TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - Petroglifos en rocas de la Cordillera de la Costa así como en los raudales de los ríos de la selva virgen venezolana BT - la interpretación por Alejandro de Humboldt y observaciones actuales JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - La interpretación de petroglifos así como de otros testimonios del arte rupestre hechos por grupos prehistóricos es, sin duda, difícil en todas las regiones del mundo; pues retrospectivamente casi nunca se pueden descubrir las condiciones bajo las cuales fueron creados, a los hombres que los habían hecho, y sus ideas y deseos así como los rituales en los cuales estas antiguas obras de arte jugaron un papel. Ya el famoso viajero alemán Alejandro de Humboldt profesó admiración a este arte rupestre el cual encontró por la vez primera en Venezuela. Trató de explicarlo como testimonio de una civilización pasada y de revelar su contexto cultural. Es interesante que las respectivas zonas arqueológicas hasta hoy día pueden tener un papel ritual como se reconoce en base a la utilización actual. N2 - Die Interpretation von Petroglyphen wie anderen Zeugnissen der Felskunst prähistorischer Gruppen ist in allen Weltgegenden schwierig, weil die Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, die Menschen, die sie schufen, und deren Anliegen und Ideen sowie die Rituale, in denen diese alten Kunstwerke eine Rolle spielten, in der Retrospektive meist nicht zu erschließen sind. Schon der berühmte deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt zollte dieser Felskunst, der er erstmalig in Venezuela begegnete, Beachtung, versuchte sie als Zeugnisse einer vergangenen Zivilisation zu deuten und ihren kulturellen Zusammenhang zu entschlüsseln. Seither gibt es unterschiedlichste Interpretationsversuche. Interessant ist, daß entsprechende archäologische Zonen bis heute offenbar rituelle Bedeutung haben können, wie aus moderner Nutzung erkennbar wird. N2 - Indian Petroglyphs on rocks of the Venezuelan Cordilleras mountain chain as well as Región de los Raudales, the tropical forest headwaters. A. v. Humboldt’s petroglyph interpretations and present observations. Throughout the world the interpretation of petroglyphs and other prehistoric rock art is a difficult endeavor. Some of the factors contributing to these puzzles include, among others: a lack of knowledge about the circumstances (such as rituals) and the concomitant ideas that played key roles in the creation of the petroglyphs. Even the famous nineteenth-century German explorer Alexander von Humboldt, who first saw South American petrogpyphs while mapping the river system connecting the Amazon and Orinoco rivers in Venezuela, ventured to decipher and analyze the complicated artwork as part of his interest in ancient civilizations. Since the time of Humboldt numerous other researchers have attempted to decode and provide a culturally-situated analysis of petroglyph’s meanings. KW - 1799-1804 KW - Petroglyphen KW - prähistorische Felskunst KW - Venezuela Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34928 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IV IS - 6 SP - 25 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - El “Museo histórico indiano” de Lorenzo Boturini Benaduci y los esfuerzos del erudito alemán Alejandro de Humboldt para preservar sus restos para una interpretación científica JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - El erudito alemán Alejandro de Humboldt que visitó México en 1803, desarolló en favor de una interpretación científica muchos esfuerzos para preservar los restos del “Museo histórico indiano” recolectado medio siglo antes por el italiano Lorenzo Boturini Benaduci, y confiscado por la administración virreinal. El destino del poco afortunado coleccionista, sus ideas y el fracaso de sus intenciones provocaron una nueva búsqueda de los motivos y los resultados. Se discute el valor de las fuentes especialmente sobre los autóctonos del México prehispánico que están a disposición de la ciencia. Se pregunta por las oportunidades y dificultades de recolectar documentos durante el tiempo colonial, y dentro de esto el caracter extraordinario y la eminente importancia de la colección de Boturini. Además se valora las obras de Boturini para la historia de la antropología americana. N2 - The famous German scientist Alexander von Humboldt visited Mexico in 1803. He made several efforts to preserve the remainders of the so called ”Museo histórico indiano” which had been collected about fifty years before by the Italian Lorenzo Boturini Benaduci and which was at that time confiscated by the viceroyal administration. The fate of the unfortunate collector, his ideas and the failure of his intentions have caused new research into his motives and the results of his efforts. A discussion of the value of sources available to scholars which are related to the original inhabitants of the precolonial Mexico seems to be justified. The paper will discuss the opportunities and difficulties in collecting documents at the time of the Spanish dominion, and within that time the extraordinary character and eminent importance of Boturini’s collection. Moreover, it is evaluating his academic work for American anthropology. KW - 1799-1804 KW - 1803 KW - indianische Kunst KW - Lorenzo Boturini Benaduci KW - México KW - museo histórico indiano Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34912 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IV IS - 6 SP - 5 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34873 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - Nachruf - Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Am 24. Mai 2002 verstarb der Alexander-von-Humboldt-Forscher Kurt-R. Biermann nach kurzer, schwerer Krankheit. Am 5. Dezember 1919 in Bernburg an der Saale geboren, konnte Biermann seine wissenschaftliche Laufbahn nach Krieg und Gefangenschaft erst als Mittdreißiger beginnen. Im Zentrum seiner Forschungstätigkeit stand die Arbeit in der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berliner Akademie der Wissenschaften, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt war und die er von 1969 bis 1984 leitete. Hier setzte Biermann durch die Veröffentlichung der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, dem Astronomen Heinrich Christian Schumacher, um nur zwei Beispiele zu nennen, Maßstäbe für die quellenkritische personen- und werkbezogene wissenschaftshistorische Arbeit. Auch als Emeritus blieb er der Forschungsstelle eng verbunden. Bis 1996 wirkte er in der Alexander-von-Humboldt-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Viele seiner späten Aufsätze verfaßte er mit Co-Autoren, denen er in der praktischen Arbeit seine Förderung angedeihen ließ. Mehrfach wurde Biermann als Tutor wirksam, darunter auch für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung. Biermann erwarb sich auch einen internationalen Ruf als Mathematikhistoriker. Sein Buch über die „Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933“ (2. Aufl. 1988) gilt heute als Standardwerk und trug ihm die Bezeichnung „father of historiography of Berlin mathematics“ (1998) ein. Unter den Ehrungen, die Biermann für seine herausragenden Leistungen erfuhr, ist die 1971 erfolgte Wahl zum Membre effectif de l’Académie internationale d’histoire des sciences hervorzuheben. Von 1989 bis 1993 war er Vizepräsident dieser Akademie. Im Jahre 1972 wählte ihn auch die Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu ihrem Mitglied und 1991 ernannte ihn die Gauß-Gesellschaft in Göttingen zu ihrem Ehrenmitglied. Zu verschiedenen Anlässen widmeten ihm Kollegen und Schüler Festschriften und publizierten Bibliographien seiner Arbeiten. Die 2002 in 5., ergänzter Auflage erschienene Zusammenstellung der Veröffentlichungen Kurt-R. Biermanns (Berliner Manuskripte zur Alexander von Humboldt-Forschung, H. 9) verzeichnet 22 Monographien, Sammelbände und Editionen sowie 287 Aufsätze. Eine annotierte Bibliographie, die das Gesamtwerk dieses großen Forschers erschließt, wird bis zum Ende des Jahres 2002 fertiggestellt. Zu seinem fünfundsiebzigsten und seinem achtzigsten Geburtstag veröffentlichten die Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung ausführliche Würdigungen des wissenschaftlichen Werkes von Kurt-R. Biermann (Nr. 65, Juli 1995, S. 82-83; Nr. 74, Dezember 1999, S. 87-88). KW - BBAW KW - Berlin KW - Bibliographie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Humboldt in Sibirien KW - Kurt-R. Biermann KW - Mathematik KW - Nachruf Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34869 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 132 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Rebok, Sandra T1 - Un sabio en la meseta BT - el viaje de Alejandro de Humboldt a España en 1799 JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Presentamos el artículo publicado en la revista alemana Hertha en 1825, donde Alexander von Humboldt comentó su viaje por España y el estudio geográfico de la meseta, con una introducción a modo de ensayo, que sitúa el viaje español de Humboldt en su contexto. La argumentación científica es precisa, se dan las nivelaciones barométricas y se ofrece el perfil topográfico peninsular, lo que nos ha hecho considerar la necesidad de la traducción al español de este trabajo de Alejandro de Humboldt titulado Sobre la configuración y el clima de la meseta de la Península Ibérica (Über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel). La forma de presentación de Humboldt de sus investigaciones en la Península es bastante curiosa, ya que a pesar del tono estrictamente científico de su escrito, guía al lector a través de una carta a su editor el profesor Berghaus, con la intercalación de notas de su Diario y con datos obtenidos de sus corresponsales españoles. N2 - Hier wird die spanische Übersetzung des Artikels präsentiert, den Alexander von Humboldt im Jahr 1825 in der deutschen Zeitschrift Hertha veröffentlichte und in welchem er seine Reise durch Spanien sowie seine geographischen Untersuchungen der Hochebene kommentiert. Diesem wird eine essayistische Einleitung vorangestellt, um Humboldts spanische Reise in ihren Kontext einzuordnen. Aufgrund seiner genauen wissenschaftlichen Argumentation, der Darstelllung der barometrischen Nivellierung sowie des topographischen Profils der Halbinsel, wurde die Notwendigkeit einer spanischen Übersetzung dieser humboldtschen Arbeit mit dem Titel Über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel erkannt. Die Art in der Humboldt seine auf der spanischen Halbinsel durchgeführten Forschungen präsentiert ist bemerkenswert, da er trotz des streng wissenschaftlichen Tones dieser Schrift, den Leser durch einen an seinen Herausgeber Professor Berghaus gerichteten Brief führt, unter Hinzufügung von Anmerkungen aus seinen Tagebüchern sowie Daten, die er von seinen spanischen Briefpartnern erhalten hatte. N2 - We introduce the article originally published in the German periodical Hertha in 1825, in which Alexander von Humboldt made comments on his trip to Spain and on the geographic study of the plateau he had undertaken, with an introductory essay that presents the Spanish travel in its context. Due to the precise scientific argument used and the given barometric levels and topographic profile of the Iberian penninsula, we have considered the translation into Spanish of Über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel (Sobre la configuración y el clima de la meseta de la Península Ibérica) as necessary. The way in which Alexander von Humboldt presented his research upon the penninsula is a rather peculiar one since, in spite of the strictly scientific style used in his writings, he leads the reader by using a letter to his editor, Professor Berghaus, and inserts excerpts from his diary as well as data the he had obtained from his Spanish correspondents. KW - 1799-1804 KW - 1825 KW - Hertha KW - Spanien KW - über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34857 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 116 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Navas Sierra, Jose Alberto T1 - Humboldt y el ‘Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA)’Un ejercicio de ‘ciencia humboldtiana’ JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Como es sabido, Humboldt y Bonpland concluyeron su largo periplo ame­ri­ca­no de casi 5 años con una corta e intensa estadía de casi 3 meses en los EE.UU., de Amé­rica. Como ya se estudió en un estudio precedente (‘HiN’ nº 3, 2001) en un inciso de su obra político-económica, Humboldt auguró el papel y puesto que muy segura­men­te habría de corresponderles a los nacientes Estados americanos en el conjunto del nue­vo orden mundial post-napoleónico. Sin que su obra involucrase a los ‘jóvenes’ EE. UU., en algún momento Humboldt dejó explícito que ese futuro pintaba muy diferente para los países hispanoamericanos, en particular en razón de las muchas barreras étni­cas, so­ciales, culturales y sobre todo ‘vicios’ heredadas de la colonia. Tales con­vic­cio­nes fueron compartidos en su momento por otros connotados ‘ilustrados’ alemanes, en­tre ellos G.F. Hegel quien además veía casi inevitable –y hasta necesario- un en­fren­tamiento –incluso armado- entre el Norte y Sur de América. Esto último, como precondición para que la ‘razón’, la idea’ y el ‘espíritu’ pu­dieran renacer en el ‘nuevo mundo’ una vez hubiera concluida, tras la plena eman­ci­pa­ción iberoameri­ca­na, la dominación colonial europea en el continente; o lo que era lo mismo, para evitar el ‘fin’ de la ‘Historia’. Después de 200 años de compleja y no fácil ‘convivencia’ entre los EE.UU., de América y el resto del continente ‘suramericano’, y después de haber fracasado Iberoamérica en al menos dos ocasiones por lograr una plena reinserción en la economía, política y cultura occidentales, los EE.UU., han tomado la iniciativa de ofrecer –e incluso forzar- una gran alianza continental que llevará en un cortísimo plazo –2005- a la formación de un solo mercado preferencial hemisférico, y si se quiere una única cultura económica americana. Una de las muchas preguntas que motiva semejante reto está en saber si los países ibe­­­ro­americanos han superados las aludidas rigideces y ‘vicios’ histórico-estructurales que en su momento denunció Humboldt; y por lo mismo, si persistiendo éstas, cara sus eventuales socios del Norte, sería posible que Ibero­amé­ri­ca, de la mano de EE.UU., y Canadá, podrá por fin encontrar un sitio adecuado –y por lo demás un papel apropiado y digno- dentro del nue­vo sistema mundial, ahora llamado de la ‘globalización’. La mencionada inquietud constituye un nuevo reto para la ‘ciencia humboldtiana’ y por ello la posibilidad de intentar analizar el ‘presente’ con las mismas pre­mi­sas que en su fecha utilizó Humboldt para criticar la realidad hispanoamericana y en alguna forma presagiar su futuro inmediato. Es lo que, una vez más con la modestia que el intento exige, lo que se pretende plantear en este trabajo. N2 - As it is well known, Humboldt and Bonpland ended their almost five-years-journey throughout the American continent with a short but intense stay of nearly three months in the USA. As it has already been studied in a previous paper (‘HiN’ nº 3, 2001), Humboldt’s political and economical thesis predicted the role and the place that would most probably correspond to the newly born American nations within the new post-Napoleonic world order. Afterward, Humboldt explicitly stated that not only the future but the present of the USA seemed very different to the one of the Latin American countries due to the many ethnic, social and cultural barriers, and specially to the many historical ‘vices’ that these had inherited from the colony. This conviction was shared with other ‘illustrated’ German thinkers of his time, such as G.F. Hegel, who thought that after the full consummation of the Iberoamerican independence from Europe a confrontation, even military, will be unavoidable and even necessary between the North and the South of the America as precondition for the rebirthing of the ‘idea’, ‘reason’ and ‘spirit’ into the ‘new world’; it is, as precondition for the continuity of ‘History’; in other words, for avoiding the ‘end of History’. After 200 years of a complex and difficult coexistence between the USA and the rest of the continent, and after at least two failures of Iberoamerica to achieve a full reinsertion within the Western politics, culture and economy, the USA, having been a super world power for several decades, have offered, and even forced, a great continental alliance (‘ALCA) ’that will lead in, a very short term (2005), to a unique and preferential continental market and, in some way, to a unique American economic culture. One of the many questions that arises about such a challenge is if the Iberoamerican countries have yet been able to overcome the mentioned historic and structural barriers and colonial ‘vices’ referred by Humboldt. And, if in despite of these barriers, would Iberoamerica, by the hand of the USA and Canada, finally be able to find an appropriate and deserved ‘place’ and ‘role’ within the ‘new world order’ of the so called ‘globalization’ era. This questioning is a new challenge for the Humboltian science and a possibility for it to analyze the ‘present time’ with the same premises used by Humboldt at his time to criticize the Hispano-American reality and to certain extent, predict its immediate future. This is what, with the required humbleness, this paper tries to formulate. KW - 1799-1804 KW - Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA) Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34846 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 76 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lubrich, Oliver T1 - „Egipcios por doquier“ BT - Alejandro de Humboldt y su visión ‘orientalista’ de América JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - La „visión orientalista“ de Alejandro de Humboldt es un simple término para designar un modo complejo de percepción y descripción empleado por el científico alemán en su relación de viaje. Humboldt „orientaliza“ a América por medio de numerosas metáforas estereotipadas, de comparaciones científicas y analogías económico-coloniales, y perpetúa a su vez un „Orientalismo“ filológico como el que ha analizado Edward Said. Sin embargo, de manera gradual, la crítica autorreflexiva y una serie de sutiles inversiones erosionan las oposiciones binarias y las construcciones coloniales. El texto de Humboldt emplea primeramente patrones eurocentristas para luego deconstruirlos. Lo que en un principio aparece como un síntoma, pasa luego a desestabilizar estratégicamente el concepto del „Oriente“ como paradigma de la diferencia cultural y el „Orientalismo“ como discurso imperial. N2 - Alexander von Humboldts amerikanischer Reisebericht (Relation historique…) ist voller orientalischer Motive. Der Blick des Reisenden ist ein ‚orientalistischer‘. Humboldt begreift und inszeniert Amerika mittels literarischer Stereotype, wissenschaftlicher Vergleiche, kolonial-ökonomischer Analogien und philologischer Reflexionen als zweiten Orient. Diese Praxis wird jedoch in Frage gestellt durch selbstkritische Überlegungen und durch eine Reihe komplexerer Verfahren der Orientalisierung: Metaphorische und metonymische Bezüge überlagern sich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden differenziert. Die Identifikationen zwischen Europa, Amerika und dem Orient sind ebenso wechselhaft wie ihre Bewertungen. Der Humboldtsche Orientalismus dekonstruiert sich selbst. N2 - Alexander von Humboldt‘s „Orientalist gaze“ is a simple term for a complex mode of perception and description in his American travelogue. Humboldt „Orientalizes“ America in numerous stereotypical metaphors, scientific comparisons and colonial economic analogies, and also perpetuates a philological Orientalism as analyzed by Edward Said. Gradually, however, self-reflexive critiques and a series of subtle inversions erode binary oppositions and colonial constructions. Humboldt‘s text first employs and then deconstructs Eurocentrist patterns. It symptomatizes and strategically destabilizes the concept of the „Orient“ as a paradigm of cultural difference and Orientalism as an imperial discourse. KW - 1799-1804 KW - Dekonstruktion KW - Kolonialismus KW - Metapher KW - Orientalismus KW - Philologie KW - relation historique Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34835 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 50 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - "Anciennes folies neptuniennes!" BT - über das wiedergefundene "Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte “Alte neptunistische Verrücktheiten!” Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen. N2 - When Humboldt in 1853 reread his 1804 notebook of his travel from Mexico City to Veracruz, he criticized his “old Neptunistic follies” in a marginal note. Scholars have doubted that he was still a Neptunist in 1804, but this text and Humboldt’s later remark prove it. Curiously, these few pages were omitted from his South American notebooks when they were rebound in 9 volumes at the end of his life. Together with the Berlin State Library autograph collection, these missing pages were relocated during World War II, and for decades they were considered lost. Actually, they are well preserved in the Krakau University Library, where I found them recently. They form a valuable addition to Margot Faak’s edition of Humboldt’s Latin American diaries. This paper discusses the manuscript, showing the development of Humboldt’s opinions in some disciplines he was concerned with. Some of these developments represent paradigmatic changes in natural history, especially in geology. KW - 1799-1804 KW - 1853 KW - Geologie KW - Journal du Mexique à Veracruz KW - México KW - Neptunismus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 39 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kortum, Gerhard T1 - “Alexander von Humboldt” als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - A number of special purpose vessels in the world carried or carry the name of Alexander von Humboldt, who had substantial interests in oceanography. However, most of his marine texts are scattered over his major works, and he never finished his manuscript on ocean circulation. But there is a general agreement that A. v. Humboldt was one of the pioneers of marine sciences. He made his own observations on the sailing vessels he used on his expedition to the Neotropics, mainly concerning sea surface temperatures. In 2002 there was a discussion in Germany about the name of a new research vessel which is going to be commissioned in the summer of 2004. It was suggested by the science community to take the name of „Alexander von Humboldt“ again, as the new vessel is replacing a medium-sized ship with this name operated now by the Baltic Sea Research Institute in Rostock-Warnemünde. This vessel has been in service from 1970 to 1990 for the Academy of Sciences of the former German Democratic Republic. The first German research vessel „Alexander von Humboldt“ was a fishing trawler (1939). Furthermore, Peru and Mexico operate research vessels bearing Humboldt’s name. The best known „Alexander von Humboldt“ is an ocean going sailing ship of the International Sail Training Association, based in Bremen. She is engaged in educational programmes and went the South America in 1999 following Humboldt’s route. Thus, Humboldt’s marine legacy is preserved. The proposal to use the undisputed name of this great all-round scientist for the new German vessel under construction now was not successful. A high-ranking jury decided to prefer “Maria Sibylla Merian” (1647-1717), which was suggested by a young student in a nation-wide competition to find a name. As Humboldt 100 years later, she went to South America to study plants and other fields of natural history. KW - „A. v. Humboldt“ als Schiffsname KW - Forschungsschiffe KW - Meereskunde Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34810 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 19 EP - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34955 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köchy, Kristian T1 - Das Ganze der Natur T1 - The wholeness of nature T1 - La totalidad de la naturaleza BT - Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm BT - Alexander von Humboldt and the romantic research program BT - Alexander von Humboldt y el programa de investigación del Romanticismo JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die Beziehungen Humboldts zur Romantik werden in der Literatur unterschiedlich gedeutet. Betrachtet man jedoch das grundlegende Ziel von Humboldts Wissenschaft, das Ganze der Natur möglichst adäquat zu erfassen, dann wird deutlich, wie sich Humboldts Programm in Anknüpfung und in Abstoßung vom romantischen Leitbild entwickelt hat. Im Beitrag wird Humboldts Wissenschaft von der Ganzheit der Natur in ihren Grundzügen dargestellt, wobei vor allem die Verhältnisse von Naturwissenschaft, Naturphilosophie, Naturgefühl, Geschichte und Kunst näher analysiert werden. N2 - It does not seem to be clear whether there is a tight junction between the humboldian science and the romantic research program. But by recognizing the principal aim of Humboldts concept – the representation of nature as a whole – one can see how Humboldts view has been developed in contact with romantic ideas. This investigation analyses Humboldts research program in consideration of its main features and the special relations between science, philosophy of nature, feeling of nature, history and art. N2 - La concepción de la ciencia de A. von Humboldt, en la que se pretende comprender la naturaleza en su totalidad, manifiesta la íntima relación que Humboldt mantuvo con ciertas ideas del Romanticismo, que en parte asume y en parte modifica. La presente contribución presenta los fundamentos de la ciencia de la naturaleza de Humboldt así como la relación entre ciencia y filosofía de la naturaleza, historia y arte en la filosofía de Humboldt. KW - Kunst KW - Naturphilosophie KW - Naturwissenschaft KW - Romantik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34800 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 5 EP - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Witt, Sandra T1 - Die Rolle der DGDG Synthase DGD1 bei der Galaktolipid Synthese in den Hüllmembranen von Chloroplasten T1 - The role of DGDG synthase DGD1 in galactolipid synthesis in the envelopes of chloroplasts N2 - In den Chloroplasten von höheren Pflanzen sind die Galaktolipide Monogalaktosyldiacylglycerol (MGDG) und Digalaktosyldiacylglycerol (DGDG) die am weitesten verbreiteten Lipide. In dieser Forschungsarbeit wurde die Funktion der DGDG Synthase DGD1, und insbesondere die Funktion des N-terminalen Bereichs dieses Enzyms in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana untersucht. Die Überexpression des N-terminalen Bereichs von DGD1 in WT-Col2 resultierte in einem reduzierten Wachstum, welches sich jedoch von der dgd1-1 Mutante unterschied. Dies legte bereits nahe, dass die Expression von N-DGD1 einen negativen Einfluss auf das Wachstum hat. Durch Studien in einem heterologen E.coli Expressionssystem konnte diese These bestätigt werden. Zellen, die ausschließlich N-DGD1 zusammen mit einer MGD Synthase aus Gurke exprimierten, waren im Wachstum stark beeinträchtigt. Nicht nur der N-terminale Bereich von DGD1, auch der N-terminale Bereich von MGD1 besitzt eine Funktion als Transitpeptid und ist somit ein wichtiger Faktor zur korrekten Lokalisierung des MGD1 Proteins. In dieser Arbeit ist es gelungen, ein Fusionskonstrukt aus N-MGD1 und DGD2 in die dgd1-1 Mutante zu transferieren und damit das reduzierte Wachstum zu komplementieren. Frühere Versuche, ein reduziertes dgd1-1 Wachstum mit DGD2 allein zu komplementieren, scheiterten. Somit gibt dies einen Hinweis darauf, dass N-MGD1 als Transitpeptid fungieren kann. Bindungsstudien zur Interaktion von DGD1 und N-DGD1 Protein zeigten, dass die polaren Lipide MGDG und DGDG in Wechselwirkung mit dem N-terminalen Bereich von DGD1 treten. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist nicht erforscht, wie der Transport von DGDG und MGDG zwischen den Hüllmembranen des Chloroplasten erfolgt. Die in dieser Arbeit angefertigen Bindungsstudien konnten Hinweise darauf geben, dass N-DGD1 als eine Art „Antiporter“ fungiert, um MGDG und DGDG zwischen den Hüllmembranen zu transportieren. Weiterhin wurden Bindungsstudien zur Erforschung von Interaktionen der Glykosyltransferasen DGD1, DGD2, MGD1, MGD2 und MGD3 angefertigt. Dabei wurden Wechselwirkungen zwischen den Glykosyltransferasen DGD1, DGD2 und MGD2 detektiert. Interessant ist, dass Hinweise auf eine Dimerbildung bestimmter Enzyme gefunden wurden, so für DGD1 und MGD2. Ein weiterer Ansatz zur Erforschung von Wechselwirkungen von DGD1 Protein mit bis jetzt unbekannten Proteinen war die Expression von DGD1-StrepIITag und DGD1-CTAPTag Fusionsproteinen in dgd1-1 Mutanten. Es wurden für beide Tags transgene Linien generiert, die im Wachstum komplementiert waren und wildtypähnliche Mengen an DGDG akkumulierten. Die Expression der verschiedenen Tags in den Pflanzen war sehr unterschiedlich, wobei der DGD1-CTAP-Tag am stärksten exprimiert war. Mit Pflanzenmaterial dieser Linien kann nun eine Aufreinigung des getaggten Proteins und eventueller Interaktionspartner erfolgen. N2 - The two galactolipids monogalactosyldiacylglycerol (MGDG) and digalactosyl-diacylglycerol (DGDG) constitute the bulk of membrane lipids in chloroplasts. They play a crucial role in organell development and are important for the functionality of photosynthetic complexes in thylakoids. Two DGDG synthases, DGD1 and DGD2, are found in Arabidopsis, and the two proteins localize to the chloroplast envelope membranes. The dgd1 mutant which contains only 10% of wild type amounts of DGDG shows a dwarf phenotype and reduced photosynthetic capacity. The DGD1 protein consists of two domains. While the C-terminal part is responsible for galactosyltransferase activity, no clear function can be attributed to the N-terminal extension. To study the function of the N-terminal part of DGD1 in chloroplast membrane lipid synthesis, translational fusion proteins harboring different DGDG synthase sequences were introduced into wild type and dgd1 mutant plants and analyzed for changes in lipid content and growth. The dgd1 mutant phenotype was complemented with a full-length DGD1 sequence, but not with DGD2. Interestingly, the chimeric fusion of the N-terminal part of DGD1 with DGD2 did complement the dgd1 growth and lipid deficiency. Over-expression of the N-terminal part of DGD1 in wild type Arabidopsis plants affected growth and resulted in alterations of leaf morphology. However, this phenotype was distinct from that observed for dgd1, because these transgenic plants contain normal amounts of galactolipids, and leaves are not yellowish. In conclusion, these data suggest that the N-terminal region of DGD1 might be important for galactolipid transport across the chloroplast envelope membranes towards the thylakoid membranes. Interaction studies between N-DGD1 Protein and different membrane lipids showed an interaction between N-DGD1 Protein and MGDG and DGDG. Till now not much is known about the transport mechanisms of DGDG and MGDG between the chloroplast envelopes. This work gave some indications, that the N-terminal part of DGD1 is involved in the transport of MGDG and DGDG between the chloroplast envelopes. Furthermore interaction studies were made for the glycosyltransferases DGD1, DGD2 MGD1, MGD2 and MGD3. Interactions between DGD1, DGD2 and MGD2 were observed. Another way for finding interacting proteins of DGD1 was the expression of a DGD1-CTAPTag fusion protein in the dgd1-1 mutant. These transgenic lines contained a high amount of DGD1-CTAPTag protein. With these plants its now possible to analyze interacting partners of DGD1 with help of Tandem Affinity Purification method. KW - Galaktolipide KW - DGD1 KW - Lipidsynthese KW - Chloroplasten KW - galactolipids KW - DGD1 KW - lipid synthesis KW - chloroplasts Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33447 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - »... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein« BT - Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - During his American expedition Humboldt grappled intensively with the iniquities of colonialism. In the year 1803, for example, he noted "that the idea of a colony is itself an immoral idea, this idea of a land which is obliged to pay dues to another country." The colonial powers, wrote Humboldt, support intolerance, repression and slavery. However, he did not express his criticism in public during the expedition but entrusted it only to good friends and his diary. The lecture treats Humboldt's political stance during the expedition, based on human rights and his communicative role as a research traveller who, having returned to Europe, made his criticism public. Central to the lecture are examples of Humboldt's criticism of representatives of the colonial system. These make clear which important impulses the researcher gave to the independence movement and to the politicians of the young American states. KW - 1799-1804 KW - Kosmopolit KW - Weltbürger Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34795 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 97 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holl, Frank T1 - Humboldt y el Colonialismo JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - During his American expedition Humboldt grappled intensively with the iniquities of colonialism. In the year 1803, for example, he noted "that the idea of a colony is itself an immoral idea, this idea of a land which is obliged to pay dues to another country." The colonial powers, wrote Humboldt, support intolerance, repression and slavery. However, he did not express his criticism in public during the expedition but entrusted it only to good friends and his diary. The lecture treats Humboldt's political stance during the expedition, based on human rights and his communicative role as a research traveller who, having returned to Europe, made his criticism public. Central to the lecture are examples of Humboldt's criticism of representatives of the colonial system. These make clear which important impulses the researcher gave to the independence movement and to the politicians of the young American states. KW - 1799-1804 KW - Kritik am Kolonialismus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34783 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 87 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nöller, Renate T1 - Jade aus Amerika und weitere Grünsteinobjekte von Alexander von Humboldt aus dem Berliner Mineralienkabinett JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt schickte aus Amerika Mineralproben, die nicht nur von naturwissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse waren. Vor allem grünes Steinmaterial, sogenannte Jade, war in Mesoamerika kulturell sehr bedeutsam und weit verbreitet, so daß sich aus diesem Rohstoff in der Sammlung auch bearbeitete Stücke vorfinden. Sie erlangten in Europa unterschiedliche Aufmerksamkeit. Die Jadeaxt und die Sonnenscheibe - beide im zweiten Weltkrieg verloren gegangen, hatten als “Humboldt-Axt” und “Humboldt-Scheibe” bezeichnet großes Interesse erregt, während ein Anhänger aus Jade in Form eines Köpfchens ganz in Vergessenheit geriet. Die Bedeutung der einzelnen Grünstein-Proben spiegelt unterschiedliche kulturgeschichtliche Zusammenhänge wider. N2 - Alexander von Humboldt sent samples of minerals from America not only for scientific or economic purposes. We also find carved pieces made out of green stone material known as Jade, that has been culturally very important in Mesoamerica. In Europe these green stone objects have been treated differently. The Jade-Celt and the Sun-Disc - known as “Humboldt-Axt” and “Humboldt-Scheibe” - both lost during the second world war, had gained great interest, whereas a small head-pendant - made out of Jade has been totally forgotten. The samples reflect the understanding of their worth in distinct cultural contexts. N2 - Alexander von Humboldt trajo muestras de minerales de América, que no solamente eran de un interés cientifico o económico. Sobre todo se trataba de muestras trabajadas de piedra verde -conocida como jade - culturalmente significativas en Mesoamerica. En Europa estos objetos culturales recibían una atention distincta. El Hacha Azteca y el Disco Calendario llamados “Humboldt-Axt” y “Humboldt-Scheibe”, que se perdieron durante la Segunda Guerra Mundial, recibían mucho interés, mientras que un colgante de jade en forma de cabecita se encontraba en total olvido. Las muestras de “jade” reflejan como su valor se entiende solamente en correspondencia con su contexto cultural. KW - 1799-1804 KW - Berliner Mineralienkabinett KW - Jade KW - Mineralogie Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34777 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 77 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rebok, Sandra T1 - Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse BT - Zur Wahrnehmung seiner Person und seiner Ideen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In diesem Artikel wird das Bild untersucht, das von Alexander von Humboldt seit seinem Aufbruch nach Amerika 1799 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 sowohl in professioneller als auch in privater Hinsicht in der spanischen Presse verbreitet worden war. Für eine solche Analyse ist es notwendig einerseits zu untersuchen, welche Aspekte seiner Person, seines Lebens, seines Werkes sowie seiner Ideen in der während jener Jahren erschienenen Presse erwähnt bzw. hervorgehoben wurden, und auf der anderen Seite, welche Facetten keinen Eingang in diese Publikationen erhielten - denn das Bild, das man von einer Persönlichkeit entstehen lassen will, setzt sich aus beiden Bereichen zusammen. In beiden Fällen ist es zudem unerlässlich, die Absichten bzw. Interessen zu untersuchen, die sich hinter dem jeweiligen “Fokus” der Publikationen verborgen haben mögen. Innerhalb dieser Studie kam der Rolle, die Humboldt im Zusammenhang mit zwei wichtigen Geschehnissen zu dieser Zeit – der Unabhängigkeitsbewegung der spanischen Kolonien in Amerika sowie dem, was wir heute “Moderne” nennen - zugesprochen worden war, eine besondere Bedeutung zu. Diese Phase in der Geschichte Spaniens fiel zudem in einen sehr wechselhaften und komplexen politisch-sozialen Kontext, woraus sich die Notwendigkeit erklärt, nicht nur die moderate Presse zu untersuchen, die sich in Spanien unter der absolutistischen Zensur entwickelt hatte, sondern ebenfalls die liberale Presse des Londoner Exils einzubeziehen, um zu sehen, inwiefern diese Zeitschriften eine unterschiediche Wahrnehmung Alexander von Humboldts aufzeigten. N2 - This article shows the image of Alexander von Humboldt that was created in the Spanish press, both in his professional career and his personal life, from his departure to America in 1799, until his death in 1859. This kind of analysis needs to look into two topics: firstly, the aspects of his personality, his life, his work and his ideas mentioned or emphasized in publications published in those years and secondly, the facets that are not shown; both aspects will form the image that the authors intended to project. In both cases this essay attempts to interpret the intentions that might have been behind the «focus» used by the different publications. As part of this analysis, special importance has been given to the importance attributed to Humboldt in relation to two important events: the Spanish American colonial movement for independence and the beginning of what is nowadays called «modernity». This phase of Spanish History coincides with a changing and complex political-social context, which explains the need to consider not only the moderate press published in Spain under absolutist censorship, but also to include the liberal press of the opposition leaders exiled in London, in order to be able to see the different perception that these papers offered of Alexander von Humboldt. N2 - En este artículo se estudia la imagen que se formó en la prensa española de Alejandro de Humboldt tanto de su vertiente profesional como personal, desde su partida a América, en 1799, hasta su muerte en 1859. Para un análisis de esta clase es necesario reparar, de una parte, qué aspectos de su persona, su vida, su obra y sus ideas se mencionan o destacan en las publicaciones editadas en aquellos años, y, de otra, cuáles no se reflejan; ambos aspectos conformarán la imagen que se quiere presentar del personaje. En ambos casos, se trata también de interpretar las intenciones o intereses que pueden haber estado detrás del «focus» empleado por las publicaciones. Dentro de esta revisión se ha dado una importancia especial al papel que se le atribuye a Humboldt en relación a dos importantes acontecimientos de entonces: el movimiento independentista de las colonias españolas en América y el comienzo de lo que conocemos como «Modernidad». Esta fase en la historia de España coincide con un contexto politico-social muy cambiante y complejo, lo que explica la necesidad de revisar no solamente la prensa moderada editada en España bajo la censura absolutista, sino de incluir también la prensa liberal de los exiliados en Londres para poder ver hasta qué punto estos periódicos ofrecían una percepción diferente de Alexander von Humboldt. KW - 1799-1859 KW - Humboldt in der spanischen Presse KW - Spanische Kolonien in Südamerika Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34762 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 47 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Suckow, Christian T1 - Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, können als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgenössischen Popularität seiner Schriften und den buchhändlerischen Verhältnissen seiner Zeit begründete Unüberschaubarkeit seines publizierten Œuvres begründete eine Art bibliographischen und buchhändlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verläßlichen und wenigstens in Teilen vollständigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich über zwei Jahrzehnte erstreckenden Bemühungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbständig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden. N2 - The two attempts (1860 and 1872) to compile a bibliography of all works of Alexander von Humboldt have to be regarded as failures. Due to Humboldt’s scientific methods, the contemporary popularity of his writings, and the conditions of book publishing and selling, it has been difficult to achieve an overview of his œuvre. Thus each attempt to write a reliable or at least partially complete bibliography of Humboldt’s works constituted an adventure. Horst Fiedler and Ulrike Leitner have mastered this undertaking. As a result of their efforts over more than two decades, a bibliography of those works by Humboldt which were published in book form appeared in the year 2000. KW - BBAW KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Horst Fiedler KW - Ulrike Leitner Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 39 EP - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael T1 - Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung T1 - Humboldt, (German) historicism, humboldteanization BT - Der "Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt BT - The ‘historian of America", mass slavery and the globalisations of the world JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only as an european intellectual. The article tries to analize also the "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" as a key text of the second globalization ("industrial revolution"). Against the background of our knowledge about the reality at the beginnings of the 19th century the article analizes the humboldtian presentation of this reality during his stay in Cuba (1801/1804), confronting it with his "Essay" about Cuba (1826-1831), as well tries to demonstrate the position of Humboldt in the historical thinking. The third part explains the relations of Humboldt to the network of Cuban intellectuals and with some important personalities of the Cuban elite (Arango, Calvo) in the development of his work. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. KW - 1799-1804 KW - 1801 KW - 1804, Cuba KW - Eliten KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Geschichtsschreiber von Amerika KW - Historismus KW - Humboldteanisierung KW - Nicolás Calvo de la Puerta y de O'Farril KW - Sklaverei Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34746 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 5 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Nachwort nach dem 11. September 2001 JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34715 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 139 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael T1 - Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung T1 - Humboldt, (German) historicism, humboldteanization BT - Der "Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt BT - The "historian of America", mass slavery and the globalisations of the world JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only as an european intellectual. The article tries to analize also the "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" as a key text of the second globalization ("industrial revolution"). Against the background of our knowledge about the reality at the beginnings of the 19th century the article analizes the humboldtian presentation of this reality during his stay in Cuba (1801/1804), confronting it with his "Essay" about Cuba (1826-1831), as well tries to demonstrate the position of Humboldt in the historical thinking. The third part explains the relations of Humboldt to the network of Cuban intellectuals and with some important personalities of the Cuban elite (Arango, Calvo) in the development of his work. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. N2 - El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo. Trata de analizar también el "Ensayo político sobre la Isla de Cuba" como texto clave de la segunda globalización ("revolución industrial"). Bajo el trasfondo de los conocimientos de nosotros sobre la realidad de aquel entonces analiza la presentación humboldtiana de esta realidad durante su estancia en Cuba (1801/1804) y en el "Ensayo" sobre Cuba (1826-1831), así como la posición de Humboldt en el pensamiento histórico. Una tercera parte trata de explicar las relaciones de Humboldt con la red de intelectuales cubanos y con varias personas (Arango, Calvo) en el desarrollo de su obra. KW - 1799-1804 KW - Cuba KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Geschichtsschreiber von Amerika KW - Sklaverei KW - Weltgeschichte Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34700 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 117 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rebok, Sandra T1 - Alexander von Humboldt y modelo de la Historia Natural y Moral JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Este trabajo trata un aspecto de la obra de Humboldt que es muy importante y, a la vez, poco conocido: la inspiración de este sabio prusiano en los antiguos cronistas españoles al desarrollar sus propias y originales ideas sobre el Universo. El objetivo de este estudio es demostrar que Humboldt no solo era un lector de estas crónicas, sino que su sistema de observación y clasificación, llamado Historia Natural y Moral, con el que se pretendía aprehender las tierras americanas en su plenitud y diversidad, está presente como idea en la elaboración de Humboldt de su concepto de la Geografía Física. Los argumentos para sostener esta hipótesis serán presentadas en dos niveles. Una primera parte, de carácter descriptivo, nos muestra los resultados de una búsqueda sistemática de referencias que se encuentran en las obras de Humboldt a los escritos de los cronistas en general, y a Acosta en particular. La segunda parte es más interpretativa, y tiene su focus en un análisis de las semejanzas que se encuentran entre el concepto que aplica Humboldt en sus estudios y el modelo Historia Natural y Moral, con objeto de desarrollar cómo Humboldt redescubre, usa y revaloriza este esquema. N2 - Alexander von Humboldt und das Erkenntnismodell Historia Natural y Moral Dieser Artikel behandelt einen Aspekt innerhalb des Werkes Humboldts, der von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit, gleichzeitig jedoch kaum bekannt ist: Der Inspiration dieses preussischen Gelehrten durch die antiken spanischen Chronisten bei der Entwicklung seiner eigenen und originellen Ideen über das Universum. Ziel dieser Untersuchung ist es aufzuzeigen, dass Humboldt nicht nur ein Leser dieser Chroniken war, sondern dass das ihnen zugrundeliegende System der Oberservation und Klassifikation, die sogenannte Historia Natural y Moral, mit dem man bestrebt war, die amerikanischen Länder in ihrer Fülle und Mannigfaltigkeit zu begreifen, als Idee präsent ist in Humboldts Ausarbeitung seines Konzeptes der Physischen Geografie. Die Argumente zur Erstellung dieser Hypothese werden auf zwei Ebenen präsentiert. Der erste Teil ist deskriptiver Natur und zeigt uns die Resultate einer systematischen Suche nach Hinweisen, die sich in den Werken Humboldts auf die Schriften der Chronisten im allgemeinen und auf Acosta im speziellen finden lassen. Der zweite Teil ist interpretativ und legt seinen Schwerpunkt auf die Analyse der Ähnlichkeiten, die sich feststellen lassen zwischen dem Konzept, das Humboldt bei seinen Studien anwendet und dem Modell Historia Natural y Moral, mit dem Ziel herauszustellen, auf welche Weise Humboldt dieses Schema wiederentdeckt, es verwendet und ihm somit einen neuen Wert beimisst. KW - Geographie KW - Historia Natural y Moral Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34687 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 101 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Navas Sierra, Jose Alberto T1 - Comercio y reinserción internacional BT - Los «casos» latinoamericano y colombiano (Una hipótesis de Humboldt) JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Con ocasión de la 3ra entrega de su "Relation historique.." –París de 1825- al reflexionar Humboldt sobre de lo que a mediano y largo plazo sería el futuro del nuevo orden mundial –todavía entonces egocéntricamente reducido a Europa- una vez quedase consolidada la irreversible emancipación política hispanoamericana, vaticinó que sería el conjunto de nuevos intereses y relaciones comerciales y financieras que surgirían tras la plena emancipación de los nuevos Estados americanos, las encargados de restablecer -y sobre todo ampliar- el equilibrio y la dinámica económica y política entre el ‘viejo’ y ‘nuevo’ mundo. Mucho antes de cumplirse el 1er centenario de la anterior hipótesis humboldtiana resultaba ya evidente que su predicción ‘americana’ apenas se había cumplido respecto de los Estados Unidos de América y Canadá; siendo entonces manifiesto el nuevo marginamiento y dependencia que el resto del continente había asumido en el conjunto económico mundial que entonces empezaba a cuantificarse de manera global.. Explorar el ‘cómo’, ‘cuándo’ y quizás algún ‘por qué’ de esta resultante histórica constituye un tema fascinante para la ‘ciencia humboldtiana’ que como tal abarca por parejo el pasado, presente y futuro de la obra y ‘momento’ histórico de Humboldt..Es lo que aquí inmodestamente se ha propuesto estudiar. KW - 1799-1804 KW - Kolumbien KW - Lateinamerika KW - Relation historique Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34670 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 75 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - Unbekannte Venezuela-Karten Alexander von Humboldts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Humboldts Hauptinteresse während seiner Amerikareise galt den Geowissenschaften, wie seine später publizierten geographischen Folioatlanten und eine Vielzahl von Zeichnungen in seinen Tagebüchern beweisen. Im folgenden sollen drei fast unbekannte Beispiele zeigen, wie Humboldt das geologische und geographische Wissen von Venezuela bereichert hat: 1. eine Profilkarte der Küste von Venezuela. Dieses Ergebnis der Amerikareise sandte Humboldt erst 1853 an den Herausgeber Julius Ewald, der es in seinem bedeutenden geologischen Journal publizierte; 2. Humboldts Manuskriptkarte vom Orinoco, die bis jetzt unpubliziert blieb; 3. eine geographische Karte (publiziert 1812) des Flusses Casiquiare, der den Orinoco und den Rio Negro verbindet. Humboldt untersuchte den Casiquiare während seiner Orinocoreise, um diese Verbindung (damals von größtem ökonomischen Interesse) und die Gabelteilung des Orinoco (eines der wichtigsten geographischen Ergebnisse seiner Amerikareise) nachzuweisen. N2 - During his American journey Humboldt was mainly interested in geosciences, as the later published geographical folio atlasses and an enormous number of drawings in his diaries indicate. The following gives three almost unknown examples of how Humboldt enriched the geographical and geological knowledge about Venezuela: 1. a profile map of Venezuela’s coast. Only in 1853 Humboldt sent this result of the American journey to the editor Julius Ewald who published it in his important geological journal. 2. Humboldt’s manuscript map of the Orinoco, which has not been published until today; 3. a geographical map (published in 1812) of the river Casiquiare, which connects the Orinoco and the Rio Negro. Humboldt studied the Casiquiare during his Orinoco boat trip to show this connection (this was of high economic interest at the time) and, furthermore, the bifurcation of the Orinoco (one of the most important geographical results of Humboldt’s American journey). KW - 1799-1804 KW - Casiquiare KW - Orinoco KW - Venezuela Karten Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34665 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 67 EP - 74 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kortum, Gerhard T1 - Humboldt der Seefahrer und sein Marinechronometer T1 - Humboldt the navigator and his chronometer T1 - El navegante HUMBOLDT y su cronómetro marino BT - Ein Beitrag zur Geschichte der Nautik und Meereskunde BT - A contribution to the history of navigation and oceanography BT - Una aportación a la Historia de la Navegación y a las Ciencias del Mar JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Kurz vor seiner Abreise nach Südamerika erwarb HUMBOLDT zur Ergänzung seiner Instrumentenausrüstung ein ganz besonderes Präzisions-Taschenchronometer, gefertigt von dem berühmten Schweizer Uhrmacher Louis BERTHOUD (1753-1813) mit der Fertigungsnummer 27. Dieser Zeitmesser ging, wie HUMBOLDT durch astronomische Vergleichsmessungen in Frankreich und Spanien auf der Anreise zum Einschiffungshafen La Corunna 1799 feststellte, außerordentlich genau. HUMBOLDTs Längenbestimmungen mit Hilfe dieses "time-keepers" auf der Atlantik-Überfahrt und sonstigen Seefahrten waren deshalb immer besser als die der Nautiker. Er konnte dadurch exakte Beschreibungen der Meeresströmungen machen und durch Vergleich mit der Schiffsversetzung durch diese konkrete Angaben zu deren Richtung und Stärke berechnen. Zudem brauchte er die BERTHOUD-Uhr für zahlreiche astronomische Ortsbestimmungen, geodätische Messungen auf Land. Die Uhr gehörte vorher dem bekannten französischen Seefahrer, Mathematiker und Geodäten Jean Louis BORDA (1733-1799), mit dem HUMBOLDT 1798 kurz vor dessen Tod in Paris wissenschaftlichen und instrumentenkundlichen Austausch pflegte. Aus zahlreichen Abschnitten der Reisebeschreibung und Hinweisen in Briefen und anderen Werken geht hervor, daß HUMBOLDT gerade an diesem Zeitmesser, neben Thermometer und Barometer sein drittes Basisinstrument, wegen der Vorgeschichte der Uhr, ihrer Zuverlässigkeit und Nützlichkeit für alle seine wissenschaftlichen Arbeiten geradezu liebevoll gehangen hat. Leider ist dieser Chronometer nicht mehr vorhanden, sein Aussehen und ihre Funktionsweise läßt sich aber aus HUMBOLDTs eigenen Beschreibungen und der horologischen Literatur erschließen. N2 - HUMBOLDT acquired a remarkable precision time-keeper instrument shortly before he left Paris for his Journey to the Neotropics (1799-1804). This chronometer was made by the famous Swiss-French watchmaker Louis BERTHOUD (1753-1813) with the series number 27. It had belonged to "the celebrated BORDA", as HUMBOLDT stated in his "Personal Narrative". Jean Louis BORDA (1733-1799) was a 18th century French navigator, mathematician and cartographer, who invented or improved a number of geomagnetic instruments. HUMBOLDT used this pocket chronometer for his routine astronomic and geomagnetic observations and to fix the longitude of his position while on board a vessel in the Atlantic and Pacific Ocean. Until John "Timekeeper" HARRISON developed his famous "H 4" chronometer in 1773, a strategic invention for a maritime power as Great Britain, the longitude was a major navigational problem. HUMBOLDT, who confessed that he had a "peculiar predelication for the sea", developed great nautical skills, and his findings were much better than those of the pilots. Furthermore he used the chronometer to observe and calculate ocean currents and to improve the geographical coordinates and thus the maps for many places in Latin America. So, beside his thermometer and barometer, the chronometer certainly was a very basic instrument in the state-of-the-art collection of scientific equipment he bought before leaving Europe. N2 - Poco antes de su salida hacia Sudamerica adquirió HUMBOLDT un cronómetro de precisión muy especial para completar su equipo instrumental. Este cronómetro construido por el conocido relojero suizo Louis BERTHOUD(1753-1813) con el número de fabricación 27, funcionaba con increible exatictud como constato HUMBOLDT mediante comparaciones de medidas astronómicas realizadas en Francia y en España en su viaje al puerto de embarque de la Coruña en 1799. Las determinaciones de distancias realizadas por HUMBOLDT con ayuda de este "time-keepers" en los viajes trasatlánticos y otras rutas de navegación eran por esta razón siempre mejores que las realizadas por los navegantes de su tiempo. El pudo de este modo hacer descripciones exactas de las corrientes marinas y mediante comparación con desviaciones en las rutas de navegación calcular a través de estos datos concretos su correspondiente fuerza y dirección. Además necesitó el reloj de Berthoud para numerosas determinaciones de posiciones astronómicas y medidas geodesícas en tierra firme. El reloj perteneció anteriormente al conocido navegante, matemático y geofísico francés Jean Louis BORDA (1733-1799), con el cual poco antes de su muerte en París en 1798 HUMBOLDT solia intercambiar informaciones sobre asuntos científicos y técnicos. En numerosos pasajes de la descripción de viajes y referencias en cartas y otras obras se muestra que HUMBOLDT tenia un cariñoso apego precisamente a este cronómetro debido a sus antecedentes históricos y a su fiabilidad y utilidad que junto con el termómetro y el barómetro formaba el tercer instrumento básico de sus trabajos científicos. Por desgracia ya no esta a nuestra disposición este cronómetro. Su aspecto y su funcionamiento se conocen a través de las propias descripciones de HUMBOLDT y de la literatura horológica. KW - 1799-1804 KW - Chronometer KW - Jean Louis Borda KW - Louis Berthoud KW - Nautik Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34650 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 33 EP - 66 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Engelhardt, Wolf T1 - Goethe und Alexander von Humboldt BT - Bau und Geschichte der Erde JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - An Hand von Quellen wird berichtet über Goethes Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Schriften: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831). N2 - An account is given on Goethe's criticism of Alexander von Humboldt's writings: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831). KW - „Fragmens de géologie et de climatologie asiatique“ KW - „Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen“ KW - 1823 KW - 1831 KW - Johann Wolfgang von Goethe Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34646 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 21 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Clark, Rex T1 - If Humboldt had a laptop BT - Moving knowledge networks from print to digital media JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - The difficult publication history and expensive editions of Alexander von Humboldt’s volumes on the expedition to the Americas have resulted in incomplete library holdings which has limited scholarly access and sometimes caused unbalanced scholarship. A plan for a Humboldt Digital Library examines the structures and features of this representational system in print and proposes models for converting these materials to electronic form. Several issues posed by Humboldt’s works include: establishing authoritative standard editions in several languages, creating high-resolution access to the many visual innovations in the works, and using software to restore the grand concept that all of the separate disciplines of study can be seen as interrelated parts of the whole. Using techniques of geographic visualization, a prototype is planned which will connect this historical body of knowledge with modern scientific databases. N2 - Durch die verwickelte Publikationsgeschichte und aufwendige Ausgaben von Alexander von Humboldts amerikanischem Reisewerks ist dieses in den Bibliotheken oft nur lückenhaft vorhanden, was den Zugang erschwert und daher manchmal auch unausgewogene Forschungsergebnisse zur Folge hatte. Der folgende Entwurf für eine digitale Bibliothek von Humboldts Reisewerk untersucht die Strukturen und Eigenschaften dieses Darstellungssystems in Druckform und empfiehlt Modelle, wie das Material in elektronische Form umgesetzt werden kann. Unterschiedliche Aspekte von Humboldts Werk stellen dabei folgende Herausforderungen: die Herstellung zuverlässiger Standardausgaben in mehreren Sprachen, die Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten mit hoher Auflösung für die vielen visuellen Innovationen im Reisewerk, und die Anwendung einer geeigneten Software, um den großartigen Entwurf herzustellen, wobei bisher getrennte Wissenschaftszweige als zusammenhängende Bestandteile des Ganzen gesehen werden können. Mit der Technik geographischer Visualisierung wird ein Prototyp konzipiert, mit dem diese historische Sammlung von Erkenntnissen mit modernen naturwissenschaftlichen Datenbanken verbunden wird. KW - 1799-1804 KW - Humboldt Digital Library KW - Netzwerke des Wissens Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34630 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 3 SP - 5 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Leicht, Katja T1 - Positionelle Klonierung von Tbc1d1 als Kandidatengen für Adipositas T1 - Positional cloning of Tbc1d1 as candidate gene for obesity N2 - Nob1 (New Zealand obese 1) bezeichnet einen Adipositas-QTL auf Chr. 5 der Maus (LODBMI >3,3), der in einem Rückkreuzungsexperiment der Mausstämme NZO (adipös) und SJL (schlank) identifiziert wurde. Um Kandidatengene für Adipositas zu finden, wurden mehr als 300 Nob1-Transkripte mit Hilfe von Genexpressionsanalysen auf Unterschiede in stoffwechselrelevanten Geweben zwischen beiden Mausstämmen untersucht. Sieben Gene zeigten eine differentielle Expression: 2310045A20Rik, Tbc1d1, Ppp1cb, Mll5, Insig1, Abhd1 und Alox5ap. Die codierenden Bereiche dieser Gene wurden anschließend auf Sequenzunterschiede zwischen NZO und SJL untersucht. Nur im Gen Tbc1d1, das im Peak-Bereich des Nob1 lokalisiert ist, wurde eine SJL-spezifische Deletion von sieben Basen detektiert, die zu einer Leserasterverschiebung und einem vorzeitigen Abbruch des Proteins in der funktionellen Rab-GAP-Domäne führt (Loss-of-Function-Mutation). Interessanterweise wurde eine Variante von TBC1D1 (R125W) in Kopplungsanalysen mit Adipositas beim Menschen assoziiert (Stone et al., 2006). TBC1D1 zeigt eine hohe Homologie zu TBC1D4 (AS160), das im Insulinsignalweg eine wichtige Rolle spielt. In 17 weiteren Genen im Peak-Bereich des Nob1 wurde keine weitere SJL-spezifischen Mutation detektiert. Bei NZO-Tieren erfolgte die Tbc1d1-mRNA-Expression vorwiegend in glycolytischen Fasern des Skelettmuskels. Zudem wurden zwei gewebsspezifisch exprimierte Tbc1d1-Isoformen identifiziert, die sich durch alternatives Splicen der Exone 12 und 13 unterscheiden. Die im Rahmen dieser Arbeit gefundenen Ergebnisse machen Tbc1d1 zu einem plausiblen Kandidatengen für den Nob1-QTL. Welche Funktion Tbc1d1 im Glucose- und Fettstoffwechsel des Skelettmuskels hat, muss in weiteren Analysen untersucht werden. N2 - Nob1 (New Zealand obese 1) has been identified as an obesity QTL on chromosome 5 (LODBMI >3,3) in a backcross experiment of obese NZO and lean SJL mice. To identify candidate genes for obesity expression profiling experiments with RNA from metabolic tissues were performed with more than 300 Nob1-genes. Seven genes showed differences in mRNA expression levels between both strains: 2310045A20Rik, Tbc1d1, Ppp1cb, Mll5, Insig1, Abhd1, and Alox5ap. Sequencing of the coding regions of these genes revealed a SJL-specific deletion of seven basepairs in the Tbc1d1 gene that is located in the peak region of Nob1. This mutation leads to a frameshift resulting in a truncated protein that lacks the important Rab-GAP-domain (Loss-of-Function-mutation). Interestingly, linkage analysis of the R125W-variant of TBC1D1 has been recently associated with human obesity. TBC1D1 shows high homology to TBC1D4 (AS160) that plays an important role in the insulin signaling pathway. No other SJL-specific mutations were detected in 17 further genes in the Nob1 peak region. In NZO mice Tbc1d1 mRNA is predominantly expressed in glycolytic fibres of skeletal muscle. Two isoformes were identified differing in alternative spliced exons 12 and 13 and showing a tissue specific mRNA expression. The results presented in this work make Tbc1d1 a very feasible candidate gene to be causal for Nob1. The function of Tbc1d1 in the metabolism of carbohydrates and fat has yet to be analyzed. KW - Tbc1d1 KW - Adipositas KW - SJL KW - loss-of-function-Mutation KW - QTL KW - Tbc1d1 KW - Obesity KW - SJL KW - loss-of-function mutation KW - QTL Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34610 ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Engelhard T1 - Alexander von Humboldt and the beginning of the environmental movement JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - In the middle of the 19th century the question whether expanding civilization and industrialization had an effect on climate was discussed intensely worldwide. It was feared that increasing deforestation would lead to continuous decrease in rainfall. This first scientific discussion about climate change as the result of human intervention was strongly influenced by the research Alexander von Humboldt and Jean-Baptiste Boussingault had undertaken when they investigated the falling water levels of Lake Valencia in Venezuela. This essay aims to clarify the question whether Alexander von Humboldt can be counted among the leading figures of modern environmentalism on account of this research as is being claimed by Richard H. Grove in his influential book Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and Origins of Environmentalism, 1600-1860 (1995). N2 - In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine intensive weltweite Diskussion, ob die sich immer weiter ausbreitende Zivilisation einen Einfluß auf das Klima hat. Es wurde befürchtet, daß die zunehmende Entwaldung zu einer kontinuierlichen Abnahme der Niederschlagsmenge führt. Diese erste wissenschaftliche Diskussion um eine anthropogone Klimakatastrophe wurde entscheidend durch die Forschungen von Alexander von Humboldt und Jean-Baptiste Boussingault beeinflußt, die die beiden Wissenschaftler am See von Valencia unternommen hatten. Der Beitrag versucht die Frage zu klären, ob Alexander von Humboldt auf Grund dieser Forschungen zu den führenden Köpfen der modernen Umweltbewegung gezählt werden kann, wie dies in dem einflußreichen Buch von Richard H. Grove Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and Origins of Environmentalism, 1600-1860 (1995)behauptet wird. KW - Jean-Baptiste Boussingault KW - Klimaveränderung KW - Venezuela Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34595 VL - II IS - 2 SP - 121 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiemer-Sachse, Ursula T1 - Welche Kunst es ist, Kunst zu begreifen... BT - Alexander von Humboldts Sicht auf indianische Kunst JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alejandro de Humboldt se interesó mucho por el problema de comprender las manifestaciones del arte indígena de América. Basándose su visión del arte en la educación de la ilustración y del humanismo, Humboldt llegó a conclusiones que oscilan entre admiración de los monumentos como tales de la historia e ideas del desarrollo del arte humana desde formas primitivas comparables con las de ensayos de niños hasta formas más elaboradas y primorosas de los griegos antiguos. Superó sus prejuicios analizando detalles y aclarando que se tendría que reflexionar sobre las circunstancias sociales del desarrollo artístico y quedar abierto para una discusión acerca de lo que se observa e interpreta. KW - 1799-1804 KW - Indianer KW - indianische Kunst Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34582 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 109 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lubrich, Oliver T1 - En el reino de la ambivalencia T1 - In the Realm of Ambivalence BT - La Cuba de Alejandro de Humboldt BT - The Question of Cuba in Alexander von Humboldt’s American Travelogue JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Eine besondere Rolle in Alexander von Humboldts amerikanischen Reisebericht spielt die Insel Cuba. Im Angesicht ihrer kolonialen Sklavereiwirtschaft gerät die optimistische Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung in eine Krise, und die Widersprüche des Humboldtschen Diskurses treten zutage. Dieses Phänomen läßt sich insbesondere literaturwissenschaftlich analysieren: Alexander von Humboldt entwirft Cuba als einen poetischen Raum, in dem alles mehrdeutig wird. Der Text gestaltet bereits die Annäherung während der Überfahrt aus Venezuela dramaturgisch als Irritation der Wahrnehmung; der Landgang in Havanna wird inszeniert als Kontrast gegensätzlicher Eindrücke; die symbolisch-topographische Funktion Cubas in Humboldts geographischer Imagination ist eine in verschiedener Hinsicht intermediäre; und sogar Humboldts philosophisch-ästhetische Terminologie erfährt in Cuba eine semantische Aufladung mit einem ökonomisch-politischen Doppelsinn. N2 - Cuba has a special role in Alexander von Humboldt’s American travel narrative: Humboldt’s experience of colonial slave economy drives his optimistic philosophy, inspired by European Enlightenment, into a crisis, and brings to surface the inherent contradictions of his discourse. This phenomenon is particularly interesting from the perspective of literary criticism: Alexander von Humboldt conceives Cuba as a poetic space, where contradictions and ambivalences coexist. Already on the boat to the island from Venezuela he creates destablizing effects of sensual perceptions. He stages his landing in Havana as a moment of oppositional impressions. Within the symbolic topography of his geographic fantasy, Cuba functions as an imaginary in-between space. And Humboldt’s philosophical and aesthetic terminology undergoes a semantic recoding in Cuba: what was once used in a philosophical and aesthetic sense, now has become charged with an economic and political meaning. KW - 1799-1804 KW - Cuba KW - Relation historique Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34574 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 91 EP - 107 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krumpel, Heinz T1 - Zur Aneignung und Verwandlung der Ideen Humboldts und Krauses in Lateinamerika BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 1799-1804 KW - Karl Christian Friedrich Krause KW - Lateinamerika Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34568 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 77 EP - 89 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faak, Margot T1 - Alexander von Humboldt BT - Reise durch Venezuela JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der Grundstein für die Edition der Tagebücher Humboldts wurde ab 1958 durch die Transkription aller 9 Tagebuchbände gelegt. Die Auswahlausgabe der amerikanischen Reisetagebücher Humboldts begann 1982 mit der Publikation der gesellschaftskritischen Äußerungen zum spanischen Kolonialsystem, zwei weitere Bände (Texte und Kommentar) sollten den unvollständig gebliebenen, auf Venezuela beschränkten gedruckten Reisebericht, "Relation historique", ergänzen. In dem hier vorgestellten Band sind die Texte publiziert, die dem gedruckten Reisebericht entsprechen. Der Vergleich zwischen Tagebüchern und Druck zeigt eine strukturelle Identität. Die Ereignisschilderung bezieht die wissenschaftlichen Arbeiten mit ein und stellt sie nicht selten in den Mittelpunkt. Inhaltlich ergibt sich ein Unterschied in der Substanz. Persönliche Erlebnisse, politisches Urteil und wissenschaftliche Ausführungen sind nicht immer identisch. Der Text des Bandes wurde in 12 Kapitel unterteilt. Den lokalen Rahmen bilden die Abreise aus Paris 1798 und die Ankunft auf Kuba 1800. Die Ausführungen dienen der geographischen Erschließung des Landes, wobei das ethnologische Moment eine große Rolle spielt. Die angehängten Kommentare unterstützen das Verständnis der Texte, vier Register dienen ihrer leichteren Erschließung. N2 - La primera piedra para la edición de los diarios americanos de Humboldt se puso desde 1958 por la transcripción de los 9 tomos de diarios. La edición seleccionada de estos comenció 1982 con la publicación de las manifestaciones socio-críticas por el sistema colonial de España, dos otros tomos (textos y comentarios) debían completar el torso de la "Relación histórica" impresa de Humboldt, que se limitó a Venezuela. En el tomo aquí presentado son publicados aquellos textos que corresponden a la "Relación histórica". La comparación entre los diarios y la "Relación" muestra una identidad estructural. La descripción de los acontecimientos incluye los trabajos científicos y los pone no raramente en el centro. Que se refiere al contenido, hay una diversidad sustancial. Sucesos personales, el juício político y tratados científicas no son siempre idénticos. El texto del tomo referido se dividó en 12 capítulos. Los términos locales son la partida de Paris 1798 y la llegada en Cuba 1800. Los apuntes sirven al conocimiento de la geografía del país, en lo cual el momento etnológico toca un papel grande. Los comentarios añadidos al fin quieren apoyar el entendimiento de los textos, cuatro índices facilítan su penetración. KW - Reisetagebuch KW - Relation historique KW - Venezuela Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34552 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 63 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - The scientist as Weltbürger BT - Alexander von Humboldt and the beginning of cosmopolitics JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - Berlin KW - Kosmopolit KW - Weltbürger Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34546 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 41 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Díaz Solar, Francisco A1 - Díaz Infante, Duanel T1 - Gastón Baquero invita a leer Cosmos, de Alejandro de Humboldt JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - Cuba KW - Gastón Baquero KW - Kosmos Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34538 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 35 EP - 39 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Rezepte des jungen Alexander von Humboldt von 1789 gegen Mangel an Arbeit und an Subsistenz JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - KRB hat an anderer Stelle das Technikverständnis Alexander von Humboldts behandelt und ihn als "geistigen Ahnherrn der Förderung industriellen Fortschritts" gewürdigt. Hier und heute sei Humboldts frühes Interesse an der Anwendung der Botanik belegt, um dem Bevölkerungswachstum, der Preissteigerung bei Lebensmitteln, der Zerrüttung der Staatsfinanzen, dem einreißenden Mangel durch Erschließung neuer Nahrungsquellen, Nutzung ignorierter Naturkräfte und Schaffung neuer Arbeitsplätze zu steuern. Dabei beachtete Humboldt, nahezu noch ein Teenager, bereits ökologische Gesichtspunkte. KW - 1789 KW - Botanik KW - Interessen des jungen Humboldts Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34524 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 29 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - "Sibirien beginnt in der Hasenheide" BT - Alexander von Humboldts Neigung zur Moquerie JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In letters to trusted friends and in conversations Humboldt often showed an inclination to make fun of persons, institutions and situations. In most cases he did this tongue in cheek, rarely hurting people seriously. A special target of Humboldt’s ironical remarks was the Prussian ministry of education and culture because of its animosity to the natural sciences which Humboldt wanted to promote. Often Humboldt expressed his frustration about narrow-mindedness and arrogance which he observed in his hometown of Berlin. Sometimes he had reasons to criticize the Prussian Academies of Sciences and of Arts. Humboldt had a fine sense of humor and many critical remarks can only be understood in the context in which they were made. The reader should therefore be warned, not to take any ironical or sarcastic characterization of a person or an institution literally. N2 - Humboldt mostraba frecuentemente en cartas a fieles amigos y en conversaciones una inclinación por ridiculizar a personas, instituciones y situaciones. En la mayoría de los casos lo hizo de forma discreta, sin molestar seriamente a nadie. El Ministerio Prusiano de Educación y Cultura fue objeto singular de sus comentarios irónicos por su animosidad a las ciencias naturales que Humboldt quiso fomentar. Muchas veces, Humboldt expresó su frustración sobre la intolerancia y arrogancia que observó en su ciudad natal, Berlín. A veces, tenía sus razons para criticar a la Academia Prusiana de Ciencias y Artes. Humboldt poseía un sentido del humor muy fino y muchos de los comentarios críticos sólo se pueden entender dentro del contexto en el que se hicieron. Aviso al lector que no debe tomar ninguna caracterización ironica o sarcastica de una persona o institución literalmente. KW - Humboldts Moquerien KW - Preußische Akademie der Wissenschaften Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34515 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 15 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Der Aachener Kongreß und das Scheitern der indischen Reisepläne Alexander von Humboldts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - This article argues that a "Memoir about the Spanish Colonies in South America" allegedly written by Alexander von Humboldt in 1818 for the Holy Alliance’s Conference at Aix-la-Chapelle in reality never existed and therefore could not serve as an impediment to Humboldt’s effort to visit India. N2 - Este artículo argumenta que "Las Memorias sobre las colonias españolas en América del Sur" supuestamente escritas por Alejandro de Humboldt en 1818 para la Conferencia de la Alianza Sagrada en Aix-la-Chapelle en realidad nunca existieron. Por esta razón no fueron el impedimento del esfuerzo de Humboldt por viajar a la India. KW - 1818 KW - Aachener Kongreß KW - Spanische Kolonien in Südamerika Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34500 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 5 EP - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Menzel, Michael A1 - Wehlmann, Kerstin A1 - Hönisch, Martin A1 - Bergemann, Susann A1 - Mücklich, Franziska A1 - Ruge, Jasmin A1 - Sumida, Nanni A1 - Bieder, Anja A1 - Spreewald, Stefanie A1 - Simon, Jörn A1 - Freese, Anika A1 - Bormann, Janine A1 - Klinge, Henry A1 - Böhme, Jan-Christoph A1 - Fachini, Marion A1 - Guß, Janine A1 - Schüler, Susanne A1 - Walter, Susanne A1 - Kaden, Sandra A1 - Kalus, Matthias A1 - Berg, Ronald A1 - Pape, Christine ED - Klose, Dagmar ED - Ladewig, Marco T1 - Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt N2 - Kirchtürme und Zunfthäuser, Marktplätze und enge – oft verdreckte – Gassen zeichnen unser modernes Bild der mittelalterlichen Stadt. Dieser „Ort“ war Forum und Zentrum des mittelalterlichen Lebens, dessen Vielfalt und Komplexität sich für uns wie durch ein Brennglas beobachten lässt. Dieser Band in der Reihe „Perspektiven historischen Denkens“ thematisiert die „städtische Freiheit“ unter geschichtsdidaktischen Aspekten. Junge Autorinnen und Autoren stellen hierin schülerzentrierte und narrative Lernarrangements vor, die mit quellengestützten Arbeitsmaterialien multiperspektivische Zugänge zur Thematik „Freiheit am Beispiel der mittelalterlichen Stadt“ (RLP Berlin-Brandenburg) ermöglichen. Vorweg gestellte Informationstexte gestatten den Lehrerinnen und Lehrern einen leichtverständlich und fachlich fundierten Einblick in die Thematik und lohten das methodisch-didaktische Potential der Lernarrangements aus. Im sich anschließenden Materialteil können Sie als Lehrkraft aus dem breiten Text- und Bildfundus eine für ihren individuellen Unterricht angepasste Auswahl treffen und ihre Schüler für einen kurzweiligen und handlungsorientierten Unterricht begeistern. T3 - Perspektiven historischen Denkens und Lernens - 4 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31417 SN - 978-3-940793-95-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Übereinstimmung oder Gegensatz? BT - Zum widersprüchlichen Verhältnis zwischen A. v. Humboldt und F. W. J. Schelling JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - The present paper investigates the conceptual development of Alexander on Humboldt. The point of reference is his relation to Schelling and to a series of investigators of nature and of physicians closely connected to Naturphilosophie. It is shown that in the correspondence of Humboldt with this group the content underwent a transformation. Scientific exchanges and a general interpretative consensus were over the years more and more replaced by social cooperation over academic appointments, and collaboration over other political problems within the scientific establishment. Humboldt fit Schelling and other partners with whom he cooperated into a network of relationships that rested on mutual social support. N2 - El presente estudio investiga el desarrollo conceptual de Alexander von Humboldt. El punto de referencia es la conexión con Schelling y con una serie de investigadores de ciencias naturales y físicos asociados a la filosofía de la naturaleza. Mostrará que en la correspondencia de Humboldt con este grupo el contenido cambió. Intercambios científicos y un consenso general sobre la interpretación fueron reemplazados poco a poco por una cooperación relacionada a los deberes académicos y por una colaboración a nivel de otros problemas políticos con el establishment científico. Humboldt integró a Schelling y a otros colegas con los que cooperó en una red de amistades basada en el apoyo mutuo. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34380 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 71 EP - 109 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - "Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgeklärt habe" BT - Äußerungen Alexander von Humboldts über sich selbst JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt has been characterized as the second, scientific discoverer of the New World, as the last universal scientist, Aristotle of modern times, etc. However, more or less hidden in his correspondence we find certain self-characterizations which are not that well-known. Some of them are quoted and discussed in the paper. Thus, an attempt is made to answer the question why Humboldt liked to call himself "the old man from the mountains", and whether or not he found it appropriate to be called "Aristotle of our age." N2 - Alexander von Humboldt ha sido caracterizado como el segundo descubridor científico del Nuevo Mundo, como el último científico universal, el Aristóteles de la era moderna, etc. Sin embrago, se encuentran más o menos veladas autodescripciones en su correspondencia que no son tan conocidas. Algunas de éstas serán citadas y discutidas en la presentación. De esta manera se intentará responder a la pregunta sobre porqué le gustaba llamarse a sí mismo "el viejo de las montañas" y si halló apropiado llamarle el "Aristóteles de nuestra era". KW - Der Alte vom Berge KW - Humboldt über sich selbst KW - Zitat Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34372 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 65 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pieper, Herbert T1 - "Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination" BT - Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 200 Jahren JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - On the 17th of July 1800 Alexander von Humboldt was elected as an extraordinary member of the Prussian Académie royale des sciences et belles-lettres at Berlin. The paper first deals with Humboldt’s scientific activities before his election and then goes into detail as far as his integration into the work of the Academy is concerned. Humboldt was elected as a chimiste célèbre, but as a member of the Academy he did not work as a chemist. When Humboldt proposed in 1837 to classify the members of each class in special fields, he chose for himself the field of "mineralogy-geology". N2 - El 17 de julio de 1800 Alexander von Humboldt fue nombrado miembro extraordinario de la prusiana Académie royale des sciences et belles-lettres en Berlín. La presentación estudiará primero las actividades científicas de Humboldt antes de su nombramiento para después entrar en detalle en su integración en la labor de la Academia. Humboldt fue elegido como chimiste célèbre, pero como miembro de la Academia no trabajó como químico. Cuando Humboldt sugirió en 1837 clasificar a los miembros de cada clase en áreas especificas, seleccionó para sí mismo el campo de la "mineralogia-geologia". KW - 1800 KW - 1837 KW - Königliche Akademie der Wissenschaften Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34363 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 45 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - Humboldt's works on Mexico JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Humboldt wrote about Mexico from the perspective of a scientific explorer and naturalist. His works include his diaries, the Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne, the Tablas géograficas, the Vues des Cordillères and a geographic atlas. Concerning the scientific aspect, the lack of a section on Mexico in the Relation historique is not a real deficit, since this can be found in the Essai. But only the diaries and letters from the journey, both published by the Alexander-von-Humboldt Research Centre, Berlin, can be considered an adequate substitute. The following will show the origin of Humboldt's writings on Mexico, offer historical and bibliographical facts and present the publications "Beiträge zur Alexander von Humboldt-Forschung", as well as Humboldt’s handwritten estate as far as they are available to us. N2 - Humboldt escribió sobre México desde la perspectiva de un explorador científico y un naturalista. Sus obras incluyen diarios, el "ensayo político sobre el reino de la Nueva España", las tablas geográficas, las vistas de las Cordilleras y un atlas geográfico. En lo relacionado al aspecto científico la falta de una sección dedicada a México en la "relation historique" no representa un déficit real, porque ésta se encuentra en el ensayo. Pero sólo los diarios y las cartas de viaje, ambos publicados por el Centro de Investigación Alexander-von-Humboldt, Berlín, pueden ser considerados un substituto adecuado. El siguiente texto mostrará los origenes de los escritos de Humboldt acerca de México, ofrecerá hechos históricos y bibliográficos y presentará las publicaciones "Beiträge zur Alexander von Humboldt-Forschung" así como los manuscritos de Humboldt según éstos sean accesibles a nosotros. KW - 1799-1804 KW - Alejandro de Humboldt en México KW - Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne KW - México KW - Reisetagebuch KW - Relation historique KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34355 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 29 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Unterwegs zum Weltbewußtsein BT - Alexander von Humboldts Wissenschaftsverständnis und die Entstehung einer ethisch fundierten Weltanschauung JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Towards Global Consciousness. Alexander von Humboldt's Conception of Science and the emerging ethical Weltanschauung. In the context of recent reflections upon global ethics (Hans Küng), global democracy (Otfried Höffe) and a new cultural situation after the end of the Cold War (Clifford Geertz), Alexander von Humboldt's concept of global consciousness (Weltbewußtsein) marks a decisive point in the ungoing process of the construction of a new ethics of globalization. This article tries to show how Humboldt's transdisciplinary and intercultural conception of sience as WorldWideWeb integrates Kant's philosophical visions of global political institutions and formulates a critique of the non-empirical foundations of Hegel's teleological Weltanschauung. From his Visions of Nature and his Personal Narrative to his Cosmos, Humboldt's theory and practice of science help us to find a new ethos and new answers to the contemporary questions of divergent modernities. N2 - Hacia una conciencia universal. La concepciónde la ciencia en Alejandro de Humboldt y la emergencia de una nueva ética de la Weltanschauung. En el contexto de las recientes reflexiones en torno a una ética planetaria (Hans Küng), una democracia planetaria (Otfried Höffe) y la nueva situación cultural después de la guerra fría (Clifford Geertz), el concepto de una conciencia universal (Weltbewußtsein), propuesto por Alejandro de Humboldt, señala un momento decisivo en la construcción de una nueva ética de la globalización. En este ensayo, tratamos de poner de relieve en qué forma su concepción intercultural y transdisciplinaria del quehacer científico es capaz de integrar las visiones filosóficas de Kant acerca de las instituciones políticas universales y de desarrollar una crítica de la Weltanschauung teleológica de Hegel que carecía de suficiente fundamento empírico. Desde sus Cuadros de la Naturaleza y su relato de viaje hasta su obra de madurez, el Cosmos, la teoría y la práctica de una ciencia entendida como WorldWideWeb fundan un nuevo ethos capaz de estimular respuestas dinámicas a los desafíos creados por nuestras modernidades divergentes. KW - Clifford Geertz KW - Hans Küng KW - Otfried Höffe KW - Weltbewusstsein Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34346 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 5 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Budke, Alexandra ED - Wienecke, Maik T1 - Exkursion selbst gemacht : innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht N2 - Ein traditioneller und wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts der Schule, wie auch des Geographiestudiums an der Universität sind Exkursionen. Vor allem hier ist die Möglichkeit gegeben, die Theorie an der Praxis zu messen. Die viele Jahrzehnte lang nahezu unangetastete Legitimation von Exkursionen in Unterricht und Studium durch Leitbegriffe wie „Authentizität“, „originale Begegnung“ und „Realraumerfahrung“ werden heute jedoch vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Fachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik zunehmend in Frage gestellt. Besonders die konstruktivistische Wende in der Geographiedidaktik stellte die Exkursionsdidaktik vor große Herausforderungen. Man fragte sich: Wenn „Räume“ nicht mehr als Realräume untersucht werden und Exkursionen nicht automatisch damit gerechtfertigt werden können, dass sie Unterricht außerhalb des Klassenzimmers sind, welche Berechtigung haben sie dann noch? Dieser Band begibt sich auf die Suche nach theoretischen Antworten auf diese Frage und stellt darauf aufbauend innovative didaktische Konzepte vor. Es werden geographische Exkursionen beschrieben, auf denen mit unterschiedlichen schüleraktivierenden Methoden gearbeitet wurde. Dabei richtet er sich nicht nur an Geographiedidaktiker, sondern durch die Praxisnähe der einzelnen Aufsätze auch ganz gezielt an Lehrerinnen und Lehrer. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 47 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33347 SN - 978-3-86956-005-2 SN - 1868-2499 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ward, Colleen A1 - Newlon, Betty A1 - Krahé, Barbara A1 - Myambo, Kathleen A1 - Payne, Monica A1 - Tastaban, Yildiz A1 - Yuksel, Sahika A1 - Ghadially, Rehana A1 - Kumar, Usha A1 - Lee, Hing-chu B A1 - Cheung, Fanny M. A1 - Upadhyaya, Shirpati A1 - Patnoe, Jerry A1 - Kirby, Carol A1 - Gomez, Antonio Vasquez A1 - Parra, Elena A1 - Colosio, Laura T1 - The attitudes toward rape victims scale : psychometric data from 14 countries N2 - Content: Synopsis The Attitudes toward Rape Victims Scale: Psychometric Data from 14 Countries Scale Construction and Validation - Study One: Preliminary Analyses - Study Two: Test-Retest Reliability - Study Three: Construct Validity Cross-cultural Extensions - United States - United Kingdom - Germany - New Zealand - Canada - West Indies - Israel - Turkey - India - Hong Kong - Malaysia - Zimbabwe - Mexico - Metric Equivalence Discussion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 085 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34495 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Faking personality profiles on a standard personality inventory N2 - A study is reported which investigates the fakeability of personality profiles as measured by a standard personality inventory, the Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Unlike previous studies investigating laypersons' ability to fake a global good or bad impression, the present study examined individuals' ability to fake a specific personality profile. Four groups of subjects were instructed to fake their FPI scores so as to present themselves as high vs low scorers on the "social orientation" dimension or high vs low scorers on the "achievement orientation" dimension. The results clearly demonstrate that subjects are successful in manipulating their scores on the critical dimensions according to instruction. Moreover, they also fake related scales in a way that corroborates the intended image of a person with a high (or low) achievement (or social) orientation. The overall pattern of results reveals that subjects were able to distort their responses in a way that reflects their intuitive understanding of the dimensional structure of the FPI. The implications of the present findings for the use of personality inventories as valid diagnostic instruments are discussed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 084 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34486 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Vergewaltigung : eine sozialpsychologische Analyse N2 - Der vorliegende Beitrag betrachtet Vergewaltigung und sexuelle Nötigung als soziale Probleme, die das Zusammenwirken von allgemeinen gesellschaftlichen Normen und vorherrschenden Einstellungen zu sexueller Gewalt gegen Frauen widerspiegeln. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die juristischen und alltagspsychologischen Definitionen von Vergewaltigung und sexueller Nötigung stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: Zunächst werden sozialpsychologische Befunde zur Zuschreibung von Mitverantwortung an Opfer von Vergewaltigungen diskutiert, in denen Einflußvariablen auf Opfer-, Täter- und Beurteilerseite (z.B. sozialer Status des Opfers und Geschlechtsrollenorientierung des Beurteilers) identifiziert werden, die die Verantwortungszuschreibung an das Opfer bestimmen. Im zweiten Teil werden die psychologischen Konsequenzen einer Vergewaltigung für das Opfer unter Bezug auf das von Burgess und Holmstrom (1974) diagnostizierte Vergewaltigungstrauma-Syndrom diskutiert sowie neuere Ansätze zur therapeutischen Betreuung vergewaltigter Frauen vorgestellt. N2 - In this paper, rape and sexual assault are regarded as social problems reflecting the interplay between general social norms and predominant attitudes towards sexual violence against women. Starting from a brief review of legal and common sense definitions of rape, two issues are addressed: Firstly, social psychological findings pertaining to the attribution of responsibility to rape victims are reviewed. The impact of various victim, assailant, and observer variables (e.g. victim's social status and observer's sex role attitudes) on ratings of the extent to which the victim is held responsible for being raped is examined. In the second part of the paper, the psychological consequences of rape for the victim are discussed along with recent suggestions for the psychological counselling of rape victims. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 083 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34478 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Attributionsstrategien und Identitätsdynamik N2 - Inhalt: 1 Selbstwertdienliche Attributionen von Erfolg und Mißerfolg 2 „Selbstbehinderung" zur Vorbeugung gegen Verantwortlichkeit für Mißerfolg 3 Attributionen in der Öffentlichkeit: Identitätsbehauptung durch Selbstdarstellung? 4 Personale Kontrolle und Attribution 5 Geschlechtsrollen-Identität und Attributionen für Erfolg und Mißerfolg 6 Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 082 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34460 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit nach Vergewaltigung : Opfer und Täter im Dickicht der attributionstheoretischen Forschung N2 - Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit an Vergewaltigungsopfer und -täter in sozialen Urteilsprozessen hat sich im Zuge einer stärkeren Anwendungsorientierung der attributionstheoretischen Forschung zu einem eigenständigen Themenschwerpunkt entwickelt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden öffentlichen Problembewußtseins ist zu fragen, welchen Beitrag die Attributionsforschung aktuell undpotentiell zur Klärung der Bedingungen und Konsequenzen von Verantwortungsurteilen über Opfer und Täter von Vergewaltigungsdelikten leisten kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 081 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34454 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung über Vergewaltigungsopfer und-täter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe N2 - Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgrößen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an Täter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, Täter- und Beurteilerseite am besten bestätigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des Täters und die Geschlechtszugehörigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des Täters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen über den sozialen Status des Opfers und des Täters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil bestätigt. Dem statushöheren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statushöheren Täter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt. N2 - From the array of variables analyzed by American researchers as determinants of responsibility attributions to rape victims and assailants, three well-established characteristics of victim, assailant, and observer were selected for a replication with a German sample: victim social status, assailant social status, and sex of respondent. Seventy-five subjects were presented with a short film in which a woman described how she had been raped. Before judging the responsibility of both victim and assailant, subjects received differential information about the social status of victim and assailant. The hypotheses received only partial support from the data: The high status victim was attributed less responsibility than the low status victim, the high status assailant was attributed more responsibility than the low status assailant. Sex of respondent did not significantly influence attributions of responsibility to both victim and assailant. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 080 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34446 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Similar perceptions, similar reactions : an idiographic approach to cross-situational coherence N2 - The study provides a test of the interactionist concept of behavioral coherence across situations. Following an approach suggested by D. Magnusson and B. Ekehammer (1978, Journal of Research in Personality, 12, 41-48), individual correlations between self-reported behavior patterns and perceived similarity ratings across anxiety-provoking situations are obtained as measures of coherence. Unlike the Magnusson and Ekehammar study, the present measures of situation cognition and behavior are based on an idiographic sampling of anxiety-provoking situations. As a step toward concept-based measurement of situation cognition, further measures of perceived situational similarity are derived from the script, prototype, and social episodes models in social psychology and correlated with cross-situational similarity of behavioral profiles. It is demonstrated, in comparison with the findings of Magnusson and Ekehammar, that correlations between similarity ratings and behavior patterns increase substantially as a result of an idiographic sampling of situations. Moreover, it is shown that "script," "prototype," and "social episode" measures can be utilized to investigate the covariation between situation cognition and behavior, thus contributing to the clarification of the principles of cognitive representation of situational experience. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 079 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34435 ER - TY - GEN A1 - Six, Bernd A1 - Krahé, Barbara T1 - Implicit psychologists' estimates of attitude-behaviour consistencies N2 - To investigate the relationship between implicit psychological hypotheses and explicit empirical findings, summaries of twenty published studies on attitude-behaviour consistency were presented to a sample of forty-eight psychology undergraduates. Subjects were asked to estimate the percentage of agreement between attitudes and behaviour obtained by each study. Correlations between subjects' covariation judgements and empirically obtained attitude-behaviour consistencies were minimal and nonsignificant. Results are discussed in the light of more recent research on attitudebehaviour relationship. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 078 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34427 ER - TY - THES A1 - Kröller, Katja T1 - Mütterliche Steuerung in der Essenssituation T1 - Maternal feeding strategies N2 - Die Etablierung eines gesunden Ernährungsverhaltens unserer Kinder ist die wichtigste Voraussetzung für ihre körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung. Dabei sind neben einer genetischen Disposition und kulturellen Gegebenheiten vor allem die Einflüsse der jeweiligen Betreuungspersonen ausschlaggebend. Die Eltern steuern sowohl direkt (durch Aufforderungen, Verbote u.ä.) als auch indirekt (durch die Förderung eigenverantwortlicher Entscheidungen u.ä.) das Ernährungsverhalten ihres Kindes. Untersuchungen zum mütterlichen Steuerungsverhalten konzentrierten sich bisher vorwiegend auf die Betrachtung direkter Strategien sowie auf altershomogene und sozial besser gestellte Gruppen. Aufgrund möglicher Verzerrungen durch die Betrachtung einzelner Ausschnitte des Zusammenhangs zwischen Steuerung und Ernährung wurde in der vorliegenden Arbeit ein Gesamtmodell spezifiziert, welches den Zusammenhang zwischen elterlicher Steuerung und kindlicher Ernährung unter Berücksichtigung von Sozial- und Gewichtsfaktoren abbildet. Dazu wurden drei Erhebungen mit insgesamt über 900 Müttern 1 – 10-jähriger Kinder durchgeführt. Innerhalb dieser Untersuchungen ist es gelungen, erstmalig ein deutschsprachiges Instrument zur Messung elterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation (ISS) zu entwickeln. Die Analysen zeigten, dass bisher nur selten untersuchte Strategien, wie das explizite Bemühen um Vorbildwirkung und das Erlauben von eigenverantwortlichen Entscheidungen des Kindes, von den Müttern häufig angewandt werden. Die Analyse des komplexen Wirkungsgefüge von Steuerung, kindlicher Ernährung sowie sozialer und gewichtsbezogener Faktoren zeigte weiterhin, dass neben stabilen Faktoren, wie dem mütterlichen Status und dem Alter des Kindes, ein entscheidender Anteil der mütterlichen Steuerungsstrategien für die kindliche Ernährung verantwortlich ist. Die berichteten Ergebnisse zeigen auf, wie relevant die gemeinsame Betrachtung von gesunden und problematischen Nahrungsmitteln sowie die den Zusammenhang zwischen Steuerung und Ernährung beeinflussenden Faktoren innerhalb eines Modells ist. Zusammengefasst scheint vor allem die Steuerung durch Belohnung von und mit bestimmten Nahrungsmitteln eine für das kindliche Ernährungsverhalten und das Übergewichtsrisiko besonders kritische Strategie zu sein. Dies ist umso bedeutender, als bisherige Untersuchungen dieses Verhalten häufig in restriktive Strategien integriert betrachteten. Die separate Analyse wies jedoch darauf hin, dass vor allem die belohnenden Verhaltensanteile relevant sind. Dies zeigt, dass es für die Entwicklung einer gesunden kindlichen Ernährung tatsächlich veränderbare Verhaltensweisen gibt, die Eltern in Präventionsprogrammen oder anderen mit Kursen zum kindlichen Wohl assoziierten Einrichtungen vermittelt werden können. N2 - The establishment of healthy eating for our children is an important precondition for their physical, cognitive, and emotional development. Besides genetic and cultural effects that influence children’s food preferences and eating behavior, parents play a pivotal role. Both direct (e.g., demands and restrictions) and indirect strategies (e.g., modeling and monitoring) are used to influence the child’s eating. Previous research about maternal feeding strategies has concentrated mostly on either direct feeding strategies or age-homogenous samples with high social status. To avoid bias by ignoring interdependencies I have explored the association of maternal feeding strategies and the child’s food intake in a complex model, which includes socio-demographic and weight aspects. I undertook three investigations with a total of over 900 mothers of 1- to 10-year-old children. I achieved to develop a German instrument for measuring the parental feeding strategies (ISS). Further analyses showed that rarely examined strategies, such as an explicit modeling or allowing the child to control his food, were often used. We examined a multi-factorial model of the relationship between maternal feeding practices and child’s food intake, taking into account the influences of age, socioeconomic and weight factors. This underlines the relevance of some feeding strategies (namely rewarding and modeling) besides the influence of the child’s age and the mother’s social status. The described results demonstrate the need for considering a model including healthy and unhealthy foods as well as demographic, age and weight variables, to detect relevant strategies in the complex association between parental feeding and child’s food intake. Rewarding turned out to be a critical feeding strategy for the child’s unhealthy food intake and obesity risk, whereas modeling seems to have a protective effect. This is important given that previous research mostly considers this behavior as part of restrictive strategies. The separate analysis shows that the rewarding behavior is especially relevant for the child’s eating. In summary, the results point out the existence of modifiable behavior for the development of healthy eating in a child, which could be conveyed to parents during prevention programs and other facilities. KW - elterliche Steuerungsstrategien KW - kindliche Ernährung KW - gesunde und ungesunde Nahrung KW - parental feeding strategies KW - child's food intake KW - healthy and unhealthy food Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33682 ER - TY - GEN T1 - Außenpolitik in Schwarz-Rot N2 - Die Jahre der Großen Koalition neigen sich dem Ende zu. Bilanz wird gezogen, auch in der Außenpolitik. Ob Europäische Union oder die Beziehungen zu den USA, zu Polen, Russland oder China, ob im Krieg in Afghanistan oder beim Kampf gegen somalische Piraten – oft glich die deutsche Außenpolitik einem Drahtseilakt in den Turbulenzen dieser Welt. Im vorliegenden WeltTrends-Heft diskutieren Politiker und Wissenschaftler die Höhen und Tiefen, die Leistungen und die Defizite der Schwarz-Roten-Außenpolitik der letzten vier Jahre. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34275 SN - 978-3-940793-96-6 ER - TY - GEN T1 - NATO in der Sinnkrise T1 - NATO in identity crisis N2 - Abschaffen oder reformieren? Egal, wie die Frage beantwortet wird, die Zeit für die „alte“ NATO ist abgelaufen. Ob ihr ein strategischer Relaunch für das 21. Jahrhundert gelingt oder ob sie in den Bergen Afghanistan allmählich zerbröselt – das ist noch offen. Sicher ist jedoch, es bedarf der Debatte über die Zukunft dieser politisch-militärischen Organisation, von den Bürgern in allen NATO-Ländern und damit auch hier. Afghanistan, Abrüstung und Afrika sind weitere Themen dieses Heftes, das erneut zeigt, dass WeltTrends eine solide Plattform für streitbare Diskussionen um die deutsche Außenpolitik ist. KW - NATO KW - Außenpolitik KW - Abrüstung KW - NATO KW - Foreign Policy KW - Disarmament Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33934 SN - 978-3-86956-007-6 ER - TY - THES A1 - Sallanz, Josef T1 - Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung BT - die rumänische Dobrudscha als Beispiel T2 - Potsdamer geographische Forschunge N2 - Die Untersuchung widmet sich der aktuellen Bedeutung von Ethnizität im ländlichen Raum der rumänischen Dobrudscha unter dem Einfluss der politischen und ökonomischen Dimension von Globalisierung. Im Mittelpunkt der Betrachtung von Ethnizität stehen die Aspekte von Inklusion und Exklusion sowie Selbst- und Fremdbeschreibung, die dem sozialen Wandel unterliegen. Mit einem Überblick über die Geschichte der räumlich, wirtschaftlich und sozial peripheren Untersuchungsregion Dobrudscha und der ausgewählten Minderheitengruppen wird die Entwicklung der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung in der Region dargestellt. Als Fallbeispiele werden sechs Minderheitengruppen gewählt: Aromunen, Roma, russische Lipowaner, Tataren, Türken und Ukrainer. Zentrales Element der Studie bilden qualitative Interviews mit professionellen Beobachtern und Akteuren einerseits, die selbst Einfluss auf die soziale Bedeutung von Ethnizität nehmen, und andererseits mit Einwohnern in 15 ausgewählten Untersuchungsorten in der Dobrudscha. Die erhobenen Daten werden mit Blick auf die soziale Rolle von Ethnizität anhand von drei Faktorengruppen ausgewertet: Globalisierung der Ökonomie, Minderheiten- und Kulturpolitik sowie internationale Beziehungen. Auf dieser Grundlage wird die regionale und lokale Bedeutung ethnischer Kategorisierungen analysiert, um die Wahrnehmung und Bewertung ethnischer Zuordnungen im örtlichen Lebensumfeld zu erfassen. T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 26 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34333 SN - 978-3-939469-81-0 SN - 0940-9688 IS - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Anderl-Motea, Corina T1 - Ethnizität – Raum, Funktion und Bedeutungswandel BT - Sozialgeographische und kulturanthropologische Erkundungen zum Verhältnis von Ethnizität und Raum im Transformationsprozess anhand von Beispielen aus Rumänien T2 - Potsdamer Geographische Forschungen N2 - Vor dem Hintergrund der Auffassung, dass ethnische Minderheiten eine Form so-zialer Organisation darstellen, verfolgt die Studie – unter Berücksichtigung der Mehr-deutigkeit des Raumbegriffs – das Ziel, anhand von Beispielen aus Rumänien ein Konzept zu entwickeln, mit dem sich die aktuelle Beziehung von Ethnizität und Raum im Transformationsprozess adäquat analysieren und beschreiben lässt. T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 25 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34320 SN - 978-3-939469-76-6 SN - 0934-716X IS - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Sabrow, Sophia A1 - Kanyeihamba, George W. T1 - Menschenrechte auch in Afrika! : WT-Interview mit dem ugandischen Richter George W. Kanyeihamba T1 - Human Rights for Africa! : WT-Interview with George W. Kanyeihamba, Ugandan Judge N2 - Im Rahmen der alljährlichen Potsdamer Frühjahrsgespräche, die die Stiftung Entwicklung und Frieden in Kooperation mit WeltTrends durchführt, hatten wir Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem ehemaligen Richter am Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Rechte der Völker, George W. Kanyeihamba aus Uganda. KW - Afrika KW - Menschenrechte KW - Interview KW - Africa KW - Human Rights KW - Interview Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33957 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krabatsch, Ernst A1 - Woop, Gerry T1 - Institution im Wandel : Thesen zur NATO T1 - Institution in change : theses about NATO N2 - Internationale Institutionen haben Stabilität und Beharrungsvermögen. Sie erfüllen Funktionen und suchen aus ihrer Eigendynamik, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das gilt auch für die NATO nach dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation. Sie erfüllt noch Funktionen im Interesse ihrer Mitglieder und wird trotz Sinnkrise sowie Defiziten in ihrer Problemlösungsfähigkeit noch lange als sicherheitspolitischer Akteur die internationalen Beziehungen prägen. Entscheidend ist der Platz, den sie einnehmen will. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - deutsche Außenpolitik KW - NATO KW - Security Policy KW - German Foreign Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33965 SN - 978-3-86956-007-6 ER - TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen T1 - Comment: Hunger for more : Iran after the election N2 - "Tatsächlich steht das offiziell verkündete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgeführten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem größten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien für einen Betrug gibt es viele..." KW - Iran KW - Wahlen KW - iranische Innenpolitik KW - Iran KW - Elections KW - Iranian Domestic Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33992 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Repliken und Leserbriefe T1 - Replicas and letters to the editor N2 - Repliken und Leserbriefe: - Russische Klischees – Polnische Klischees - Außenpolitik und Linke KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34000 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Capdepón, Ulrike T1 - Die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs : Zwischen globalen Normen und lokalen Erinnerungsdiskursen T1 - The lost of the Spanish Civil War : between global norms and local memory discussions N2 - Die Debatte um die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs ist lange nicht beendet. Auch nach der Transition des Landes bleiben etliche Fragen offen und der Staat trägt wenig zu ihrer Aufklärung bei. Die Autorin befasst sich intensiv mit der lokalen Erinnerungskultur Spaniens. Sie analysiert dabei deren Bezug auf internationale Normen und Aufarbeitungserfahrungen in Lateinamerika. KW - Spanien KW - Bürgerkrieg KW - Franco-Diktatur KW - Autoritarismus KW - Spain KW - Civil War KW - Franco-Dictatorship KW - Autoritarism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34010 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kwaśniewski, Aleksander A1 - Mazowiecki, Tadeusz A1 - Wałęsa, Lech T1 - Dokument: Das Undenkbare denkbar machen : für die Beseitigung der Nuklearwaffen T1 - Document: Making the Unthinkable thinkable : for the abolition of nuclear weapons N2 - Mit diesem Appell unterstützen die ehemaligen Präsidenten Polens Lech Wałęsa und Aleksander Kwaśniewski sowie der ehemalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki den Abrüstungsappell des neuen US-Präsidenten Barack Obama. Dieser hat das Ziel einer atomwaffenfreien Welt wieder auf die internationale Agenda gehoben. Angesichts ihrer historischen Erfahrungen befürworten die Polen diese Anti-Atomwaffen-Initiative. Um dieser mehr Rückenwind zu verleihen, könnte auch ein stärkeres Engagement führender deutscher Politiker nicht schaden. KW - Abrüstung KW - Polen KW - Nuklearwaffen KW - Disarmament KW - Poland KW - Nuclear Weapons Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34020 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Hamilton, Daniel S. T1 - Wanted: a new balance for NATO T1 - Wanted: a new balance for NATO N2 - Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die stärker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation plädiert der Autor daher für eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - deutsche Außenpolitik KW - USA KW - NATO KW - Security Policy KW - German Foreign Policy KW - USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34035 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Heilig, René T1 - Zwischen Konkurrenz und Kooperation : Europas Rüstung kostet Geld und Vernunft T1 - Between rivalry and cooperation : Europe's armament costs money and sanity N2 - NATO-Streitkräfte sind weltweit im Einsatz. Dazu benötigen sie Material und die Industrie könnte sich eigentlich freuen. Doch der Markt für Rüstungsgüter aller Art ist kleiner geworden. Der Autor belegt an Beispielen deutlich, dass die Mitgliedstaaten der NATO sich bei ihren Verteidigungsagenden finanziell übernehmen und es ohne Kooperation keinen wirtschaftlichen Erfolg geben kann. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - Rüstung KW - NATO KW - Security Policy KW - Armament Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34046 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Historie: Nicaragua Sandinista : Bilanz einer Revolution T1 - History: Nicaragua Sandinista : résumé of a revolution N2 - Im Juli 1979 begann unter dem Begriff „Sandinistische Revolution“ eine tief greifende Umgestaltung in Nicaragua. Diese fand weltweit starkes Interesse. Das „neue Nicaragua“ wurde zur Zielscheibe der Konservativen und zur neuen Ikone der Linken, die einen Sozialismus jenseits totalitärer Strukturen ersehnte. Nach zehn Jahren endete dieses Projekt. 30 Jahre danach diskutiert der Autor, der in jenen Jahren selbst in Nicaragua weilte, die Ursachen der Revolution, ihre Erfolge und ihr letztliches Scheitern. KW - Nicaragua KW - USA-Politik KW - Süd- und Mittelamerika KW - Nicaragua KW - USA-Politics KW - South and Central America Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34050 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Editorial und Inhaltsverzeichnis T1 - Editorial and contents N2 - Editorial und Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Index Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34062 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Foith, Anne T1 - Konferenzbericht: Hugo Grotius: Mare liberum : zur Aktualität eines Klassikertextes T1 - Conference Record: Hugo Grotius: Mare liberum : topicality of a classic text N2 - Podiumsgespräch der Juristischen Fakultät und des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam am 29. Mai 2009. KW - Konferenzbericht KW - Conference Record Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34084 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Wolfgang T1 - Atomare Abrüstung : nach dem Russland-USA-Gipfel T1 - Nuclear Disarmament : after the Russia-USA-summit N2 - "Vor dem Gipfeltreffen in Moskau hatten die Präsidenten Russlands und der USA einen Neustart in den bilateralen Beziehungen und ein Zwischenergebnis bei den Verhandlungen über die Reduzierung der strategischen Offensivwaffen versprochen. Was wurde erreicht und was bleibt zu tun?" KW - Abrüstung KW - Nuklearwaffen KW - USA KW - Russland KW - Disarmament KW - Nuclear Weapons KW - USA KW - Russia Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34095 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Wustmann, Gerrit T1 - Literaturbericht: Iran und die internationale Politik T1 - Literature Report: Iran and international politics N2 - Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegenüber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur. KW - Iran KW - Internationale Politik KW - Naher Osten KW - Iran KW - International Politics KW - Middle East Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34100 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Mützenich, Rolf T1 - 60 Jahre NATO : zwischen Irrelevanz und Überforderung T1 - 60 Years NATO : between irrelevance and excessive demands N2 - Welchen Aufgaben soll sich die NATO zuwenden? Wo soll sie enden? Als klassisches Militärbündnis verliert sie jedenfalls an Bedeutung. Die gegenwärtige Krise der regionalen Allianz mit globaler Reichweite muss genutzt werden für eine strategische Neuausrichtung der Struktur und Funktion des Bündnisses. Die Rolle der NATO als Werkzeug für multinationale Interventionen entscheidet über die Bildung globaler Koalitionen. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - Internationale Organisationen KW - NATO KW - Security Policy KW - International Organizations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34115 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Reiman, Michal A1 - Segert, Dieter T1 - Nachruf: Von Reformen und Utopien : In memoriam Věněk Šilhán T1 - Obituary: On reforms and utopia : in memoriam Věněk Šilhán N2 - "Der Tscheche Věněk Šilhan sagt heutigen Lesern in Deutschland meist nichts. Er hat als Ökonom mehrere Bücher und gewichtige Aufsätze verfasst. Auf dem berühmten Parteitag der KPTsch in Prag-Vysočany, der sich der militärischen Okkupation am 21. August 1968 widersetzte, wurde er in Abwesenheit des internierten Alexander Dubček zum geschäftsführenden Ersten Sekretär des ZK gewählt. Dadurch ist er zu einer der Symbolfiguren des Prager Frühlings geworden." KW - Nachruf KW - Tschechien KW - Obituary KW - Czech Republic Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34127 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Opitz, Anja A1 - Troy, Jodok T1 - Partner oder Zweckgemeinschaft? : sicherheitspolitische Kooperation zwischen EU und NATO T1 - Partners or partnership of convenience? : security-political cooperation between EU and NATO N2 - 21 Mitgliedstaaten der EU sind heute gleichzeitig auch Mitglieder der NATO. Das geografische und politische Europa ist, bis auf wenige Ausnahmen, von Staaten besetzt, die zumindest einer dieser Organisationen angehören. Die verteidigungspolitische Organisation NATO trifft auf das politische System EU mit wachsendem sicherheitspolitischem Anspruch. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Aspekte der Kooperation zwischen diesen beiden Organisationen näher beleuchtet. KW - NATO KW - EU KW - GASP KW - Sicherheitspolitik KW - NATO KW - EU KW - Common Foreign and Security Policy KW - Security Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34138 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Rezensionen: - Not der Armen, Egoismus der Reichen - Autoritärer Naher Osten - Schattenreich NVA? KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34146 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Renate T1 - Jemen – Ein verlorenes Land? T1 - Yemen – A lost country? N2 - Im Jemen schwelt es. Gerade in diesen Tagen werden wir mit Schrecken an die prekäre Lage des Landes erinnert. Die Wiedervereinigung des Jemen 1990 war ein wichtiger Schritt hin zur Stabilisierung. Dennoch existieren viele Probleme, deren Lösung für die Entwicklung des Landes und seine Sicherheit relevant sind. Die Autorin, seit 2007 selbst in Sanaa tätig, zeigt die Probleme des Landes und ihre vielschichtigen Ursachen auf. KW - Jemen KW - Naher Osten KW - Staatszerfall KW - Yemen KW - Middle East KW - Failing State Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34159 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Statistik: Rüstungswettlauf mit sich selbst T1 - Statistics: Arms race with oneself N2 - Statistiken zu den Themen: - Weltweite Rüstungsausgaben - Weltweiter Waffenhandel - Die größten Rüstungsfirmen - NATO-Einsätze KW - NATO KW - Rüstung KW - Waffenhandel KW - NATO KW - Armament KW - Arms Trade Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34169 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Ralf T1 - Wiedergelesen: Barber, Benjamin R.: Coca Cola und Heiliger Krieg T1 - Read again: Barber, Benjamin R.: Coca Cola und holy war N2 - "Dieses Buch lohnt sich deshalb zum Wiederlesen, weil etliche der Thesen Barbers sich in den letzten Jahren eindrucksvoll bewahrheitet haben. Der bekannte US-amerikanische Politikwissenschaftler, der an der Rutgers University lehrte und nun an der University of Maryland tätig ist, bewies eine nahezu prophetische Gabe..." KW - Buchbesprechung KW - Heiliger Krieg KW - Kapitalismus KW - Book Review KW - Holy War KW - Capitalism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34179 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Wittmann, Klaus T1 - Die NATO als militärischer Akteur T1 - NATO as military actor N2 - Die NATO gilt als das erfolgreichste Militärbündnis der Geschichte. Dabei war sie immer zugleich auch ein politisches Bündnis. Notwendig ist die aktuelle Selbstvergewisserung zu Zweck und Hauptaufgaben. Verteidigung, Stabilisierung Europas und internationale Friedensmissionen werden dazu gehören. Wichtig bleibt ein gemeinsamer Wille zum praktischen Untersetzen durch verbesserte militärische Fähigkeiten. Die Allianz sollte das spezifische militärische Instrument in die breiteren internationalen sicherheitsrelevanten Bemühungen einbringen. KW - NATO KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - NATO KW - Army KW - Security Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34189 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Spruch und Karikatur zum Thema Krieg. KW - Spruch KW - Karikatur KW - Krieg KW - Saying KW - Cartoon KW - War Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34195 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Annen, Niels A1 - Ströbele, Hans-Christian T1 - "Afghanistan kontrovers" und "Krieg verantwortungsbewusst beenden!" T1 - "Afghanistan controversial" and "Ending the War responsible!" N2 - Niels Annen (MdB) und Hans-Christian Ströbele (MdB) äußern sich in zwei Kommentaren zum Afghanistan-Einsatz der NATO. KW - NATO KW - Afghanistan KW - Krieg KW - Kommentar KW - NATO KW - Afghanistan KW - War KW - Comment Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34200 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen zu den Büchern: - Die Agnellis. Die heimlichen Herrscher Italiens - Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls - Moralkommunikation der Macht, politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34210 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Leserbriefe T1 - Letters to the editor N2 - Leserbriefe zu den Themen: - Gelungenes Nahost-Heft - Soziale Transformation ist der Schlüssel KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34224 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Editorial und Inhaltsverzeichnis T1 - Editorial and index N2 - Editorial und Inhaltsverzeichnis. KW - Editorial KW - Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Index Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34230 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Konferenzberichte T1 - Conference records N2 - Inhalt: - „Dealing with Russia“ - Der 9. Editors’ Roundtable in Paris - Realpolitisches Jawort KW - Konferenzberichte KW - Conference Records Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34246 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Siegfried T1 - Literaturbericht: Wohin treibt die Berliner Außenpolitik? T1 - Literature Report: Where's the Berlin Foreign Policy going? N2 - "Vor der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik steht eine Fülle schwieriger und unaufschiebbarer Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gegenwärtig mangelt es ihr an notwendiger Konsistenz und Zielsicherheit, um den richtigen und angemessenen Zugang zu den sich immer schneller verändernden Konstellationen der Weltpolitik, ihren neuen Machtverhältnissen, Strategien und Bewegungsrichtungen zu finden. Die nachfolgenden Rezensionen vermitteln zwar Hinweise auf ihre Gestaltung, können gleichwohl größtenteils nur den Stand der Dinge von 2008 erfassen." KW - Literaturbericht KW - deutsche Außenpolitik KW - Literature Report KW - German Foreign Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34257 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Inhalt: - Mehr Strategie wagen! - Von UN- und US-Willigen - Die Zähmung der Exekutive KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34266 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Rohde, Christoph T1 - Wiedergelesen: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems T1 - Read again: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems N2 - "Bis vor Kurzem hätte man das Buch von Reinhold Niebuhr als zeitgeschichtliches Dokument aus dem Kalten Krieg gelesen. Doch weit gefehlt: Die Krise der Gegenwart zeigt, dass die reine Lehre der sozialen Konstruktion nicht funktioniert, wenn sie die Beschränkungen einer realistischen Anthropologie nicht berücksichtigt..." KW - Buchbesprechung KW - Christlicher Realismus KW - Politische Probleme KW - Book Review KW - Christian Realism KW - Political Problems Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34285 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Wort und Strich, diesmal zum Thema "Obama in Kairo". KW - Spruch KW - Karikatur KW - Obama KW - Saying KW - Cartoon KW - Obama Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34295 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Heldendämmerung N2 - "Singe, Göttin, den Zorn des thymiotischen Sloterdijk ... Jetzt wo mit der Verleihung des Tapferkeitsordens die Belohnungsstruktur der Leistungsgesellschaft auch in der Bundeswehr angekommen ist, lohnt es sich vielleicht mal wieder, über Helden nachzudenken. Vorgedacht haben dies bekanntlich die Amerikaner..." KW - Helden KW - Bundeswehr KW - USA KW - Heroes KW - German armed forces KW - USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33948 SN - 0944-8101 ER - TY - BOOK A1 - Geißler, René T1 - Kommunalrechtliche Steuerungsansätze der Haushaltskonsolidierung : Haushaltssicherungskonzepte im Vergleich N2 - Spätestens mit den fiskalischen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung haben die Haushaltsprobleme der Kommunen die Wahrnehmungsschwelle der Innenministerien als oberste Kommunalaufsicht überschritten. Sie sahen die Ursache in mangelnder Haushaltsdisziplin der Kommunen und reagierten in den folgenden Jahren entsprechend ihrer juristischen Rationalität mit einer Novellierung des Haushaltsrechts, Verschärfung der fiskalischen Regeln und Implementation neuer Instrumente. Zum wichtigsten Instrument dieser Art entwickelte sich das Haushaltssicherungskonzept, welches sowohl als Anreiz wie auch repressiv eingesetzt wird. Es verändert die Aufsichtsposition der Behörden entscheidend, stellte einen wesentlichen Eingriff in die kommunale Finanzhoheit dar und hat flächendeckende Verbreitung erfahren. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Haushaltssicherungskonzepts in den Flächenländern seit 1987. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklungslinien der Länder aufzuzeigen, dahinter liegende Strategien und Leitbilder aufzudecken und diese zu vergleichen. Das praktische Interesse an diesem Vergleich ist angesichts der weiten Verbreitung des Instruments sowohl in den Kommunen als auch der Kommunalaufsicht groß. Diese verwaltungswissenschaftliche Arbeit bietet Anstöße zu weiteren Diskussionen und Reflektionen sowie zukünftigen Anpassungen. In Anbetracht der (fast) flächendeckenden Anwendung der Haushaltssicherungskonzepte durch die Kommunalaufsicht der Länder besteht eine wissenschaftliche Bedeutung in der weiteren Beleuchtung der Rechtslage, der Aufsichtsbeziehungen und Steuerungsansätze. Darüber hinaus werden auch die verfassungsrechtlichen Grenzen dieses Steuerungsansatzes, die kommunalpolitischen Konsequenzen und die Auswirkungen der Haushaltsreform diskutiert. Aus der Analyse und dem Vergleich der Rechtsentwicklungen lassen sich zentrale Thesen ableiten. Die Innenministerien experimentierten flächendeckend mit den fiskalischen Regeln des Haushaltsrechts, wobei sie den Schwerpunkt auf die Sanktionierung der Gemeinden über das Haushaltssicherungskonzept legten, welchen sie zunehmend anwendeten und formalisierten. Sie begaben sich damit in eine Pfadabhängigkeit der Regulierung, aus der sie bisher nicht ausbrechen konnten. Gleichzeitig sind Versuche beobachtbar, über bail-out Modelle Anreize der Haushaltskonsolidierung zu setzen. Sie haben sich jedoch als nicht zweckmäßig herausgestellt. Nach vielen Jahren rechtlich basierter hierarchischer Steuerung hinterfragen die Innenministerien diese Ansätze zunehmend. Obgleich die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der repressiven Steuerung bejaht werden muss, ist eine letztliche Gesundung der Kommunen darüber allein nicht zu erwarten. Dieses Gutachten ist Teil eines Forschungsprojektes des Kommunalwissenschaftlichen Institutes zur kommunalen Haushaltskonsolidierung. Es basiert auf Interviews mit Mitarbeitern der Innenministerien und Kommunalverwaltungen, Rechtskommentaren sowie einschlägiger sozialwissenschaftlicher Fachliteratur. T3 - KWI-Gutachten - 4 KW - Verschuldung KW - Kommunalrecht KW - bail-out KW - Kommunalaufsicht KW - Steuerung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30734 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Stefer, Susanne T1 - Late Pleistocene-Holocene sedimentary processes at the active margin of South-Central Chile : marine and lacustrine sediment records as archives of tectonics and climate variability T1 - Spätpleistozän-Holozäne Sedimentationsprozesse am aktiven Kontinentalrand südzentral Chiles : Marine und lakustrine Sedimentabfolgen als Anzeiger von tektonischer Aktivität und Klimaänderungen N2 - Active continental margins are affected by complex feedbacks between tectonic, climate and surface processes, the intricate relations of which are still a matter of discussion. The Chilean convergent margin, forming the outstanding Andean subduction orogen, constitutes an ideal natural laboratory for the investigation of climate, tectonics and their interactions. In order to study both processes, I examined marine and lacustrine sediments from different depositional environments on- and offshore the south-central Chilean coast (38-40°S). I combined sedimentological, geochemical and isotopical analyses to identify climatic and tectonic signals within the sedimentary records. The investigation of marine trench sediments (ODP Site 1232, SONNE core 50SL) focused on frequency changes of turbiditic event layers since the late Pleistocene. In the active margin setting of south-central Chile, these layers were considered to reflect periodically occurring earthquakes and to constitute an archive of the regional paleoseismicity. The new results indicate glacial-interglacial changes in turbidite frequencies during the last 140 kyr, with short recurrence times (~200 years) during glacial and long recurrence times (~1000 years) during interglacial periods. Hence, the generation of turbidites appears to be strongly influenced by climate and sea level changes, which control on the amount of sediment delivered to the shelf edge and therewith the stability of the continental slope: more stable slope conditions during interglacial periods entail lower turbidite frequencies than in glacial periods. Since glacial turbidite recurrence times are congruent with earthquake recurrence times derived from the historical record and other paleoseismic archives of the region, I concluded that only during cold stages the sediment availability and slope instability enabled the complete series of large earthquakes to be recorded. The sediment transport to the shelf region is not only driven by climate conditions but also influenced by local forearc tectonics. Accelerating uplift rates along major tectonic structures involved drainage anomalies and river flow inversions, which seriously altered the sediment supply to the Pacific Ocean. Two examples for the tectonic hindrance of fluvial systems are the coastal lakes Lago Lanalhue and Lago Lleu Lleu. Both lakes developed within former river valleys, which once discharged towards the Pacific and were dammed by tectonically uplifted sills at ~8000 yr BP. Analyses of sediment cores from the lakes showed similar successions of marine/brackish deposits at the bottom, covered by lacustrine sediments on top. Dating of the transitions between these different units and the comparison with global sea level curves allowed me to calculate local Holocene uplift rates, which are distinctly higher for the upraised sills (Lanalhue: 8.83 ± 2.7 mm/yr, Lleu Lleu: 11.36 ± 1.77 mm/yr) than for the lake basins (Lanalhue: 0.42 ± 0.71 mm/yr, Lleu Lleu: 0.49 ± 0.44 mm/yr). I hence considered the sills to be the surface expression of a blind thrust associated with a prominent inverse fault that is controlling regional uplift and folding. After the final separation of Lago Lanalhue and Lago Lleu Lleu from the Pacific, a constant deposition of lacustrine sediments preserved continuous records of local environmental changes. Sequences from both lakes indicate a long-term climate trend with a significant shift from more arid conditions during the Mid-Holocene (8000 – 4200 cal yr BP) to more humid conditions during the Late Holocene (4200 cal yr BP – present). This trend is consistent with other regional paleoclimatic data and interpreted to reflect changes in the strength/position of the Southern Westerly Winds. Since ~5000 years, sediments of Lago Lleu Lleu are marked by numerous intercalated detrital layers that recur with a mean frequency of ~210 years. Deposition of these layers may be triggered by local tectonics (i.e. earthquakes), but may also originate from changes in the local climate (e.g. onset of modern ENSO conditions). During the last 2000 years, pronounced variations in the terrigenous sediment supply to both lakes suggest important hydrological changes on the centennial time-scale as well. A lower input of terrigenous matter points to less humid phases between 200 cal yr B.C. - 150 cal yr A.D., 900 - 1350 cal yr A.D. and 1850 cal yr A.D. to present (broadly corresponding to the Roman, Medieval, and Modern Warm Periods). More humid periods persisted from 150 - 900 cal yr A.D. and 1350 - 1850 cal yr A.D. (broadly corresponding to the Dark Ages and the Little Ice Age). In conclusion, the combined investigation of marine and lacustrine sediments is a feasible method for the reconstruction of climatic and tectonic processes on different time scales. My approach allows exploring both climate and tectonics in one and the same archive, and is largely transferable to other active margins worldwide. N2 - An aktiven Kontinentalrändern wirken komplexe Rückkopplungen zwischen Tektonik, Klima- und Oberflächenprozessen, deren Zusammenhänge bisher nur in Grundzügen verstanden und Gegenstand aktueller Forschung sind. Der chilenische Kontinentalrand – mit den Anden als größtem Subduktionsorogen der Erde – bietet ein natürliches Labor zur Erforschung von Klima und Tektonik sowie deren Wechselbeziehungen. Um beide Prozesse genauer zu verifizieren, habe ich marine und lakustrine Sedimente entlang der südlichen Küste Zentralchiles (38-40°S) untersucht und die enthaltenen klimatischen und tektonischen Signale mit einer Kombination aus sedimentologischen, geochemischen und Isotopen-Analysen identifiziert. Die Untersuchung der marinen Trenchsedimente (ODP-Bohrung 1232, SONNE-Kern 50SL) konzentriert sich dabei auf Änderungen in der Ablagerungsfrequenz von turbiditischen Lagen, welche in der tektonisch aktiven Region süd-zentral Chiles als Anzeiger periodisch auftretender Erdbeben und somit als Archiv lokaler Seismizität gewertet werden. Für die letzten 140 000 Jahre zeigen die Daten deutliche Schwankungen der Turbiditfrequenzen: Während in Glazialzeiten in etwa ein Ereignis alle 200 Jahre zu verzeichnen ist, treten Turbidite in den Interglazialzeiten nur etwa alle 1000 Jahre auf. Die Häufigkeit der Turbidite scheint demnach nicht nur von der lokalen Seismizität, sondern auch von globalen Klima- und Meeresspiegelschwankungen abhängig zu sein. Beide bestimmen die Sedimentmenge, die den Kontinentalschelf und die Schelfkante erreicht, und damit letztendlich die Stabilität des Kontinentalhanges; so führen stabilere Hangverhältnisse in den Interglazialen zu geringeren Turbiditfrequenzen als in den Glazialen. Da die glazialen Turbidithäufigkeiten gut mit der Häufigkeit von historisch dokumentierten Erdebeben übereinstimmen, scheint in Abhängigkeit der größeren Sedimentmenge und der geringeren Hangstabilität nur in den Kaltzeiten die Gesamtzahl aller großen Erbeben durch Turbidite aufgezeichnet zu werden. Neben dem Klima bestimmt auch die lokale Forearc-Tektonik den Sedimenttransport zur Schelfregion. Erhöhte Hebung entlang tektonischer Strukturen kann zu Veränderungen im Gewässernetz führen und so die Sedimentzufuhr zum Pazifik modifizieren oder gar unterbinden. Zwei Beispiele für die tektonische Blockade von Flusssystemen entlang von Störungszonen sind die heutigen Küstenseen Lago Lanalhue und Lago Lleu Lleu. Beide Seen entwickelten sich aus ehemaligen Flusssystemen, die einst zum Pazifik hin entwässerten und vor etwa 8000 Jahren durch lokale tektonische Hebung entlang einer inversen Verwerfung aufgestaut wurden. Sedimentkernanalysen zeigen für beide Seen eine ähnliche Abfolge von zunächst marinem und darüber liegendem lakustrinen Material. Die genaue Datierung des marin-lakustrinen Übergangs und der Vergleich mit globalen Meeresspiegelkurven erlaubt die Berechnung lokaler holozäner Hebungsraten. Für die Schwellen, die beide Seen eindämmen, sind diese Raten deutlich höher (Lanalhue: 8.83 ± 2.7 mm/Jahr; Lleu Lleu: 11.36 ± 1.77 mm/Jahr) als für die Seebecken selbst (Lanalhue: 0.42 ± 0.71 mm/Jahr; Lleu Lleu: 0.49 ± 0.44 mm/Jahr). Die Schwellen scheinen deshalb Anzeiger einer bislang verdeckten Überschiebung zu sein, die Hebung und Verformung in der Region der beiden Seen beeinflusst. Seit ihrem Aufstauen werden in beiden Seen kontinuierlich lakustrine Sedimente abgelagert und so lokale/regionale Umwelt- und Klimaänderungen archiviert. Die Sedimentsequenzen zeigen einen Übergang von ariderem Klima im mittleren Holozän (8000 - 4200 Jahre vor heute) zu humideren Bedingungen im späten Holozän (seit 4200 Jahren). Dieser Trend stimmt mit anderen paläoklimatischen Daten der Umgebung überein, und wird als Zeichen einer Änderung in der Stärke bzw. Breitenlage der südhemisphärischen Westwinde interpretiert. Seit etwa 5000 Jahren sind die Sedimente des Lago Lleu Lleu durch regelmäßig auftretende detritische Lagen gekennzeichnet, die in ihrer Ursache sowohl tektonisch (z.B. durch Erdbeben) als auch klimatisch (z.B. durch Änderungen der El Niño Southern Oscillation) bedingt sein könnten. Seit etwa 2000 Jahren weisen in beiden Seen vermehrte Schwankungen im Terrigeneintrag auch auf kurzfristigere hydrologische Änderungen hin. Ein verminderter Eintrag lässt auf weniger humides Klima zwischen 200 B.C. - 150 A.D., 900 - 1350 A.D., und nach 1850 A.D. (in etwa der römischen, mittelalterlichen und gegenwärtigen Warmzeit) schließen; vermehrter Eintrag zwischen 150 - 900 A.D sowie 1350 - 1850 A.D. (in etwa den ‚Dark-Ages’ und der Kleinen Eiszeit) weist dagegen ein stärker humides Klima hin. Wie die Ergebnisse zeigen, ist die kombinierte Analyse von marinen und lakustrinen Sedimenten ein praktikabler Ansatz, um klimatische und tektonische Prozesse auf verschiedenen Zeitskalen in ein und demselben Archiv zu untersuchen. Die Methode lässt sich weitgehend auch auf andere aktive Kontinentalränder übertragen. KW - Chile KW - Turbidite KW - Tektonik KW - Paläoklima KW - Hebungsraten KW - Chile KW - Turbidites KW - Tectonics KW - Paleoclimate KW - Uplift Rates Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33731 ER - TY - BOOK ED - Rabe, Bernhard ED - Rasche, Andreas T1 - Proceedings of the 2nd International Workshop on e-learning and Virtual and Remote Laboratories N2 - Content Session 1: Architecture of Virtual & Remote Laboratory Infrastructures (I) An Internet-Based Laboratory Course in Chemical Reaction Engineering and Unit Operations Internet Based Laboratory for Experimentation with Multilevel Medium-Power Converters Session 2: Architecture of Virtual & Remote Laboratory Infrastructures (II) Content management and architectural issues of a remote learning laboratory Distributed Software Architecture and Applications for Remote Laboratories Tele-Lab IT-Security: an architecture for an online virtual IT security lab Session 3: New e-learning Techniques for Virtual & Remote Laboratories NeOS: Neuchˆatel Online System A Flexible Instructional Electronics Laboratory with Local and Remote LabWorkbenches in a Grid Simulation of an Intelligent Network - Basic Call State Model Remote Laboratory Session 4: Service-Orientation in Virtual & Remote Laboratories SOA Meets Robots - A Service-Based Software Infrastructure For Remote Laboratories Service Orientation in Education - Intelligent Networks for eLearning / mLearning T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 21 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34315 SN - 978-3-940793-17-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Kundrotas, Silvia T1 - Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei Vergewaltigungsanzeigen : ein aussagenanalytisches Feldexperiment N2 - Die Studie untersucht die Frage, ob sich anhand eines bereits bei kindlichen Zeugenaussagen bewährten Katalogs von Glaubhaftigkeitskriterien zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen unterscheiden läßt. Das Fallmaterial bestand aus dreißig authentischen Vernehmungsprotokollen, von denen je die Hälfte eingestandene Falschaussagen bzw. anhand von Tätergeständnissen oder Indizien als wahr klassifizierte Aussagen waren. Erfahrene Polizeibeamte aus dem Bereich Sexualstraftaten (N = 30) beurteilten diese Fälle anhand des Kriterienkatalogs von Steiler und Köhnken (1989) und gaben ein abschließendes Urteil über die Glaubwürdigkeit jedes Falles ab. Eine zweite Gruppe von Polizeibeamten (N=22) beurteilte die Fälle ohne Rückgriff auf Realkennzeichen als wahr bzw, falsch. Die diskriminanzanalytische Auswertung der Ergebnisse zeigt, daß der Kriterienkatalog insgesamt gut dazu geeignet ist, zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen zu differenzieren. Die Ergebnisse der schrittweisen Diskriminanzanalyse zeigen darüber hinaus, welche Glaubhaftigkeitskriterien im einzelnen einen signifikanten Beitrag zur Trennung zwischen Wahr- und Falschaussagen leisten. Der höhere Prozentsatz korrekter Klassifikationen in der Gruppe, die die Realkennzeichen verwendete, erreichte allerdings nur knapp statistische Signifikanz. Insgesamt stützt die vorliegende Studie die Grundannahme der Aussagenanalyse, daß die Analyse der sprachlichen Merkmale einer Aussage einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Anzeige leisten kann. N2 - This study explores the issue of whether allegations of rape can be correctly identified as true or false on the basis of a set of content criteria used successfully in previous studies with respect to children's accounts of sexual abuse. A sample of 30 authentic protocols of police interrogations of women reporting rape were selected for the study. Fifteen cases were classified as false accounts because the complainants eventually confessed to having fabricated their allegations. The remaining cases were classified as true rapes on the basis of medical and other corroborating evidence. A group of experienced police officers (N = 30) judged these cases in terms of their credibility on the basis of the 19 content criteria suggested by Steller & Köhnken (1989) and gave an overall judgment of the true vs. false nature of each statement. A second group of police officers (N= 22) judged the credibility of the statements without reference to these criteria. The findings from a series of discriminant function analyses showed that the set of criteria as a whole is successful in distinguishing between true and false rape allegations. The results of the stepwise discriminant function analyses reveal which criteria in particular contribute to the correct identification of true and false cases. However, the higher percentage of correct classifications in the group using the content criteria was only marginally significant compared to the second group judging the cases without reference to the criteria. Altogerher, the findings of this study support the basic tenet of statement analysis that the linguistic features of a staternent contain essential clues for assessing its credibility. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 077 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34300 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and language N2 - Content Introduction Towards a framework for personality and language Personality and language Personal pronouns Adjectives as disposilional markers Cognitive properties of trait terms Everyday language and personality Speech end personality Conclusions and directions References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 076 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34073 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Coping with rape : a social psychological perspective N2 - Content Social stereotypes and responsibility attributions to victims of rape Atributing responsibillty to rape victims: a German study Rape myth acceptance and responsibility judgments: a British study Police officers' definitions of rape A study on cognitive prototypes of rape Conclusion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 075 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33973 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Police officers' definitions of rape : a prototype study N2 - The study investigates police officers' definitions of different rape situations. On the basis of the concept of 'cognitive prototypes' a methodology is developed which elicits consensual feature lists describing six rape situations: the typical, i.e. most common rape, the credible, dubious, and false rape complaints as weil as the rape experiences that are particularly hard vs. relatively easy for the victim to cope with. Qualitative analysis of the data allows the identification of the characteristic features defining the prototype of each rape situation, as weil as comparisons between the situations in terms of their common and distinctive features. It is shown that police officers, while sharing some of the widely held stereotypes about rape, generally perceive rape as a serious crime with long-term negative consequences for the victim. The quantitative analysis of prototype similarity between the six situations corroborates this conclusion by demonstrating a high similarity between the prototypes of the typical and the credible rape situation: In addition, subjects' general attitude towards rape victims is measured to compare the prototypes provided by respondents holding a positive vs. negative attitude towards rape victims. Findings for the two groups, however, reveal more similarities than differences in their descriptions of rape prototypes. The paper concludes with a discussion of the feasibility of the prototype approach presented in this study as a strategy for investigating implicit or common-sense theories of rape. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 074 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33922 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Social psychological issues in the study of rape N2 - The chapter presents a social psychological approach to the study of rape and sexual assault. Two issues are at the core of this approach: identifying the critical variables that affect attributions of responsibility to victims of rape. and exploring people's subjective definitions of rape, which may differ markedly from legal definitions. Following a review of the American evidence, a series of studies conductcd in two European countries is presented to address these issues. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 073 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33903 ER - TY - GEN A1 - Eckes, Thomas A1 - Krahé, Barbara A1 - Six, Bernd T1 - Predicting behavior in natural settings : four field studies N2 - Content Basic Concepts and Applied Perspectives in Attitude-Behavior Research Searching for Medium-Range Models of Behavior Prediction Putting the Models to Test General Discussion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 072 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33862 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Semin, Gün R. T1 - In search of explanations : a rejoinder to Borkenau N2 - The main points raised by Borkenau against our challenge of the 'intuitive psychometrics' view of personality judgements are discussed, in particular his example of the link between school grades and intelligence. It is argued that the semantic similarity interpretation advanced in our paper is more adequate and more parsimonious than explanations in terms of psychometric reasoning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 071 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33859 ER -