben des MenschenRechtsZentrums JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78470 VL - 2014 IS - 2 SP - 82 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Alleweldt, Ralf T1 - Belastung und Arbeitsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: neuere Entwicklungen JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78489 VL - 2014 IS - 2 SP - 86 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Morris-Take, Berit Kristina T1 - Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78492 VL - 2014 IS - 2 SP - 93 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Payandeh, Mehrdad T1 - Breuer, Von der UNESCO in die Generalversammlung BT - Palästina und die Vereinten Nationen JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78532 VL - 2014 IS - 2 SP - 137 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lammers, Lutz T1 - Neuendorf, Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78548 VL - 2014 IS - 2 SP - 139 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Soussan, Audrey A1 - Hennequet, Erika A1 - Lamour, Marianne A1 - Udich, Julian A1 - tho Pesch, Sebastian A1 - Risini, Isabella A1 - Kolb, Andreas S. A1 - Beulay, Marjorie A1 - Thouvenin, Jean-Marc A1 - Vaurs-Chaumette, Anne-Laure A1 - Lorenzmeier, Stefan A1 - Schadendorf, Sarah A1 - Papinot, Camille A1 - Buszewski, Sinthiou Estelle A1 - Dolle, Tobias A1 - Epiney, Astrid A1 - Pirker, Benedikt ED - Weiß, Norman ED - Thouvenin, Jean-Marc T1 - The Influence of Human Rights on International Law N2 - This volume discusses the impact of human rights law on other fields of international law. Does international human rights law modify other fields of international law? Contributions focus on possible spillover effects of human rights on international economic or international criminal law. Does international human rights law have a streamlining effect on international law as a whole? This might be identified as a process of constitutionalisation. In this book, human rights can be understood as one of the core principles of international legal order and thus have an effect on the general law of treaties or on the settlement of disputes. Although human rights law is a relatively young field of international law, its content and core values today are of major importance for the interpretation of international law as a whole. As we witness a redefinition of sovereignty as a responsibility of states towards the people and a shift to greater relevance of the individual in international law in general, it is a logical consequence that human rights have an impact on other areas of international law. Y1 - 2015 SN - 978-3-319-12020-1 PB - Springer CY - Heidelberg u.a. ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Rainer T1 - Enikö Dácz (Hrsg.), Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert [rezensiert von Rainer Hofmann] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Enikö Dácz (Hrsg.), Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert, Nomos, 2013, 393 Seiten, ISBN 978-3-8487-0779-9, 69,00 €. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84279 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 64 ER -