TY - JOUR A1 - Adey, Philip T1 - Cognitive acceleration BT - science and other entrances to formal operations JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4483 SN - 0945-294X VL - 7 ER - TY - THES A1 - Agamy, Ibrahim T1 - Social networking software in higher education : investigating the influence of using different interaction levels on learners’ achievement and satisfaction T1 - Social-Networking-Software in der Hochschulbildung : Untersuchung des Einflusses von Interaktion auf verschiedenen Ebenen auf die Zufriedenheit und Leistung von Lernenden N2 - Education in knowledge society is challenged with a lot of problems in particular the interaction between the teacher and learner in social networking software as a key factor affects the learners’ learning and satisfaction (Prammanee, 2005) where “to teach is to communicate, to communicate is to interact, to interact is to learn” (Hefzallah, 2004, p. 48). Analyzing the relation between teacher-learner interaction from a side and learning outcome and learners’ satisfaction from the other side, some basic problems regarding a new learning culture using social networking software are discussed. Most of the educational institutions pay a lot of attentions to the equipments and emerging Information and Communication Technologies (ICTs) in learning situations. They try to incorporate ICT into their institutions as teaching and learning environments. They do this because they expect that by doing so they will improve the outcome of the learning process. Despite this, the learning outcome as reported in most studies is very limited, because the expectations of self-directed learning are much higher than the reality. Findings from an empirical study (investigating the role of teacher-learner interaction through new digital media wiki in higher education and learning outcome and learner’s satisfaction) are presented recommendations about the necessity of pedagogical interactions in support of teaching and learning activities in wiki courses in order to improve the learning outcome. Conclusions show the necessity for significant changes in the approach of vocational teacher training programs of online teachers in order to meet the requirements of new digital media in coherence with a new learning culture. These changes have to address collaborative instead of individual learning and ICT wiki as a tool for knowledge construction instead of a tool for gathering information. N2 - Bildung in der Wissensgesellschaft ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Insbesondere die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ist in sozialen Netzwerken durch Software bestimmt, die als ein wesentlicher Faktor den Lernerfolg der Lernenden und ihre Zufriedenheit bestimmt (Prammanee, 2005), da “to teach is to communicate, to communicate is to interact, to interact is to learn” (Hefzallah, 2004, S. 48). Die Analyse der Art der Lehrer-Schüler-Interaktion auf der einen Seite und das Lernergebnis und die Zufriedenheit der Lernenden auf der anderen Seite, sind einige grundlegende zu diskutierende Herausforderungen hinsichtlich einer neuen Lernkultur mit Social-Networking-Software. Eine Vielzahl der Bildungseinrichtungen achten daher auf die Ausstattung mit Ausrüstungen und zugehörigen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Gestaltung von Lernsituationen. Sie versuchen die IKT in ihren Institutionen als Lehr-und Lernumgebungen zu integrieren, da sie damit einen positiven Effekt auf den Ausgang des Lernprozesses verbinden. Trotzdem sind die Lernergebnisse, die in den meisten Studien untersucht wurden, sehr begrenzt. Es zeigt sich, dass die Erwartungen der Lehrkräfte an selbstgesteuertes Lernen viel höher sind, als die Ergebnisse der Studien repräsentieren. Auf Grundlage dieser Ausgangssituation wurde eine empirischen Studie (Untersuchung der Rolle der Lehrer-Schüler-Interaktion durch neue digitale Medien Wiki in der Hochschulbildung und des Lernerfolgs und der Zufriedenheit der Lernenden) durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen über die Notwendigkeit der pädagogischen Interaktionen zur Unterstützung von Lehr-und Lernaktivitäten in Wiki Kursen abgeleitet, um den Lernerfolg zu verbessern. Die Schlussfolgerungen zeigen die Notwendigkeit für deutliche Änderungen in der Herangehensweise der beruflichen Bildung der Online-Lehrer, um die Anforderungen der neuen digitalen Medien im Einklang mit einer neuen Lernkultur zu erfüllen. Diese Veränderungen beeinhalten im Kern kooperatives statt individuelles Lernen und den Einsatz von IKT-Wiki als ein Werkzeug für die Wissenskonstruktion statt für das Sammeln von Informationen. KW - Web 2.0 KW - Sozial Vernetzung Software KW - Lern-Interaktion KW - Hochschulbildung KW - Wiki KW - Web 2.0 KW - Social networking software KW - Wiki KW - Learning interaction KW - Higher education Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61888 ER - TY - GEN A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Westphal, Andrea A1 - Heck, Sebastian T1 - Why students travel abroad (and so many others do not) BT - Exploring predictors and decision-making processes in study-related student travel N2 - Over the past few years, studying abroad and other educational international experiences have become increasingly highly regarded. Nevertheless, research shows that only a minority of students actually take part in academic mobility programs. But what is it that distinguishes those students who take up these international opportunities from those who do not? In this study we reviewed recent quantitative studies on why (primarily German) students choose to travel abroad or not. This revealed a pattern of predictive factors. These indicate the key role played by students’ personal and social background, as well as previous international travel and the course of studies they are enrolled in. The study then focuses on teaching students. Both facilitating and debilitating factors are discussed and included in a model illustrating the decision-making process these students use. Finally, we discuss the practical implications for ways in which international, studyrelated travel might be increased in the future. We suggest that higher education institutions analyze individual student characteristics, offering differentiated programs to better meet the needs of different groups, thus raising the likelihood of disadvantaged students participating in academic international travel. KW - internationalization KW - international academic mobility KW - study-related student travel KW - study abroad KW - teaching students KW - teacher education Y1 - 2018 SN - 978-84-9048-690-0 U6 - https://doi.org/10.4995/HEAd18.2018.8161 SP - 1135 EP - 1142 PB - Universitat Politecnica de Valencia CY - Valencia ER - TY - JOUR A1 - Alberts, Sonja A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen an Eperimentierstationen im Science Center Y1 - 2012 SN - 978-3-7851-1851-3 ER - TY - JOUR A1 - Alexeeva, Elena A1 - Gutnik, Irina A1 - Piskunova, Elena T1 - Soziale Probleme Jugendlicher im heutigen Russland JF - Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagsleben und Lebensperspektiven KW - Jugendforschung KW - Schulforschung KW - Kulturvergleich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21560 SN - 978-3-939469-79-7 SP - 44 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Allen, Ann T. T1 - Feminismus und Eugenik im internationelen Vergleich, 1900 - 1993 : Ringvorlesung 2009-05-07 N2 - Die Eugenik wird oft als politisch konservative und frauenfeindliche Bewegung stereotypisiert. Im Gegensatz dazu steht, dass sich Frauenorganisationen in vielen Ländern die Eugenik angeeignet haben und diese in einer feministischen Richtung revidierten. Der Vortrag wird mehrere europäische Länder überblicken, um die deutschen Feministinnen in vergleichender Perspektive zu betrachten und ihre Haltung zur Eugenik erfassen und einordnen zu können. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=27 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andres, Lesley A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Jongbloed, Janine A1 - Hümme, Hartwig T1 - Gender, education, and labour market participation across the life course BT - a Canada/Germany comparison JF - International journal of lifelong education N2 - In this paper, we employ a comparative life course approach for Canada and Germany to unravel the relationships among general and vocational educational attainment and different life course activities, with a focus on labour market and income inequality by gender. Life course theory and related concepts of 'time,' 'normative patterns,' 'order and disorder,' and 'discontinuities' are used to inform the analyses. Data from the Paths on Life's Way (Paths) project in British Columbia, Canada and the German Pathways from Late Childhood to Adulthood (LifE) which span 28 and 33 years, respectively, are employed to examine life trajectories from leaving school to around age 45. Sequence analysis and cluster analyses portray both within and between country differences - and in particular gender differences - in educational attainment, employment, and other activities across the life course which has an impact on ultimate labour market participation and income levels. 'Normative' life courses that follow a traditional order correspond with higher levels of full-time work and higher incomes; in Germany more so than Canada, these clusters are male dominated. Clusters characterised by 'disordered' and 'discontinuous' life courses in both countries are female dominated and associated with lower income levels. KW - Comparative life course trajectories KW - education KW - gender KW - work KW - income KW - labour market inequality Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/02601370.2021.1924302 SN - 0260-1370 SN - 1464-519X VL - 40 IS - 2 SP - 170 EP - 189 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK A1 - Andresen, Sabine A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Wege aus dem Jahrhundert des Kindes : Tradition und Utopie bei Ellen Key Y1 - 1998 SN - 3-472-03118-2 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK A1 - Apel, Hans Jürgen ED - Lüth, Christoph T1 - Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? : Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat T3 - Pädagogische Anthropologie Y1 - 1997 SN - 3-89271-757-5 VL - 4 PB - Dt. Studien- Verl. CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Die forschende Lehrerin : wie Studierende lernen ihre eigene Arbeit reflexiv und forschungsgeleitet weiterzuentwickeln T1 - The researching teacher : how students can develop their further work by reflexivity and research based projects N2 - Im Rahmen der aktuellen Debatte über Veränderungen im Schulsystem rückt auch die Lehramtsausbildung stärker in den Fokus universitärer und öffentlicher Diskussionen. Um Unterricht und Schule weiterzuentwickeln, bedarf es, nach Ansicht des Autors, kompetenter Lehrkräfte, welche reflexiv und forschungsgeleitet ihre Arbeit als einen permanenten Entwicklungsprozess betrachten. Das „Praxisforschen“ ist eine Form des Lehrens und Lernens, mittels dessen die Hochschullehre verbessert werden kann und Lehramtsstudierende gut auf die zukünftigen Anforderungen als Lehrende vorbereitet werden. „Praxisforschen“ bedeutet, anhand konkreter Forschungsfragen Schule und/oder die eigene Unterrichtstätigkeit weiterzuentwickeln. Studierende durchlaufen hierzu einen typischen Forschungsprozess, vom Entwickeln einer Fragestellung bis zur Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Der Artikel beschreibt die Umsetzung des Praxisforschens, wie es momentan in den Begleitseminaren zum Praxissemester an der Universität Potsdam durchgeführt wird und gibt praktische Hinweise für das forschende Lernen mit Studierenden. N2 - The current debate about changes in the school system also approaches teachers' education in public and university discussions. From the author's point of view it is crucial to have competent teachers who are reflexive thus research conducted and acknowledge their work as a permanent process of development, in order to enhance the school and the classes. The "practice research" is a way of teaching and learning by which the higher education can be improved and student teachers are properly prepared for their future as teachers. "Practice research" depicts a course through the typical process of a research project, from the development of the question to the evaluation and the presentation of the (ascertained) results. This article describes the practical implementation of the practice research as it is executed at the University of Potsdam and provides practical hints for working with students. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 6 KW - Lehramtsausbildung KW - Praxisforschung KW - Forschendes Lernen KW - Teachers´Education KW - Practice Research KW - Research Based Projects KW - Higher Education Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67383 ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Holzendorf, Ulf A1 - Meier, Bernd A1 - Mette, Dieter T1 - Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik BT - Teil: [Schülerbuch] Y1 - 2021 SN - 978-3-637-01960-7 SN - 978-3-637-01961-4 PB - Oldenbourg Schulbuchverlag CY - München ET - 1. Aufl., 4.Druck. ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Tiarks, Ulf ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Stellungsnahme zur Anhörungsfassung des Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik aus der Perspektive einer integrativen ökonomischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Anschlussfähigkeit für das Fach Wirtschaftswissenschaft in der Sekundarstufe II Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 187 EP - 198 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apostolow, Benjamin A1 - Wippermann, Melanie A1 - Schulze-Reichelt, Friederike T1 - Praktika aus Studierendensicht BT - Ein vergleichender Blick auf Praktika geistes- und sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge in Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399681 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 101 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula T1 - Bericht über die 6. Europäische Konferenz zur Lern- und Lehrforschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4704 SN - 0945-294X VL - 11 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula T1 - Lernstrategien und Lernerfolg BT - ein Methodenvergleich JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5054 SN - 0945-294X VL - 18 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula T1 - Stärken und Schwächen der Diagnose von Lernstrategien in realen Lernsituationen Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4950 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula T1 - Lernstrategien und Lernerfolg: ein Methodenvergleich Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula A1 - Becker, Regine T1 - Evaluation of a training program using visible speech in german schools for the deaf Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula A1 - Schellhas, Bernd T1 - Zum Verhältnis von Strategiewissen und Strategieanwendung und ihren kognitiven und emotional-motivationalen Bedingungen im Schulalter JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4762 VL - 13 ER - TY - THES A1 - Austin, Gina T1 - The mediating role of theory of mind in the relationship between executive function and conduct problems in elementary school-age children Y1 - 2015 ER - TY - BOOK A1 - Azmitia, Margarita ED - Uhlendorff, Harald ED - Oswald, Hans T1 - Wege zum Selbst : soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche Y1 - 2002 SN - 3-8282-0205-5 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Historische Genderforschung und "cultural turn" Y1 - 2004 SN - 3-7815-1323-8 ER - TY - BOOK A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit : auf der Suche nach der verlorenen Unschuld T3 - Geschichte der Pädagogik Y1 - 1996 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Unterlegene Erwachsene, überlegene Kinder : der romantische Blick auf das Kind und die Kindheit Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Moralisches Lernen durch Partizipation an Konflikten : Kohlbergs 'just community' im Jugendstrafvollzug Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - "Alle wahren Demokraten tun es" : die Fröbelschen Kindergärten und der Zusammenhang von Erziehung, Revolution und Religion Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Zur Konstruktion des Kindes in Ellen Keys "Jahrhundert des Kindes" Y1 - 1998 SN - 0723-3507 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Transdisziplinarität : ein überfrachtetes Konzept? Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Die Politisierung des Fröbelschen Kindergartenprojektes durch die Revolutionen von 1848/49 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Kinder als Verkörperung einer Erlösung von der Vergangenheit? : zeitliche und geschichtsphilosophische Implikationen des reformpädagogischen Konstruktes "vom Kinde aus" Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Pädagogische Paradiesentwürfe Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - War am Anfang ein Mutterrecht? : zur Matriarchatsdiskussion um die Jahrhundertwende Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Ellen Key: Autorin eines pädagogischen Bestsellers, Stichwortgeberin der Reformpädagogik und eigenwillige Denkerin Y1 - 1999 SN - 0176-179X ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Transdisziplinarität : ein überfrachtetes Konzept für einen Studiengang? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - Rückblick auf eine Vision : Ellen Keys "Jahrhundert des Kindes" Y1 - 1999 SN - 0176-179X ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia A1 - Andresen, Sabine T1 - Feminisierung von Pädagogik und Elternschaft bei Ellen Key : zu einem Muster pädagogischer Rezeption im "Jahrhundert des Kindes" Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia A1 - Sutter, H. A1 - Weyers, S. T1 - Die "Demokratische Gemeinschaft" als Ort sozialen und moralischen Lernens : der Modellversuch in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim ; eine Zwischenbilanz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bakadorova, Olga A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Raufelder, Diana T1 - Effects of social and individual school self-concepts on school engagement during adolescence JF - European journal of psychology of education : a journal of education and development N2 - While school self-concept is an important facilitator of a student's school engagement, previous studies rarely investigated whether it may also explain the change in students' school engagement during secondary school. Moreover, as social relations play an increasingly important role in adolescence, the current research distinguishes between the social and individual school self-concepts of a student. Whereas individual school self-concept uses the perception of a student's own ability in the past in order to estimate perceived current ability, social school self-concept refers to the comparison of a student's own perceived current ability with the current perceived abilities of others. We examined the role of students' individual and social school self-concepts in the development of behavioral and emotional school engagement during the period from grade 8 to grade 9. The sample consisted of 1088 German adolescents at the first measurement time (M-age = 13.70, SD = 0.53; 53.9% girls). The findings suggested a significant decline in both emotional and behavioral school engagement over the span of 1.5 years. In addition, social-but not individual-school self-concept was associated with the change in both dimensions of school engagement over time, such as it may intensify a student's decline in school engagement levels. This might be due to the fact that students with a high social school self-concept tend to increasingly emphasize competition and comparison and strive for high grades, which lowers students' school participation and identification in the long term. KW - Individual school self-concept KW - Social school self-concept KW - School KW - engagement KW - Adolescence KW - Latent change model Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s10212-019-00423-x SN - 0256-2928 SN - 1878-5174 VL - 35 IS - 1 SP - 73 EP - 91 PB - Springer Nature CY - Lisboa ER - TY - THES A1 - Baldauf-Bergmann, Kristine T1 - Lernen im Lebenszusammenhang : der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer pädagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens T2 - International cultural-historical human sciences N2 - Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation nicht nur das individuelle wie kollektive Handeln, sondern auch das darauf bezogene Lernen verändert. Im Zentrum steht die reflexive Analyse, Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Kontext gesellschaftlich-historischen Wandels. Dies wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive als komplexe Entwicklungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgabe entfaltet. Dabei werden die wissenschaftskonzeptionellen Arbeiten des Psychologen Klaus Holzkamp herangezogen, um Grundlagenprobleme hinsichtlich der Konstituierung eines gesellschaftlich vermittelten Lernbegriffes zu analysieren und um diese im Anschluss an die Diskurse des "Cultural Turn" in Richtung einer kulturtheoretischen Fundierung zu überwinden. Holzkamps subjektwissenschaftliche Konzeption eines gesellschaftlich vermittelten Lernens wird rezipiert, um Möglichkeiten für die wissenschaftlich fundierte Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Lebenszusammenhang zu erschließen, das an die gegenwärtige Komplexität, Flexibilität und Temporalität sozialer Wandlungsprozesse anzuschließen vermag. Deren Ertrag wird mit Blick auf die Überschreitung bisheriger wissenschafts- und lerntheoretischer Engführungen und auf die erwachsenenpädagogischen Entwicklungs- und Unterstützungsaufgaben eines lebensweltlich vermittelten Lernens ausgewertet. Als Ergebnis wird eine konzeptionelle Perspektive sichtbar, mit der sich Lernen im Lebenszusammenhang als systemisch-sozialstrukturelles Geschehen konstituieren, unterstützen und reflexiv entwickeln lässt. Exemplarische Ausblicke auf die Konturen sozialer Praktiken des Lernens zeigen, in welche Richtung diese Konzeption weiter zu denken wäre. Y1 - 2009 SN - 978-3-86541-362-8 VL - 31 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Medienerziehung : mit Bildern, Tönen und Worten Geschichten erzählen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Gefühle erkennen - Gefühle zeigen : Arbeitsblätter Sachkunde Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Kinder zur Medienmündigkeit führen : visuelle und akustische Wahrnehmungsfähigkeit sensibilisieren Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Wut im Bauch : vom Umgang mit Gefühlen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - "Da kann ich gar nicht hinsehen ... " : aus einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gewalt auf dem Bildschirm" Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Fernsehen contra Spielen Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Fernsehen und Freizeit : Ergebnisse einer Untersuchung bei Kindern im jüngeren Schulalter Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Gedanken zum Aufbruch und zum Anfang einer medienpädagogischen Lehrerausbildung an der Universität Potsdam Y1 - 1993 ER - TY - BOOK A1 - Bartkowski, Karin ED - Bartnitzky, Horst T1 - Kunterbunt : unser Sprachbuch für Klasse 4 ; Übungsheft zur Rechtschreibung Y1 - 1995 PB - Klett CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Medienbaustein Nonverbales : nonverbale Kommunikation Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Wege zur Medienalphabetisierung in der Lehrerbildung : Ansätze und erste Schritte Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Bartkowski, Karin ED - Bartnitzky, Horst T1 - Kunterbunt : unser Sprachbuch für Klasse 2 ; Übungsheft zur Rechtschreibung Y1 - 1994 PB - Klett CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Bartkowski, Karin ED - Bartnitzky, Horst T1 - Kunterbunt : unser Sprachbuch für Klasse 3 ; Übungsheft zur Rechtschreibung Y1 - 1994 PB - Klett CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Das Medienalphabet lernen?! ... auch eine Aufgabe für Lehrer(aus)bildung Y1 - 1993 ER - TY - BOOK A1 - Bartkowski, Karin ED - Bartnitzky, Horst T1 - Kunterbunt : unser Sprachbuch für Klasse 4 ; Kopiervorlagen zur Rechtschreibung Y1 - 1999 PB - Klett CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Die neuen Medienwelten : Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Bartowski, Karin ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [2. Schuljahr] : Mein Arbeitsheft ; Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommmern, Sachsen, Sachsen-Anhalt Y1 - 1997 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Bartowski, Karin ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [4. Schuljahr] : [Lehrerband] Y1 - 1999 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Bartowski, Karin A1 - Karasz, C. A1 - Pfeiffer, S. ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [4. Schuljahr] : Mein Arbeitsheft Y1 - 1999 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Bartsch, Bernhard A1 - Jodexnis, Marion T1 - Sexuelle Einstellungen und Verhaltensweisen von StudentenInnen und KrankenpflegeschülernInnen unter der Bedrohung durch AIDS : eine empirische Untersuchung an LehramtsstudentenInnen der Primarstufe, DesignstudentenInnen und KrankenpflegeschülernInn N2 - Die Autoren untersuchten mit Hilfe einer Fragebogenstudie das Sexualverhalten von StudentenInnen und KrankenpflegeschülernInnen unter der Bedrohung durch AIDS(n = 593). Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass unterschiedliche Personengruppen mit unterschiedlichen Einstellungen, mit unterschiedlichem Wissen über HIV und AIDS, mit unterschiedlichem Sexualverhalten sowie einem unterschiedlichen Grad von persönlicher Betroffenheit auf differenzierte Weise angesprochen und zur Prävention angeleitet werden müssen. Die berufliche Nähe zu HIV und AIDS hat keinen Einfluss auf die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen. Nur durch eine Selbststeuerung kann einer Gefahrensituation, wie sie eine mögliche HIV-Infektion darstellt, begegnet werden. Von daher muss neben der persönlichen Betroffenheit auch die Einsicht gegeben sein, dass ich mich als Individuum eigenständig vor dieser Gefahr schützen kann. Ferner muss dieses Verhalten in die eigene Lebenswelt eingepasst und von der eigenen sozialen Umgebung getragen werden. Präventionsbemühungen müssen auf kompetenzsteigernde, ressourcenorientierte und differenzierte Maßnahmen setzen. Ansätze von Furchtappellen und Lustfeindlichkeit wirken kontraproduktiv. Eine Beschränkung der Prävention auf individuumzentrierte Maßnahmen ist wenig effektiv, sofern gesellschaftliche und strukturelle Bedingungen ausgeblendet werden. Ziel von Sexualpädagogik und AIDS-Präventionsarbeit muss es daher sein, eine von allen geteilte Kommunikationsstruktur für Intimität zu entwickeln. N2 - The authors examined by means of a study basing on a questionnaire the sexual behaviour of female and male students and nurses and male nurses under the threat of AIDS (n = 593). As a result can be noticed that different groups of persons with different attitudes towards and different knowledge about HIV and AIDS and different sexual behaviour and a different level of personal affection as well have to be addressed in different ways and to be instructed about preventive measures regarding AIDS. The nearness on profession to HIV and AIDS has no influence to sexual views and behaviours. Only by the means of self - determination you can face a dangerous situation like the possible infection by AIDS. Beneath the personal affection from that point of view there has to be reason that I myself as an individual can protect myself from this danger. Further the behaviour has to be fitted into one's own way of life and to be supported of one's own social environment. Struggles of prevention have to back on increase of competence orientated by oneself capabilities and distinguished steps. Approaches of appeals to fear and to make someone lose all interest in lust are contra-productive. A restriction of prevention on individual centring steps is little effective as far as social and structural conditions are out of focus. Target of sexual pedagogy and work on prevention of AIDS therefore has to be to develop a shared by all structure of communication for intimacy. T2 - Sexuelle Einstellungen und Verhaltensweisen von StudentenInnen und KrankenpflegeschülernInnen unter der Bedrohung durch AIDS : eine empirische Untersuchung an LehramtsstudentenInnen der Primarstufe, DesignstudentenInnen und KrankenpflegeschülernInn KW - AIDS und sexuelle Verhaltensänderungen KW - Studenten KW - Sexualverhalten KW - HIV KW - AIDS and change in sexual behaviour KW - students KW - sexual behaviour KW - HIV Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001603 ER - TY - BOOK A1 - Bastian, Laura A1 - Bochow, Eric A1 - Geschonke, Sebastian A1 - Günther, Stephanie A1 - List, Ingke A1 - Mosebach, Benjamin A1 - Niproschke, Saskia A1 - Pöller, Jenny A1 - Schefler, Patrick T1 - Praxismodelle im Studium : Chancen und Probleme aus der Perspektive von Potsdamer Studierenden Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris T1 - Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter BT - Analyse von ausgewählten Projekten, Unterrichtsmaterialien und Lehrplänen N2 - Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ansätzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgewählte Initiativen, Kinderbücher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2199-1 SN - 978-3-7639-7188-6 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763971886 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Becher, Karin T1 - Umgang mit schwierigen Schülern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Becher, Karin T1 - Lernen durch Beobachten Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Becher, Karin A1 - Haarmann, D. T1 - Gegen die Unruhe der Zeit : Ideen für Entspannung, Bewegung, Sprache Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Michael A1 - Lüdtke, Oliver A1 - Trautwein, Ulrich A1 - Köller, Olaf A1 - Baumert, Jürgen T1 - The differential effects of school racking on psychometric intelligence Do academic-track schools make students smarter? JF - The journal of educational psychology N2 - Prior research has shown that quantity of schooling affects the development of intelligence in childhood and adolescence. However, it is still debated whether other aspects of schooling-such as ability tracking or, more generally, school quality-can also influence intelligence. In this study, the authors analyzed intelligence gains in academic- and vocational-track schools in Germany, testing for differential effects of school quality (academic vs. vocational track) on psychometric intelligence. Longitudinal data were obtained from a sample of N = 1,038 Grade 7 and 10 students in 49 schools. A nonverbal reasoning test was used as an indicator of general psychometric intelligence, and relevant psychological and social background variables were included in the analyses. Propensity score matching was used to control for selection bias. Results showed a positive effect of attending the academic track. KW - school quality KW - intelligence KW - cognitive development KW - longitudinal studies KW - propensity score matching Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1037/a0027608 SN - 0022-0663 VL - 104 IS - 3 SP - 682 EP - 699 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Becker, Michael A1 - Neumann, Marko A1 - Tetzner, Julia A1 - Böse, Susanne A1 - Knoppick, Henrike A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen A1 - Lehmann, Rainer T1 - Development? Effects of the transition into academically selective schools JF - The journal of educational psychology N2 - The present study investigates school context effects on psychosocial characteristics (academic self-concept, peer relations, school satisfaction, and school anxiety) of high-achieving and gifted students. Students who did or did not make an early transition from elementary to secondary schools for high-achieving and gifted students in 5th grade in Berlin, Germany, are compared in their psychosocial development. The sample comprises 155 early-entry students who moved to an academically selective secondary school (Gymnasium) and 3,169 regular students who remained in elementary school until the end of 6th grade. Overall, a complex pattern of psychosocial development emerged for all students, with both positive and negative outcomes being observed. Specifically, the transition into academically selective learning environments seemed to come at some cost for psychosocial development. Propensity score matching analysis isolating the effects of selective school intake and the school context effect itself revealed negative contextual effects of early transition to Gymnasium on academic self-concept and school anxiety; additionally, the positive trend in peer relations observed among regular students was not discernible among early-entry students. KW - psychosocial development KW - transition KW - ability grouping KW - longitudinal design KW - propensity score matching Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1037/a0035425 SN - 0022-0663 SN - 1939-2176 VL - 106 IS - 2 SP - 555 EP - 568 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - BOOK A1 - Becker, Ulrike T1 - Lernzugänge : Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern ; Lehrbuch Y1 - 2008 SN - 978-3-531-15836-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91041-3 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Becker, Ulrike T1 - Auffälliges Verhalten in der Schule BT - pädagogisches Verstehen und Handeln T3 - Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog N2 - Auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die größte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ansätze und Lösungen für das Verstehen und Handeln in schwierigen pädagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver Förderansatz Impulse für die Schulentwicklung zur Prävention auffälligen Verhaltens. KW - Beratung KW - Eltern KW - Förderung KW - inklusive Schule KW - Kooperation KW - multiprofessionelle Teams KW - Schule und Jugendhilfe Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2747-6 SN - 978-3-847-41917-4 U6 - https://doi.org/10.3224/84742747 VL - 2 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Politische Erziehung und Bildung im Kaiserreich JF - Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1725-3 SP - 24 EP - 35 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Soziales Lernen JF - Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1725-3 SP - 540 EP - 559 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Overwien, Bernd T1 - Globales Lernen JF - Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1725-3 SP - 663 EP - 666 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Sarah T1 - Selbstselektionseffekte bei der Teilnahme an Unterstützungsmaßnahmen am Beispiel von MINT-Vorkursen bzw. -Brückenkursen JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428392 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 137 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bieber, Götz T1 - Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING) im Unterricht an brandenburgischen Grundschulen BT - Erfahrungen und Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5139 SN - 0945-294X VL - 19 SP - 53 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Bilz, Ludwig A1 - Goldfriedrich, Martin A1 - John, Nancy A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf an inklusiven Schulen JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SN - 978-3-7799-4981-7 SP - 272 EP - 286 PB - Belz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Einführung in den Band T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 13 EP - 14 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing BT - Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandel T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 17 EP - 28 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Steger, Jette A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kunze, Ulrike ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 205 EP - 217 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Bilz, Ludwig A1 - Steger, Jette A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kunze, Ulrike T1 - Is this already Violence? On the Importance of the Violence of Teachers on how to Deal with Bullying and the Actions of Pupils JF - Zeitschrift für Pädagogik KW - Teacher Beliefs KW - Bullying KW - Violence KW - Teacher Perceptions KW - School Y1 - 2016 SN - 0044-3247 VL - 62 SP - 841 EP - 860 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Bittlingmayer, Uwe H. A1 - Gerdes, Jürgen A1 - Pinheiro, Paulo A1 - Dege, Martin A1 - Bauer, Ullrich A1 - Jäntsch, Christian A1 - Kirchhoff, Sandra A1 - Knigge, Michael A1 - Köpfer, Andreas A1 - Markovic, Sandra A1 - Okcu, Gözde A1 - Scharenberg, Katja T1 - Health Promoting Schools (HPS) and the impact of inclusion BT - the StiEL-project T2 - The European Journal of Public Health N2 - Background: The overall goal of the project ‘StiEL’ is to contribute to the professional development of teachers and other educational staff working at German secondary schools. The aim is to develop an evidence-based training concept for the inclusion of students with diverse abilities. The project is organized as a collaborative research effort of three partnering institutions and funded by the German Federal Ministry of Education and Research from 2018-2021. Methods: To support the on-going transition towards inclusive school practices, a multi-stage approach is envisaged. The first phase aims at a scoping review of existing literature and programmes on inclusion. The overview is supplemented by interviews with school staff members. Training modules are developed in the second project phase. The third phase of StiEL puts the newly developed training program into practice. The knowledge and skills acquired by the participants through the training as well as the teaching and management of inclusive classrooms after the training are evaluated through longitudinal and ethnographic approaches. The final project phase creates a best practice manual and makes the modules available via open access databases. Results: The presentation will focus on the first phase and try to explore the health-related consequences of the transition towards an inclusive school system in Germany for different participants. We will present preliminary results of expert interviews as well as some results from the literature screening. Due to our findings the current practice on German schools towards the road to inclusion is very stressful for all participants. We will explore recommendations for health promoting schools under conditions of inclusion. Conclusions: In terms of health-related consequences for all participants, the road to inclusion is very ambitious but also very stressful. Regarding the development of an inclusive school system, we need to focus much more on health and health promotion. Y1 - 2018 SN - 1101-1262 SN - 1464-360X VL - 28 IS - Supp. 4 SP - 287 EP - 288 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Die 'Schreibwerkstatt' als Kontext einer praxisvermittelten Schreib-Lern-Forschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5009 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Rekonstruktion und Entwicklung BT - erfahrungsorientiertes Lernen in globalem Kontext (5. Internationale Konferenz für erfahrungsorientiertes Lernen, Kapstadt 1996) JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5014 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Lernstrategien und Kontext BT - eine empirische Fallstudie JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4789 SN - 0945-294X VL - 13 ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Lernstrategien und Kontext : eine empirische Studie zum strukturellen Zusammenhang zwischen antizipierter Erinnerungssituation und Behaltens aktivitäten beim Lernen mit Texten Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Lernstrategien und Kontext : eine empirische Fallstudie Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Bock, Sophia A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Basiswissen Verschwörungsmythen BT - ein Leitfaden für Lehrende und Lernende T3 - Brennpunkt Schule Y1 - 2021 UR - http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170412477 SN - 978-3-17-041246-0 SN - 978-3-17-041247-7 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Boeggemann, Markus T1 - Soziotop neue Musik : oder: was machen wir hier eigentlich? BT - Sociotope new music : or: what are we doing here? N2 - Die zeitgenoessische Musik ist nicht bloß ein aesthetisches Phaenomen. Mit ihren Netzwerken, Treffpunkten und internen Gruppenbildungen markiert sie zugleich auch einen sozialen Raum, in dem sich bewegt und handelt, wer neue Musik komponiert, auffuehrt oder rezipiert. Was aber macht diesen Raum aus? Welche Handlungsmuster und -optionen charakterisieren ihn? Gibt es typische Merkmale und Verhaltensweisen im Feld der zeitgenoessischen Musik - und was sind deren oekonomische und soziale Rahmenbedingungen? Y1 - 2010 SN - 0945-6945 ER - TY - THES A1 - Bosch, Jannis T1 - Differential consequences of social comparison processes for high and low achieving students BT - contrast and assimilation effects on self-evaluation, self-concept, and interest Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Bosse, Stefanie A1 - Henke, Thorsten A1 - Spörer, Nadine T1 - Inklusion aus der Perspektive der Lernenden BT - Veränderungen des Sozialklimas im Verlauf der Grundschulzeit JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SN - 978-3-7799-4981-7 SP - 256 EP - 271 PB - Belz CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Bossen, Anja T1 - Das BeLesen-Training : ein Förderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterstützung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Theorieband T2 - Musikwissenschaft / Musikpädagogik in der Blauen Eule Y1 - 2010 SN - 978-3-89924-294-2 VL - 93 PB - Die Blaue Eule CY - Essen, Ruhr ER - TY - THES A1 - Bossen, Anja T1 - Das BeLesen-Training : ein Förderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterstützung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Materialband T2 - Musikwissenschaft / Musikpädagogik in der Blauen Eule Y1 - 2010 SN - 978-3-89924-296-6 VL - 94 PB - Verl. die Blaue Eule CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja T1 - Sprachbewusster Musikunterricht BT - Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach Y1 - 2019 SN - 978-3-8309-3429-5 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Biegholdt, Georg A1 - Tellisch, Christin A1 - Steinmann, Brigitte ED - Bossen, Anja ED - Jank, Birgit T1 - Sprache im Musikunterricht BT - Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs. Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 5 KW - Musikunterricht KW - Inklusion KW - Sprache KW - Lehrer KW - Interaktion KW - music in school KW - inclusion KW - language KW - teacher KW - interaction Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399125 SN - 978-3-86956-410-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Höft, Tina A1 - Tänzer, Bianca A1 - Gerischer, Christiane A1 - Platz, Jessica A1 - Ferchow, Carolin A1 - Tellisch, Christin A1 - Peschel, Kathrin A1 - Budweis, Birk ED - Jank, Birgit ED - Bossen, Anja T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration BT - Wissenschaftliche Edition T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten“ sowie auf Qualifikationsarbeiten, die im Anschluss an die Tagung entstanden sind. Die Veröffentlichung der vorliegenden Arbeits- und Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 6/1 KW - Inklusion KW - Musik in der Sozialen Arbeit KW - Musikunterricht KW - Integration KW - inclusion KW - music in social work KW - music education KW - integration Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400066 SN - 978-3-86956-411-1 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 6/1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Lipp, Alexander A1 - Jank, Birgit A1 - Wysujack, Jan A1 - Godau, Marc A1 - Haacker, Frances A1 - Wagner, Robert A1 - Möhle, Jutta A1 - Nikolayeva, Natalija ED - Bossen, Anja ED - Jank, Birgit T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration BT - Projektberichte und Studienmaterial T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 6/2 KW - Inklusion KW - Musik in der Sozialen Arbeit KW - Musikunterricht KW - Integration KW - inclusion KW - music in social work KW - music education KW - integration Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413625 SN - 978-3-86956-436-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 6/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Brauer, Janette T1 - Das politische Interesse weiblicher Jugendlicher T1 - Political interest of the female youth N2 - Bei der hier vorzustellenden Arbeit handelt es sich um eine qualitative Langzeitstudie, die sich mit dem politischem Interesse von acht jungen Frauen in Brandenburg im Alter von 16 bis 20/21 Jahren, dem Alter, in dem sich die bisher ausgebildete individuelle politische Identität stabilisiert, beschäftigt. Die politische Identitätsbildung jugendlicher Schüler und Schülerinnen zu unterstützen, sie auf die Übernahme der Rolle eines mündigen Bürgers bzw. einer mündigen Bürgerin vorzubereiten und demokratisches Bewusstsein zu fördern, gilt als wichtiges Ziel politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Konzept verbinden sich die aus psychologischer Sicht zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben, die mit der Suche nach einem Platz in der Gemeinschaft (Erikson 1950, 1959, 1968) verbunden sind, mit einer Sicht des politischen Systems, nach der dessen Stabilität maßgeblich von der Legitimation seiner Mitglieder und deren Bereitschaft zur politischen Beteiligung abhängt (Easton 1965, 1975). Die Herausbildung politischer Identität und die damit verbundenen Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher werden durch die Jugendforschung auf vielfältige Art und Weise untersucht. Nach dem politischen Identitätskonzept von Fend (1991) können politische Einstellungen und Verhaltensweisen nach affektiv-motivationalen, kognitiven und Verhaltensaspekten differenziert betrachtet werden. „Politisches Interesse“ kann als ein Konstrukt gesehen werden, welches im Schnittpunkt dieser drei Dimensionen liegt, da es sowohl motivationale, kognitive als auch handlungsbezogene Aspekte beinhaltet. Ihm kommt als motivationale Basis eine wichtige Bedeutung für die politische Exploration und politische Partizipation, und damit für die politische Identitätsentwicklung zu. In empirischen Untersuchungen wird immer wieder festgestellt, dass das für die politische Identitätsentwicklung so bedeutsame politische Interesse bei jungen Frauen im Vergleich zu jungen Männern niedriger ausfällt. Junge Frauen zeigen eine geringere Bereitschaft, sich mit Politik zu beschäftigen, sie fühlen sich politisch inkompetenter und glauben in stärkerem Maße als ihre männlichen Altersgenossen, keinen Einfluss auf die Politik nehmen zu können (vgl. z.B. Fend 1991; Hoffmann-Lange 1995; Verba et al. 1995; Gille et al. 2000; Torney-Purta et al. 2001; Jugendwerk der Deutschen Shell 2000; 2002; Brandenburger Jugendlängsschnitt). Diese vorgefundenen Geschlechtsunterschiede werden auf unterschiedliche Art und Weise erklärt. In der empirischen Jugendforschung wird im Allgemeinen eine Single-Item-Frage zur Erfassung von politischem Interesse genutzt. Diese kann nicht als ausreichend angesehen werden, wenn es darum geht, der These nachzugehen, dass weibliche Jugendliche nicht unbedingt politisch weniger, sondern politisch anders interessiert sind als männliche Jugendliche. Arbeiten, die das politische Interesse differenzierter erfassen, belegen dies bereits (vgl. z.B. Kuhn et al. 1998; Oesterreich 2002; Albert et al. 2003; Kuhn/Schmid 2004) Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass politische Interesse von weiblichen Jugendlichen mittels qualitativer Daten weiterführend zu erklären. Anhand verschiedener Fragen wird dem politischen Interesse weiblicher Gymnasiastinnen aus Brandenburg in seinem Zusammenhang mit dem Informationsverhalten und dem Stellenwert, den Vertrauen in Politik und gegenüber Politikern für die Jugendlichen hat, nachgegangen. N2 - The essay (qualitative long term study) presents perspectives on the political interest of eight young women in the federal state of Brandenburg/Germany between the age of 16-21, an age by which they have achieved an individual political identity. German politics aim at supporting, inspiring and preparing adolescents in order to create responsible citizens and to promote a democratic awareness. From a psychological perspective, this concept includes developmental tasks to be coped with as for example the search for a place in society (Erikson 1950, 1959, 1968) and an understanding of the political system as the warrant of stability depending on the legitimate members of the system and their readiness to participate in it (Easton 1965, 1975). There are many different critical approaches towards understanding the development of political identity as well as the attitudes and behaviour of adolescents. According to the concept of identity developed by Fend (1991), political identity and behaviour are differentiated into affective-motivational and cognitive aspects. Political interest is attributed to both motivational and cognitive aspects and thus can serve as a central indicative concept for the process of the forming of a political identity. On the one hand, political interest constitutes an important motivational precondition to a maintained interest in political processes and participation. On the other hand, the motivation to stay informed about ongoing political issues promotes the perpetual increase of knowledge as well as the growth of the competence to analyse and act. In empirical research, the political interest of young women, which is essential for the development of a political identity, has been repeatedly characterized as lower than that of young men. In comparison to their male contemporaries females show less motivation to deal with politics, they feel less politically competent and are more ready to believe in having no influence on politics (cp. Fend 1991; Hoffmann-Lange 1995; Verba et al. 1995; Gille et al. 2000; Torney-Purta et al. 2001; Jugendwerk der deutschen Shell 2000; 2002; Brandenburger Jugendlängsschnitt). These differences between the genders have received multiple explanations. In empirical youth research, one particular question is generally used to assess political interest. Yet, this procedure is inadequate when it comes to finding evidence for the idea that female adolescents are not necessarily less interested in politics, but that they have a different kind of interest than their male counterparts. Essays that approach political interest in a more differentiated way have already provided evidence for this(cp. Kuhn et al. 1998; Oesterreich 2002, Albert et al. 2003, Kuhn/Schmid 2004). This essay shall provide further insight into the political interest of female adolescents on the basis of qualitative data. Using different types of questions, the political interest of high school students in the federal state of Brandenburg, studying towards A-level is evaluated with regard to the behaviour concerning the level of concern, trust and appreciation invested in politics and politicians by female adolescents. KW - Politische Sozialisation KW - Weibliche Jugend KW - Jugend KW - Empirische Forschung KW - Identitätsentwicklung KW - political socialisation KW - female youth KW - political identity KW - empirical research Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10900 ER - TY - THES A1 - Breidenstein, Georg A1 - Kelle, Helga T1 - Geschlechteralltag in der Schulklasse : ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur T2 - Kindheiten Y1 - 1998 SN - 3-7799-0203-6 VL - 13 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Breit, Moritz Lion A1 - Brunner, Martin A1 - Preckel, Franzis T1 - General intelligence and specific cognitive abilities in adolescence BT - tests of age differentiation, ability differentiation, and their interaction in two large samples JF - Developmental psychology N2 - Differentiation of intelligence refers to changes in the structure of intelligence that depend on individuals' level of general cognitive ability (ability differentiation hypothesis) or age (developmental differentiation hypothesis). The present article aimed to investigate ability differentiation, developmental differentiation, and their interaction with nonlinear factor analytic models in 2 studies. Study 1 was comprised of a nationally representative sample of 7,127 U.S. students (49.4% female; M-age = 14.51, SD = 1.42, range = 12.08-17.00) who completed the computerized adaptive version of the Armed Service Vocational Aptitude Battery. Study 2 analyzed the norming sample of the Berlin Intelligence Structure Test with 1,506 German students (44% female; M-age = 14.54, SD = 1.35, range = 10.00-18.42). Results of Study 1 supported the ability differentiation hypothesis but not the developmental differentiation hypothesis. Rather, the findings pointed to age-dedifferentiation (i.e., higher correlations between different abilities with increasing age). There was evidence for an interaction between age and ability differentiation, with greater ability differentiation found for older adolescents. Study 2 provided little evidence for ability differentiation but largely replicated the findings for age dedifferentiation and the interaction between age and ability differentiation. The present results provide insight into the complex dynamics underlying the development of intelligence structure during adolescence. Implications for the assessment of intelligence are discussed. KW - intelligence KW - ability differentiation KW - age differentiation KW - nonlinear KW - factor analysis KW - adolescence Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1037/dev0000876 SN - 0012-1649 SN - 1939-0599 VL - 56 IS - 2 SP - 364 EP - 384 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Breit, Moritz Lion A1 - Brunner, Martin A1 - Preckel, Franzis T1 - Age and ability differentiation in children BT - a review and empirical investigation JF - Developmental psychology N2 - Differentiation hypotheses concern changes in the structural organization of cognitive abilities that depend on the level of general intelligence (ability differentiation) or age (developmental differentiation). Part 1 of this article presents a review of the literature on ability and developmental differentiation effects in children, revealing the need for studies that examine both effects simultaneously in this age group with appropriate statistical methods. Part 2 presents an empirical study in which nonlinear factor analytic models were applied to the standardization sample (N = 2,619 German elementary schoolchildren; 48% female; age: M = 8.8 years, SD = 1.2, range 6-12 years) of the THINK 1-4 intelligence test to investigate ability differentiation, developmental differentiation, and their interaction. The sample was nationally representative regarding age, gender, urbanization, and geographic location of residence but not regarding parents' education and migration background (overrepresentation of children with more educated parents, underrepresentation of children with migration background). The results showed no consistent evidence for the presence of differentiation effects or their interaction. Instead, different patterns were observed for figural, numerical, and verbal reasoning. Implications for the construction of intelligence tests, the assessment of intelligence in children, and for theories of cognitive development are discussed. KW - intelligence KW - ability differentiation KW - age differentiation KW - SLODR KW - childhood Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1037/dev0001147 SN - 0012-1649 SN - 1939-0599 VL - 57 IS - 3 SP - 325 EP - 346 PB - American Psychological Association CY - Richmond, Va. [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Nina A1 - Schrüfer, Gabriele T1 - Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen BT - Kompetenzförderunge durch Bloggen mit Studierenden JF - Globales Lernen im digitalen Zeitalter Y1 - 2018 SN - 978-3-8309-3900-9 SP - 79 EP - 106 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Brenstein, Elke T1 - Untersuchungsmöglichkeiten von Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4984 SN - 0945-294X VL - 16 ER -