TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Körper, Geist und Schule BT - eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen T3 - Unterricht gestalten N2 - Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Schüler:innen geprägt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den Körper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und zeigt mögliche Entwicklungen für die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf. KW - Didaktik KW - Emotionen KW - Körper KW - körperintegrierendes Lernen KW - Lehren KW - Lehrmethoden KW - Lernen KW - Lernmethoden KW - Pädagogik KW - Reflexion KW - Schule KW - Unterricht Y1 - 2023 SN - 978-3-7639-7383-5 SN - 978-3-7639-7384-2 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763973842 VL - 3 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Grewe-Salfeld, Mirjam T1 - Biohacking, bodies and do-it-yourself BT - the cultural politics of hacking life itself T2 - American Culture Studies ; 36 N2 - From self-help books and nootropics, to self-tracking and home health tests, to the tinkering with technology and biological particles – biohacking brings biology, medicine, and the material foundation of life into the sphere of »do-it-yourself«. This trend has the potential to fundamentally change people's relationship with their bodies and biology but it also creates new cultural narratives of responsibility, authority, and differentiation. Covering a broad range of examples, this book explores practices and representations of biohacking in popular culture, discussing their ambiguous position between empowerment and requirement, promise and prescription. N2 - Von Selbsthilfe-Bücher zu "Nootropics", Selbsttracking und Gesundheitstests für den Heimgebrauch, zum experimentieren mit Technologien und biologischen Partikeln - Biohacking vereinigt Biologie, Medizin und die materielle Basis des Lebens mit Praktiken von "do-it-yourself". Dieser Trend birgt das Potential die Beziehung von Menschen mit ihren Körpern und ihrer eigenen Biologie grundlegend zu verändern. Gleichzeitig entstehen dadurch neue kulturelle Narrative von Verantwortung, Autorität, und Differenzierung. Anhand vieler Beispiele untersucht dieses Buch Praktiken und pop-kulturelle Repräsentationen von "biohacking" und beleuchtet ihre mehrdeutige Position zwischen Empowerment und Voraussetzung, Versprechen und Vorschrift. KW - culture KW - representation KW - biology KW - medicine KW - biocultures KW - biohacking KW - biotechnology KW - cultural narratives KW - DIY KW - America KW - body KW - biopolitics KW - American studies KW - life sciences KW - cultural studies KW - Amerika KW - Amerikastudien KW - DIY KW - Do-it-yourself KW - Biohacking KW - Biologie KW - Biopolitik KW - Biotechnology KW - Körper KW - Kulturwissenschaft KW - Narrative KW - Medizin Y1 - 2020 SN - 978-3-8376-6004-3 SN - 978-3-8394-6004-7 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER -