TY - JOUR A1 - Muschalla, Beate A1 - Fay, Doris A1 - Hoffmann, Karin T1 - Inventory for Job Coping and Return Intention (JoCoRi) JF - Diagnostica N2 - Ein großer Anteil der Erwerbstätigen ist aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen einmalig oder mehrfach in seiner Berufsbiografie längere Zeit arbeitsunfähig. Auf Grundlage etablierter psychologischer Konstrukte und empirischer Befunde wurde ein spezifisch arbeitsbezogenes Inventar für Job-Coping und Rückkehrintention (JoCoRi) entwickelt. Der Selbsteinschätzungsfragebogen wurde an drei unabhängigen Stichproben (N = 243, N = 337, N = 111) von Rehabilitationspatienten aus Psychosomatik, Orthopädie, Kardiologie und Neurologie geprüft. Faktorenanalytische Ergebnisse der ersten Stichprobe bestätigen eine mehrfaktorielle Struktur. Das Inventar enthält 30 Items in 7 Skalen: 1. Arbeitsbezogene Rückkehrintention und -planung, 2. Arbeitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung, 3. Arbeitsbezogene Selbstberuhigung und Selbstinstruktion, 4. Arbeitsbezogene externale Kontrollüberzeugung, 5. Aktives Coping am Arbeitsplatz, 6. Bedeutung der Arbeit, 7. Kontrollüberzeugung bzgl. der Arbeitsaufnahme. Die Varianzaufklärung liegt bei 68 %. 25 Items haben Hauptladungen > .60. Interne Konsistenzen und Trennschärfen sind überwiegend zufriedenstellend. Die Modellgüte der konfirmatorischen Faktorenanalyse ist überzeugend. Das Modell ist in einer unabhängigen Stichprobe stabil (N = 337). Die Skalen wurden mit inhaltlich analogen Globalkonstrukten validiert. Die mehrfaktorielle Struktur kann in der zweiten Stichprobe repliziert werden. Eine längsschnittliche Analyse der dritten Stichprobe prüft die prädiktive Validität der Rückkehrintentionsskala; sie wird hinsichtlich Arbeitsunfähigkeitsdauer und Arbeitsfähigkeitsstatus bestätigt. KW - return-to-work intention KW - work-related coping KW - scale development KW - work anxieties Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000146 SN - 0012-1924 SN - 2190-622X VL - 62 SP - 143 EP - 156 PB - Frontiers Research Foundation CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Juang, Linda P. A1 - Shen, Yishan A1 - Kim, Su Yeong A1 - Wang, Yijie T1 - Development of an Asian American Parental Racial-Ethnic Socialization Scale JF - Learning and individual differences N2 - Objective: To develop a measure of parental racial-ethnic socialization that is appropriate for Asian American families. Method: To test the reliability and validity of this new measure, we surveyed 575 Asian American emerging adults (49% female, 79% U.S. born). Results: Using exploratory and confirmatory factor analyses, the results show 7 reliable subscales: maintenance of heritage culture, becoming American, awareness of discrimination, avoidance of other groups, minimization of race, promotion of equality, and cultural pluralism. Tests of factorial invariance show that overall, the subscales demonstrate, at minimum, partial metric invariance across gender, age, nativity, educational attainment, parent educational attainment, geographic region of residence, and Asian-heritage region. Thus, the relations among the subscales with other variables can be compared across these different subgroups. The subscales also correlated with ethnic identity, ethnic centrality, perceptions of discrimination, and pluralistic orientation, demonstrating construct validity. Conclusion: In an increasingly complex and diverse social world, our scale will be useful for gaining a better understanding of how Asian American parents socialize their children regarding issues of race, discrimination, culture, and diversity. KW - Asian American KW - parental racial-ethnic socialization KW - scale development Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1037/cdp0000083 SN - 1099-9809 SN - 1939-0106 VL - 22 SP - 417 EP - 431 PB - American Psychological Association CY - Washington ER -