TY - JOUR A1 - Martyn, Cornelia T1 - Die „Russische Idee“ oder die Kunst als Manifestation der Gottebenbildlichkeit des Menschen in Andrej Tarkovskijs Film Stalker JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95603 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 215 EP - 236 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Efird, Robert T1 - Beyond the Crystal-Image BT - Perception and Temporality in Tarkovsky’s Early Films JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95626 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 255 EP - 265 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Mitteldorf, Dorothee ED - Lenz, Petra T1 - Zu Hause T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95696 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 11 EP - 19 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Салынский, Дмитрий T1 - Солярис как процесс JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95529 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 49 EP - 63 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Binder, Eva T1 - Werben für sich selbst BT - Tarkovskijs filmisches Selbstporträt TEMPO DI VIAGGIO JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95542 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 85 EP - 108 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klimke, Romy T1 - Schädliche traditionelle Praktiken und die UN-Frauenrechtskonvention BT - Eine Annäherung an ein kontroverses Verhältnis JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Schädliche traditionelle Praktiken in der UN-Frauenrechtskonvention III. Einfluss der CEDAW-Konzeption auf die Entwicklung des Konzepts und dessen Verankerung in regionalen Menschenrechtsinstrumenten IV. Fallstudie: Strukturelle Parallelen von FGM/C, männlicher Genitalbeschneidung und operativen Eingriffen an intersexuellen Kindern V. Reformansätze Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95065 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 16 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ehlenz, Matthias A1 - Bergner, Nadine A1 - Schroeder, Ulrik T1 - Synergieeffekte zwischen Fach- und Lehramtsstudierenden in Softwarepraktika JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Dieser Beitrag diskutiert die Konzeption eines Software-Projektpraktikums im Bereich E-Learning, welches Lehramts- und Fachstudierenden der Informatik ermöglicht, voneinander zu profitieren und praxisrelevante Ergebnisse generiert. Vorbereitungen, Organisation und Durchführung werden vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Fortführung des Konzepts und den Ausbau des Forschungsgebietes. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94875 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 99 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dennert-Möller, Elisabeth A1 - Garmann, Robert T1 - Das „Startprojekt“ BT - Entwicklung überfachlicher Kompetenzen von Anfang an JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Absolventinnen und Absolventen unserer Informatik-Bachelorstudiengänge benötigen für kompetentes berufliches Handeln sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen. Vielfach verlangen wir von Erstsemestern in Grundlagen-Lehrveranstaltungen fast ausschließlich den Aufbau von Fachkompetenz und vernachlässigen dabei häufig Selbstkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Gerade die drei letztgenannten sind für ein erfolgreiches Studium unabdingbar und sollten von Anfang an entwickelt werden. Wir stellen unser „Startprojekt“ als einen Beitrag vor, im ersten Semester die eigenverantwortliche, überfachliche Kompetenzentwicklung in einem fachlichen Kontext zu fördern. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94780 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 11 EP - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zscheyge, Oliver A1 - Weicker, Karsten T1 - Werkzeugunterstützung bei der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Der Unterricht großer Studierendengruppen im wissenschaftlichen Schreiben birgt vielfältige organisatorische Herausforderungen und eine zeitintensive Betreuung durch die Dozenten. Diese Arbeit stellt ein Lehrkonzept mit Peer-Reviews vor, in dem das Feedback der Peers durch eine automatisierte Analyse ergänzt wird. Die Software Confopy liefert metrik- und strukturbasierte Hinweise für die Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibstils. Der Nutzen von Confopy wird an 47 studentischen Arbeiten in Draft- und Final-Version illustriert. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94814 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 57 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steen, Alexander A1 - Wisniewski, Max A1 - Benzmüller, Christoph T1 - Einsatz von Theorembeweisern in der Lehre JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Dieser Beitrag diskutiert den Einsatz von interaktiven und automatischen Theorembeweisern in der universitären Lehre. Moderne Theorembeweiser scheinen geeignet zur Implementierung des dialogischen Lernens und als E-Assessment-Werkzeug in der Logikausbilding. Exemplarisch skizzieren wir ein innovaties Lehrprojekt zum Thema „Komputationale Metaphysik“, in dem die zuvor genannten Werkzeuge eingesetzt werden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94853 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 81 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Kai T1 - Kooperative und kompetenzorientierte Übungen in der Softwaretechnik JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Die Unterrichtsmethode Stationsarbeit kann verwendet werden, um Individualisierung und Differenzierung im Lernprozess zu ermöglichen. Dieser Beitrag schlägt Aufgabenformate vor, die in einer Stationsarbeit über das Klassendiagramm aus der Unified Modeling Language verwendet werden können. Die Aufgabenformate wurden bereits mit Studierenden erprobt. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94867 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 95 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine T1 - Modellorientierte Therapie phonologischer Störungen bei Aphasie JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1 Einleitung, 2 Phonologische Symptome im Sprachverstehen und in der Sprachproduktion, 3 Theoretische Einordnung der Symptome, 3.1 Phonologisches Dekodieren, 3.2 Phonologisches Enkodieren, 4. Therapeutische Intervention, 5. Wirksamkeitsbelege, 6. Fazit, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98987 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 1 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Günther, Thomas A1 - Nieslony, Julia T1 - Steigerung der Effektivität von Therapie bei Kindern mit Aussprachestörungen JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Einleitung, 2. Tim (7 Jahre), 3. Beste externe Evidenz, 4. Individuelle Expertise des Therapeuten, 4.1 Kontingenzmanagement, 4.2 Zielsetzungstheorie, 5. Patientenperspektive, 6. Fazit, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98991 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 27 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Flöther, Manfred T1 - Entstehung und Diagnostik der AVWS JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. AVWS – ein neues Phänomen?, 2. Terminologie, 3. Modell der AVWS, 4. Ursachen, 5. Diagnostik, 5.1 Anamnese, 5.2 Screening, 5.3 Diagnostik im engeren Sinne, 5.3.1 Zentrale Hördiagnostik, 5.3.2 Ergebnisse und Wertung, 6. Diskussion und Ausblick, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99003 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 57 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rott, Anke T1 - Therapie der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Kindern im Vorschulalter BT - Praxisnahe Beispiele aus der Frühförderung des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Oldenburg (LBZH-OL) JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Teilleistungsbereiche der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung, 2. Therapie- und Fördermöglichkeiten, 3. Praxisnahe Darstellung der Therapieinhalte einzelner Teilleistungsbereiche der AVWS, 3.1 Höraufmerksamkeit (auditive Aufmerksamkeit), 3.2 Entdecken, 3.3 Lokalisation (Richtungshören), 3.4 Diskrimination, 3.5 Verstehen, 3.6 Selektion (Figur-Grund Wahrnehmung), 3.7 Auditive Merkfähigkeit, 3.8 Ergänzung zur auditiven Merkfähigkeit, 3.9 Separation (dichotisches Hören), 3.10 Lautheitsempfinden, 3.11 Auditive Ergänzung, 3.12 Auditive Analyse, 3.13 Auditive Synthese, 3.14 Qualitätsmanagment, 4. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99018 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 77 EP - 87 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöppe, Doreen T1 - Effekte phonologischer Fördermaßnahmen bei mehrsprachigen Vorschulkindern JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Einleitung, 2. Theoretischer Hintergrund, 2.1 Phonologische Bewusstheit, 2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit, 3. Zielsetzung, 4. Methode, 4.1 Stichprobe, 4.2 Durchführung, 5. Ergebnisse, 6. Diskussion, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99027 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 89 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kösterke-Buchardt, Antje T1 - Störungsspezifische Therapie der auditiven und phonologischen Informationsverarbeitung BT - Ein Fallbeispiel JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Einleitung, 2. Vorstellung des Patienten, 3. Modellorientierte Einordnung der Diagnostikergebnisse, 4. Therapieableitung und -umsetzung, 5. Evaluierung, 6. Fazit, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99036 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 113 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Machleb, Franziska T1 - Ein Methodenvergleich in der Sprachtherapie bei juveniler und adulter Moyamoya-Erkrankung JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Einleitung, 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Probanden, 4. Methodik, 5. Ergebnisse, 6. Diskussion, 7. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99041 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 133 EP - 158 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Düsterhöft, Stefanie A1 - Posse, Dorothea A1 - Topaj, Nathalie A1 - Golcher, Felix A1 - Gagarina, Natalʹja Vladimirovna T1 - Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen auf das Sprachverständnis bilingualer Kinder BT - Eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM) JF - Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie N2 - 1. Einleitung, 2. Methodik, 3. Ergebnisse, 4. Diskussion, 5. Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99069 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 9 SP - 171 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Matijević, Tijana T1 - National, post-national, transnational BT - Is post-Yugoslav literature an arguable or promising field of study? JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92573 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 101 EP - 112 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schimsheimer, Christof T1 - Nationsbildung in den weißrussischen Wochenzeitungen Naša Dolja und Naša Niva 1906–1915 JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92588 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 113 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Simić, Dijana T1 - I am complicated BT - Texte von Hemon und Sejranović als Programm und Plädoyer gegen essentialistische Identitätskonzepte JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92591 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 129 EP - 142 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sulikowska-Fajfer, Joanna T1 - Der Kulturtransfer am Beispiel der deutschen Übersetzung des Romans Jak zostałem pisarzem (próba autobiografii intelektualnej) von Andrzej Stasiuk JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92600 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 143 EP - 157 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zalkowski, Olesia T1 - Schwankende Selbstverortung in Ajtmatovs Autobiographie Kindheit in Kirgisien JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92611 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 159 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blum, Bianca Edith T1 - Frauen, Muße und Müßiggang BT - Tätigkeitsbeschreibungen in der normativen und fiktionalen Literatur im Russland des 19. Jahrhunderts JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92637 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 187 EP - 200 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Färber, Christina T1 - Das gestorbene Ich BT - (Be)Schreiben von Nicht-Leben – oder „All the characters in this book are fictitious and any resemblance to actual persons, living or dead, is purely coincidental.“ JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92642 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 201 EP - 213 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gorfinkel, Olga T1 - Zur Konstruktion des „marginalen“ Raums im frühen Werk Nikolaj Koljadas am Beispiel des Dramas „Neljudimo naše more …“, ili Korabl’ durakov JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92659 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 215 EP - 226 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Antošíková, Lucie T1 - Die Exillyrik von Antonín Brousek JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92499 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bainczyk-Crescentini, Marlene T1 - „Nie wiadomo czy z mięsa czy z pierza …“ BT - Zbigniew Herbert und die Mitteleuropadebatte JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92508 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 23 EP - 35 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Chkhaidze, Elena T1 - Der „imperiale Mensch“ bei Andrej Bitov JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92515 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 6 SP - 37 EP - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gladis, Lea T1 - Mapping Stereotypes und Tatort BT - Aspekte stereotyper Perzeptionen Südosteuropas im 21. Jahrhundert JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92528 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 49 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stickel, Hanna T1 - Europa in Oksana Zabužkos Werken JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92534 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 63 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kohl, Philipp T1 - Die postnat(ion)ale Situation in D. A. Prigovs Reisetext Tol’ko moja Japonija JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92542 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 73 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kowollik, Eva T1 - Schweigende Aufklärer und rollende Köpfe BT - Radoslav Petkovićs und Svetislav Basaras literarische Suche nach den Ursprüngen des Patriotismus JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 KW - Gender KW - Grenzen KW - Performanz KW - Postcolonial KW - Postkolonial KW - Slavistik KW - Borders KW - Performance KW - Slavic studies Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92550 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 87 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schilling, Vanessa ED - Lenz, Petra T1 - Neue Freunde und Geschenke T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migraion KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95714 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 29 EP - 38 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Tolxdorf, Patrick ED - Lenz, Petra T1 - Zigaretten und Honig T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95753 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 71 EP - 78 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Luther, Anne ED - Lenz, Petra T1 - Achtet alles Existierende T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95767 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 79 EP - 84 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Flügel, Christina ED - Lenz, Petra T1 - Gute Brücke T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95775 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 85 EP - 93 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lauks, Susanne ED - Lenz, Petra T1 - Herzenswärme T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - interkulturelle Missverständnisse KW - religiöses Leben KW - Migration; Religi confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95798 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 103 EP - 116 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Prasse, Paul A1 - Gruben, Gerrit A1 - Machlika, Lukas A1 - Pevny, Tomas A1 - Sofka, Michal A1 - Scheffer, Tobias T1 - Malware Detection by HTTPS Traffic Analysis N2 - In order to evade detection by network-traffic analysis, a growing proportion of malware uses the encrypted HTTPS protocol. We explore the problem of detecting malware on client computers based on HTTPS traffic analysis. In this setting, malware has to be detected based on the host IP address, ports, timestamp, and data volume information of TCP/IP packets that are sent and received by all the applications on the client. We develop a scalable protocol that allows us to collect network flows of known malicious and benign applications as training data and derive a malware-detection method based on a neural networks and sequence classification. We study the method's ability to detect known and new, unknown malware in a large-scale empirical study. KW - machine learning KW - computer security Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100942 ER - TY - JOUR A1 - Kempert, Sebastian Benjamin A1 - Götz, Regina A1 - Blatter, Kristine A1 - Tibken, Catharina A1 - Artelt, Cordula A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Stanat, Petra T1 - Training Early Literacy Related Skills BT - To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development? JF - Frontiers in psychology N2 - Well-developed phonological awareness skills are a core prerequisite for early literacy development. Although effective phonological awareness training programs exist, children at risk often do not reach similar levels of phonological awareness after the intervention as children with normally developed skills. Based on theoretical considerations and first promising results the present study explores effects of an early musical training in combination with a conventional phonological training in children with weak phonological awareness skills. Using a quasi-experimental pretest-posttest control group design and measurements across a period of 2 years, we tested the effects of two interventions: a consecutive combination of a musical and a phonological training and a phonological training alone. The design made it possible to disentangle effects of the musical training alone as well the effects of its combination with the phonological training. The outcome measures of these groups were compared with the control group with multivariate analyses, controlling for a number of background variables. The sample included N = 424 German-speaking children aged 4–5 years at the beginning of the study. We found a positive relationship between musical abilities and phonological awareness. Yet, whereas the well-established phonological training produced the expected effects, adding a musical training did not contribute significantly to phonological awareness development. Training effects were partly dependent on the initial level of phonological awareness. Possible reasons for the lack of training effects in the musical part of the combination condition as well as practical implications for early literacy education are discussed. KW - phonological awareness KW - musical training KW - phonological training KW - preschool children KW - early literacy Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01803 SN - 1664-1078 VL - 7 PB - Frontiers Research Foundation CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Kuprina, Olena T1 - Černobyl’ hat kein Kindergesicht … BT - Ästhetisierung der Katastrophe in der Fotografie JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93055 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 157 EP - 170 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kuprina, Olena T1 - Černobylʼ, Gewalt, Mythos JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93061 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 171 EP - 182 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jandl, Ingeborg T1 - Der Jugendliche in der russischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93077 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 183 EP - 206 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Neca, Łukasz T1 - Trauma, Lagerliteratur und die Arbeit an der Bedeutung JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93084 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 207 EP - 219 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pavlova, Jana T1 - Konstruktion von Männlichkeiten und Raum in den Erzählungen Ljudmila Petruševskajas JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93101 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 221 EP - 232 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Smyshliaeva, Maria T1 - Konkurrierende literarische Erinnerungen an den Holocaust in der Ukraine JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93117 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 233 EP - 244 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Adamczak, Katarzyna T1 - „Was ist hier […] mit den Juden passiert? Was habt ihr […] getan?“ BT - Über den Versuch der Vergangenheitsbewältigung im gegenwärtigen polnischen Drama JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93125 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 247 EP - 259 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gauss, Galina T1 - Die Kategorie des jurodstvo im Russlandbild Tadeusz Micińskis am Beispiel des Dramas Kniaź Patiomkin JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93135 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 261 EP - 274 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gorfinkel, Olga T1 - Zwischen Inklusion und Exklusion BT - Die Figur des Obdachlosen in den Verbatim- Dramen Maksim Kuročkins und Aleksandr Rodionovs JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93140 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 275 EP - 287 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Burghardt, Anja T1 - Dokumentarische Kunstwerke BT - Beobachtungen zur Subjektivität in russischen und polnischen Photographien und Reportagen JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92953 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 25 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Donska, Mariya T1 - Kunst als Freiheit BT - Zu Fiktionssignalen in Kira Muratovas Nastrojščik und seiner literarischen Vorlage JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92964 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 41 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Efimova, Svetlana T1 - Das Notizbuch als „literarisches Faktum“ BT - Das auktoriale Selbstbild von Vladimir Majakovskij JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92978 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 59 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Imanov, Anar T1 - Wissenschaft und Prophetie in der Dichtung der russischen Avantgarde rund um das budetljanische Gamma JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92983 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 73 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kornmesser, Sebastian T1 - Publizistische Aspekte bei Dostoevskij BT - Ästhetische Erziehung und Manipulation des Lesers in Dnevnik pisatelja von 1873 JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92995 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 87 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Koy, Magdalena T1 - Fakten und Fiktionen BT - Zur Modellierung historischer Ereignisse im Roman Droga donikąd von Józef Mackiewicz JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93009 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 99 EP - 109 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fertig, Julia T1 - Abrechnung mit dem Archiv BT - ‚Die Tötung des Madeleine-Gebäcks‘ von Vadim Zacharov als gewaltsame Intervention JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93028 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 127 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hargaßner, Julia T1 - Vestimentäre Kommunikation in der sowjetischen Prosa zwischen 1954 und 1985 am Beispiel von Elena Čižovas Roman Vremja Ženščin JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93032 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 143 EP - 155 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Salden, Peter T1 - Literaturwissenschaft – Slavistik – Hochschuldidaktik BT - Annäherung an eine mögliche Verbindung JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92897 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 261 EP - 272 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Angelika T1 - Die Wissenschaftskonzeption von Andrej Belyjs Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92908 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 273 EP - 286 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brunová, Marie T1 - Paratextuelle Fiktionssignale BT - Titelgestaltung bei Jiří Weil JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92942 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 13 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hoy, Theresa T1 - Zwischen Intertextualität und Mnemotechnik BT - Strategien zur Überwindung der Isolation am Beispiel des poetologischen Dialoges zwischen Ludvík Kundera und Peter Huchel JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92668 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 227 EP - 237 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Martin, Erik T1 - Antikreativismus bei Lev Tolstoj und Konstantin Pobedonoscev JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92670 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 239 EP - 249 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reinecke, Willi T1 - Affekte im Konflikt BT - Vygotskijs Theorie ästhetischer Emotion JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92683 SN - 978-3-86956-358-9 VL - 1 SP - 251 EP - 260 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Martin, Erik T1 - Poetik des Körpers im polnischen Drama zwischen Klassizismus und Romantik BT - Kniaźnin – Feliński – Słowacki JF - Grenzräume – Grenzbewegungen : Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014 ; Bd. 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93154 SN - 978-3-86956-359-6 VL - 2 SP - 289 EP - 307 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Preis, Matthias A1 - Josting, Petra T1 - „Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst“ BT - Der Fussballroman Mandela & Nelson (2010) von Hermann Schulz in transkultureller Lektüre JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Thema und Problemstellung, 2 Zum Jugendroman Mandela & Nelson, 3 Bausteine für den Unterricht, 4 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100024 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 235 EP - 265 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Булгакова, Оксана T1 - Блуждающие цитаты JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100499 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 435 EP - 449 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Paperny, Vladimir T1 - Andrej Tarkovskij and Andrej Končalovskij BT - Lives, Films, Culture JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100515 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 471 EP - 486 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Engel, Christine T1 - Aleksej Balabanovs Dialog mit Andrej Tarkovskij JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100521 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 487 EP - 504 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Кононенко, Наталия T1 - Звуковые метафоры культурных пространств в фильмах А. Тарковского и А. Сокурова JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100431 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 323 EP - 338 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Talabardon, Susanne T1 - Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik / rezensiert von Susanne Talabardon JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Bd. 4: Zionismus und Schoah, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015. 660 S. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99860 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 241 EP - 245 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rasumny, Wiebke T1 - Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557–1612). Kulturexport in der Frühen Neuzeit / rezensiert von Wiebke Rasumny JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Rezensiertes Werk: Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557–1612). Kulturexport in der Frühen Neuzeit, Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Bd. 8, Basel: Schwabe Verlag 2014. 487 S. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99878 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 245 EP - 248 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kern, Friederike A1 - Großbröhmer, Christoph T1 - Olé! Fangesänge im Deutschunterricht JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Einleitung, 2 Linguistische Grundlagen: Die Kommunikationsmodelle von Bühler und Schulz von Thun, 3 Fangesänge sprachlich-kommunikativ gesehen, 4 Unterrichtsanregungen, 5 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99961 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 49 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blum, Rahel A1 - Stürman, Jakob T1 - Vierte Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien, Frankfurt am Main, 15.–17. November 2015 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99771 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 199 EP - 202 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Duldung und Diskriminierung BT - Die Gründung des Ghettos in Venedig vor 500 Jahren JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99791 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 209 EP - 215 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik / rezensiert von: Rafael D. Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Rezensiertes Werk: Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik, Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 16, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. 698 S. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99828 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 225 EP - 229 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zoref, Arye T1 - Journeys for God in Ṣūfī and Judeo Arabic Literature JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Das Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gründerväter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingeführt. Später wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Präpositionen hinzuzufügen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der Wörter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzufügen einer Präposition zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-’Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der jüdisch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehnten Jahrhundert in den Schriften des sufischen Schriftstellers al-Qashani vier, wobei das Schema der drei Präpositionen beibehalten wurde. Kurz vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts sind in den Schriften von R. David ha-Nagid nur noch zwei Reisen zu finden: zu Gott und in Gott. All dies zeigt uns, dass uns die jüdisch-arabische Literatur dabei helfen kann die geschichtliche Entwicklung der sufischen Ideen genauer nachzuzeichnen. N2 - The concept of three journeys as a way to denote spiritual development was introduced by Dhu al-Nun, one of the founding fathers of Islamic mysticism. The use of this concept was later refined by combining it with the Sufi technique of adding different prepositions to a certain term, in order to differentiate between spiritual stages. By using the words journey (Safar) and God (Allah) and inserting a preposition before the word God, Sufi writers could map the different roads to God or the stations (Maqamat) on this road. Ibn al-'Arabi, in the beginning of the thirteenth century, speaks of three different ways: from God, toward God and in God. Tanchum ha-Yerushalmi, the Judeo Arabic biblical commentator from the end of this century, speaks of the three journeys as three stations of one continuous way. A nearly identical description we can find in the writing of the Muslim scholar Ibn Qayyim al-Jawziyya, a generation later. Later in the fourteenth century, in the writing of the Sufi writer al-Qashani, the three travels become four, although the scheme of three prepositions is preserved. Near the end of the fourteenth century, in the writings of R. David ha-Nagid, we find only two journeys: to God and in God. All this tells us that Judeo Arabic literature can help us map with greater precision the historical development of Sufi ideas. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99635 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 109 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ringkamp, Daniela T1 - Menschenrechte, Staatlichkeit und der symbolische Charakter von Menschenrechtsverletzungen JF - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - I. Einleitung II. Politische Menschenrechtskonzeptionen: Allgemeine Merkmale III. Moralische Menschenrechtsbegründungen: Allgemeine Merkmale IV. Der symbolische Gehalt von Menschenrechtsverletzungen: Eine Neuauslegung des official character V. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95040 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 5 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kanis, Aline ED - Lenz, Petra T1 - Sagen dürfen T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95705 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 21 EP - 28 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arslan, Hakki T1 - Normative Ratgebung in Islam und Judentum BT - ein Vergleich zwischen der Fatwa- und der Responsen-Literatur JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - In diesem Artikel wird ein vergleichender Einblick in die jüdische Responsen Literatur und in die muslimische Fatwa-Literatur gegeben und herausgearbeitet, welche Fragen sich für weiterführende Studien ergeben. Beide Religionen haben ein normatives Bezugssystem (halacha und fiqh), das sich auf alle Bereiche des Lebens erstreckt. Die klassische Position beider Religionen sieht in der Ausübung dieser Normen den authentischsten Weg, Gottes Willen näherzukommen. Nach traditioneller Auffassung benötigen religiöse Menschen dabei eine permanente Supervision durch vertrauenswürdige Gelehrte, die sie bei Bedarf um Rat bitten können. Die große Zahl der Fragen, die Gelehrten – über das Internet, den Briefverkehr oder das Telefon – gestellt werden, zeigt einen auch in der Gegenwart ungebrochenen Bedarf an fachkundigen Auskünften im Bereich religiöser Normen. Im vorliegenden Artikel sollen die Grundzüge dieses Prozesses religiöser Rechtsauskünfte im Judentum und Islam vergleichend dargestellt werden. Dabei können an dieser Stelle nur die bedeutendsten Momente festgehalten und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin betrachtet werden. Als Methode dient die historische Analyse, bei der die Fatwa- und die Responsen-Literatur in ihrer klassischen Form und in Grundzügen dargestellt wird, so wie sie sich vom 7. bis ins 19. Jahrhundert gezeigt hat. N2 - This article provides a comparative insight into Jewish responsa literature and Muslim fatwa literature respectively through which future studies and debates can emerge. Both religions have a normative framework (halacha and fiqh), which covers all spheres of life. The classical position of both religions understands the exercise of these norms in an authentic way in order to successfully move closer to God’s will. According to traditional views, religious people thus need permanent supervision provided by trustworthy scholars. The large amount of questions, which are posed to scholars – via the Internet, post or telephone – show that still today an unabated demand of competent advice in the field of religious norms exists. The following article will outline the basic processes involved in the sphere of Judaism’s and Islam’s religious legal advice. At this point however only the most significant steps can be presented, which are based on the two religions’ similarities and differences. The method here will be that of a historical analysis, in which fatwa and responsa literature in their classical form (from the 7th to the 19th century) will be outlined in a more general fashion. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99623 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 87 EP - 108 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Anzi, Menashe T1 - ʿAgunot and Converts to Islam BT - Jews and Muslims in Yemen from 1950 to 1962 JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Nach der Massenemigration der jemenitischen Juden nach Israel zwischen 1948 und 1950 sind ca. 2000 Juden im Jemen zurückgeblieben. Viele sind danach mit Hilfe der Jewish Agency und des JDC nach Israel eingewandert. Die wenigen Zurückgebliebenen lebten in kleinen Gemeinden, behielten jedoch ihre religiösen Bräuche bei. Deren Verteilung unter der muslimischen Bevölkerung führte jedoch zur Annäherung zwischen Juden und Muslimen. Rund zehn Prozent sind zum Islam übergetreten, teils als Einzelpersonen, teils als Gruppen. Dabei gab es etwa zwanzig Fälle von Männern, die zum Islam übertraten, deren Frauen aber nach Israel auswanderten und das Judentum beibehielten. Aufgrund des Abbruchs der ehelichen Beziehung nach islamischem Recht haben sich einige Konvertiten geweigert ihren Frauen die Scheidung zu gewähren. Dieser Beitrag geht den Bemühungen zur Befreiung der ʿAgunot nach. Es wird gezeigt, wie jüdische und muslimische Gelehrte gemeinsam nach Lösungen suchten und Brücken zwischen ihren Religionsgemeinschaften schlugen. N2 - After the mass immigration to Israel from 1948 to 1950, about 2000 Jews remained in Yemen. These Jews lived in small communities and continued to maintain their religious environment as it was. In the years that followed, many of them, however, moved from Yemen to Israel with the assistance of the Jewish Agency and the Joint Distribution Committee (JDC). The community was of a small size and the fact that it was dispersed throughout the predominantly Muslim areas, created a certain closeness between the two groups. About ten percent of the Jews chose to convert to Islam, many of them in groups. In about twenty cases, the husbands chose to convert to Islam while their wives emigrated to preserve their Judaism. Some of the converts refused to grant their wives a divorce, because, according to Muslim law, conversion is enough to sever the marital relationship. This procedure is called ʿAgunot. Meaning, women bound in marriage to a husband and they no longer lived together, but the husband didn’t formally ‘released’ her from marriage union. The article follows the efforts undertaken to release the ʿAgunot, and shows that Jewish and Muslim scholars were able to find solutions to the ʿAgunot problem and, at times, managed to bridge the gap between the two religions. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99658 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 135 EP - 149 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petzer, Tatjana T1 - „Vajanie iz vremeni“ BT - Essay zum Autorenfilmkonzept Andrej Tarkovskijs und Sergej Paradžanovs JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 2 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100542 SN - 978-3-86956-352-7 SP - 519 EP - 547 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dulgheru, Elena T1 - A Conjunction of Mysteries BT - Tarkovskij’s Off ret and da Vinci’s Adoraz ione dei magi JF - Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam ; Band 1 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95594 SN - 978-3-86956-351-0 SP - 201 EP - 214 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Anne-Katrin Henkel / Thomas Rahe (Hrsg.): Publizistik in jüdischen Displaced- Persons-Camps. Charakteristika, Medien und bibliothekarische Überlieferung / rezensiert von Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Rezensiertes Werk: Anne-Katrin Henkel / Thomas Rahe (Hrsg.): Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps. Charakteristika, Medien und bibliothekarische Überlieferung, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände, Bd. 112, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag 2014. 194 S. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99894 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 252 EP - 255 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Thieken, Annegret A1 - Bessel, Tina A1 - Kienzler, Sarah A1 - Kreibich, Heidi A1 - Müller, Meike A1 - Pisi, Sebastian A1 - Schröter, Kai T1 - The flood of June 2013 in Germany BT - how much do we know about its impacts? T2 - National Hazards Earth System Science N2 - In June 2013, widespread flooding and consequent damage and losses occurred in Central Europe, especially in Germany. This paper explores what data are available to investigate the adverse impacts of the event, what kind of information can be retrieved from these data and how well data and information fulfil requirements that were recently proposed for disaster reporting on the European and international levels. In accordance with the European Floods Directive (2007/60/EC), impacts on human health, economic activities (and assets), cultural heritage and the environment are described on the national and sub-national scale. Information from governmental reports is complemented by communications on traffic disruptions and surveys of flood-affected residents and companies. Overall, the impacts of the flood event in 2013 were manifold. The study reveals that flood-affected residents suffered from a large range of impacts, among which mental health and supply problems were perceived more seriously than financial losses. The most frequent damage type among affected companies was business interruption. This demonstrates that the current scientific focus on direct (financial) damage is insufficient to describe the overall impacts and severity of flood events. The case further demonstrates that procedures and standards for impact data collection in Germany are widely missing. Present impact data in Germany are fragmentary, heterogeneous, incomplete and difficult to access. In order to fulfil, for example, the monitoring and reporting requirements of the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015–2030 that was adopted in March 2015 in Sendai, Japan, more efforts on impact data collection are needed. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97207 ER - TY - JOUR A1 - Bowler, Margit ED - Grubic, Mira ED - Mucha, Anne T1 - The status of degrees in Warlpiri JF - Proceedings of the Semantics of African, Asian and Austronesian Languages (TripleA) 2 N2 - Recent work in semantics has shown that languages can vary in whether or not they include degrees (that is, elements of type < d >) in their semantic ontology. Several authors have argued that their languages of study lack degrees, including Bochnak (2013) for Washo (isolate, USA), Pearson (2009) for Fijian (Austronesian, Fiji), and Beck, et al. (2009) for Motu (Austronesian, Papua New Guinea). In this paper, I follow the tests proposed in Beck, et al. (2009) to assess the status of degrees in Warlpiri (Pama-Nyungan, Australia). I use Warlpiri data collected following the Beck, et al. survey to argue that Warlpiri gradable predicates do not combine with a degree argument. (Like many other Australian languages, adjectival concepts like big and small are expressed using nouns in Warlpiri (Dixon 1982, Bittner & Hale 1995, among others). I refer to these lexical items as “gradable predicates” in this paper.) This paper represents a first pass at assessing the status of degrees in an Australian language, which have otherwise been unexamined from the point of view of degree semantics. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92295 SP - 1 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Hsieh, I-Ta Chris A1 - Shen, Zheng ED - Grubic, Mira ED - Mucha, Anne T1 - The ‘Associative Reading’ of DPs and the quantity vs. quality distinction JF - Proceedings of the Semantics of African, Asian and Austronesian Languages (TripleA) 2 N2 - This paper investigates an unnoticed difference in Mandarin between the Q-adjectives and the gradable adjectives of quality and shows that this observation follows straightforwardly from a theory that differentiates gradable predication of quantity and that of quality (e.g., Rett 2008; Lin 2014; Solt 2015; a.o.). Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92304 SP - 18 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Korat, Omer ED - Grubic, Mira ED - Mucha, Anne T1 - Singular quantified terms JF - Proceedings of the Semantics of African, Asian and Austronesian Languages (TripleA) 2 N2 - In this paper, I discuss the behavior of singular partitives, focusing on Hebrew. I show that group noun-headed singular quantified terms behave essentially different from other singular quantified terms. Specifically, the domain of quantification in the former is a discrete set (the members of the group), while in the latter the domain of quantification is a set of mass entities. I propose a preliminary analysis of singular quantified terms in Hebrew, respecting the properties peculiar to this language as well as the observations about group vs. non-group singular quantified terms. This analysis is based on a novel class of quantifiers I name ’Measure Quantifiers’, which instantiate relations between algebraic sums. Using shifts between algebraic sums, we can represent the different readings of singular and plural individual or group terms. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92313 SP - 36 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Reich, Karin A1 - Roussanova, Elena T1 - Der Briefwechsel zwischen Karl Kreil und Alexander von Humboldt, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erdmagnetismus JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - The correspondence between Alexander von Humboldt und Karl Kreil was voluminous, it concerned earth magnetism. But only one letter has survived. This letter was written by Kreil on September 3, 1836; one day later Kreil wrote a letter to Carl Friedrich Gauss with nearly the same contents, some sentences are even literally corresponding. Four letters from Kreil to Humboldt were published in the „Annalen der Physik und Chemie“. Some letters were mentioned in the biographical literature dealing with Kreil. These letters show, that the correspondence covered at least the period until 1851 and give information about the intensive relationship between the two scientists. A further interesting source is the library of Humboldt which unfortunately has not survived. The catalogue mentions nine works of Kreil some of them where annotated by Humboldt. This makes it plausible that the contacts even lasted until 1856. N2 - Die Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und Karl Kreil war umfangreich und betraf den Erdmagnetismus. Aber heute ist nur noch ein einziger Brief im Original bekannt. Dieser Brief, den Kreil am 3. September 1836 Alexander von Humboldt zukommen ließ, stimmt inhaltlich und teilweise wortwörtlich mit dem Brief überein, den Kreil nur einen Tag später, am 4. September 1836, an Carl Friedrich Gauß schickte. Vier Briefe von Kreil an Humboldt wurden in den „Annalen der Physik und Chemie“ publiziert, eine nicht allzu große Anzahl weiterer Briefe an Humboldt wurde in der biographischen Literatur über Kreil und in Briefen Kreils an Koller und Gauß erwähnt. Aber nicht nur die lückenhafte und bruchstückhaft bekannte Korrespondenz zwischen Humboldt und Kreil, die bis 1851 reicht, gibt Aufschluss über die Beziehungen, sondern von besonderer Bedeutung ist des Weiteren der Bestand an Kreiliana in der Bibliothek Humboldts. Es handelt sich um neun Werke Kreils, das letzte aus dem Jahr 1856. Nachweisbare Kontakte zwischen Kreil und Humboldt fanden also mit Sicherheit mindestens bis zu diesem Jahr statt! N2 - La correspondance entre Alexander von Humboldt et Karl Kreil était volumineuse et concernait le magnétisme terrestre. Mais aujourd’hui, une seule lettre originale est encore connue. Kreil a envoyé cette lettre à Humboldt le 3 septembre 1836. C’est partiellement la même lettre – même les phrases coincident parfois – que Kreil a écrite à Carl Friedrich Gauss un jour plus tard. Quatre lettres de Kreil à Humboldt ont été publiées dans les „Annalen der Physik und Chemie“. Quelques lettres sont mentionnées dans la litérature biographique concernant Kreil. Les lettres démontrent que la correspondance peut être attribuée au moins à la période jusque 1851 et révèlent la relation intensive entre les deux savants. La bibliothèque de Humboldt qui malheureusement n’existe plus est une autre source intéressante. Le catalogue mentionne neuf oeuvres de Kreil dont quelques sont annotées par Humboldt. Donc, les contacts existaient vraisemblablement au moins jusque 1856. KW - Humboldt, Alexander von KW - Kreil, Karl KW - Gauß, Carl Friedrich KW - wissenschaftliche Korrespondenz KW - magnetische Beobachtungen in Mailand KW - Prag und Wien KW - Magnetometer von Carl Friedrich Gauß KW - Einfluss des Mondes und der Alpen auf erdmagnetische Kraft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98904 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 33 SP - 52 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gómez Gutiérrez, Alberto T1 - Alexander von Humboldt y la cooperación transcontinental en la Geografía de las plantas BT - una nueva apreciación de la obra fitogeográfica de Francisco José de Caldas JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - El Ensayo sobre la geografía de las plantas de Alexander von Humboldt ha trascendido como una de sus principales propuestas científicas, fundamento de lo que se conoce hoy como “biogeografía”. El origen de este concepto es difuso hasta el momento de la publicación simultánea de su obra en París y en Tübingen, en 1807. El presente artículo propone contrastar la primera versión manuscrita de este ensayo, elaborada en 1803 en Guayaquil y luego leída en 1805 en el Institut National de Paris, con la obra contemporánea del neogranadino Francisco José de Caldas, con quien convivió en Quito en el primer semestre de 1802. N2 - Alexander von Humboldt´s Essay on the geography of plants has been perceived as one of his main scientific theories now referred as “biogeography”. The origin of this concept remains relatively vague up to the simultaneous publication of his work in Paris and Tübingen, in 1807. The present article intends a comparison of Humboldt´s first manuscript, signed in 1803 in Guayaquil and then read in 1805 in the Institut National de Paris, with the contemporary work of Francisco José de Caldas, with whom he lived in Quito during the first semester of 1802. N2 - L´Essai sur la géographie des plantes d´Alexander von Humboldt est à la base de sa principale théorie scientifique, généralement adressée aujourd´hui sous le nom de “biogéographie”. Néanmoins, l'origine du concept reste relativement vague jusqu'à la publication simultanée de son travail à Paris et à Tübingen, en 1807. Le présent article propose une comparaison du premier manuscrit, signé par Humboldt en 1803 à Guayaquil, puis lu en 1805 à l'Institut National de Paris, avec le travail contemporain de Francisco José de Caldas, avec qui Humboldt a vécu à Quito au cours du premier semestre de 1802. KW - Geografía de las plantas KW - Fitogeografía KW - Francisco José de Caldas KW - Nuevo Reino de Granada KW - Altitud KW - Latitud KW - Plantas útiles Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98893 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 33 SP - 24 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stöger, Alexander T1 - Experiment und Wissensvermittlung BT - Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel- und Nervenfaser JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldt hat sich in jungen Jahren mit galvanischen Experimenten beschäftigt und die Resultate in einem umfassenden, zweibändigen Werk publiziert. Dabei zeigte er nicht nur, dass er als Experimentator und Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft fähig war, sich mit einem so neuen und komplexen Phänomen zu beschäftigen. Es lässt sich auch erkennen, dass er bereits in dieser frühen Schrift versuchte, das umfangreiche Wissen dem Leser zugänglich zu machen. Der Artikel betrachtet Humboldts Galvanismusschrift Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1797–1798) und untersucht einige Elemente wie Anhänge und Schreibstil, die Humboldt nutzte, um die umfangreichen Informationen zu ordnen und dem Leser so neben den Big Data seiner Erkenntnisse auch passende Suchfunktionen zur Verfügung zu stellen, die eine gezielte Nutzung überhaupt ermöglichen. N2 - In the early stages of his scientific career, Alexander von Humboldt took an interest in experiments in galvanism. He publicised the results in a two-volume work under the title Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (Experiments on the Stimulated Muscle and Nerve Fibre) in 1797 and 1798. In this treatise, he presented himself as competent experimenter and member of the scientific community, but also demonstrated that he was capable of researching new and complex phenomena. These volumes also provide insight into his early attempts to facilitate the readers’ access to the extensive information he had compiled. This article analyses some aspects of Humboldt’s efforts to arrange his vast numbers of observations and theories, for example by means of appendices and narrative style, which he used not only to present the resulting big data collected during his research, but also to make it possible for the reader to organise and utilise this data. N2 - A temprana edad Alexander von Humboldt se dedicó a galvanismo. En 1797 y 1798 publicó los resultados en dos amplios volúmenes llamados Experiencias acerca del galvanismo, y en general sobre la irritacion de las fibras musculares i nerviosas (Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser). Así se presentó como experimentador inteligente y se estableció en la comunidad científica porque no sólo demostró ser capaz de dedicarse a un fenómeno tan nuevo y complejo sino también es evidente que en este tratado temprano tuvo la intención de poner al alcance de los lectores todas las informaciones coleccionadas. Este artículo analiza algunos aspectos como los apéndices y la forma de escribir que Humboldt empleó para ordenar sus numerosas observaciones y teorías. Aparte de eso, usó estos elementos para que el lector pueda organizar y utilizar sus datos por sí solo. KW - Galvanismus KW - Experiment KW - Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser KW - Elektrizität Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98924 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 33 SP - 74 EP - 84 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Herneck, Friedrich A1 - Schwarz, Ingo T1 - Friedrich Herneck: Hegel und Alexander von Humboldt JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98939 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 33 SP - 85 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard T1 - Ein unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts an den Buchhändler Jean-Georges Treuttel JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - In der Lilly Library der Indiana University befindet sich ein kurzer unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts an den Buchhändler und Autor Jean-Georges Treuttel. Dieser Artikel unternimmt den Versuch, den historisch-bibliographischen Kontext des Briefes herzustellen und ihn in Humboldts wissenschaftliches Schaffen einzuordnen. N2 - The holdings of the Lilly Library (Indiana University) contain a short, unpublished letter written by Alexander von Humboldt to the bookseller and author, Jean-Georges Treuttel. This article attempts to establish the historical-bibliographical context of the letter and to position it in Humboldt’s scientific work. N2 - La Lilly Library (Indiana University) contiene en sus fondos una carta inédita de Alexander von Humboldt escrita al librero y autor Jean-Georges Treuttel. Este artículo quiere establecer el contexto histórico-bibliográfico de la carta y posicionarla en el trabajo científico de Humboldt. KW - Humboldt KW - Jean-Georges Treuttel KW - Korrespondenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98871 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 33 SP - 5 EP - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rott, Bärbel T1 - Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804). Während seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. Während seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen Küste. Einige Proben, die er von dieser Reise zurückbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzennährstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen Düngemittel und Auslöser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben. N2 - One aspect of Humboldt’s travel to South America (1799─1804) received little attention. The fascination of his studies of the South American flora and fauna is unbroken to the present day. Yet Humboldt’s contribution to modern agriculture remains almost unnoticed. During his stay in Lima Humboldt received samples of guano, a mixture of bird droppings from the Chincha Islands off the Peruvian coast, which he took to Europe and had analyzed by the most famous chemists in France and Germany. The results showed outstanding fertilizing effects, in particular due to the high content of nitrogen and phosphorus. The ensuing boom starting from the 1840s influenced agriculture in Europe and the economy of Peru seriously. Some aspects of this historical development may give an idea of the ensuing change not only in agriculture. N2 - Il y a un aspect du voyage de Alexander von Humboldt en Amérique du Sud (1799─1804) qui jusqu’à présent a été peu considéré. Ses études de la flore at le da faune de l’Amérique du Sud ont attiré une large attention du public. Or, son influence au développement de l´agriculture moderne est plutôt ignoré. Pendant son séjour à Lima, Humboldt reçut des échantillons de guano qui est composé des excréments d’oiseaux des Iles Chincha face à la côte du Pérou. Humboldt les faisait examiner par des scientifiques français et allemands. Les résultats des analyses montraient des teneurs extraordinaires de nutriments pour plantes, en particulier d´azote et de phosphore. Pendant les décennies suivantes le guano devenait une source indispensable comme fertilisant et a créé un boom en Europe et au Pérou. L’impact de ce développement qui est perceptible jusqu’à nos jours est décrit ci-dessous. KW - Guano KW - Düngung KW - Landwirtschaft KW - Globalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90802 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 SP - 84 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmuck, Thomas T1 - Humboldt in Goethes Bibliothek JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - In Goethes privater Bibliothek im Goethehaus in Weimar ist Alexander von Humboldt mehrfach vertreten: durch persönlich übersandte Bücher, durch Broschüren und Grafiken. Einige dieser Publikationen Humboldts tragen handschriftliche Widmungen. Die Anmerkungen Goethes, seine Bearbeitungsspuren, die Bemerkungen im Tagebuch und nicht zuletzt der Briefwechsel geben Aufschluss über eine komplizierte Beziehung, die von Wohlwollen und von wissenschaftlichem Interesse an der Arbeit des anderen geprägt war, im Alter aber, insbesondere bei Humboldt, spürbar distanzierter wurde. Erstmals werden in diesem Beitrag alle handschriftlichen Widmungen Humboldts an Goethe abgebildet und die Publikationen Humboldts in Goethes Bibliothek in einen wissenschaftshistorischen und lebensgeschichtlichen Kontext gestellt. N2 - Goethe’s private library at his residence in Weimar contains many traces of Alexander von Humboldt: personally submitted books, booklets, and graphics. Some of these publications bear handwritten dedications by Humboldt. Goethe’s commentaries, his tool marks, the remarks in the diaries, and not least the correspondence provide information about a complicated relationship that was shaped by shared scientific interests and mutual esteem. Only in later years this relationship deteriorated. In this contribution all handwritten dedications to Goethe are presented for the first time. Humboldt’s publications at the library are discussed in the context of history of sciences and biography. N2 - En la biblioteca privada de la residencia Goethe en Weimar se encuentran múltiples huellas de Alejandro de Humboldt: libros enviados personalmente, folletines y láminas. Algunas de estas publicaciones incluyen dedicatorias manuscritas por Humboldt. Los comentarios de Goethe, la traza de sus apuntes en los diarios y también la correspondencia nos informan sobre una relación complicada entre el interés científico y la cortesía. Apenas en los años finales diminuye esta relación. En esta contribución, todas las dedicatorias manuscritas a Goethe se presentan por primera vez. Las publicaciones de Humboldt en la biblioteca se discuten en un contexto biográfico así como desde la historia de ciencias. KW - Goethe KW - Widmungen KW - Paratexte KW - Wissenstransfer KW - Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90793 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 SP - 65 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Garrido, Elisa T1 - The presentation of the results of Alexander von Humboldt's voyage to Carlos IV JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Ever since our first research into Alexander von Humboldt's stay in Spain, the absence of an ensuing relationship between the wise Prussian and the Spanish Crown and Authorities had always surprised us. On starting new research, we found that indeed he sent his first work to Carlos IV from Rome accompanied by a letter of gratitude for the protection he had received during his American trip and submission to the Spanish Crown, which we now present. This first literary fruit of his voyage, which Alexander von Humboldt alluded to in the letter is the first instalment of his work Plantes Équinoxiales, Recueillies au Mexique, dans l’ile de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana etc., published in Paris in 1805. N2 - Desde nuestras primeras investigaciones sobre la estancia de Alexander von Humboldt en España siempre nos sorprendió la ausencia de una mínima relación posterior del sabio prusiano con la corona española y sus autoridades. Iniciada una nueva investigación, encontramos que efectivamente se produjo el envío de un primer trabajo a Carlos IV desde Roma acompañado de una carta de gratitud por la protección recibida durante su viaje americano y de sumisión a la corona española, que ahora presentamos. N2 - Seit unseren ersten Forschungen über den Aufenthalt Alexander von Humboldts in Spanien hat uns das Fehlen einer hieran anschließenden Beziehung des preußischen Wissenschaftlers mit der spanischen Krone und ihren Behörden erstaunt. Im Laufe einer erneuten Aufnahme der Forschung, haben wir nun entdeckt, dass Humboldt in der Tat von Rom aus eine erste Arbeit an Karl IV gesandt hatte, zusammen mit einem Schreiben des Dankes (für den während der amerikanischen Reise) erhaltenen Schutz sowie seiner Unterordnung unter die spanische Krone, das wir nun präsentieren. Das erste literarische Ergebnis seiner Reise, auf das Humboldt in diesem Brief verweist, ist der erste Faszikel seines Werkes Plantes Équinoxiales, Recueillies au Mexique, dans l’ile de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana etc., das im Jahr 1805 in Paris publiziert wurde. KW - Humboldt KW - travel results KW - Plantes Équinoxiales KW - Carlos IV KW - Spain Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90788 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 SP - 52 EP - 64 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard T1 - Eine Bitte an Thomas Jefferson um Tabaksamen und Tabak BT - ein unveröffentlichter Brief Alexander von Humboldts JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Dieser Beitrag behandelt einen bisher unveröffentlichen Brief Alexander von Humboldts an Thomas Jefferson. Der Brief bietet uns einen aufschlussreichen Einblick in die persönlichen, politischen und wissenschaftlichen Netzwerke Humboldts und schließt eine Lücke in der Humboldt-Jefferson-Korrespondenz. N2 - This contribution discusses an hitherto unpublished letter written by Alexander von Humboldt to Thomas Jefferson. The letter offers us an illuminating insight into Humboldts personal, political and scientific networks and closes gap in the correspondence between Humboldt and Jefferson. N2 - Este artículo trata una carta escrita por Alexander von Humboldt a Thomas Jefferson y hasta ahora inédita. La carta nos ofrece una mirada reveladora de las redes personales, políticas y científicas de Humboldt y llena un vacío en la correspondencia entre Humboldt y Jefferson. KW - Alexander von Humboldt KW - Thomas Jefferson KW - Korrespondenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90761 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 SP - 18 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - Opfer für die Wissenschaften „in dem Drange wichtiger öffentlicher Begebenheiten“ BT - Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1806 JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies KW - Preußen KW - Friedrich Wilhelm III. KW - Staatsbibliothek zu Berlin Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90750 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVII IS - 32 SP - 5 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dittmar, Anke A1 - Buchholz, Gregor A1 - Kühn, Mathias T1 - Eine Studie zum kollaborativen Modellieren in der Softwaretechnik-Ausbildung JF - Commentarii informaticae didacticae (CID) N2 - Die Vermittlung von Modellierungsfähigkeiten in der Softwaretechnik-Ausbildung konzentriert sich meist auf Modellierungskonzepte, Notationen und Entwicklungswerkzeuge. Die Betrachtung der Modellierungsaktivitäten, etwa die Entwicklung und Gegenüberstellung alternativer Modellvorschläge, steht weniger im Vordergrund. Die vorliegende Studie untersucht zwei Formen des kollaborativen Modellierens am Tabletop in Bezug auf ihren Einfluss auf die Modellierungsaktivitäten in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl selbstorganisierte als auch moderierte Modellierungssitzungen das Entwickeln eines gemeinsamen Modellverständnisses fördern. In moderierten Sitzungen wurden zudem mehr alternative Lösungsideen entwickelt und in stärkerem Maße diskutiert. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94806 SN - 978-3-86956-376-3 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 10 SP - 41 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Turan, Hakan T1 - Über die militärischen Konflikte des Propheten mit den Juden von Medina JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Im vorliegenden Beitrag werden einige zentrale Berichte und Motive aus den frühen Quellen des Islam über die militärischen Konflikte des Propheten Muhammad mit den Juden von Medina beleuchtet. Als Grundlage der Untersuchung dient die Prophetenbiografie des Gelehrten Muḥammad ibn Isḥāq (gest. 150 nach der Hedschra), die auch heute noch maßgeblich ist. Im Beitrag wird unter anderem aufgezeigt, dass es sowohl innerhalb der Gattung der Sīra-Literatur, der Ibn Isḥāqs Werk angehört, als auch in den frühen Traditionen der islamischen Rechtswissenschaft, der Koranexegese sowie im Korantext selbst zahlreiche Hinweise auf alternative Darstellungen dieser Konflikte gibt. Diese gerieten in den ersten Jahrhunderten des Islam infolge des Siegeszuges von Ibn Isḥāqs Werk zunehmend aus dem Blickfeld, sind aber für zeitgenössische Diskurse um das Verhältnis des Islam zu Nichtmuslimen durchaus von Interesse. Ziel der Untersuchung ist es die normative Aussagekraft der unterschiedlichen Szenarien für Grundsatzfragen insbesondere für das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden herauszuarbeiten. Einen inhaltlichen Schwerpunkt im Beitrag bilden dabei unterschiedliche Zugänge zum berühmten Bericht über die Vernichtung des jüdischen Stammes der Banū Qurayza im Anschluss an die Grabenschlacht. N2 - A few central statements and motives derived from early Islamic sources, which focus on the military conflicts between the prophet Muhammad and the Jews of Medina, will be examined in this text. This examination will be based on the still today representative prophetic biography by the scholar Muḥammad ibn Isḥāq (d. 150 after the Hegira). Amongst others, different traditional Islamic literary genres provide and reveal the existence of numerous references to alternative representations of these conflicts. These references disappeared in the course of the first few centuries in the existence of Islam due to the triumph of Ibn Isḥāq’s work; yet, these are crucial in order to create a contemporary discourse revolving around the relationship between Islam and non-Muslims. Aim of this research is to bring to light the normative significance of these different scenarios in regards to its basic issues, in particular the relationship between Muslims and Jews. At the same time, the textual emphasis of this article is based on the different approaches that were taken in response to the renowned account of the annihilation of the Jewish Banū Qurayza tribe. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99617 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 49 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -