TY - RPRT A1 - Nastasa, Ruxandra T1 - Germany and the EU’s pursuit of gender equality in peace and security BT - A look at the implementation of the WPS Agenda T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - The Women, Peace and Security Agenda (WPSA) is an international framework addressing the disproportionate impact of armed conflict on women and girls and promoting their meaningful participation in peacebuilding efforts. The Security Council called on Member States to develop National Action Plans (NAPs) to operationalize the four pillars of the Agenda. This study looks at the relevant steps undertaken by both Germany and the European Union. The author calls for improvements on either level and makes four recommendations. N2 - Die Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit (Women, Peace and Security Agenda, WPSA) ist ein internationaler Rahmen, der sich mit den unverhältnismäßigen Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf Frauen und Mädchen befasst und ihre sinnvolle Beteiligung an friedensschaffenden Maßnahmen fördert. Der Sicherheitsrat forderte die Mitgliedstaaten auf, Nationale Aktionspläne (NAPs) zu entwickeln, um die vier Säulen der Agenda umzusetzen. In dieser Studie werden die entsprechenden Schritte Deutschlands und der Europäischen Union untersucht. Die Autorin fordert Verbesserungen auf beiden Ebenen und gibt vier Empfehlungen dazu. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 16 KW - WPS Agenda KW - Nationale Aktionspläne KW - feministische Außenpolitik KW - Frauen KW - Frieden KW - WPS agenda KW - national action plans KW - feminist foreign policy KW - women KW - peace Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-628501 SN - 2509-6974 IS - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hajos, Yael T1 - A Critical Overview of the Public Health Emergency of International Concern Mechanism BT - The Case of Covid-19 T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics — Research and Discussion Papers N2 - The last years have been affected by Covid-19 and the international emergency mecha-nism to deal with health-related threats. The effects of this period manifested differ-ently worldwide, depending on matters such as international relations, national policies, power dynamics etc. Additionally, the impact of this time will likely have long-term effects which are yet to be known. This paper gives a critical overview of the Public Health Emergency of International Concern (PHEIC) mechanism in the context of Covid-19. It does so by explaining the legal framework for states of emergency, specifically in the context of a PHEIC, while considering its restrictions and limitations on human rights. It further outlines issues in the manifestation of global protections and limitations on human rights during Covid-19. Lastly, considering the likelihood of future PHEICs and the known systemic obstructions, this paper offers ways to im-prove this mechanism from a holistic, non-zero-sum perspective. N2 - Die letzten Jahre waren geprägt von Covid-19 und dem internationalen Notfallmecha-nismus zur Bewältigung gesundheitsbe-zogener Bedrohungen. Die Auswirkungen dieser Zeit zeigten sich weltweit unter-schiedlich, abhängig von den internatio-nalen Beziehungen, der nationalen Politik, der Machtdynamik usw. Außerdem werden die Auswirkungen dieser Zeit wahrschein-lich langfristige, heute noch unbekannte Folgen haben. Diese Studie gibt einen kriti-schen Überblick über den Mechanismus für internationale gesundheitliche Notfälle (Public Health Emergency of International Concern – PHEIC) im Kontext von Covid-19. Zu diesem Zweck wird der rechtliche Rahmen für Notfälle, insbesondere im Zusammenhang mit PHEIC, erläutert, und es werden die damit verbundenen Ein-schränkungen und Begrenzungen der Menschenrechte betrachtet. In Anbetracht der Wahrscheinlichkeit künftiger PHEICs und der bekannten systemischen Hin-dernisse bietet dieses Papier schließlich Möglichkeiten zur Verbesserung dieses Mechanismus aus einer ganzheitlichen Per-spektive. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 15 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585238 SN - 2509-6974 IS - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Mougeolle, Paul T1 - Due diligence von Staaten und Unternehmen bezüglich des Menschenrechts- und Umweltschutzes T1 - The due diligence of states and corporations regarding the protection of human rights and the environment T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - Dieses Promotionsvorhaben wird versuchen den Begriff der Due-Diligence im Rahmen des Menschenrechts- und Umweltschutzes weiterzuentwickeln. Dieser Terminus verweist auf einen vernünftigen Verhaltensstandard und wird öfters zum Schädigungsverbot in Verbindung gebracht. Ein bekanntes Synonym dafür ist die „Sorgfaltspflicht“. Nach dieser Norm müssen alle voraussehbaren Verletzungsrisiken (Personen-, Sach- und Umwelt) durch die Ergreifung von allen nötigen und angemessenen Maßnahmen vorgebeugt werden (s. z.B. Trail-Smelter und Korfu-Kanal Entscheidung). Dieser Begriff wird gegenwärtig weltweit verwendet um Globalisierungsprobleme zu adressieren, wie z.B. der mangelnde Klimaschutz oder die mangelnde Reglementierung von Transnationalen Unternehmen. Die Emergenz dieser offenen und allgemeinen Norm ist eindeutig und wird durch die Tatsache erleichtert, dass sie in viele Rechtssysteme vorhanden ist. Zum Beispiel, in dem bekannten Urgenda v. Holland Fall, fordert der Gerichtshof von Den Haag vom Staat eine angemessenere Aufsicht im Klimaschutz, da die ursprünglichen Reduktionsziele von Treibhausgasemissionen nicht die wissenschaftlichen Anforderungen entsprachen. Dieser Fall hat viele andere Klagen inspiriert. Der französische Gesetzgeber verpflichtet darüber hinaus seit kurzem mit dem Gesetz zur „devoir de vigilance“ herrschende Unternehmen zur Veröffentlichung eines ‚Sorgfaltsplans‘, so dass die Auswirkungen des gesamten Unternehmens auf die Menschenrechte und die Umwelt effektiv vorgebeugt werden. Dieses Gesetz hat auch die letzten UN-Vertragsverhandlungen bzgl. Multinationalen Unternehmen geprägt. In Anbetracht dessen, wird diese rechtsvergleichende Studie die Verrechtlichung der Norm und ihre Verbreitung in anderen Rechtssysteme untersuchen, so dass der Menschenrechts- und Umweltschutz effektiv gewährleistet werden kann, auch wenn die Politik und Unternehmen es verhindern wollen. N2 - This Ph.D. project will try to support the development of the notion of due-diligence in matters of human rights and environmental protection. This term refers to the reasonable man standard and is often related to the no-harm principle. A well-known synonym for it is the ‘duty of care’. It entails a positive obligation to take all adapted and reasonable measures for the prevention of foreseeable damages to persons, property and the environment (see for instance Trail-Smelter and Corfu-Channel decisions). This notion is currently being used throughout the world as the legal base to address global problems such as the lack of climate protection or the lack of regulation of transnational corporations. The emergence of that open-norm is facilitated by the fact that it is a common term available in numerous (every?) jurisdictions. For instance, in the famous case Urgenda v. Holland, the District Court of Den Haag has found in 2015 that the State didn’t act with the required standard of care because the previous greenhouse gas reduction goals were not sufficient regarding the international scientific recommendations. This case inspired many other legal actions. Besides, the French legislator adopted recently the “devoir de vigilance” law which introduces for parent and contracting companies a duty to report effectively on the human rights and environmental impacts and on the related preventive measures. This law also influenced the world as we have seen during the last UN-Treaty negotiations on multinational business enterprises. Considering that, this comparative study will try to assess the continuous development of the norm and the spread of it in other jurisdictions so that human rights and the environment protection can be performed in any case, even if political or private powers are trying to avoid it. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 4 KW - Völkerrecht KW - Menschenrecht KW - Sorgfaltspflicht KW - business and human rights KW - due diligenge Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405806 SN - 2509-6974 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Norman T1 - Wie soll Europas Zukunft aussehen? BT - Ein Debattenbeitrag T2 - Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - At sixty, the European Union once again faces trouble and is in crisis. There is an ongoing discussion on reforming the Union and its future in a changing world. As of 1st March 2017, President Juncker presented the Commission’s “White Paper Paper on the Future of Europe” outlining perspectives and inviting to discuss EU’s future. This paper aims at contributing to this discussion. N2 - Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag ist die europäische Union mit inneren und äußeren Herausforderungen konfrontiert und befindet sich in einer tiefen Krise. Am 1. März 2017 legte Kommissionspräsident Juncker das „Weißbuch über die Zukunft der Europäischen Union“ vor, in dem er verschiedene Szenarien darlegt und zur Diskussion über die anste-henden Entscheidungen einlädt. Diese Papier versteht sich als ein solcher Diskussionsbei-trag. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104324 SN - 2509-6974 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Damen, Juliane A1 - Köhler, Lena A1 - Woodard, Sean T1 - The Human Right of Privacy in the Digital Age T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The right to privacy in the digital age generates new challenges for the international jurisdiction. The following article deals with such challenges. Therefore it firstly defines the term of privacy in general and presents an international legal framework. With whisteblower Snowden a huge political discourse was initiated and the article gives insights into its further development. In 2015 the Human Rights Council for the first time announced a special rapporteur on the right to privacy. However, the discourse is not only taking place on a political level, also civil society organizations advocate more stringent regulations and prosecutions against violations of the right to privacy. Moreover the importance of the technology sector becomes clear. Companies like Microsoft are increasingly taking responsibility to protect digital media against unjustified data misuse, surveillance, collection and storage. But whereas the IT sector is developing very quickly, legislative processes do so rather slowly. Lastly, the individual is also hold to account. To protect oneself against data misuse is to a great extent acting self-responsible. Still, therefore information on protection must be clear and accessible for everyone. N2 - Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter stellt die internationale Gerichtsbarkeit vor neue Herausforderungen. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Er definiert „Privatsphäre“ und zeigt internationale rechtliche Rahmenbedingungen auf. Der seit Whisteblowern wie Snowden angestoßene internationale politische Diskurs und dessen Entwicklung werden beleuchtet. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen bestimmte im April 2015 erstmals einen Sonderberichterstatter für das Recht auf Privatsphäre. Jedoch findet der Diskurs nicht nur auf politischer Ebene statt: Auch zivilgesellschaftliche Organisationen setzten sich zunehmend für strengere Vorschriften und Strafverfolgungsmaßnahmen für Verstöße gegen das Recht auf Privatsphäre ein. Zudem wird auch die Bedeutung des IT-Bereichs deutlich. Technologieunternehmen wie Microsoft sehen sich zunehmend in der Verantwortung, digitale Medien gegen nicht gerechtfertigte Datenmissbrauch, Überwachungsmaßnahmen und Datensammlung zu schützen. Der IT-Bereich entwickelt sich sehr schnell – die Gesetzgebung hingegen sehr schleppend. Zuletzt wird auch die einzelne Person in Verantwortung gezogen. Sich selbst weit möglichst gegen Datenmissbrauch zu schützen, liegt bislang in der Hand des Einzelnen. Informationen zum Schutz müssen jedoch deutlich und zugänglich sein. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399265 SN - 2509-6974 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -