TY - BOOK A1 - Lück, Erika A1 - Eisenreich, Manfred A1 - Domsch, Horst ED - Blumenstein, Oswald T1 - Innovative Kartiermethoden für die teilflächenspezifische Landwirtschaft : innovative Methods for Precision Agriculture T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2002 SN - 0949-4731 VL - 7 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Baur, Jürgen T1 - Sportbezogene Sozialisation von Mädchen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands : Zusamenfassung der Ergebnisse T3 - Materialien / Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportsoziologie, Sportanthropologie, Potsda Y1 - 2002 SN - 1615-6129 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Methodenbericht zur brandenburgischen Jugensportstudie 1998 T3 - Materialien / Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportsoziologie, Sportanthropologie, Potsda Y1 - 2002 SN - 1615-6129 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Jungmittag, Andre T1 - Internet, Telekomliberalisierung und Wirtschaftswachstum : 10 Gebote für ein digitales Wirtschaftswunder Y1 - 2002 SN - 3-540-42759-7 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Wolfgang T1 - Die Siedlungsstrukturen der privaten Haushalte in Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-631-38676-1 PB - Lang CY - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien ER - TY - BOOK A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - Lese-Rechtschreibschwierigkeiten : Analyse und Förderung (gesammelte Beiträge) T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung Y1 - 2002 SN - 3-935024-43-6 SN - 978-3-935024-43-3 SN - 0945-6643 VL - 29 PB - Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte BT - 25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen T2 - Fünfundzwanzig Jahre Internationale Menschenrechtspakte Y1 - 2002 SN - 1434-2828 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kauschke, Christina A1 - Siegmüller, Julia T1 - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen : Diagnostikband Phonologie Y1 - 2002 SN - 3-437-47590-8 PB - Elsevier Urban & Fischer CY - München ER - TY - BOOK ED - Banse, Gerhard ED - Meier, Bernd ED - Wolffgramm, Horst T1 - Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel : eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse T3 - Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt Y1 - 2002 SN - 0947-8620 VL - 6697 CY - Karlsruhe ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Rassische Diskriminierung : Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten ; Tagung in Potsdam, 29./ 30. September 2000 T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-8305-0263-x VL - 12 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kühling, Matthias A1 - Schneider, Ingo T1 - Brandenburgische Umweltberichte [CD] : Ausgaben 1 bis 10 (1997-2001) Y1 - 2002 SN - 1434-2375 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jungmittag, Andre T1 - Innovationsdynamik in der Eu : Konvergenz oder Divergenz? T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2002 SN - 1430-5445 VL - 92 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Breuer, Elmar ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : mit fächerübergreifenden Themen und Projektangeboten ; Kl. 9/10, [Hauptbd.], Gymnasium Sachsen-Anhalt Y1 - 2002 SN - 3-06-020981-2 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Henry T1 - Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts : Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Wertpapier-, Prozess- und Insolvenzrecht in Schaubildern ; ein Handbuch und Wissensspeicher für Studium und Praxis T3 - Materialien für die juristische Ausbildung Y1 - 2002 SN - 3-8322-0512-8 SN - 1436-5014 VL - 5 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Backhaus, Udo ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim ED - Schön, Lutz-Helmut T1 - Physik plus : Kl. 9/10, [Hauptbd.], Gymnasium Nordrhein-Westfalen Y1 - 2002 SN - 3-06-020980-4 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Goltz, Elke T1 - Regionale Bevölkerungsprozesse im Wirkungsbereich kommunaler Akteure : Beispiele aus ländlich peripheren Räumen des Landes Brandenburg / Landkreis Prinitz T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 2002 SN - 978-3-935024-45-7 SN - 0940-9688 VL - 20 PB - Univ CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kretschmann, Martina ED - Stein, Monika T1 - Computer, Algorithmen und Quarks nur für Mädchen! : Dokumentation zur 1. Brandenburgischen Sommer- Universität für Schülerinnnen in Naturwissenschaft und Technik, 23. bis 27. Juli 2001 Y1 - 2002 SN - 3-935024-40-1 SN - 978-3-935024-40-2 PB - Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Kaden, Klaus A1 - Schmidt, Almut A1 - Ziege, Cornelia T1 - Rahmenlehrplan Geografie : Sekundarstufe 1 Y1 - 2002 SN - 3-89685-838-6 PB - Dr. und Technik-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Liebers, Klaus A1 - Breuer, Elmar ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : mit fächerübergreifenden Themen und Projektangeboten ; Kl. 9/10, [Hauptbd.], Gymnasium Thüringen Y1 - 2002 SN - 3-06-020983-9 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. T1 - I und K-Technologie, Produktivität und Wachstum : Transatlantische Analyseperspektiven und wirtschaftspolitische Optionen T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2002 SN - 1430-5445 VL - 97 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. T1 - Finanzpolitik zwischen Wachstumsschwäche und Mastrichter Vertrag / Stabilitätspakt : Ausgabenschwerpunkte neu setzen und kluge Steuerreform T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2002 SN - 1430-5445 VL - 99 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jessel, Beate A1 - Tobias, Kai T1 - Ökologisch orientierte Planung : eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden T3 - UTB Uni-Taschenbücher N2 - Ökologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, für das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverständnis, Kreativität und die Fähigkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. Für die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie für die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. Für jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, gängige Methodenbausteine erläutert und in ihrer Anwendung auf die Schutzgüter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht. Y1 - 2002 SN - 3-8252-2280-2 VL - 2280 PB - Ulmer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Kiesant, Knut T1 - Preussische Krönungsgeschichte : Orginale und Interpretationen Y1 - 2002 SN - 3-9807209-1-8 PB - ArDiCon GmbH CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Breuer, Elmar ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 10, [Hauptbd.], Sek. 1 Sachsen Y1 - 2002 SN - 3-06-021021-7 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Breuer, Elmar ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : mit fächerübergreifenden Themen und Projektangeboten ; Kl. 9/10, [Hauptbd.], Sek. 1 Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 2002 SN - 3-06-020985-5 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 7, Arbeitsh., Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-06-020752-6 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Liebers, Klaus ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 9, Arbeitsh., Gymnasium Thüringen Y1 - 2002 SN - 3-06-020984-7 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 9/10, Arbeitsh., Gymnasium Sachsen-Anhalt Y1 - 2002 SN - 3-06-020982-0 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 10, Arbeitsh., Sek. 1 Sachsen Y1 - 2002 SN - 3-06-021016-0 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 10, Arbeitsh., Gymnasium Thüringen Y1 - 2002 SN - 3-06-020018-7 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 9, Arbeitsh., Sek. 1 Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 2002 SN - 3-06-020986-3 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 10, Arbeitsh., Sek. 1 Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 2002 SN - 3-06-021019-5 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Jasper, Willi ED - Knoll, Joachim H. T1 - Preußens Himmel breitet seine Sterne ... : Beiträge zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Julius H. Schoeps ; Band 2 T3 - Haskala Y1 - 2002 SN - 3-487-11643-X VL - 26 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - BOOK A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : linguistische Grundlagen und didaktische Angebote T3 - Sprache - System und Tätigkeit N2 - Es werden die linguistischen Grundlagen für das Testen und Bewerten kommunikativer leistungen expliziert: sprachliche Kommunikation als Lösen kommunikativer Aufgaben, Spezifika fremdsprachiger Kommunikation, Text und Textsorte in diesem Kontext. Darauf aufbauend werden für das Testen Aufgabentypen zur Textrezeption u nd - produktion definiert. Ihnen werden Testverfahren bzw. typische Aktivitäten der Texterstellung zugeordnet. Außerdem werden für die vier Sprachtätigkeiten Hören, Lesen, Sprechen,und Schreiben Operationen der Textverarbeitung beschrieben. Hinzu kommt ein Diskussionsangebot zu der Frage, welche Operationen mit welchen Aufgabentypen/Textverfahren gut zu testen sind. Fragespiegel zu Testqualitäten, Aufgabentypen, Testverfahren, Bewertungskriterien usw. runden die Darstellung ab. Y1 - 2002 SN - 3-631-36547-0 VL - 43 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Die Sportbeschlüsse des Politbüros T3 - Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut für Sportwissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-89001-369-4 VL - 2002,2 PB - Sport und Buch Strauss CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Hirschmann, Marc T1 - Die Begrenzung tarifvertraglicher Normsetzungsbefugnisse durch die Grundrechte unter besonderer Berücksichtigung des Art. 12 GG T3 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-631-39853-0 VL - 3498 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Herrman, Christian ED - Asche, Hartmut T1 - Web.Mapping 2 : Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste Y1 - 2002 SN - 3-87907-388-0 PB - Wichmann CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Balzer, Werner A1 - Beeger, Helmut A1 - Hallermann, Sigrun A1 - Kirsch, H. A1 - Nicklaus, W. A1 - Robel, B. A1 - Werner-Tokarski, D. A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 3 : Gymnasium Rheinland-Pfalz Y1 - 2002 SN - 3-507-52607-7 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Azmitia, Margarita ED - Uhlendorff, Harald ED - Oswald, Hans T1 - Wege zum Selbst : soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche Y1 - 2002 SN - 3-8282-0205-5 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik plus : Kl. 7, [Hauptbd.], Sek. 1 Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-06-020749-6 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Liebers, Klaus ED - Mikelskis, Helmut ED - Wilke, Hans-Joachim T1 - Physik : Kl. 9/10, Lehrerbd., Mittelschule Sachsen Y1 - 2002 SN - 3-06-022234-7 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hailbronner, Kay ED - Klein, Eckart T1 - Flüchtlinge - Menschenrechte - Staatsangehörigkeit : Menschenrechte und Migration T3 - Motive, Texte, Materialien Y1 - 2002 SN - 3-8114-5109-x VL - 93 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Küpper, Georg T1 - Recht und Ethik im Umwelt- und Tierschutz T3 - Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft Y1 - 2002 SN - 3-7890-7902-2 VL - 7 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2002 SN - 3-406-49538-9 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Studienbuch in systematisch-induktiver Darstellung ; Band 2 Vermögensdelikte T3 - Kohlhammer-Studienbücher : Rechtswissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-17-017611-0 VL - 2 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kauschke, Christina A1 - Siegmüller, Julia T1 - Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen : Begleitheft Y1 - 2002 SN - 3-437-47590-8 PB - Urban & Fischer CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Kaina, Viktoria T1 - Elitenvertrauen und Demokratie : zur Akzeptanz Gesellschaftlicher Führungskräfte im Vereinten Deutschland Y1 - 2002 SN - 3-531-13816-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-80419-8 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Drews, Ursula ED - Wallrabenstein, Wulf T1 - Freiarbeit in der Grundschule : offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis T3 - Beiträge zur Reform der Grundschule N2 - Der Band bilanziert die Entwicklung der letzten 20 Jahre Freiarbeit als Kernstück innerer Grundschulreform und stellt sich den aktuellen Debatten um Qualität von Unterricht, Standards und Leistung binnendifferenzierender Arbeit. Nach PISA ist Freiarbeit (Heterogenität, Leistung, Lernen) wichtiger denn je! Das Buch ist in vier Teile gegliedert. In Teil I (Differenzierung und Vielfalt - Grundlagen von Freiarbeit) werden aktuelle Diskussionen zum Problem der Freiarbeit aufgelistet und die theoretischen Fundamente des Offenen Unterrichts begründet. Teil II stellt ein Forschungsprojekt ins Zentrum, in dem der Frage von Legitimität des Abbaus von Lehrerzentriertheit und ihren Folgen für die Grundschule nachgegangen wird. In Teil III wird die Qualität offener Lernsituationen einer Prüfung unterzogen. Es wird die Problematik von Leistungsmessung diskutiert und Vorschläge zur Leistungsbeurteilung werden erarbeitet. In Teil IV schließlich, dem umfassendsten Teil der Schrift (Praxis und Innovation), wird Freiarbeit unter unterschiedlichen Perspektiven der praktischen Verwirklichung und im Hinblick auf einzelne Lernbereiche betrachtet Es folgt ein "Ermutigungskapitel" zur Weiterentwicklung des Unterrichts unter dem Aspekt von Freiarbeit. Kommentierte Literaturempfehlungen runden den Band ab. Das Buch stellt eine gründliche und aspektreiche Bestandsaufnahme des grundschulpädagogischen Konzeptes, der Forschungslage und der vielfältigen Praxis von Freiarbeit dar Y1 - 2002 SN - 3-930024-82-9 VL - 114 PB - Grundsch.-Verb. - Arbeitskreis Grundsch CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Grassmann, Marianne A1 - Klunter, Martina A1 - Köhler, Egon A1 - Mirwald, Elke A1 - Raudies, Monika A1 - Thiel, Oliver T1 - Mathematische Kompetenzen von Schulanfängern : Teil 1; Kinderleistungen - Lehrererwartungen T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung Y1 - 2002 SN - 3-935924-51-7 SN - 0945-6643 VL - 30 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Martius, Wolfgang T1 - Ergebnisse eines Schulversuchs zum kooperativen Lernen von Kindern mit geistiger Behinderung und Grundschülern Y1 - 2002 ER - TY - BOOK ED - Bircken, Margrid ED - Liebs, Elke T1 - Von Potsdam nach Moskau und zurück : aus Anlass des 100. Geburtstages von Margarete Buber-Neumann T3 - Land Brandenburg in Geschichte und Gegenwart Y1 - 2002 SN - 3-89819-120-6 VL - 7 PB - GNN-Verl. CY - Schkeuditz ER - TY - BOOK A1 - Eckstaedt, Aaron T1 - "Klaus mit der Fiedel, Heike mit dem Bass ..." : Jiddische Musik in Deutschland ; Motivation, Erfahrungen, Selbstverständnis Y1 - 2002 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Vermögensdelikte (Kernbereich) Y1 - 2002 SN - 3-540-61067-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Stölting, Erhard ED - Faber, Richard T1 - Die Phantasie an die Macht? : 1968 - Versuch einer Bilanz Y1 - 2002 SN - 3-8257-0250-2 PB - Philo-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Vygotskij und Piaget : eine notwende Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme T3 - International cultural-historical human sciences Y1 - 2002 SN - 3-934529-74-7 VL - 3 PB - Pro Business CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter : (BUEVA) BT - BUEVA N2 - Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Teilleistungsstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungs-bereich aus. Insgesamt werden bei Vierjährigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den Fünfjährigen kommen zusätzlich noch Prüfungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchführung um fünf bis zehn Minuten gegenüber den Vierjährigen verlängert. Die vorliegende Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich eingesetzt werden. Y1 - 2002 PB - Beltz CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Baur, Jürgen A1 - Burrmann, Ulrike A1 - Krysmanski, Katharina T1 - Sportpartizipation von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen T3 - Wissenschaftliche Berichte und Materialien / Bundesinstitut für Sportwissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-89001-376-7 VL - 2002,9 PB - Sport und Buch Strauß CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Krück, Brigitte ED - Loeser, Kristiane T1 - Innovationen im Fremdsprachenunterricht. - Bd. 2 : Fremdsprache als Arbeitssprache T3 - Kolloqium Fremdsprachenunterricht T3 - Fremdsprachen als Arbeitssprachen N2 - Die Erziehung zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Handlungsfähigkeit für Europa ist eine aktuelle Aufgabe für Schulpolitik, Schule und Hochschule. Der vorliegende Band versammelt elf Aufsätze, die diesem Anliegen dienen. Die Beiträge wurden in der Mehrzahl auf dem Fremdsprachendidaktischen Kolloquium "Fremdsprache als Arbeitssprache" im November 2001 an der Universität Potsdam vorgetragen. Sie beziehen sich auf ein breites Spektrum von Schulformen und auf verschiedene europäische Sprachen. Y1 - 2002 SN - 3-631-39483-7 VL - 14 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas ED - Klein, Eckart T1 - Die Geschichte der Menschenrechte T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2002 SN - 1435-9154 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Badtke, Gernot A1 - Mudra, Ilona T1 - Neurálterápia : Tankönyv és atlasz = Neuraltherapie, Lehrbuch und Atlas Y1 - 2002 SN - 963-242-701-7 PB - Medicina Könyvk CY - Budapest ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Raimund T1 - Aktiv in Europa : die ostdeutschen Länder in der europäischen Union ; eine vorläufige Bilanz T3 - Internationale Probleme und Perspektiven Y1 - 2002 SN - 3-932502-32-9 VL - 13 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jagose, Annamarie ED - Genschel, Corinna ED - Lay, Caren ED - Wagenknecht, Peter T1 - Queer Theory : eine Einführung Y1 - 2002 SN - 3-89656-062-X PB - Querverl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters T3 - Klinische Psychologie und Psychiatrie Y1 - 2002 SN - 3-13-126081-5 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Jung, Thomas ED - Mühlhaus, Birgit T1 - Über die Grenzen Weimars hinaus : Goethes Werk in europäischem Licht ; Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999 T3 - Osloer Beiträge zur Germanistik Y1 - 2002 SN - 3-631-36254-4 SN - 0801-0781 VL - 27 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Schöndorf, Kurt Erich ED - Vestli, Elin Nesje ED - Jung, Thomas T1 - Aus dem Schatten treten : Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik T3 - Osloer Beiträge zur Germanistik Y1 - 2002 SN - 3-631-37567-0 SN - 0801-0781 VL - 28 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - [Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung] Y1 - 2002 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Jung, Thomas T1 - Alles nur Pop ? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 T3 - Osloer Beiträge zur Germanistik Y1 - 2002 SN - 3-631-50176-5 SN - 0801-0781 VL - 32 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Voigts, Manfred T1 - Von Enoch bis Kafka : Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag N2 - Aufsätze um die Themenschwerpunkte Religionswissenschaft, Geschichte des Judentums, Chassidismus und Kabbala, Antisemitismus, Holocaust, Philosophie, Literatur Y1 - 2002 SN - 3-447-04500-0 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Talentauslese und Talentförderung in der DDR : [Lehr-Lern-Modul des Projektes ITES] Y1 - 2002 UR - http://lernen.swi.uni-saarland.de/gdr ER - TY - BOOK A1 - Barceló, Pedro ED - Schmidt, Peer T1 - Kleine Geschichte Spaniens T3 - Universal-Bibliothek Y1 - 2002 SN - 3-15-017039-7 VL - 17039 PB - Reclam CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hille, Dietmar T1 - Konkurrieren statt Privatisieren BT - kommunale Einrichtungen im Wettbewerb N2 - Inhalt: Vorwort 1. Problemstellung, Ziele und Methodik 1.1. Problemstellung 1.2. Ziele der Voruntersuchung 1.3. Methodik und Analysefokus 2. Ausgangslage/Ist-Situation 2.1. Gewährleistungsstaat zwischen Wohlfahrtsstaat und liberalem „Nachtwächterstaat“ 2.2. Privatisierungsforderung versus Wettbewerbskonzept 2.3. Konsolidierungsdruck der öffentlichen Haushalte 2.4. Deregulierung und Liberalisierung von Märkten zur Stärkung des Wettbewerbs besonders durch die EU-Kommission 2.5. Neues Steuerungsmodell 2.6. Zwischenfazit 3. Anforderungen an Kommunen: Markt- und Wettbewerbsstärkung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells 3.1. Organisatorische Bedingungen 3.2. Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen 3.3. Sonstige betriebswirtschaftliche Bedingungen 4. Ordnungspolitische Optionen: Ausstieg der Kommunen aus kommunalen Dienstleistungen und Übergabe an den (privaten) Markt vs. Beteiligung am Wettbewerb unter fairen Wettbewerbsbedingungen 5. Überblick über die rechtliche Lage im Hinblick auf die Beteiligung kommunaler Einrichtungen am Marktwettbewerb 5.1. Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen 5.2. Öffentliches Vergaberecht 5.2.1. Bindung an das Vergaberecht 5.2.2. Anwendung der verschiedenen Verdingungsordnungen 5.2.3. Vergabepflicht nach Ausschreibung 5.3. Zusammenfassung der rechtlichen Situation 6. Handlungsmöglichkeiten der Kommunen 6.1. Beteiligung der kommunalen Einrichtungen an förmlichen Vergabeverfahren (Öffentliche oder beschränkte Ausschreibung nach VOB/A der VOL/A) der eigenen Verwaltung 6.2. Beteiligung kommunaler Regie- und Eigenbetriebe oder kommunaler Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften an Ausschreibungen anderer Behörden 6.3. Überführung der kommunalen Einrichtung in eine bestehende oder neue Eigen- oder Beteiligungsgesellschaft 6.4. Gründung einer „Ausschreibungsgesellschaft“ 6.5. Erbringung von Leistungen für private Dritte 7. Vergabepolitik als Wettbewerbspolitik 7.1. Preisabfragen 7.2. Ausschreibung und parallele Kostenermittlung in Eigenregie 7.3. Marktstrukturpolitik: Ausschreibung und Vergabe von Teilleistungen 8. Fazit T3 - KWI-Arbeitshefte - 3 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15136 SN - 978-3-935024-39-6 ER - TY - BOOK A1 - Berg, Frank T1 - Verwaltungsreform und Personal im Land Brandenburg N2 - Inhalt: 0. Einleitung 1. Land, Regionen und Kommunen im Spannungsraum: Zur Genese der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg 1.1 Landesebene 1.2 Kommunale Ebene 2. Ergebnisse und Defizite des bisherigen Modernisierungsprozesses der Landesverwaltung 2.1 „Eckpunkte“ des Reformprozesses im zeitlichen Verlauf 2.2 Bisherige und geplante Ergebnisse 2.3 Probleme, Herausforderungen, Defizite 3. Zur Kooperation von Verwaltung und Beschäftigtenvertretungen 3.1 Rahmenvereinbarung 3.2 Mitarbeiterbeteiligung 4. Personalausgaben und Personalstand Brandenburgs im Vergleich 4.1 Personalausgaben und Konsolidierungspolitik 4.2 Personalstand 5. Zusammenfassung – 10 Thesen T3 - KWI-Arbeitshefte - 5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15147 SN - 978-3-935024-53-2 ER - TY - BOOK ED - Jann, Werner T1 - eGovernment - Schlüssel zur Modernisierung von Kommunen N2 - Vorwort: Mit dem vorliegenden Tagungsband dokumentiert das Kommunalwissenschaftliche Institut (KWI) der Universität Potsdam die Ergebnisse seiner nunmehr 8. Fachtagung. Die Tagung reiht sich damit in eine Serie von Veranstaltungen ein, die in den vergangenen Jahren aktuelle Themen der Kommunen aufgriffen und eine wissenschaftliche Debatte weit über die Dauer der jeweiligen Tagung hinaus anregten. Die 8. Fachtagung des KWI stand unter dem aktuellen Thema "eGovernment - Schlüssel zur Modernisierung von Kommunen". Die rasante Entwicklung der Informationsgesellschaft und des Mediums Internet erlaubt eine schnelle zeitund ortsunabhängige Kommunikation. eGovernment verändert Staat und Verwaltung. Aus der Verwaltungsmodernisierung mittels eGovernment ergeben sich insbesondere neue Chancen zur Attraktivitätssteigerung des Dienstleisters öffentliche Verwaltung, der seinen Kunden schnell und bürgernah hilft. Im ländlichen und dünn besiedelten Land Brandenburg könnten konsequente Reformen auf der Basis von eGovernment die Attraktivität der ländlichen Räume erhöhen und vermutlich einer weiteren Abwanderung vor allem junger Menschen entgegenwirken. Die hier dokumentierte Fachtagung bot eine Reihe von Fachvorträgen rund um das Thema eGovernment, an die sich vertiefende Diskussionen in themenspezifischen Arbeitskreisen anschlossen. Chancen und Risiken von eDemocracy, Best-Practice-Beispiele und technische Aspekte von eGovernment standen vor allem auf der Agenda. Wissenschaftler, Verwaltungspraktiker und weitere Interessierte aus ganz Deutschland diskutierten die Chancen und Risiken der Verwaltungsmodernisierung durch eGovernment im kommunalen Raum. Dieser Tagungsband fasst die Fachvorträge, die die Tagung einleiteten, zusammen und erlaubt einen grundsätzlichen Einblick in die Diskussion der Arbeitskreise. Die Mitarbeiter des Instituts bedanken sich bei allen Mitstreitern der Fachtagung, die durch ihre Beiträge und ihr reges Interesse eine interessante und erfolgreiche Konferenz ermöglicht haben. Wir hoffen, dass die hier dokumentierten Beiträge auch dem nicht bei der Fachtagung anwesenden Leser zahlreiche Anregungen und weiterführende Impulse vermitteln. Prof. Dr. Christoph Reichard T3 - KWI-Arbeitshefte - 6 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15184 SN - 978-3-935024-55-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Boulanger, Christian T1 - Recht in der Transformation N2 - Die jüngsten Veränderungen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas wurden bisher vor allem unter den Stichworten „Demokratisierung“ und „Marktwirtschaft“ debattiert. Aber wie wurde der Umbruch in Politik und Wirtschaft rechtlich verankert? Welche Probleme entstehen, wenn westliche Normen wie die Vorschriften der EU nach Osteuropa übertragen werden und welche Rolle spielt das Recht beim Aufbau der Wirtschaft? Dieser Band versucht Antworten zu geben, indem er theoretische Fragestellungen mit empirischen Fallstudien aus Ostmittel- und Südosteuropa sowie Zentralasien verbindet. T3 - Potsdamer Textbücher - 7 KW - Mitteleuropa KW - Osteuropa KW - Europäische Union KW - Demokratisierung KW - Transformation KW - Central Europe KW - Eastern Europe KW - European Union KW - Democratization KW - Transformation Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46846 SN - 978-3-931703-46-2 PB - Berliner Debatte Wissenschaftsverlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Achsani, Noer Azam A1 - Strohe, Hans Gerhard T1 - Dynamische Zusammenhänge zwischen den Kapitalmärkten der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997 N2 - Dynamische Zusammenhänge zwischen den internationalen Kapitelmärkten sind seit Anfang 90-er Jahre erforscht worden. Die meisten dieser Untersuchungen betrafen dieUSA und die anderen entwickelnden Märkte. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema in den sich entwickelnden Märkten. Mit Hilfe von vektorautoregressiven(VAR) Modellen überprüft diese Arbeit den dynamischen Zusammenhang zwischen den Börsen der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997.Unsere Studie zeigt, dass alle Börsen in der Region Asien-Pazifik mit den anderen Börsen statistisch zusammenhängen, mit Ausnahme von China. Nach der Asiatischen Krise 1997 wurden die Märkte noch stärker integriert. Die Asiatische Krise hatte einen weltweiten Einfluß auf alle Börsen der Region Pazifisches Becken: Die Verbindungen zwischen den Börsen nach der Krise sind stärker als vor der Krise. Die Märkte, die zueinander geographisch und ökonomisch nahe liegen, haben deutlich stärkere Wechselbeziehungen.Das Ergebnis zeigt, dass der USA-Markt nicht der einzige dominierende Markt in der Region ist. Die Studie stellt fest, dass die anderen entwickelten Märkte wie z.B.Neuseeland, Australien, Hongkong und Singapur, weitere vorherrschende Märkte neben USA sind. Ein Schock in einem Markt wird schnell zu den anderen Märkten übertragen. Schocks in den sich entwickelnden Märkten werden zu anderen Märkten schnell übertragen, aber ohne einen solchen großen Einfluß wie die aus den entwickelten Märkten. N2 - International capital markets linkages have been studied since the early 90-es. Most of these studies have focused on the US and other developed markets. There are only few researches on this topic in the emerging markets. This paper examines the dynamic linkages between Pacific-Basin stock markets before and after the Asian Crisis 1997, using the vector autoregressive (VAR) approach. Our study shows that all Asia-Pacific stock markets are integrated with each other,except China. Following Asian Crisis 1997, the markets became more integrated. The Asian crisis had a global effect on all stock markets in Pacific-Basin region. The linkages between stock markets after the crisis are stronger than those before the crisis. Markets that are geographically and economically closer to each other tend to have a stronger correlation The result shows that the US market is not the only dominant market in the region. The study notes that the other developed markets such as New Zealand, Australia, Hongkong and Singapore are further comparatively dominant markets besides US market. A shock in one market is rapidly transmitted to other markets. Shocks in the emerging markets are also swiftly passed to other markets, but without having such a big effect compared to those in the developed markets. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 18 KW - Kapitalmärkte KW - vektorautoregressives Modell KW - Pazifisches Becken KW - capital markets KW - vector autoregression KW - Pacific-Basin Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12148 ER - TY - BOOK A1 - Nosova, Olga T1 - Modellierung der ausländischen Investitionstätigkeit in der Ukraine N2 - Inhalt: Verwendete Grundmodelle Ökonometrische Analyse Schlussfolgerungen T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 19 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12156 ER - TY - BOOK A1 - Niehoff, Daniel T1 - Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala N2 - Seit 1990 waren mehrere der großen Flussgebiete Mitteleuropas wiederholt von extremen Hochwassern betroffen. Da sowohl die Landoberfläche als auch die Flusssysteme weiter Teile Mitteleuropas in der Vergangenheit weitreichenden Eingriffen ausgesetzt gewesen sind, wird bei der Suche nach den Ursachen für diese Häufung von Extremereignissen auch die Frage nach der Verantwortung des Menschen hierfür diskutiert. Gewässerausbau, Flächenversiegelung, intensive landwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Flurbereinigung und Waldschäden sind nur einige Beispiele und Folgen der anthropogenen Eingriffe in die Landschaft. Aufgrund der Vielfalt der beteiligten Prozesse und deren Wechselwirkungen gibt es allerdings bislang nur Schätzungen darüber, wie sehr sich die Hochwassersituation hierdurch verändert hat. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines hydrologischen Modells systematisch darzustellen, in welcher Weise, in welcher Größenordnung und unter welchen Umständen die Art der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung Einfluss nimmt. Dies wird anhand exemplarischer Modellanwendungen in der hydrologischen Mesoskala untersucht. Zu diesem Zweck wurde das deterministische und flächendifferenzierte hydrologische Modell wasim-eth ausgewählt, das sich durch eine ausgewogene Mischung aus physikalisch begründeten und konzeptionellen Ansätzen auszeichnet. Das Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit um verschiedene Aspekte erweitert, die für die Charakterisierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung wichtig sind: (1) Bevorzugtes Fließen in Makroporen wird durch eine Zweiteilung des Bodens in Makroporen und Bodenmatrix dargestellt, die schnelle Infiltration und Perkolation jenseits der hydraulischen Leitfähigkeit der Bodenmatrix ermöglicht. (2) Verschlämmung äußert sich im Modell abhängig von Niederschlagsintensität und Vegetationsbedeckungsgrad als Verschlechterung der Infiltrationsbedingungen an der Bodenoberfläche. (3) Das heterogene Erscheinungsbild bebauter Flächen mit einer Mischung aus versiegelten Bereichen und Freiflächen wird berücksichtigt, indem jede Teilfläche je nach Versiegelungsgrad in einen unversiegelten Bereich und einen versiegelten Bereich mit Anschluss an die Kanalisation aufgeteilt wird. (4) Dezentraler Rückhalt von Niederschlagswasser kann sowohl für natürliche Mulden als auch für gezielt angelegte Versickerungsmulden mit definierten Infiltrationsbedingungen simuliert werden. Das erweiterte Modell wird exemplarisch auf drei mesoskalige Teileinzugsgebiete des Rheins angewandt. Diese drei Gebiete mit einer Fläche von zwischen 100 und 500 km² wurden im Hinblick darauf ausgewählt, dass jeweils eine der drei Hauptlandnutzungskategorien Bebauung, landwirtschaftliche Nutzung oder Wald dominiert. Für die drei Untersuchungsgebiete sind räumlich explizite Landnutzungs- und Landbedeckungsszenarien entworfen worden, deren Einfluss auf die Hochwasserentstehung mit Hilfe des erweiterten hydrologischen Modells simuliert wird. Im Einzelnen werden die Auswirkungen von Verstädterung, Maßnahmen zur Niederschlagsversickerung in Siedlungsgebieten, Stilllegung agrarisch genutzter Flächen, veränderter landwirtschaftlicher Bodenbearbeitung, Aufforstung sowie von Sturmschäden in Wäldern untersucht. Diese Eingriffe beeinflussen die Interzeption von Niederschlag, dessen Infiltration, die oberflächennahen unterirdischen Fließprozesse sowie, zum Beispiel im Fall der Kanalisation, auch die Abflusskonzentration. Die hydrologischen Simulationen demonstrieren, dass die Versiegelung einer Fläche den massivsten Eingriff in die natürlichen Verhältnisse darstellt und deshalb die stärksten (negativen) Veränderungen der Hochwassersituation hervorbringt. Außerdem wird deutlich, dass eine bloße Änderung des Interzeptionsvermögens zu keinen wesentlichen Veränderungen führt, da die Speicherkapazität der Pflanzenoberflächen im Verhältnis zum Volumen hochwasserauslösender Niederschläge eher klein ist. Stärkere Veränderungen ergeben sich hingegen aus einer Änderung der Infiltrationsbedingungen. Die Grenzen der entwickelten Methodik zeigen sich am deutlichsten bei der Simulation veränderter landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmethoden, deren mathematische Beschreibung und zahlenmäßige Charakterisierung aufgrund der Komplexität der beteiligten Prozesse mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Die Modellierungsergebnisse belegen darüber hinaus, dass pauschale Aussagen zum Einfluss der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung aufgrund der entscheidenden Bedeutung der klimatischen und physiographischen Randbedingungen unzulässig sind. Zu den klimatischen Randbedingungen zählen sowohl Niederschlagsintensität und -dauer als auch die Feuchtebedingungen vor einem hochwasserauslösenden Niederschlag. Die physiographischen Randbedingungen sind von der geomorphologischen und geologischen Ausstattung des Gebiets vorgegeben. Weiterhin muss der räumliche und zeitliche Maßstab, über den Aussagen getroffen werden, klar definiert sein, da sich mit steigender Einzugsgebietsgröße die relative Bedeutung sowohl der verschiedenen Niederschlagstypen als auch der physiographischen Eigenschaften verschiebt. Dies wird in der vorliegenden Arbeit im Gegensatz zu vielen anderen Untersuchungen konsequent berücksichtigt. In Abhängigkeit von Randbedingungen und räumlichen Maßstab sind aufgrund der gewonnen Erkenntnisse folgende Aussagen zum Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Hochwasserentstehung möglich: (1) Für intensive konvektive Niederschlagsereignisse mit tendenziell geringer Vorfeuchte ist der Einfluss der Landnutzung größer als für langanhaltende advektive Niederschläge geringer Intensität, da im ersten Fall veränderte Infiltrationsbedingungen stärker zum Tragen kommen als bei kleinen Niederschlagsintensitäten. (2) In kleinen Einzugsgebieten, wo kleinräumige Konvektivzellen zu Hochwassern führen können, ist der Einfluss der Landnutzung dementsprechend größer als in großen Flussgebieten wie dem Rheingebiet, wo vor allem langanhaltende advektive Ereignisse (unter Umständen verbunden mit Schneeschmelze) relevant sind. (3) In Gebieten mit guten Speichereigenschaften wie mächtigen, gut durchlässigen Böden und gut durchlässigem Gesteinsuntergrund ist der Einfluss der Landnutzung größer als in Gebieten mit geringmächtigen Böden und geringdurchlässigem Festgestein. Dies ist darin begründet, dass in Gebieten mit guten Speichereigenschaften bei einer Verschlechterung der Infiltrationsbedingungen mehr Speicherraum für Niederschlag verloren geht als in anderen Gebieten. N2 - Since 1990, several of the large European river basins were affected repeatedly by extreme floods. As both the landscape and the river systems in large parts of Central Europe have undergone major changes in the past, during the search for the causes of this accumulation of extreme events also the impact of human activities on flooding has been discussed. River training, surface sealing, intensive agricultural land-use, consolidation of farmland, and damages to forests are only some examples and consequences of the anthropogenic interferences with the landscape. But due to the diversity of the processes and factors involved, by now it can only be estimated how far the flood situation has changed by these interferences. Therefore, the main target of this thesis is to describe systematically in which way, to what extent and under which circumstances the land-use exerts an influence on storm-runoff generation and subsequently the discharge of rivers. This is investigated by means of exemplary model applications at the hydrological meso-scale. For this task, the deterministic and distributed hydrological model wasim-eth was chosen due to its well-balanced mixture of physically-based and conceptual approaches. In the framework of this thesis, the model has been extended in order to cope with several phenomena which are important when aiming at a characterization of the influence of land-use on flood generation: (1) Preferential flow in macropores is treated by a division of the soil into macropores and a soil matrix. This so-called double-porosity approach allows for fast infiltration and percolation beyond the hydraulic conductivity of the soil matrix. (2) Siltation expresses itself within the model as a deterioration of infiltration conditions at the soil surface, depending on precipitation intensity and the degree of vegetation covering. (3) The heterogeneous appearance of built-up areas, consisting of both sealed areas and pervious areas, is taken into account by dividing each partial area into an unsealed part and a sealed part which is connected to the sewer system. (4) Decentralized storage can be simulated for natural depressions as well as for specific infiltration measures with defined infiltration conditions. The extended model is exemplarily applied to three meso-scale tributaries of the Rhine river. These three catchments with an area of between 100 and 500 km² were chosen with regard to their prevailing land-use, one of them being heavily urbanized, one dominated by agricultural use, and one being mainly forested. For these three catchments, spatially explicit land-use and land-cover scenarios were developed. The impact of these scenarios on storm-runoff generation is being simulated using the extended hydrological model. In this context, namely urbanization, infiltration measures in settlement areas, conversion of farmland to set-aside areas, altered agricultural management practices, affor estation and storm damages in forests are taken into account. These changes influence the interception of rainfall, its infiltration into the soil, the subsurface flow processes next to the soil surface as well as, for example in the case of sewer systems, also runoff concentration. The hydrological simulations demonstrate that sealing of the soil surface is the most intensive intervention in the natural conditions among the ones which are mentioned above. Therefore it results in the strongest (negative) changes of the flooding situation in a catchment. In addition to that, the simulations show that a simple alteration in the interception capacity does not yield significant changes in catchment response, because the storage capacity of vegetation surfaces is rather low compared to the volume of storm events which normally lead to significant floods. More pronounced changes arise from modifications in the infiltration conditions. The limits of the methodology which was chosen for this thesis become obvious when simulating altered agricultural management practices. Due the complexity of the processes involved, mathematical description and parameterization is difficult and therefore afflicted with high uncertainty. In addition to that, the modelling results prove that global statements on the influence of land-use on flood generation are illegitimate because of the paramount importance of the climatic and physiographic boundary conditions. Climatic boundary conditions are precipitation intensity and duration as well as the moisture conditions before a storm event. The physiographic boundary counditions are given by the geomorphological and geological catchment properties. Furthermore, with increasing scale there is a shift in the relative importance of the different types of rainfall as well as the different geophysical catchment properties. Therefore, the spatial and temporal scale for which the results are valid have to be clearly defined. This is taken into account consequently within this thesis – in contrast to many other studies on this topic. Depending on boundary conditions and spatial scale, the findings allow the following statements regarding the influence of land-use changes on storm-runoff generation: (1) For intensive convective storm events with generally low antecedent soil moisture, the influence of land-use is greater than for long-lasting advective storm events with low rainfall intensities, because in the first case changes in the infiltration conditions are more important than during times of low precipitation intensities. (2) In small catchments, where small-scale convective cells can lead to a flood, the influence of land-use is accordingly greater than in large river basins like the Rhine basin, where long-lasting advective rainfalls (possibly in combination with snowmelt) are relevant. (3) In areas with good storage conditions like thick, permeable soils and pervious rock underneath, the influence of land-use is greater than in areas with thin soils and only slightly permeable bedrock. This is due to the fact that in case of deteriorating infiltration conditions, more storage space for precipitation is lost in areas with good storage conditions than in other areas. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 11 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3988 SN - 1611-9339 SN - 1434-2375 IS - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Fritsch, Uta T1 - Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen N2 - Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung maßgeblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie und richtet sich bei der Szenarienableitung nach den Leitbildern der Landschaftsplanung. Das Modell fußt auf der Hypothese, dass das Landnutzungsmuster als Funktion seiner landschaftsökologischen Faktoren beschrieben werden kann. Das Veränderungspotenzial einer Landnutzungseinheit resultiert im Modell aus einer Kombination der Bewertung der relativen Eignung des Standortes für die jeweilige Landnutzung und der Berücksichtigung von Standorteigenschaften der umliegenden Nachbarn. Die Durchführung der Landnutzungsänderung im Modell ist iterativ angelegt, um den graduellen Prozess des Landschaftswandels nachvollziehen zu können. Als Fallbeispiel für die Anwendung solcher räumlich expliziten Landnutzungsszenarien dient die Fragestellung, inwieweit Landnutzungsänderungen die Hochwasserentstehung beeinflussen. Um den Einfluss auf die Hochwasserentstehung für jede der Landnutzungskategorien – bebaute, landwirtschaftlich genutzte und naturnahe Flächen – abschätzen zu können, wird im Landnutzungsmodell luck exemplarisch für jede Kategorie ein Teilmodell für die Veränderung von Landnutzung angeboten: 1) Ausdehnung der Siedlungsfläche: Dieses Teilmodell fußt auf der Annahme, dass sich Siedlungen nur in direkter Nachbarschaft bereits bestehender Bebauung und bevorzugt entlang von Entwicklungsachsen ausbreiten. Steile Hangneigungen stellen für potenzielle Standorte ein Hemmnis bei der Ausbreitung dar. 2) Stilllegung von Grenzertragsackerflächen: Gemäß der Hypothese, dass sich die Stilllegung von Ackerflächen an der potenziellen Ertragsleistung der Standorte orientiert, werden in diesem Teilmodell alle Ackerstandorte dahingehend bewertet und die Flächen mit der geringsten Leistungsfähigkeit stillgelegt. Bei homogenen Gebietseigenschaften werden die Stilllegungsflächen zufällig auf die Ackerfläche verteilt. 3) Etablierung von Schutzgebieten in Ufer- und Auenbereichen: Ausgehend von der These, dass sich entlang von Flüssen sensible Flächen befinden, deren Schutz positive Folgen für das Leistungsvermögen der Landschaft haben kann, werden in diesem Teilmodell schützenswerte Ufer- und Auenbereiche auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgewiesen. Die Größe der Schutzgebietsfläche orientiert sich an der Morphologie der umgebenden Landschaft. Die drei Teilmodelle wurden hinsichtlich der implizierten Hypothesen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen validiert. Das Resultat dieser intensiven Analyse zeigt für jedes Teilmodell eine zufriedenstellende Tauglichkeit. Die Modellierung der Landnutzungsänderungen wurden in drei mesoskaligen Flusseinzugsgebieten mit einer Fläche zwischen 100 und 500 km² durchgeführt, die sich markant in ihrer Landnutzung unterscheiden. Besonderer Wert wurde bei der Gebietsauswahl darauf gelegt, dass eines der Gebiete intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, eines dicht besiedelt und eines vorwiegend bewaldet ist. Im Hinblick auf ihre Relevanz für die vorliegende Fragestellung wurden aus bestehenden Landnutzungstrends die Szenarien für (1) die prognostizierte Siedlungsfläche für das Jahr 2010, (2) die möglichen Konsequenzen des EU-weiten Beschlusses der Agenda 2000 und (3) die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2001 abgeleitet. Jedes Szenario wurde mit Hilfe des Modells auf die drei Untersuchungsgebiete angewendet. Dabei wurden für die Siedlungsausdehnung in allen drei Gebieten realistische Landnutzungsmuster generiert. Einschränkungen ergeben sich bei der Suche nach Grenzertragsstilllegungsflächen. Hier hat unter homogenen Gebietseigenschaften die zufällige Verteilung von Flächen für die Stilllegung zu einem unrealistischen Ergebnis geführt. Die Güte der Schutzgebietsausweisung ist maßgeblich an die aktuelle Landnutzung der Aue und die Morphologie des Geländes gebunden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flächen in den Ufer- und Auenbereichen mehrheitlich unter derzeitiger Ackernutzung stehen und der Flusslauf sich in das Relief eingetieft hat. Exemplarisch werden für jeden Landnutzungstrend die hydrologischen Auswirkungen anhand eines historischen Hochwassers beschrieben, aus denen jedoch keine pauschale Aussage zum Einfluss der Landnutzung abgeleitet werden kann. Die Studie demonstriert die Bedeutung des Landnutzungsmusters für die natürlichen Prozesse in der Landschaft und unterstreicht die Notwendigkeit einer räumlich expliziten Modellierung für landschaftsökologische Fragestellungen in der Mesoskala. N2 - Today′s landscapes in Central Europe are the result of a long history of land-use, which is characterised by many different demands. The immediate and long-term consequences of predominantly intensive land-use have led to environmental problems in many cases. Therefore it is necessary to develop strategies for the maintenance of landscape efficiency which take into account the different claims of utilisation. In this context the estimation of possible impacts of land-use changes represents an important statement of problem. For the analysis of the relevant processes within the landscape, it is common to apply mathematical models. Such models enable the investigation of the landscape under current conditions or with regard to modified boundary conditions. A hypothetic alteration of land-use, which is termed as land-use scenario, represents a substantial modification of the boundary conditions, because land-use exerts a strong influence on the natural processes of the landscape. While the driving forces are predominantly governed by socio-economical and political decisions, the exact location of land-use changes within the landscape mainly depends on the natural conditions and follows partly transparent rules. With these presumptions it is possible to develop land-use scenarios, which can serve as input data for the modelling of different questions of landscape ecology such as the influence of land-use on the water balance, the danger of erosion or the quality of habitat characteristics. In the context of this thesis the grid-based deterministic allocation model luck (Land Use Change Scenario Kit) for the allocation of land-use changes was developed. It is based upon the types of spatial data, which are commonly used in landscape ecology, such as information on land-use, soils as well as topography. The derivation of scenarios follows the approaches of landscape planning. The model is based upon the hypothesis, that land-use structure can be described as a function of its landscape ecological factors. The potential of a site to become subject to land-use changes, results from a combination of its local qualities and the site characteristics of its neighbourhood. Land-use change is realised iteratively in order to simulate the gradual process of changes in the landscape. The influence of land-use changes on flood generation serves as a case study to demonstrate the need for spatial explicit land-use scenarios. For each land-use category – built up areas, agriculturally used areas and natural/semi-natural land – the model luck offers a submodel for investigating the effect of land-use changes on flood generation: 1) Expansion of settlement area: This submodel is based upon the assumption that settlements spread only in the neighbourhood of already existing built-up areas and preferentially along infrastructural axes of development. Steep slopes inhibit the spreading on potential locations. 2) Set-aside of marginal yield sites under agricultural use: Setting-aside of arable land is based on the hypothesis that the selection of arable land to be set-aside depends on the potential yield efficiency of the locations. Within this submodel all fields under agricultural use are valued to that effect and the ones with the least productive efficiency are selected as set-aside locations. In case of homogeneous area qualities the set-aside locations are selected randomly. 3) Establishment of protected areas in waterside and ripearian areas: This submodel takes into consideration that the protection of sensitive areas along the river courses may have positive consequences for the efficiency of the landscape. Therefore this submodel establishes protection zones on waterside and ripearian sites under currently agricultural use, that might be of value for nature conservation. The size of the protection area depends on the morphology of the surrounding landscape. The three submodels were validated with respect to the implied hypotheses by the help of many different approaches. The result of this intensive analysis shows a satisfying suitability for each of the submodels. The simulation of land-use changes was carried out for three mesoscale river catchments with an area between 100 and 500 km². Special attention was paid to the fact that these areas should be markingly different in their land-use: One study area is predominantly under intensive agricultural use, one is densely populated and the third one is covered by forest in large parts of the area. With regard to their relevance to the onhand question from existing land-use trends scenarios were derived for the prognosed settlement area for the year 2010, for the possible consequences of the EU-wide agreement of Agenda 2000 and for the amending federal conservation law dating to the year 2001, which enhances the enlargement of protected areas. Each scenario was applied to the three study areas utilizing the model luck. For the expansion of the settlement areas in all three study areas realistic land-use patterns were generated. Limitations arose only in the context of the search for marginal yield fields. Here, the random distribution of areas to be set-aside under homogeneous conditions led to unrealistic results. The quality of the establishment of protected areas in waterside and ripearian areas is substantially bound to current land-use and the morphology of the area. The best results for this submodel are achieved if waterside and ripearian areas are mainly arable land and if the river has lowered its course into the morphology. The hydrological consequences are described exemplarily for each land-use trend with a historical flood event. The interpretation of the hydrographs does not allow global statements about the influence of land-use. The study demonstrates the significance of land-use pattern for the natural processes in the landscape and underlines the necessity of spatially explicit modelling for landscape ecological questions at the mesoscale. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3996 SN - 3-935024-48-7 SN - 978-3-935024-48-8 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Elisabeth A1 - Holtmann, Dieter A1 - Görl, Tilo A1 - Goltz, Elke A1 - Buchheister, Claudia T1 - Zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg N2 - Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer möglichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Phänomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erklärungsansätze und Schlussfolgerungen für die Prävention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gemäß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anlässe der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalitätsverhütung - Präventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalitäts-Prävention und Möglichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Prävention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens stärken - Soziale Integration fördern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identität als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung stärken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskräfte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Prävention und Präventionsgremien T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 15 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708 ER - TY - BOOK A1 - Buchheister, Claudia T1 - Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität in Ost- und Westdeutschland BT - eine empirische Analyse N2 - In dieser Arbeit werden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilität in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis dient dabei die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilität liegt dabei im Wandel der Bildungs- und Beschäftigungsstruktur. Inhalt: Einleitung Analysedesign Datenbasis Operationalisierung - Bildung - Beruf Methoden Intergenerationale Bildungsmobilität - Verteilung der Bildungsabschlüsse - Mobilitätsquoten - Barrieren - Kohortenanalyse Intergenerationale Berufsmobilität - Verteilung der Berufsklassen - Mobilitätsquoten - Mobilitätschancen: Auf- und Abstiegsstrukturen, Barrieren - Kohortenanalyse Zusammenfassung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 16 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10719 ER - TY - BOOK A1 - Anton, Stefan A1 - Brehe, Mathias A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test N2 - Inhalt: Veränderungen der Bemessungsgrundlage -Besteuerung der Alterseinkommen -Sozialversicherungsbeiträge, Vorsorgeaufwendungen und Sonderausgaben -Die Behandlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit -Behandlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -Behandlung der Gewinneinkunftsarten und der Einkünfte aus Kapitalvermögen -Kindergeld und Kinderfreibeträge Gesamtwirkungen Der Karlsruher Reformentwurf -Die Elemente des Karlsruher Entwurfs -Karlsruher Entwurf im empirischen Vergleich Tarifanalyse unter Einschluß des Grundfreibetrags T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 31 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8854 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Fiskalischer Föderalismus als Mittel friedlicher Integration : das Beispiel Bosnien und Herzegowina N2 - Inhalt: Zur gesellschaftlichen Lage Dayton und die staatlichen Strukturen Erste Ansatzpunkte einer Therapie Langfristiges Engagement T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 33 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8870 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2002 SN - 3-8114-0820-8 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel A1 - Munke, Matthias T1 - Europäische Verfassung : zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung T3 - Region - Nation - Europa Y1 - 2002 SN - 3-8258-5097-8 VL - 3 PB - Lit CY - Münster [u.a.] ER - TY - BOOK T1 - Transformationen : Wissen – Mensch – Geschlecht N2 - Die Ausgabe 2002 der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung versammelt elf Aufsätze, die im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht entstanden sind. Angeregt wurde dieses Projekt durch die vielerorts artikulierte Sorge um die Zukunft des Menschen. Gentechnologisch generalüberholt und chirurgisch re-designed, ökonomisch und sozial flexibilisiert, informationsgesättigt und medial vollverbunden scheint der Mensch bisherige Grenzziehungen zu überschreiten und sich auf ein bedrohliches Terrain vollkommener Gestaltbarkeit und beispielloser Verfügbarkeit zu begeben. Gleichwohl stellt sich die Frage, ob wir in der Tat von Veränderungen in der Verfasstheit »des« Menschen sprechen können, die eine radikale Transformation der Bedingungen »seines« und »ihres« Seins anzeigen. Zentraler Bezugspunkt aller Texte ist die Untersuchung der geschlechtlichen und vergeschlechtlichenden Konstruktionen in den aktuellen Diskursen dieser Umbrüche. Geschlecht wird als wissens- und wirklichkeitskonstituierender Modus verstanden, der in jedwede Transformationsprozesse eingeschrieben ist. Inwieweit werden hierbei Grenzziehungen und Hierarchien aufgebrochen und stabilisiert? Wie wird in den Natur- und Technikwissenschaften die Kategorie Geschlecht eingesetzt oder zum Verstummen gebracht? Angesichts neuer Tendenzen des biologischen Determinismus zielt das Projekt auf kritische Interventionen in die Naturwissenschaften und eröffnet somit neue Felder feministischer Forschung, die darauf zielt, die akademische und politische Wirkmacht der Kategorie Geschlecht zu steigern. So werden an der Schnittstelle von Wissenschafts- und Medienforschung, Sozial- und Kulturwissenschaften, Informatik und Geschlechterstudien möglichst vielfältige Blickachsen entwickelt und dabei disziplinäre Grenzen und fachspezifische Gegenstandskonstitutionen neu verhandelt. Denn die drei wegweisenden Transformationen – die wirtschaftlichen, medientechnologischen und gentechnischen Transformationen – können nicht länger isoliert betrachtet werden. Sie verstärken und beschleunigen sich gegenseitig und führen regressive als auch konstruktive wissenschafts- und gesellschaftspolitische Strukturen mit sich. Der transdisziplinäre Ansatz dieses Heftes will eine kaleidoskopische Perspektive eröffnen, die nicht Universalität und Widerspruchsfreiheit zelebriert, sondern die jeweiligen theoretischen, politischen und disziplinären Standpunkte zu neuen Bildern zusammenfügt, um so alte Bilder dekonstruieren zu können. T3 - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung - 2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16436 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang T1 - Hoffnungen, Dilemmata und Probleme einer nationalen Schulreform in europäischer Dimension : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesländern Deutschlands N2 - Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung - bereits die sechste in"Serie" - des Instituts für Pädagogik der Universität Potsdam im September 2001 wieder, die wesentliches Bestandteil einer nun schon mehrjährigen vertraglichen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', in Polen (drei beteiligte Universitäten), in Russland sowie der Universität Potsdam ist, an der diesmal auch wieder ein Vertreter der Tschechischen Republik teilnahm. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten Ländern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle Förderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) möglich. Diesjähriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war die Fragestellung, inwieweit die nationalen Bildungsreformen den zwischen den Ländern Europas vereinbarten Zielrichtungen auf eine Entwicklung des Bildungssystems in europäischer Dimension gerecht werden, welche Hoffnungen, Dilemmata und Probleme in diesem Prozess der europäischen Annäherung und Einigung entstehen. In einem Tagungsresümee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird immer auch traditionsgemäß aktuelle Bilanz gezogen, wie die konkrete Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr voran kam, welche Probleme sichtbar wurden. In 12 Einzelbeiträgen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der Lösungsansätze in den beteiligten Ländern gezeichnet, wobei zugleich einerseits grundlegende Ansätze der Bildungsentwicklung in europäischer Dimension (z. B. "Weißbuch" der Tschechischen Republik; Reformansätze in Belarus' - aber auch andere Beiträge) wie auch andererseits vielfältige konkrete praktische Bemühungen um europäische Integration in der Bildung (in allen beteiligten Ländern) beschrieben werden. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50195 SN - 978-3-935024-50-1 PB - Universitäsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Neue Medien und Recht : Tag der Juristischen Fakultät 21. November 2001 N2 - Inhalt: - Der Einsatz neuer Medien in Rechtslehre und Rechtspraxis (Gerhard Wolf) 1. Teil: Grundlagen und Chancen der neuen Informationstechnologie 2. Teil: Probleme, die die Nutzung der neuen Informationstechnologie mit sich bringt 3. Teil: Probleme, die die neue Informationstechnologie in der Rechtswissenschaft aufdeckt - Internet und Allgemeiner Teil des BGB (Jens Petersen) I. Internetdomains im Licht des § 12 BGB II. Die Rechtsgeschäftslehre im Internet III. Ergebnis - Strafrecht und neue Medien (Uwe Hellmann) I. Internetstraftaten und Aufklärung von Straftaten mittels der neuen Medien II. Die Strafbarkeit neuer Formen von Angriffen auf das Internet III. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts IV. Zusammenfassung - Öffentliches Recht und neue Medien (Oliver Castendyk) T3 - Tag der Juristischen Fakultät - 2001 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45707 SN - 978-3-935024-44-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Weltbewußtsein : Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne Y1 - 2002 SN - 3-934730-48-5 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Gelz, Andreas T1 - Der französischsprachige Roman heute : Theorie des Romans - Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie T3 - Cahiers lendemains Y1 - 2002 SN - 3-86057-693-3 VL - 4 PB - Stauffenburg-Verl. CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Rolfes, Manfred A1 - Ober, Regine T1 - Kleinräumige Bevölkerungsprognose Georgsmarienhütte : Analyse der Bevölkerungs- und Wohnbaulandentwicklung sowie Bedarf und Auslastung der sozialen und schulischen Infrastruktureinrichtungen in den Stadtteilen von Georgsmarienhütte von 2001 bis 2011 T3 - OSG-Materialien Y1 - 2002 VL - 51 PB - Univ. CY - Osnabrück ER - TY - BOOK ED - Hertle, Hans-Hermann ED - Kleßmann, Christoph ED - Jarausch, Konrad H. T1 - Mauerbau und Mauerfall : Ursachen - Verlauf - Auswirkungen Y1 - 2002 SN - 3-86153-264-6 PB - Links; Ch. Links CY - Berlin ER - TY - BOOK T1 - Tag der Philosophischen Fakultät 2001 : Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Eberhart Lämmert N2 - Inhalt: Grußwort des Dekans Prof. Dr. Norbert Franz Grußwort der Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka Grußwort des Rektors Prof. Dr. Loschelder Ästhetische Erfahrung - eine Herausforderung für die Kunstwissenschaften LAUDATIO über Prof. Dr. phil. Eberhard Lämmert anlässlich der Verleihung des Doktorgrades ehrenhalber durch die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam am 19. Juli 2001 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51269 SN - 978-3-935024-41-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Detlev A1 - Helwing, Bert ED - Hummel, Detlev T1 - Struktur und Qualitätsmerkmale der Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Deutschland T3 - Diskussionsbeiträge / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Y1 - 2002 SN - 1433-1039 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hummel, Detlev T1 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2002 PB - Verl. Wiss. u. Praxis CY - Sternenfels ER - TY - BOOK A1 - Matthes, Gerald A1 - Hoffmann, Birgit A1 - Emmer, Andrea T1 - Training des Lernhandelns : Ergebnisse einer Trainingsstudie mit lernbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern T1 - Training of learning abilities : results of a training study with learning-disabled students N2 - Untersucht werden die Wirkungen unterschiedlicher Trainingsprogramme für Kinder mit Lernstörungen. - Im Motivationstraining werden das Zielsetzungsverhalten und die Attribution trainiert. - Das metakognitive Strategietraining trainiert die Orientierung, Planung, Temporegulation und Selbstkontrolle bei Lernaufgaben. Das Motivations- und das Strategietraining arbeiten mit unterrichtsstoff-unabhängigen Inhalten. Erst später erfolgt eine Übertragung auf den Schulunterricht. - Ein Rechtschreiblerntraining fördert die Motivation und metakognitive Strategien in Rechtschreibung, also am möglicherweise aversiv besetzten Inhalt, aber auch mit der Chance, dass die Kinder ihre negativen Lernerfahrungen bald als Irrtum einordnen können. Diese drei Trainingsprogramme werden in Kleingruppen realisiert. - Ein "Unterrichtsintegriertes Training" trainiert die Motivation und metakognitive Strategien im Klassenunterricht. Die Programme wurden bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahre mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen eingesetzt. Der IQ der Schüler lag zwischen 80 und 100. Die Schüler waren in ihrem Lernen entmutigt und realisierten ineffektive Lernstrategien. Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche wurden ausgeschlossen. Als Effektvariable wurden kognitive, metakognitive und motivationale Maße erhoben, aber auch das Verhalten bei Schwierigkeitserleben. Kontrolliert wurden sowohl die unmittelbaren Trainingswirkungen als auch die Langzeitwirkungen nach 3 bis 6 Monaten. Darüber hinaus wurden differenzielle Effekte erfasst. Alle Trainingsprogramme erreichten gute Effektstärken in kognitiven und metakognitiven Variablen. Eine gute Ermutigungswirkung erzielten allerdings nur das Motivations- und das Strategietraining. Diese Ermutigungswirkung wiederum erwies sich als entscheidend für die Nachhaltigkeit und Anwendung gelernter Strategien bei Schwierigkeitserleben. Verallgemeinert erfordert ein Trainingserfolg folgende Bedingungen: 1. Verbindung des Trainings von Motivation und Lernstrategien. 2. Realisierung eines Intensivtrainings, in dem die Ressourcen des Kindes aktiviert werden. 3. Festigung der gelernten Strategien über einen längeren Zeitraum und Anwendung im Schulunterricht. N2 - Results of four training approaches with learning disabled children are presented; their age range was 9-12, IQ range 80 to 100. The students were characterized as discouraged in their learning efforts, they had developed ineffective learning styles. - Training program A aimed at training achievement motivation in learning activities including attribution. - Training program B covered metacognitive strategies (orientation, planning and self-control etc. ). The two training programs focused mainly on objectives which were not related to German and mathematics school curriculae in order to avoid averse feelings which might be associated with the regular curriculum by students. Generalization efforts to classroom learning were undertaken at a later stage of the program. - Training program C focussed on training motivation and meta-cognitive strategies in orthography. The A, B, and C training programs were performed with small groups. - Training D contained motivation and metacognitive strategies while students were taught in class. Measures of students with extreme impulsiveness and students with intense lability were analyzed by using multi-variate procedures. It could be shown that each training program resulted in improved cognitive and metacognitive functioning. Training programs A and B showed remarkable encouragement effects. Results were discussed in terms of improved learning conditions like. 1. Intensive training, activating emotional resources of the learner and metacognitive training are necessary conditions. 2. After metacognitive and coping strategy criteria have been reached, maintenance strategies over time have to be employed, including generalization efforts to classroom learning. 3. Any successful training has to include metacognitive and encouragement strategies. KW - Lernbeeinträchtigung KW - Lernstörung KW - Lerntraining KW - Leistungsmotivation KW - metakognitive Strategien KW - Motivationstraining KW - Training von Lernstrategien KW - learning disablity KW - achievement motivation KW - metacognitive strategies KW - training achievement motivation KW - training metacognitive strategies Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-580 ER - TY - BOOK ED - Grüning, Eberhard T1 - Gemeinsam lernen : integrative Prozesse für Schüler im Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' N2 - Die Auseinandersetzung mit Organisationsmodellen der Integration, die Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung berücksichtigen, bildet den Schwerpunkt des Sammelbandes. Sichtweisen von Eltern, die eher außerhalb der Integrationsbewegung stehen, Integration mit Kindern mit autistischer Behinderung, die Diagnostik integrativer Lernsituationen, Unterstützte Arbeitstraining, Ergebnisse aus Schulversuchen in Baden-Württemberg und Brandenburg zur schulischen Kooperation sowie eine exemplarische Darstellung und Analsye einer Lernsituation sind die Schwerpunkte des Bandes. Y1 - 2002 SN - 3-89693-206-3 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Zu Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" Y1 - 2002 SN - 1217-4688 ER - TY - BOOK ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Lehker, Christoph T1 - Rückblicke auf die Literatur der DDR T3 - Amsterdamer Beiträge zur neueren deutschen Literatur Y1 - 2002 SN - 978-904200945-5 VL - 52 PB - Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Berger, Christian A1 - Freitag, Ines A1 - Friele, Boris A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Aus der Spur gekommen : Menschen nach Verkehrsunfällen T3 - Materialien für den Fahrschulunterricht Y1 - 2002 SN - 3-936071-07-1 VL - 3 PB - Degener CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Mette, Dieter A1 - Czech, Olaf A1 - Künzel, Matthias A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut A1 - Stopperka, Ulf A1 - Traue, Heidi T1 - Arbeitslehre aktuell : Arbeit, Wirtschaft 1 ; Schülerbuch Y1 - 2002 SN - 978-3-637-88761-9 PB - Oldenbourg CY - München ER -