TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Stoff – Grundlagen der Spektroskopie N2 - Unter elektromagnetischer Strahlung versteht man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Stoffe, die dieser Welle ausgesetzt sind, können von ihr Energie aufnehmen. Dabei wechseln die Stoffe zwischen ihrem, der jeweiligen Temperatur entsprechenden energetischen Grundzustand G und einem energetisch angeregten Zustand A* (Abbildung 4.1). Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_4 SP - 303 EP - 457 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Reaktionskinetik JF - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler N2 - Bei der Untersuchung chemischer Reaktionen interessiert zunächst, welche Reaktionsprodukte aus gegebenen Ausgangsstoffen gebildet werden können. Wichtig sind weiterhin Angaben zum möglichen Grad der Umsetzung der Ausgangsstoffe und zur Energiebilanz einer Reaktion. Damit sind aber noch keine Aussagen über den zeitlichen Ablauf der Stoffumwandlung getroffen. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_2 SP - 141 EP - 220 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Elektrochemie JF - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler N2 - Es war eine Reihe experimenteller Befunde, die zur Entwicklung dieses Teilgebietes der Physikalischen Chemie und auch zu seiner Unterteilung führte. Die Liste der Namen, die mit den Experimenten verknüpft sind, liest sich nicht nur wie eine Zeittafel der Geschichte der Elektrizitätslehre, sondern auch der Physikalischen Chemie selbst. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_3 SP - 221 EP - 301 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Chemische Thermodynamik JF - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler N2 - Der Begriff Thermodynamik ist von den griechischen Wörtern ϑερμος (warm) und δυναμις (Kraft) abgeleitet. Er steht für das Teilgebiet der Physik (Wärmelehre), das sich vor allem mit der Umwandlung von Wärmeenergie in andere Energieformen bei physikalischen Vorgängen befasst. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62034-2 SN - 978-3-662-62033-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_1 SP - 13 EP - 140 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler T3 - Studienbücher Chemie Lehrbuch N2 - Der Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler Einführung in die Grundlagen der Spektroskopie und der wichtigsten Methoden der Stoff- und Strukturanalytik Mit Übungsaufgaben und allen Lösungen inkl. der Lösungswege Enthält Anleitungen für Praktikumsversuche Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Lösungen JF - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler N2 - In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-62033-5 SN - 978-3-662-62034-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62034-2_5 SP - 459 EP - 492 PB - Springer CY - Berlin ET - 7. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bald, Ilko T1 - Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler T3 - Studienbücher Chemie Lehrbuch N2 - Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverständnis physikalisch-chemischer Zusammenhänge entwickeln lässt. Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55857-7 PB - Springer CY - Berlin ET - 6 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Joachim A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Zur Anwendung des Skalarprodukts von Kraft und Weg auf reversible Prozesse (Druck-Volumen-Änderung, Dehnung, Elektrostatische Wechselwirkung, Hub) T1 - To the application of the scalar product of force and displacement to reversible processes (pressure-volume change, elongation, electrostatic interaction, raising) BT - die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte BT - the use of external or system-immanent forces N2 - Wir schlagen einen allgemein anwendbaren Algorithmus vor, der unter Verwendung des Skalarprodukts von Kraft und Weg zum richtigen Vorzeichen in den Gleichungen für die Arbeit und die Potentielle Energie bei reversiblen Prozessen (Druck-Volumen-Änderung, Dehnung, Elektrostatische Wechselwirkung, Hub)führt. Wir zeigen, dass es dabei möglich ist, systemimmanente oder externe Kräfte zu benutzen. Wir zeigen, dass bei Verwendung von systemimmanenten Kräften das Skalarprodukt mit negativem Vorzeichen anzusetzen ist. Zudem ist es sehr wichtig, nötige Vorzeichenwechsel bei den einzelnen Schritten zu beachten. Wir betonen dies, weil gelegentlich übersehen wird, dass ein Vorzeichenwechsel nötig ist, wenn das Wegdifferential ds durch das Höhendifferential dh beziehungsweise durch das Abstandsdifferential dx oder dr ersetzt werden muss. KW - Skalarprodukt von Kraft und Weg KW - systemimmanente Kräfte KW - Druck-Volumen-Änderung KW - Dehnung KW - Elektrostatische Wechselwirkung KW - Gravitation KW - scalar product of force and displacement KW - system-immanent forces KW - pressure-volume change KW - elongation KW - electrostatic interaction KW - gravitation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69732 ER - TY - GEN A1 - Brendler, Christian A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Pestizideinsatz gegen die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) im Stadtgebiet Potsdam BT - Rückstandsanalytik 2005 N2 - In Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren die aus dem Balkan eingewanderte Rosskastanien-Miniermotte verbreitet; sie richtet vor allem in Ballungsgebieten an der weiß blühenden Rosskastanie starke Schäden an. Neben der vollständigen mechanischen Beseitigung und Entsorgung des Falllaubes im Herbst eignen sich zur Bekämpfung chemische Pflanzenschutzmittel. In Potsdam sind 2001 und 2003 an zwei Standorten befallene Rosskastanien versuchsweise mit zwei unterschiedlichen Pestiziden erfolgreich behandelt worden. 2005 wurden die Standorte beprobt und die Bodenproben auf Rückstände der verwendeten Mittel untersucht. TerraTech möchte Kommunen mit vergleichbarem Problem Hinweise auf Bekämpfungsmethoden geben, veröffentlicht diesen Beitrag aber vor allem unter dem Gesichtspunkt des Boden- und Grundwasserschutzes. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 15 KW - Bodenschutz KW - Pestizid KW - Grundwasserschutz KW - Schädlingsbekämpfung KW - Untersuchung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12366 ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Schmidt, Joachim A1 - Elschenbroich, Christoph A1 - Hensel, Friedrich A1 - Hopf, Henning T1 - Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler T3 - Teubner Studienbücher Chemie N2 - Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das vorliegende Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten. In der Durchführung und Auswertung der Experimente kann der Student erneut überprüfen, wie gut es ihm gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln. Y1 - 2001 SN - 3-519-00352-X U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-94876-2 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Schmidt, Joachim T1 - Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden T3 - Teubner Studienbücher Chemie Y1 - 2000 SN - 3-519-03552-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-80123-4 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Tschochner, Bernd A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Geoökologische Aspekte der Schadstoffdynamik in einem antarktischen Geosystem Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Tessmann, Joachim A1 - Beitz, Toralf A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Mitzner, Rolf T1 - Untersuchungen zu Toxizitätsänderungen in Photoreaktionen von Azaarenen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ingo A1 - Mross, A. A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Der Einfluss einer permanenten Mineralölkohlenwasserstoff-Kontamination auf Bodenmikroorganismen in der Döberitzer Heide Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Neue Cocktails nur mit bewährten Rezepten? : Beiträge zur Aufklärung hemerober Geosysteme T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 1997 VL - 2 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Schubert, Oswald A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bukowsky, Heinz A1 - Dautz, J. A1 - Kapp, Ingo A1 - Knösche, Rüdiger A1 - Portmann, Hans-Dieter A1 - Schachtzabel, Hartmut A1 - Schneider, Ingo A1 - Tessmann, Joachim T1 - Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik naturschutzrelevanter Böden der Döberitzer Heide Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Heilmann, Dieter A1 - Klinnert, Silke A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Untersuchung der organischen Bodensubstanz in Rieselfeldsubstraten mittels IR-Spektroskopie Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Ausgewählte organische Schadstoffe im Rieselfeldgebiet Berlin-Süd Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Schadstoffe in Böden und Substraten des Rieselfeldgebietes südlich Berlin Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Klinnert, Silke T1 - Untersuchungen zur Adsorption von Phenolderivaten an Substrate unterschiedlich anthropogen überprägter Böden Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Untersuchung zur Schadstoffdynamik nach Nutzungsänderung im Rieselfeldgebiet südlich Berlin Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang T1 - Organische Bodensubstanz in Rieselfeldböden und organische Schadstoffe in Rieselfeldböden Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten A1 - Barsch, Heiner A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Strategische Planung für die Beprobung : effektive Analytik bei großflächigen Bodenkontaminationen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten T1 - PAK - Profile in Rieselfeldsubstraten Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grunewald, Karsten A1 - Barsch, Heiner A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Methodische Ansätze zur Erkundung großflächiger Bodenkontaminationen in Lockersedimenten Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten A1 - Barsch, Heiner A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Strategische Planung für die Beprobung : effektive Analytik bei großflächigen Bodenkontaminationen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Volkmer, Petra T1 - Einsatz der Mikrofestphasenextraktion in der Triazinanalytik Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten T1 - Organische Schadstoffe in Böden und Substraten des Rieselfeldgebietes südlich Berlin Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Grunewald, Karsten T1 - Belastung von Rieselfeldböden mit organischen Schadstoffen Y1 - 1994 ER -