TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Keller, Andreas T1 - Zum Tod von Prof. Dr. Knut Kiesant (1943–2022) JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) KW - Literatur, Kunst & Wissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften, Deutsch, Frühe Neuzeit, Geschichte, Historische und Vergleichende Linguistik & Sprachtypologie, Sprache und Linguistik, Buchgeschichte Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-12340071 SN - 1879-6583 SN - 0300-693X VL - 50 IS - 4 SP - 693 EP - 696 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Ruhm, Hannah A1 - Roos, Jana T1 - What’s “Drache“ in English? BT - Merkstrategien zum Wortschatzlernen im Englischunterricht individuell erarbeiten und anwenden JF - Fördermagazin : inklusiv unterrichten, sonderpädagogisch fördern. Grundschule N2 - Lernende lernen nicht alle gleich. Deshalb ist es wichtig, ihnen Lernstrategien an die Hand zu geben, mit denen sie den für sie bestmöglichen Lernerfolg erzielen können. Wie genau das aussehen kann, zeigt dieser Beitrag. KW - Lernstrategien KW - Englischunterricht Y1 - 2023 SN - 2195-7134 IS - 4 SP - 6 EP - 11 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit T1 - Herta Schmid zum 80. Geburtstag JF - Bulletin der deutschen Slavistik KW - Herta Schmid Y1 - 2023 UR - https://epub.uni-regensburg.de/55071/1/Bulletin_2023.pdf SN - 978-3-7329-0995-7 SN - 978-3-7329-8942-3 SN - 0949-3050 SN - 618-6575 VL - 29 SP - 54 EP - 56 PB - Frank & Timme GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Flanieren zwischen Kollaps und Hoffnung BT - wie die Gegenwart von der Zukunft erzählt JF - Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte : NG, FH Y1 - 2023 UR - https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/flanieren-zwischen-kollaps-und-hoffnung-3860/ SN - 0177-6738 VL - 12 PB - Dietz CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Hartmut T1 - Von Rechtsverhältnissen her denken JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Das Denken von Rechtsverhältnissen her ist in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht ein Politikum. Doch bestätigen sowohl rechtshistorische Rück-blicke als auch eine ebenenübergreifende Durchsicht des positiven Rechts die ubiquitäre Präsenz von Rechtsverhältnissen (auch) im Ius Publicum. Dieser Befund ebnet den Weg zur Programmatik der Rechtsverhältnislehre, die in vielerlei Hinsicht einen Eigen- und Mehrwert relationalen Rechtsdenkens ausweist. Das erklärt die seit geraumer Zeit (wieder) zunehmend hohe Anziehungskraft des Denkens in Rechtsverhältnissen für eine zeitgemäße Fortentwicklung der Rechtsdogmatik, in der sich wichtige Perspektivenerweiterungen und -wechsel abzeichnen. Y1 - 2023 SN - 0029-859X VL - 76 IS - 18 SP - 733 EP - 744 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Ulrich A1 - Brady, David A1 - Guerra, Christian A1 - Link, Bruce T1 - The long term relationship between childhood Medicaid expansions and severe chronic conditions in adulthood JF - Social Policy and Administration Y1 - 2023 SN - 1467-9515 VL - 58 IS - 1 SP - 39 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Sauer, Jonas T1 - Corona "ex post" BT - Grundrechtliche Maßstäbe über die Pandemie hinaus JF - Jura Studium & Examen : JSE ; ein Projekt des Phi Delta Phi Richard v. Weizsäcker Inn Tübingen N2 - Der Beitrag untersucht den grundrechtlichen Rahmen für Infektionsschutzmaßnahmen am Beispiel der Corona-Pandemie. Neben dem Spannungsverhältnis von Abwehr- und Schutzpflichtdimension werden insbesondere die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Zeiten fortdauernder Ungewissheit sowie die wachsenden Bedeutung der Gleichheitsrechte beleuchtet. Dabei nimmt der Beitrag auf alte und neue Rechtsprechung des BVerfG Bezug und setzt diese ins Verhältnis zueinander. KW - Corona "ex post" KW - Corona KW - Grundrechtliche Maßstäbe KW - Grundrecht KW - Pandemie KW - Verfassungsrecht KW - Primat Abwehrdimension KW - Vorsorgeprinzip Y1 - 2023 UR - http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-1-2023.pdf SN - 2195-044X IS - 1 SP - 1 EP - 7 PB - Verein der Zeitschrift JSE. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Vielleicht haben sie recht BT - alternative Christentümer JF - Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben KW - Christentum KW - Gnosis Y1 - 2023 SN - 0018-0645 SP - 19 EP - 21 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von "Superengeln" und Assistenten Gottes BT - die Bedeutung der Engel im Judentum und im Islam JF - Jahrbuch der Diözese Gurk 2024 - "Engel" KW - Engel KW - Judentum KW - Islam Y1 - 2023 IS - 47 SP - 80 EP - 83 CY - Diözese Gurk ER - TY - JOUR A1 - Schmalzgruber, Hedwig T1 - When "dumb" beasts raise their voices BT - Speaking animals in Graeco-Roman and Near Eastern literature JF - The Ancient Near East Today Y1 - 2022 UR - https://www.asor.org/anetoday/2022/04/speaking-animals-literature SN - 2156-2253 VL - 10 IS - 4 PB - Univ. CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Dörfler, Thomas A1 - Gehring, Thomas T1 - Wie internationale Organisationen durch die Strukturierung von Entscheidungsprozessen Autonomie gewinnen BT - der Weltsicherheitsrat und seine Sanktionsausschüsse als System funktionaler Ausdifferenzierung JF - Politische Vierteljahresschrift : PVS ; Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Sonderheft: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel Y1 - 2015 SN - 978-3-8452-4851-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845248516-59 IS - 49 SP - 54 EP - 80 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Hört ihr noch – oder produziert ihr schon? BT - Pod-/Educasts und ihr Potenzial für den Wirtschafts- und Politikunterricht JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2023 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 01 SP - 49 EP - 53 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Unternehmen in der Corona-Pandemie BT - Krise – und/oder unternehmerische Gelegenheit? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2023 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 VL - 2023 IS - 01 SP - 14 EP - 19 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Wüste, Andreas T1 - Krisen als Lerngelegenheiten für die ökonomische und politische Bildung JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2023 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 VL - 2023 IS - 01 SP - 7 EP - 13 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Über alle Erwartungen JF - Dein Wort, mein Weg : alltägliche Begegnung mit der Bibel Y1 - 2022 VL - 15 IS - 4 SP - 4 EP - 6 PB - Werk der Frohbotschaft Batschuns CY - Dornbirn ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Heilighalten, was der Heilige heiligspricht BT - das Heiligkeitsgesetz in Levitikus 19 JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2022 UR - https://www.kirchenzeitung.ch/article/heilighalten-was-der-heilige-heiligspricht-24694 SN - 1420-5041 VL - 18 SP - 423 EP - 425 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ein Nachruf aus studenten- und universitätsgeschichtlicher Sicht JF - Studenten-Kurier SK : Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen Y1 - 2022 SN - 0931-0444 VL - 36 SP - 5 EP - 6 PB - Studenten-Kurier c/o Akapress CY - Essen ER - TY - JOUR T1 - Begräbnis der Toten JF - Schreibheft : Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen N2 - Es handelt sich um eine Neuübersetzung des ersten Teils von T.S. Eliots "The Waste Land", erschienen als Teil eines Chors von Neuübersetzungen im vom Schreibheft veranstalteten Dossier anlässlich des Hundertjährigen Jubiläums des Langgedichts. KW - Eliot KW - The Waste Land KW - Übersetzung Y1 - 2022 SN - 0174-2132 VL - 98 SP - 33 EP - 34 PB - Rigodon-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik T1 - Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Agatha Kill BT - Tod von oben JF - Münzen-Revue : internationale Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; Münzbewertungen für Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich N2 - Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "1914-2014" der Künstlerin Agatha Kill. KW - Medaillenkunst KW - Medaille KW - Numismatik KW - Erster Weltkrieg Y1 - 2022 SN - 0254-461X VL - 54 IS - 10 SP - 30 EP - 30 PB - Battenberg Gietl Verlag GmbH CY - Regenstauf ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik T1 - Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Katrin Fahron BT - Ein bisschen Frieden... JF - Münzen-Revue : internationale Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; Münzbewertungen für Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich N2 - Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "Ukraine" der Künstlerin Katrin Fahron. KW - Medaillenkunst KW - Medaille KW - Numismatik KW - Ukraine Y1 - 2022 SN - 0254-461X VL - 54 IS - 9 SP - 30 EP - 30 PB - Battenberg Gietl Verlag CY - Regenstauf ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Thieme, Johanna Luise A1 - Gronau, Norbert A1 - Wenig, Christoph A1 - Menold, Paul T1 - Adaptive Spielifizierung im KVP BT - Verbesserung von Qualität und Kontinuität des KVP in KMU JF - ERP Management N2 - Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualität und Quantität der Beiträge für den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielfältige Herausforderungen. Diesen Problemen können Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP“ entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gefördert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivität der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik. KW - KVP KW - Verbesserungen KW - Verbesserungsprozess KW - Kaizen KW - Spielifizierung KW - Adaptivität KW - Qualität Y1 - 2019 SN - 1860-6725 VL - 15 IS - 3 SP - 57 EP - 59 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Teichmann, Malte A1 - Ullrich, André A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert T1 - Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken T1 - Using Mobile IIoT-Technologies in Hybrid Learning Factories BT - Szenariobasierte Entwicklung von Handlungskompetenz im Anwendungszentrum Industrie 4.0 BT - a Scenario-Based Development of Acting Capability in the Application Center Industry 4.0 JF - Industrie 4.0 Management N2 - Der Wandel zur automatisierten Produktion, die fortschreitende Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse sowie die stetige Implementierung von mobilen Industrial Internet of Things-Technologien (IIoT) in diese zur Unterstützung der Mitarbeiter stellen betriebliche Weiterbildung vor Herausforderungen. Komple-xere Anforderungen und veränderte Tätigkeitsprofile erfordern Handlungskom-petenzen bei Mitarbeitern im Sinne der Fähigkeit, in unbekannten Situationen auf Basis eigenen Könnens handlungsfähig zu bleiben. Jene sowie dafür notwendiges umfassendes Verständnis gegenüber digitalisierten Produktions-prozessen kann jedoch durch konventionelle Lehrmethoden nicht realisiert werden, da diese der erhöhten Anforderungskomplexität und den komplexen Rückkopplungen im Rahmen der Steuer- und Regelkreise nicht gerecht werden können. Diese Aspekte aufgreifend wird im Folgenden ein szenariobasierter Wei-terbildungsansatz für eine Lernfabrik vorgestellt, der insbesondere die Potenziale mobiler IIoT-Technologien zur Ausgestaltung dieser in den Blick nimmt. N2 - Recently, implementation procedures of automatic production, digitalization and Industrial Internet of Things technologies (IIoT) play an increasing role in industrial manufacturing processes. Subsequently, the competence requirements for employees change. These changes cannot be anticipated by traditional learning approaches. The following contribution faces this challenge and will show a new integrated learning factory approach which combines the application of new technologies with a flexible production environment. Thus establishing production surroundings that are familiar to the learner. The contribution demonstrates this approach using a quality control process in the context of logistics. KW - Mobile IIoT-Technologie KW - Lernszenario KW - Anwendungszentrum Industrie 4.0 KW - Lernfabrik KW - mobile IIoT-technologies KW - learning scenario KW - application center Industrie 4.0 KW - digital learning factory Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_18-3_S21-24 SN - 2364-9208 VL - 34 IS - 3 SP - 21 EP - 24 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bender, Benedict T1 - Die Bedeutung von Plattformen im IoT-Umfeld JF - Red Stack Magazin N2 - Produkte werden zunehmend internetfähig. Gerade im Kontext der Industrie 4.0 statten beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller ihre Produkte mit Option zur Netzwerk- und Internetanbindung aus. Neben der technischen Realisierung beschäftigt Unternehmen die Frage, wie diese neue Geschäftsmodelle realisieren können. Gerade bei Produkten, die bei Kunden im Einsatz sind, kommt der Nutzung von IoT-Plattformen eine wichtige Bedeutung zu. KW - Digitale Plattformen KW - Internet of Things KW - Geschäftsmodelle Y1 - 2020 SN - 2366-7915 IS - 4 SP - 78 EP - 80 PB - DOAG Dienstleistungen GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Lass, Sander A1 - Habib, Natalie A1 - Scheel, Laura T1 - Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau T1 - Platform Delivery Strategies in Mechanical and Plant Engineering BT - Strategien deutscher Unternehmen im Industrie 4.0-Kontext BT - Strategies of German Companies in the Industry 4.0 Context JF - HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Digitale Plattformen finden zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Industriezweigen. Immer mehr Unternehmen sind an der Erschließung verbundener Potenziale für ihr Geschäft interessiert. Im Maschinen- und Anlagenbau wird die Vernetzung von Maschinen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor für Hersteller. Der Einsatz digitaler Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau bietet Herstellern Möglichkeiten zur gezielten Erweiterung des Geschäftsmodells. Für die Bereitstellung digitaler Plattformen können Unternehmen auf unterschiedliche Strategien zurückgreifen. Hierbei sollten Unternehmen die für ihre Konstellation geeignete Variante systematisch identifizieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die geeignete Strategie ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Als Grundlage für die Identifikation der geeigneten Strategie bietet dieser Beitrag eine systematische Untersuchung der möglichen Bereitstellungsstrategien für Unternehmen. Neben der theoretischen Systematisierung werden gegenwärtig genutzte Strategien am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland vorgestellt. Zudem werden spezifische Merkmale, welche die Nutzung einer Strategie beeinflussen, als Ansatzpunkt für einen Strategieformulierungsprozess identifiziert. Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Bereitstellung einer eigenen Plattform, insbesondere bei Großunternehmen vorherrschend. Die Strategien von KMU unterschieden sich von Großunternehmen. N2 - Digital platforms are becoming increasingly widespread across different industries. More and more companies are interested in developing related potential for their business. In mechanical and plant engineering, the networking of machines becomes increasingly important and a strategic advantage for manufacturers. The use of digital platforms in mechanical and plant engineering offers manufacturers opportunities for targeted expansion of their business model. For the provision of digital platforms, companies can use different strategical approaches. Companies should systematically identify the variant suitable for their constellation in order to achieve the desired objectives. The appropriate strategy depends on a variety of factors. As a basis for the identification of the appropriate strategy, this article offers a systematic overview of the possible deployment strategies for companies. In addition to the theoretical systematization, currently used strategies are presented using the example of the mechanical and plant engineering industry in Germany. In addition, specific features that influence the use of a strategy are identified as a starting point for a strategy formulation process. In mechanical and plant engineering, the provision of an own platform is predominant, especially in large companies. The strategies of SMEs differ from those of large companies. KW - Digitale Plattformen KW - KMU KW - Maschinen- und Anlagenbau KW - Industrie 4.0 KW - Plattform-Bereitstellungsstrategien KW - Digital platforms KW - SME KW - Machinery and plant engineering KW - Industry 4.0 KW - Platform delivery strategies Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-020-00648-1 SN - 2198-2775 SN - 1436-3011 IS - 58 SP - 645 EP - 660 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Habib, Natalie A1 - Gronau, Norbert T1 - Digitale Plattformen BT - Strategien für KMU JF - Wirtschaftsinformatik und Management N2 - Obwohl digitale Plattformen vornehmlich von Großunternehmen betrieben werden, bieten sie klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) Potenziale zur Verbreitung innovativer Technologien und für den Ausbau ihres Geschäftsmodells. Für die Umsetzung digitaler Plattformen stehen Unternehmen mehrere Strategien zur Verfügung. Der Beitrag vergleicht und bewertet grundlegende Strategien am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung von KMU. KW - Digitale Plattformen KW - KMU KW - Strategie KW - Geschäftsmodell KW - Industrie 4.0 KW - Maschinen- und Anlagenbau Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-020-00292-w SN - 1867-5913 SN - 1867-5905 VL - 13 IS - 1 SP - 68 EP - 76 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert T1 - Auswahl von ERP-Systemen im Kontext von Individuallösungen JF - ERP Management N2 - Die Auswahl von Standardsoftware stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Gerade im deutschen Mittelstand kommen vermehrt eigenentwickelte Individuallösungen zum Einsatz. Ent- sprechende Unternehmen sind daher nicht mit komplexen Soft- wareauswahlprojekten vertraut. Das breite Angebot an ERP-Systemen erschwert die Vergleichbarkeit der Lösungen und die zielgerichtete Auswahl des idealen Systems zusätzlich. KW - ERP KW - Systemauswahl KW - Systematisches Vorgehen KW - Invidiuallösungen KW - Altsyteme Y1 - 2020 UR - https://lswi.de/assets/downloads/publikationen/108/Bender-Auswahl-von-ERP-Systemen.pdf UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__d61045587574bf5a750d22c1db87cccd91e84d13 SN - 1860-6725 VL - 16 IS - 4 SP - 37 EP - 40 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufklärung JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 SN - 1618-9701 SN - 1618-9698 VL - 76 IS - 7 SP - 32 EP - 33 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Und wer spült ab? BT - Arbeitsteilung im (smarten) Haushalt JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 IS - 3 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Carstens, Nora T1 - Digitalisation Labs BT - a new arena for policy design in German multilevel governance JF - German Politics N2 - The federal system has long been seen as one of the biggest obstacles to the digital transformation of the German state. With the enactment of the Online Access Act (OZG), a law that obliges all federal levels to offer their administrative services digitally in a joint portal network by the end of 2022, a new arena for multilevel collaboration has developed in Germany; the so-called digitalisation labs. The labs are intended to bring together representatives of all federal levels, external actors and citizens to promote problem-oriented policy design and the development of innovative policy solutions. Following a neo-institutionalist perspective and using the analytical concepts of multilevel governance and problem-solving, this paper investigates how the institutional settings, internal dynamics and actors’ composition influence policy design processes in the labs. The empirical analysis is built on a qualitative case study of two digitalisation labs in the policy field ‘Immigration and Emigration', and based on ten expert interviews as well as an extensive document analysis. The paper concludes that, by promoting problem-solving, the institutional settings as well as the organisational design and actors’ constellations have influenced the policy design process in several ways. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/09644008.2021.1887851 SN - 1743-8993 SN - 0964-4008 VL - 30 IS - 1 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Reifegerste, Jana A1 - Hauer, Franziska A1 - Felser, Claudia T1 - Agreement processing and attraction errors in aging BT - evidence from subject-verb agreement in German JF - Aging, neuropsychology, and cognition : a journal on normal and dysfunctional development N2 - Effects of aging on lexical processing are well attested, but the picture is less clear for grammatical processing. Where age differences emerge, these are usually ascribed to working-memory (WM) decline. Previous studies on the influence of WM on agreement computation have yielded inconclusive results, and work on aging and subject-verb agreement processing is lacking. In two experiments (Experiment 1: timed grammaticality judgment, Experiment 2: self-paced reading + WM test), we investigated older (OA) and younger (YA) adults’ susceptibility to agreement attraction errors. We found longer reading latencies and judgment reaction times (RTs) for OAs. Further, OAs, particularly those with low WM scores, were more accepting of sentences with attraction errors than YAs. OAs showed longer reading latencies for ungrammatical sentences, again modulated by WM, than YAs. Our results indicate that OAs have greater difficulty blocking intervening nouns from interfering with the computation of agreement dependencies. WM can modulate this effect. KW - Subject-verb agreement KW - attraction errors KW - aging KW - grammaticality judgment KW - self-paced reading Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/13825585.2016.1251550 SN - 1382-5585 SN - 1744-4128 VL - 24 IS - 6 SP - 672 EP - 702 PB - Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Bonfig, Anja A1 - Penning, Isabelle T1 - Ökonomische Bildung für Alle BT - fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen JF - k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung2 N2 - Zielperspektive ökonomischer Bildung ist die Selbstbestimmung, Mündigkeit und verantwortliche Mitgestaltung der Menschen in den verschiedensten durch Wirtschaft geprägten Lebensbereichen. Da Jede*r in ökonomisch geprägten Lebenssituationen handelt, ergibt sich in besonderer Weise die Notwendigkeit ökonomischer Bildung für Alle. Der vorliegende Artikel stellt den aktuellen Forschungsstand der ökonomischen Bildung im Bereich der sonderpädagogischen und der fachspezifischen Perspektive dar, zeigt deren Schnittmengen auf und leitet Herausforderungen für eine inklusive fachdidaktische Konzeption ab. N2 - Self-determination, maturity and individuals’ responsible participation in different economic-characterised situations are the essential aims of economic education. Since everybody acts in economic-characterised situations, economic education proves to be necessary for everybody. The following article documents the state of research in economic education both from the perspective of content subject teaching and special needs education. It also highlights their common ground and derives challenges for inclusive teaching conceptions. KW - Ökonomische Bildung,Berufliche Orientierung, Inklusion,Förderbedarfeconomic education, occupational orientation, inclusion, disability Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.15 SN - 2701-1429 VL - 2 IS - 2 SP - 295 EP - 313 PB - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Von der Provinz in die Metropole BT - die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise JF - Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur : Königin Luise N2 - Der Artikel beschäftigt sich dezidiert mit der Herkunft der Königin Luise und widmet sich neben dynastischen Verflechtungen auch ihren Kinder- und Jugendjahren. KW - Königin Luise KW - Queen Luise KW - Mecklenburg-Strelitz KW - Mecklenburg-Strelitz Y1 - 2021 SN - 978-3-96201-062-1 SN - 2364-3080 IS - 25 SP - 7 EP - 17 PB - Elsengold CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann BT - Johannes Praetorius-Rhein und Lea Wohl von Haselberg: Einblendungen. Teil 4: ORTE JF - Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 29 SP - 6 EP - 8 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Dichterin und Salonière BT - Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 UR - https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/dichterin-und-saloniere/?q=Dichterin%20und%20Saloni%C3%A8re VL - 76 IS - 47 SP - 8 EP - 8 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - Die schrecklichsten Monate JF - Forschung & Lehre N2 - Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz. Der Völkermord an Juden geht tragischerweise weit darüber hinaus. Y1 - 2021 UR - https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/die-schrecklichsten-monate-3427 SN - 0945-5604 PB - Dt. Hochschulverb. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Der Schwarze Tod BT - die Pest in der brandenburgischen Landesgeschichte JF - Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für Regional- und Zeitgeschichte : Seuchen - von Pest bis Corona Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-20-1 SN - 0939-3676 VL - 120 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - Die Mark Brandenburg - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist BT - das Argument der Supererogation und sein Unanständigkeitsproblem JF - Zeitschrift für philosophische Forschung N2 - Most arguments of Applied Ethics (e.g.slippery slope argument, argument of double effect) are well analyzed. An exception is the argument 'I do not do this because it is not my duty'. It makes sense to call the argument the 'argument of supererogation' (ASE): Since J. Urmson's essay Saints and Heroes of 1958, those actions are called 'supererogations' which (despite of their moral value) are not supposed to be duties. The argument is widely used not only in Applied Ethics, but also in ordinary moral everyday life. Nevertheless, there is a need of investigation because it has an indecency-problem. The argument is convincing if an actor does not want to risk his life. It seems indecent, however, if an actor refuses a simple favor or a service of friendship with the 'argument of super-erogation', although they both constitute no duties. This paper reconstructs the 'argument of supererogation' as a syllogism. It analyzes its formal structure by benefitting from current Anglo-American literature on supererogation. The overall aim of this paper is to solve the problem of indecency. KW - Ethics KW - Philosophy Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3196/004433020828856890 VL - 74 IS - 1 SP - 80 EP - 104 ER - TY - JOUR A1 - Schorsch, Jonathan T1 - Wunderbare Welt BT - Tu Bischwat sollte Anlass sein, über die Natur und unseren Umgang mit ihr nachzudenken JF - Jüdische Allgemeine Zeitung Y1 - 2020 UR - https://www.juedische-allgemeine.de/politik/wunderbare-welt PB - Zentralrat der Juden in Deutschland CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Haßler, Gerda T1 - 27. Collocations et traditions discursives (Actes du Colloque du Collège Doctoral Franco-allemand (CDFA) tenu à l’Université de Potsdam le 4 juillet 2018) JF - LINX, Revue des linguistes de l’Université Paris Nanterre Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.4000/linx.3837 VL - 2020 IS - 13 ER -