TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Uhlendotff, Harald A1 - Prengel, Annedore T1 - Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 137 EP - 149 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Praxisforschung in professioneller Pädagogik JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 785 EP - 802 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Grell, Petra T1 - Forschende Lernwerkstatt JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 887 EP - 896 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 183 EP - 204 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Triangulation - ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 149 EP - 158 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Overhoff, Jürgen T1 - Großbritannien Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Eich, Peter A1 - Faber, Eike T1 - Erzählungen aus dem religiösen Alltag einer vergangenen Epoche BT - eine Einführung JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 7 EP - 22 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Von der Victoria der christlichen Kaiser JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10442-5 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 51 EP - 78 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Sultanow, Eldar A1 - Weber, Edzard T1 - Pharmataxigraphie Model of a Hybrid System of RFID Technology and optical Methods JF - Die pharmazeutische Industrie Y1 - 2013 SN - 0031-711X VL - 75 IS - 7 SP - 1197 EP - + PB - Editio-Cantor-Verl. für Medizin und Naturwiss. CY - Aulendorf ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Indira Gandhi : ein Porträt Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fenn, Monika T1 - Heimatgefühl als Schlüssel? BT - Zwischen Identifikation und reflektiertem Umgang mit der Geschichte des Herkunfstorts JF - Alte Stadt- jugendfrei?! Y1 - 2013 SN - 978-3-00-044066-3 SP - 99 EP - 102 PB - Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse ED - Große, Sybille ED - Hennemann, Anja ED - Plötner, Kathleen ED - Wagner, Stefanie T1 - Grammatikalisierungsprozesse in der Geschichte des Englischen BT - Morphologisierung versus Syntaktisierung JF - Angewandet Linguistik Linguistique appliquée: Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen. Entre théories, concepts et la description des expressions linguistiques Y1 - 2013 SN - 978-3-63163-476-9 SP - 315 EP - 324 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Von wegen Kinderspiel BT - wo steht unser Jungbrunnen? JF - Alte Stadt - jugendfrei?! Y1 - 2013 SN - 978-3-00-044066-3 SP - 17 EP - 20 PB - Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Bildungsstätten in der Stadt - Ende einer Epoche? BT - Einführung in das Kapitel - Teil 1 JF - Alte Stadt - jugendfrei?! Y1 - 2013 SN - 978-3-00-044066-3 SP - 28 EP - 31 PB - Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bütow, Sascha T1 - Chillen gestern BT - Orte jugendlicher Freizeitgestaltung in den historischen Stadtkernen Brandenburgs JF - Alte Stadt - jugendfrei?! Y1 - 2013 SN - 978-3-00-044066-3 SP - 75 EP - 77 PB - Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - "Rec [...] bleibt [...] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist" : Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Geschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 30 EP - 39 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Krappmann, Lothar A1 - Kerber-Canse, Waltraut A1 - Prengel, Annedore A1 - Schmitt, Hanno T1 - Die Sehnsucht nach Anerkennung BT - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 74 EP - 81 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten T1 - Sicherheitstechnik. Feuerlöscher- Hilfe es brennt im Technikraum BT - ein Unterrichtsbeispiel JF - Technik im Unterricht Y1 - 2013 SN - 0342-6254 IS - 149 SP - 40 EP - 43 PB - Neckar CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund A1 - Wallraf, Wolfram T1 - Juan Jose Linz : Nachruf Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Zukunftstreffen Jüdischer Friedhof Slubice Y1 - 2013 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Anglizismen im Deutschen Y1 - 2013 SN - 978-3-11-033462-3 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz A1 - Mehlhausen, Thomas T1 - Indisputable and still disputed - European solidarity during the Euro crisis JF - Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft N2 - The term solidarity is lacking a precise definition despite being embedded as primary law in the EU treaties and regardless of its pivotal role in the current debate on the euro crisis. Once the semantic core is unearthed we sketch three dimensions of European solidarity (motives, references, level of action). Through this we shall distil three ideal types of an intergovernmental European solidarity: a federal, an organic and a distributive type. Empirically we assign the most relevant measures, which were discussed and partially enacted in the course of the euro crisis, to the three ideal types where we identify an increasing tendency towards a distributive solidarity. Once the first elements will be upgraded to a full-blown distributive solidarity through further integration, several risks arise from a normative perspective. KW - Solidarity KW - Euro Crisis KW - European Union KW - Democracy KW - Justice Y1 - 2013 SN - 0032-3470 VL - 54 IS - 1 SP - 50 EP - 74 PB - Nomos CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Mehlhausen, Thomas A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel T1 - Die polnische EU-Ratspräsidentenschaft: Evaluations- und Analysekriterien Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7492-3 ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella ED - Kilian, Sven T1 - Millions de trajectoires, une étincelle : Paris als fiktionaler Raum im Erzählwerk von Delphine de Vigan JF - Stadtdispositive der französischen Literatur N2 - Die Arbeit befasst sich mit der Schilderung von Paris im Erzählwerk von Delphine de Vigan, unter besonderer Berücksichtigung von zwei Romanen, No et moi (2007) und Les heures souterraines (2009), in denen der Großstadthintergrund einen zentralen Stellenwert erhält. Die Fragestellung richtet sich auf die Aspekte der Stadtdarstellung und auf die Rolle, die unterirdischen Durchgangsräumen dabei zugesprochen wird. Mögliche autoreflexive Deutungen der Stadt-Inszenierung in Bezug auf Sprache und Text, sowie Spuren einer mythisch-realistischen Charakterisierung der Stadt als Projektionsoberfläche des Imaginären werden zum Schluss betrachtet. N2 - In this paper we discuss the role and significance of urban space in Delphine de Vigan’s writing, with special respect to the novels No et moi (2007) and Les heures souterraines (2009). Both texts are strongly characterized by their focus on Paris as a background of the narrative. The different aspects of Vigan’s fictional perception of urban reality form the focus of our contribution. This amounts to a discussion of the spatial representation of the city – with special attention to the crucial role of underground areas – in relation to several key ideas from discourses like urban sociology and poststructuralist critical approach. The author is mainly concerned with fashioning urban representations that reflect the image of the postmodern metropolis and seem oriented toward a critical reflection on human experience and social values in this cultural territory. A closer look on Vigan’s city imaginary may also elicit a kind of reading that foregrounds both some mythic-realistic connotations of Paris and an auto-reflexive relationship of spatial constructions to language and narrative. Y1 - 2013 SN - 978-3-631-62685-6 SP - 157 EP - 174 PB - Peter Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Messling, Markus A1 - Ette, Ottmar T1 - Einleitung Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Fußball als Text : Überlegungen zu den Weltmeisterschaften, Costa Rica und den Kulturwissenschaften Y1 - 2013 SN - 978-3-631-63476-9 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Wörter - Mächte - Stämme : Cornelius de Pauw und der Disput um eine neue Welt Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Coca Cola und "Coolitude" Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2051-1 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Wörter - Mächte - Stämme : Cornelius de Pauw un der Disput um eine neue Welt Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - LebensMitte(l) Literatur : vom Lesen des Lebens als Mittel des Lebens ; Überlegungen im Anschluss an Honoré de Balzacs "La peau de chagrin" Y1 - 2013 SN - 978-3-03734-381-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Kleist - Karibik - Konvivenz : "Die Verlobung in St. Domingo" als Erprobungsraum künftigen Zusammenlebens Y1 - 2013 SN - 978-3-8260-4938-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Stolz und Konvivenz - Stolz auf Konvivenz : zum epistemologischen Potential der Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-988-8 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Exzellenz(en), velociferische : zum Bestiarium blendender Bologna-Eliten Y1 - 2013 SN - 978-3-03734-319-7 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Migration und Konvivenz Y1 - 2013 SN - 978-3-11-028574-1 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Elberling, Björn T1 - Kapitel 27 : Ausweisungsschutz Y1 - 2013 SN - 978-3-16-149397-3 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Henn, Elisabeth V. T1 - Das Aggressionsverbrechen und das deutsche Strafrecht Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Die Vorstandsperspektive JF - Informatik-Spektrum Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s00287-013-0743-7 SN - 0170-6012 VL - 36 IS - 6 SP - 505 EP - 507 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein für einen gesunden Konsum : Überblick und Konzeptentwicklung JF - International Journal of Marketing : IJM Y1 - 2013 SN - 2306-7217 VL - 52 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Gewalt in Ordnungskonflikten als Problem der erklärenden Soziologie T1 - Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders T1 - La violence dans les conflits concernant l’ordre social au prisme de la sociologie explicative JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Gewalttätige soziale und politische Auseinandersetzungen, wie sie sich jüngst in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, in den französischen Banlieues oder in London ereignet haben, deuten darauf hin, dass die sozialen Ordnungen, in denen sie entstehen, nicht länger ungeteilt als legitim erachtet werden. Vielmehr werden sie von alternativen Ordnungsvorstellungen infrage gestellt und herausgefordert. Auf die Erklärung derartiger Ordnungskonflikte ist die Soziologie nicht gut vorbereitet. Der Aufsatz skizziert deshalb zunächst Probleme und offene Fragen einer Soziologie der Gewalt – von der klassischen Soziologie über begrifflich-konzeptionelle und theoretisch-methodologische Probleme bis hin zu problematischen modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Annahmen über eine künftige Rolle von Gewalt in sozialen Prozessen. Eine Erklärung der genannten Phänomene, so die These, wird nur dann möglich, wenn eine Soziologie der Gewalt den konstitutiven Zusammenhang von Phänomenen physischer Gewalt und Formen sozialer Ordnung in den Mittelpunkt stellt. Eine erklärende Soziologie, die „Warum“- und „Wie“-Fragen nicht auseinanderreißt, muss sich dazu auf die sozialen Mechanismen der Gewaltentstehung in Prozessen der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung konzentrieren. N2 - The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order. N2 - Les affrontements sociaux et politiques violents tels que ceux qui se sont produits récemment dans les États d’Afrique du Nord et du Proche-Orient ou encore dans les banlieues françaises et à Londres sont le signe que les ordres sociaux dans lesquels ils surviennent ne sont plus considérés unanimement comme légitimes. Ils sont au contraire remis en question et contestés par des conceptions alternatives de l’ordre social. La sociologie est mal préparée pour expliquer les conflits de ce type. Aussi cet article offre-t-il tout d’abord un aperçu des problèmes et des questions en suspens qui se posent à la sociologie de la violence – de la sociologie classique aux hypothèses problématiques des théories de la modernisation et de la civilisation sur le rôle futur de la violence dans les processus sociaux en passant par les problèmes conceptuels, théoriques et méthodologiques liés à la violence. La thèse défendue ici est qu’une explication de ces phénomènes n’est possible que si la sociologie de la violence place le lien constitutif entre les phénomènes de violence physique et les formes d’ordre social au centre de l’analyse. Pour ce faire, une sociologie explicative qui ne sépare par la question du «pourquoi» et du «comment» doit se concentrer sur les mécanismes sociaux qui président à l’apparition de la violence dans les processus de production et de reproduction de l’ordre social. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0210-y SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 91 EP - 113 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR ED - Hartmann, Eddie ED - Mackert, Jürgen T1 - Editorial JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Das „Berliner Journal für Soziologie“ beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt“. Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verhältnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beiträge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverhältnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Phänomen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0215-6 SN - 1862-2593 SN - 0863-1808 VL - 23 SP - 1 EP - 5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders JF - Berliner Journal für Soziologie = Journal de sociologie de Berlin N2 - The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order. KW - Social order KW - Conflicts of social orders KW - Conceptions of social orders KW - Legitimization KW - Social relations KW - Relational sociology KW - Collective violence Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0210-y SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 91 EP - 113 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dumont, Hanna A1 - Neumann, Marko A1 - Maaz, Kai A1 - Trautwein, Ulrich T1 - The effect of student body composition on academic achievement International and National Evidence JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - This paper reviews empirical evidence on the effect of the composition of a student body on academic achievement of students. After defining the term composition effect, methodological aspects regarding the study of composition effects are considered. International and national evidence for the composition of a student body with respect to students' abilities, social, and ethnic background is then presented. Whereas international studies find evidence for social, ethnic, and achievement composition variables, national studies reveal that mean achievement level of a school or class is the most important composition variable in Germany. However, this effect is confounded with school track and social composition, which itself exerts a small incremental effect. Ethnic composition, however, does not seem to play an important role. The paper closes with a presentation of the underlying processes of composition effects and a discussion on how the composition of a student body is considered in school governance practices. KW - Composition effects KW - academic achievement KW - tracking Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art14d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 163 EP - 183 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - (Internationale) Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen versus Friedenswahrung Y1 - 2013 SN - 978- 3-428-13933-0 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Das humanitäre Völkerrecht : Befriedung oder Mittel der Akzeptanz kriegerischer Konflikte? Y1 - 2013 SN - 978-3-935933-10-0 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Zuständigkeit des internationalen Gerichtshofs und Treaty Bodies Y1 - 2013 SN - 978-3-428- 13738-1 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Das Völkerstrafgesetzbuch im Spiegel des Völkerrechts und seiner Anwendungspraxis Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Römer, Lutz T1 - Artikel 27 Dublin III-Verordnung : das Ende des Konzepts "normativer Vergewisserung" Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-3914-6 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - Sebaldus Nothanker - ein "Manifest" der Berliner Aufklärung Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Friedrich Nicolai und die Wahrnehmung militärischer Räume Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Andreas T1 - Wie man aus Kupfer(n) Geld macht, oder : Aufklärung als Geschäft : Daniel Chodowieckis Illustrationen zu Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Messling, Markus T1 - Text und Bestimmung : Determinismus und Rassenlogik in der Philologie Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Czepluch, C. A1 - Sticher, H. A1 - Maetzener, F. A1 - Schlaegel, W. A1 - Mäder, M. T1 - Modifiziertes Trachealkanülenmanagement - Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel) JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Tracheotomierte Patienten, die sowohl eine Dysphagie als auch respiratorische Defizite aufweisen, haben nach der Dekanülierung häufig Probleme, sich an die translaryngeale Atmung anzupassen. Wir entwickelten ein Dekanülierungsprotokoll für diese Patientengruppe, das optional in unser bestehendes Trachealkanülenmanagement integriert werden kann. Erfüllt ein Patient die hierfür definierten Kriterien, so erfolgt unter laryngoskopischer Kontrolle die Einlage eines Platzhalters, der bis zu 3 Tage in situ verbleibt. Während dieser Probedekanülierungsphase werden die respiratorischen Funktionen und das Speichelmanagement engmaschig überwacht. Auf der Grundlage dieser Evaluation wird dann die Entscheidung für oder gegen eine endgültige Dekanülierung getroffen. Wir stellen den Ablauf, die Kriterienkataloge und die Evaluationsparameter für diese Probedekanülierungsphase vor und illustrieren den Ablauf anhand von 2 Fallbeispielen. KW - decannulation protocol KW - dilatational tracheostomy KW - stoma button KW - respiration KW - dysphagia Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1306290 SN - 0034-3536 VL - 52 IS - 1 SP - 20 EP - 26 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Notbremsen, Skandale und Gespenster : Dramaturgien der Störung bei Brecht und Müller N2 - Der Beitrag wendet das kommunikative Prinzip Störung auf dramaturgische Verfahren an, die in der Literatur und am Theater in besonderer Weise zum Eingriff in die herrschenden Verhältnisse führen sollen. "ändere die Welt sie braucht es" - lautet das entsprechende Motto bei Brecht. Y1 - 2013 SN - 978-3-11-031298-0 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner A1 - Tiessen, Jan T1 - Gesetzgebung im politischen System Schwedens Y1 - 2013 SN - 978-3-531-19886-6 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christian Th. A1 - Rogg, Matthias T1 - Bernhard R. Kroener und die deutsche Militärhistoriographie Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Fröhlich, Paul A1 - Kranz, Alexander T1 - "Ämterchaos" in der Wehrmachtbürokratie? Das Allgemeine Heeresamt, das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt und die deutsche Rüstungspolitik 1938 - 1940 Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Rischke, Janine T1 - Mit dem bloßen Pallasch ihn etliche mal über den Kopff geschlagen : Gewalttätigkeiten von Soldaten in den Gerichtsakten des preußischen Militärs im 18. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Strauss, Angela T1 - Das preußische Militär auf Potsdamer und Berliner Stadtansichten : Bildquellen als Zugang zur Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Wohltaten statt Reforen, Kameralismus statt Aufklärung der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796) Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Christian Th. T1 - Kasernierte Vergesellschaftung und militärische Subkultur : Überlegungen zur Alltags- und Sozialgeschichte des deutschen Militärs im 19. und 20. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77657-0 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl E. T1 - Zur Einführung Y1 - 2013 SN - 978-3-447-0575-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl E. T1 - Das geistige Profil der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt im Lichte der Bibliothek Y1 - 2013 SN - 978-3-447-0575-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl E. T1 - Die Ephraim Veitel Stiftung : Ephraim Veitels Testament, Satzungen und deren Deutungen - Dokumente einer deutsch-jüdischen Geschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-447-0575-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl E. T1 - Die Stiftungen des Zacharias Veitel Ephraim Familienzweiges Y1 - 2013 SN - 978-3-447-0575-4 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Ministerien und verselbstständigte Behörden in Deutschland : Lehren aus der internationalen Diskussion über "Agencificaton" Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0090-5 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Gesine T1 - "La litterature jaune" : Gustave d'Alaux und die frühen Zeugnisse haitianischer Literaturgeschichtsschreibung Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Philipp T1 - Kreolische Philologie und raciologie appliquée bei Charles Baissac Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Lenz, Markus Alexander T1 - Paolo Marzolo und Giacomo Lignana : evolutionstheorie und Darwinismus in der italienischen Philologie des 19. Jahrhunderts Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Rosa Luxembourg in 20th century german literature JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2013 SN - 0044-3441 VL - 65 IS - 2 SP - 152 EP - 172 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Gross, Martina A1 - Warschburger, Petra T1 - Chronic abdominal pain psychosocial strain and treatment-associated changes in coping JF - Verhaltenstherapie N2 - Background: Chronic abdominal pain (CAP) in childhood is a commonly occurring condition and shows a high stability. Psychosocial dysfunctioning of children, such as increased stress experience, is a burden for children and parents and complicates clinical management. Additional comorbid disorders may develop. To minimize the onset of such disorders, treatment at an early stage and taking psychosocial aspects into consideration is strongly recommended. Through this approach, the cognitive-behavioral, child-centered group program 'Stop the pain with Happy-Pingu' was developed, applied, and subsequently evaluated. What is the psychosocial situation of the affected children? Can the cognitive-behavioral group program be applied to improve psychosocial limitations? Method: The cognitive-behavioral group program comprises 6 weekly sessions for children and 1 single meeting for parents. In a randomized controlled study, the program was evaluated with 29 children aged between 6 and 12 years. The evaluation was based on a comparison between the intervention group (IG) and the waiting list control group (WLC), measured at 3 measurement points: T1 (pre), T2 (post), and T3 (3-month follow-up). Results: Emotional problems in particular can emerge in children with CAP. The program was well received, with a high level of participation through to completion. The results demonstrate that children participating in the IG experience significant stress reduction and improved psychosocial functioning compared to children participating in the WLC. The effect sizes range from medium to high. Conclusions: Drawing upon the above findings, multimodal cognitive-behavioral techniques appear to be suitable to successfully treat children with CAP. However, further controlled studies are required to identify the specific elements of the training that are most effective in reducing pain. KW - Cognitive-behavioral therapy KW - Children KW - Abdominal pain KW - Psychosocial functioning KW - Coping Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1159/000351215 SN - 1016-6262 VL - 23 IS - 2 SP - 80 EP - 89 PB - Karger CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Dumont, Hanna A1 - Neumann, Marko A1 - Nagy, Gabriel A1 - Becker, Michael A1 - Rose, Norman A1 - Trautwein, Ulrich T1 - Class composition Effects in non-academic lower secondary school tracks in the state of Baden-Württemberg JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - The study investigates the effects of classroom composition (average ability, achievement, and socio-economic background, proportion of immigrant students) on the development in mathematics achievement, and reading literacy from grade 5 to 6. The study draws on a sample of N=1892 students in vocational track schools (Hauptschule) and intermediate track schools (Realschule) in Baden-Wuerttemberg, Germany. After controlling for school type, and between-school differences in student intake characteristics, none of the compositional characteristics showed a statistically significant effect on achievement development. School track was associated with the development of reading literacy even after controlling for individual differences; however, this relationship lost its statistical significance after the composition of the student body was additionally taken into account. KW - Academic achievement KW - tracking KW - reading comprehension KW - mathematics KW - composition effects Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art16d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 198 EP - 213 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Goppelsroeder, Fabian T1 - Bloom and the metabolism of modern JF - Poetica : Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft Y1 - 2013 SN - 0303-4178 VL - 45 IS - 3-4 SP - 377 EP - 389 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Ambiguity and humor in translation JF - Zeitschrift für Slawistik Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1524/slaw.2013.58.3.297 SN - 0044-3506 VL - 58 IS - 3 SP - 297 EP - 324 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Warditz, Vladislava Maria T1 - The linguistic Reception of the French Novel in Russia the Phenomenon of the Argot in Hugo's Les Miserables and in Krestovskij's Peterburgskie truscoby JF - Zeitschrift für Slawistik Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1524/slaw.2013.58.4.391 SN - 0044-3506 VL - 58 IS - 4 SP - 391 EP - 416 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Imhof-Rudolph, Heike T1 - Bericht über die Fachtagung Nachhaltige kommunale Beschaffung in Brandenburg : Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Imhof-Rudolph, Heike A1 - Radtke, Ina T1 - Wir machen mehr, als sichtbar ist! Interview mit Werner Große, Präsident des Brandenburger Städte- und Gemeindetages, Bürgermeister von Werder (Havel) Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Winzer, Jan-Erik T1 - Potsdam - Sansibar - Town : kommunale Handlungsoptionen gegen den Klimawandel Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Geist, Peter T1 - Lichtkolik in der schwärze Gerhard Falkner's Long Poems JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2013 SN - 0040-5329 IS - 198 SP - 23 EP - 38 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zur Konstruktion von Identität in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" Y1 - 2013 SN - 978-2- 343-00344-3 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR Y1 - 2013 SN - 978-90-420-3653-6 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Vorwort Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2530-1 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Mors ex nihilo - ein Totentanz von Bert Papenfuss und Jörg Immendorff im Deutschland nach der Wende Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2530-1 ER - TY - JOUR A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Von scharfen und unscharfen Grenzen : Europa gehört nicht zu Afghanistan Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-71-9 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Auf dem Weg zu einer regionalisierten Welt? Regionalismus als Element einer multipolaren Ordnung Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-74-0 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Vorwort Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-75-7 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund A1 - Melber, Henning T1 - Einführung Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-75-7 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Nichts ging los im "Münzhändler-Fall" Y1 - 2013 SN - 978-3- 8114-3927-6 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Indiens soziale Lage im Vergleich Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zur Konstruktion von Identität in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" N2 - Der Beitrag geht den Konstruktionen der Hauptfigur in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" nach und vergleicht Zuege des Romans mit einer frueheren Erzaehlung "Beschreibung II". Es wird zugleich auf uebergreifende Spannungen in Hilbigs Hauptperson verwiesen, die als alter ego seiner eigenen Situation erscheinen. Y1 - 2013 SN - 978-2- 343-00344-3 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Schatten des Tals von Ronceval : Sepharads Spuren bei Heinrich Heine Y1 - 2013 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Deutsch-russische strategische Partnerschaft : Realität und Mythos? Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-67-2 ER - TY - JOUR A1 - Anklam, Elke A1 - Behler, Jörg A1 - Dingermann, Theodor A1 - Elsinghorst, Paul A1 - Fischer, Jochen A1 - Esselen, Melanie A1 - Foerster, Christian A1 - Fröhlich, Daniel A1 - Goedel, Werner Andreas A1 - Gregory, Peter A1 - Grimme, Stefan A1 - Hackenberger, Christian A1 - Hansmann, Max A1 - Heppekausen, Johannes A1 - Hasenstab-Riedel, Sebastian A1 - Kirchhoff, Erhard A1 - Kratz, Karl-Ludwig A1 - Krausz, Ferenc A1 - Linker, Torsten A1 - List, Benjamin A1 - Ray, Kallol A1 - Salzer, Reiner A1 - Schubert, Ulrich A1 - Schueth, Ferdi A1 - Schwarz, Helmut A1 - Schwietzke, Uta A1 - Strey, Reinhard A1 - Stumpf, Thorsten A1 - Vaagt, Franziska A1 - Volodkin, Dmitry A1 - Wilke, Guenther A1 - Zass, Engelbert A1 - Zemb, Thomas T1 - Awards JF - Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/nadc.201390372 SN - 1439-9598 SN - 1868-0054 VL - 61 IS - 11 SP - 1145 EP - 1148 PB - Ges. Dt. Chemiker CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Winzer, Jan-Erik T1 - Vorwort Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-62-7 ER - TY - JOUR A1 - Fuhr, Harald T1 - Klimawandel und Entwicklungspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-62-7 ER - TY - JOUR A1 - Winzer, Jan-Erik T1 - Sansibar und der Klimawandel Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-62-7 ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Manifestus error? Falsches zitieren und literarische Kommunikation (zu Gel. 15.6) Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Wie es zu Kaschi aus der Asche kam : zu Wolfgang Hilbigs Herkunft aus dem Osten N2 - Der Beitrag geht den familialen Verflechtungen des Autors Wolfgang Hilbig nach, die sich in seinem Schreiben niedergeschlagen haben. Er stellt die östlichen Wurzeln und Bezüge heraus und zeigt dies als Spannungsfeld im Hilbigschen Werk. Y1 - 2013 SN - 978-3-86464-024-7 ER -