TY - THES A1 - Schulz, Frank T1 - 'How can you go to a Church that killed so many Indians?' : Representations of Christianity in 20th century Native American novels N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht Romane indianischer Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer Repräsentation von Konflikten zwischen amerikanischen Ureinwohnern und der vorherrschenden christlichen Religion des allgemeinen gesellschaftlichen Umfelds. Verschiedene Schwerpunkte sind zu erkennen, die im Laufe des Jahrhunderts immer wieder dargestellt und in veränderter Perspektive betrachtet werden. Sowohl historische Konflikte der Kolonialisierung und Christianisierung als auch die immerwährende Frage indianischer Christen -- 'Wie kannst Du in eine Kirche gehen, die so viele Indianer umgebracht hat?' [Alexie, Reservation Blues] -- werden in den Romanen diskutiert und in meiner Arbeit analysiert. Es wird ferner versucht, eine literaturgeschichtliche Klassifizierung der einzelnen Werke entsprechend ihrer Repräsentation dieser Probleme vorzunehmen. In Anlehnung an Charles Larsons chronologisch-thematische Darstellung indianischer Prosa, werden die Kategorien rejection, (syncretic) adaptation, and postmodern-ironic revision eingeführt, um die unterschiedlichen Darstellungsweisen zu beschreiben. Anhand der fünf Hauptbeispiele ist eine Entwicklung der zeitgenössischen indianischen Literatur zu beobachten, die sich von der engen Definition der 1960er und 70er Jahre zugunsten eines breiteren und vielfältigeren Ansatzes löst und dabei mittels interkultureller und intertextueller Referenzen, postmoderner Ironie, und einem neuen indianischen Selbstbewußtsein auch neue Positionen gegenüber dem Glauben der einstigen Kolonialmacht einnimmt. Gutachter / Betreuer: Prof. Rüdiger Kunow ; Dr. Jürgen Heiß N2 - This MA thesis examines novels by Native American authors of the 20th century in regard to their representation of conflicts between the indigenous population of North America and the dominant Christian religion of the mainstream society. Several major points can be followed throughout the century, which have been presented repeatedly and discussed in various perspectives. Historical conflicts of colonization and Christianization, as well as the perpetual question of Native American Christians -- 'How can you go to a church that killed so many Indians?' [Alexie, Reservation Blues] -- are debated in these novels and analyzed in this paper. Furthermore, I have tried to position and classify the works according to their representation of these problems within literary history. Following Charles Larson's chronologic and thematic examination of American Indian Fiction, the categories rejection, (syncretic) adaptation, and postmodern-ironic revision are introduced to describe the various forms of representation. On the basis of five main examples, we can observe an evolution of contemporary Native American literature, which has liberated itself from the narrow definition of the 1960s and 1970s, in favor of a broader and more varied approach. In so doing, and by means of intercultural and intertextual referencing, postmodern irony, and a new Indian self-confidence, it has also taken a new position towards the religion of the former colonizer. KW - Literatur der Indianer Nordamerikas KW - Belletristik KW - Romane KW - Christentum KW - Christianisierung KW - Kolonialisierung KW - Religion KW - amerikanische Ureinwohner KW - D'Ar KW - Native American literature KW - fiction KW - novels KW - Christianity KW - Christianization KW - colonization KW - religion KW - American Indians KW - D'Arcy McNickle KW - N. Scott Momad Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001154 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Christentum als Moralverstärker? BT - zur Umcodierung des Religiösen KW - Theologie KW - Religion KW - Christentum KW - Moral KW - Ethik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6197 ER - TY - GEN T1 - Modernisierung und Islam T1 - Modernization and Islam N2 - Wer ist schon gegen Dialog? Und wenn es gar um jenen zwischen Orient und Okzident geht, ist der Applaus sicher. Neugier auf das Fremde, das zugleich Nutzen bringen kann, ist der Antrieb; Achtung vor dem Anderen die Basis. Aber oft ist dies mit falschen Hoffnungen, Fehlwahrnehmungen und Klischees verbunden, die in fataler Weise auch jene Ideologien hervorbringen, die imperiale Politik stets benötigt. Wenn ein gewisser Ulrich Jasper Seetzen, der zu den Begründern der Orientalistik hierzulande zählt, am Beginn des 19. Jahrhunderts in sein Tagebuch notierte, „daß die Orientalen eben sowohl Menschen sind, als wir“, so wirft dies ein Licht auf europäisches Denken jener Zeit. Jedoch lohnt die Erinnerung an diesen Satz auch heute und hier. Huntingtons provozierende, weil vereinfachende These vom Clash of Civilizations ist mittlerweile abendländischer Zeitgeist, der nicht nur im Boulevard Unterschlupf findet. Wenn in diesen Zeiten arabische, persische und deutsche Intellektuelle über „die Moderne“, jenes zutiefst westliche Konzept, miteinander reden und dies auch noch in Potsdam, so ist das bemerkenswert. WeltTrends bietet die Chance, diesen Dialog in der aktuellen Ausgabe nachzuvollziehen. KW - Religion KW - Islam KW - Außenpolitik KW - Polen KW - Europäische Union KW - Religion KW - Islam KW - foreign policy KW - Poland KW - European Union Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47090 SN - 3-937786-16-3 SN - 978-3-937786-16-2 ER - TY - GEN A1 - Weiffen, Brigitte T1 - Heiliges Recht in moderner Welt : die Scharia zwischen Stabilität und Wandel T1 - Sacred law in a modern world : the Sharia between stability and change N2 - The way in which predominantly Muslim states deal with modernity is strongly influenced by the characteristics of Islamic Law. The Sharia reflects in the most obvious way the lack of separation between secular and religious issues inherent in Islamic doctrine. The article analyses the evolution of law in the Muslim world and illustrates its continuous oscillation between the obligation to stick to the God-given rules and the need to adapt to changes of living conditions. KW - Islamisches Recht KW - Religion KW - Scharia KW - Islamic law KW - religion KW - Sharia Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48067 ER - TY - GEN A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Mafteah le-Sikum Inyanim be-Rosh Sukah T1 - Index und Zusammenfassungen zu Rosh Sukah N2 - Das Dokument ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte zu Rosh Sukka. N2 - This document is a Hebrew summary of the essential aspects of Rosh Sukka. KW - Judentum KW - Religion KW - Talmud KW - Sukka KW - Judaism KW - Religion KW - Talmud KW - Sukka Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42527 ER - TY - GEN A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Sikum Hilkhot Shabat T1 - Zusammenfassung der Shabbatvorschriften des rabbinischen Judentums N2 - This document summarises the commandments of Shabbat. N2 - Der Text ist eine Zusammenfassung der Shabbatvorschriften des rabbinischen Judentums. KW - Judentum KW - Religion KW - Mizwot KW - Gebote KW - Shabbat KW - Judaism KW - Religion KW - Mizwot KW - Shabbat Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42535 ER - TY - BOOK A1 - Uhlenwinkel, Anke A1 - Krause, Uwe A1 - Halman, Loek A1 - Rokven, Josja A1 - Sieben, Inge A1 - Pažický, Michal A1 - Blahušiaková, Andrea A1 - Röper-Kühnemann, Christian A1 - Staufenbiel, Christoph A1 - Vozárová, Hana A1 - Hintze, Katarina A1 - Ivaška, Michal A1 - Kallenbach, René A1 - Majer, Zdenko A1 - Röll, Juliane A1 - Pisarčík, Stanislav A1 - Weiser, Ines A1 - Seeger, Anett A1 - Strehmann, Anja A1 - Chovanová, Katarina A1 - Gembický, Kamil A1 - Nern, Luise A1 - Cornelissen, Sebastiaan A1 - Turgut, Pelin A1 - Knoops, Femke A1 - Erbil, Fethiye A1 - Ertürk, Mustafa A1 - Akpinar, Seda A1 - Maas, Desiree A1 - Rooth, Anneke A1 - Azar, Elif Zeynep A1 - Erdönmez, Çağlayan A1 - Verscheijden, Desirée A1 - Altuntas, Kezban A1 - Akçay, Pinar A1 - Kools, Suzanne A1 - Schnabel, Richard A1 - van den Beemt, Martijn A1 - Çinkaya, Muhammed A1 - Erdem, Didem Tuğçe A1 - Janssen, Robert ED - Uhlenwinkel, Anke T1 - Teaching about the religious values of Europeans : critical reflections from the second student exchange of the EVE-project N2 - The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was religion in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 1 KW - Europäische Werteerziehung KW - Religion KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - religion KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59010 SN - 978-3-86956-175-2 ER - TY - CHAP A1 - Mitteldorf, Dorothee ED - Lenz, Petra T1 - Zu Hause T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95696 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 11 EP - 19 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schilling, Vanessa ED - Lenz, Petra T1 - Neue Freunde und Geschenke T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migraion KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95714 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 29 EP - 38 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lenz, Petra ED - Lenz, Petra T1 - Verlaufen T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95738 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 51 EP - 58 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Tolxdorf, Patrick ED - Lenz, Petra T1 - Zigaretten und Honig T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95753 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 71 EP - 78 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Luther, Anne ED - Lenz, Petra T1 - Achtet alles Existierende T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95767 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 79 EP - 84 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Flügel, Christina ED - Lenz, Petra T1 - Gute Brücke T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95775 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 85 EP - 93 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lauks, Susanne ED - Lenz, Petra T1 - Herzenswärme T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - interkulturelle Missverständnisse KW - religiöses Leben KW - Migration; Religi confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95798 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 103 EP - 116 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Lenz, Petra A1 - Tolxdorf, Patrick A1 - Willems, Julia A1 - Luther, Anne A1 - Schilling, Vanessa A1 - Kanis, Aline A1 - Schulz, Linn A1 - Flügel, Christina A1 - Rabolt, Lena A1 - Lauks, Susanne A1 - Mitteldorf, Dorothee ED - Lenz, Petra T1 - Ankommen T1 - Settling BT - ... in 11 Kurzgeschichten BT - ... 11 short stories N2 - Jaro und Malia sind endlich wieder mit ihren Kindern Juna, Nenad und Yasha zusammen. Endlich! Vor den klimatischen Veränderungen und den dadurch ausgelösten bürgerkriegsähnlichen Zuständen flohen sie. Der Vater ging mit der ältesten Tochter Juna zuerst, so hatten sie es beschlossen. Die Mutter folgte später mit den Kindern Nenad und Yasha. Nun wohnen sie in der winzigen Wohnung von Avron und versuchen, in Deutschland anzukommen. Dabei stellen sich ihnen nicht nur deutsche Wortmonster in den Weg. Alles ist neu: Die Stadt, in der sich Nenad noch nach Wochen verläuft; der Schnee, der zu Hause nicht fiel; die Formulare, die auf Ämtern auszufüllen sind und die Supermärkte, in denen es keine ganzen Hähne zu kaufen gibt. Nur die Zahlen und Zeichen der Mathematik sind überall gleich und geben zumindest Nenad Sicherheit. Noch mehr Geborgenheit erfährt die Familie jedoch durch ihre Religion. Wie in ihrem alten Zuhause gibt es auch hier Menschen, die sich versammeln um zu beten, zu feiern und zu singen. Aber sie treffen sich nicht in einer heiligen Grotte wie die Ahaqu. Besonders Malia, die Mutter, vermisst ihre Religion mit ihren naturverbundenen Bräuchen sehr. „Ankommen“ thematisiert unaufdringlich das Verhältnis zwischen Religion und Migration anhand einer Familie, die aus einem unbekannten und nicht näher bezeichneten Land nach Deutschland kommt und einer fiktiven Religion angehört. Hier treffen sie nicht nur auf andere naturräumliche Gegebenheiten, sondern auch auf völlig andere gesellschaftlich-kulturell-religiöse Traditionen, wodurch es zu Irritationen und Missverständnissen kommt. Die elf Geschichten des Buches stehen jeweils für sich und thematisieren ein Element religiösen Lebens bzw. der Religion unter den Bedingungen des Ankommens in einem fremden Land. Zugleich sind alle Texte inhaltlich-thematisch miteinander verwoben. Dadurch ist es möglich, die Geschichten einzeln zu lesen oder das Buch als Ganzschrift. Für den Einsatz im wertebildenden und religionskundlichen Unterricht bietet das Buch am Ende jeder Geschichte ein didaktisches Setting an. N2 - Jaro and Malia are reunited with their children Juna, Nenad and Yasha. Finally! They fled climate change and civil war-like conditions caused by this. The father and the oldest daughter Juna had left first – as they had decided. Later, the mother followed with Nenad and Yasha. Now they live in a small flat with uncle Avron and try to settle in Germany. Thereby, they do not only experience difficulties with German monstrous word formations. Everything is new: the city, in which Nenad still gets lost after weeks; snow that never fell at home; forms which have to be filled in and supermarkets where no whole roosters can be bought. Only numbers and signs of mathematics are the same everywhere and they give a sense of security at least to Nenad. Yet, the family finds more of that sense of security in their religion. As in their old home, here are also people who gather to pray, to celebrate, and to sing. However, they do not meet in a holy Grotto as the Ahaqu. Especially Malia, the mother, deeply misses her religion and its traditions and custums in close touch with nature. „Settling” unobstrusively deals with the relation between religion and migration exemplified by a family that comes from an unknown country to Germany, belonging to a fictitious religion. Here, they do not only encounter other natural conditions but also completely different societal, cultural and religious traditions causing confusions and misunderstandings. The eleven stories are standing for themselves. Each is concerned with an element of religious live, respectively of religion under the conditions of arriving and settling in a foreign country. At the same time, the plots of all stories are interwoven thematically. That makes it possible to read them separately or the book as a complete manuscript. Enclosed by each story, a didactic setting is provided as inspiration for the use in value education and learning about and learning from religion. KW - Religion KW - religiöses Leben KW - Migration KW - interkulturelle Missverständnisse KW - religion KW - migration KW - confusions and misunderstandings Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93241 SN - 978-3-86956-368-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kanis, Aline ED - Lenz, Petra T1 - Sagen dürfen T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95705 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 21 EP - 28 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Rabolt, Lena ED - Lenz, Petra T1 - Eine Sqwisa für Yasha T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95723 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 39 EP - 49 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Willems, Julia ED - Lenz, Petra T1 - Regen T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95743 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 59 EP - 69 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Linn ED - Lenz, Petra T1 - Ruhetag T2 - Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten KW - Migration KW - Religion KW - religiöses Leben KW - interkulturelle Missverständnisse KW - confusions and misunderstandings KW - migration KW - religion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95786 SN - 978-3-86956-368-8 SP - 95 EP - 101 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Coppoletta, Friedmar T1 - „Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde“ T1 - "Biblical allusions and their purposes in Theodor Fontane's novels" BT - Theodor Fontanes zunehmende Differenzierung der Bibel in seinem Romanwerk. Mit einem Register der in den Novellen und Romanen Fontanes vorhandenen Bibelbezüge N2 - In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbezüge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Geflügelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativität und Diskursivität mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Prätext verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbezügen als hochkommunikative Diskursschablonen für poetologische Selbstreflexionen sowie für politische oder frömmigkeits-praktische Kontroversen. N2 - The aim of this treatise is to discuss various functions of references to biblical writings which can be observed in Theodor Fontane’s novels. Analyzing various references and allusions (especially in “Grete Minde”, “Quitt” and “Der Stechlin”), it is maintained that Fontane does not use bible-references as theological statements, but with a wide range of scopes and functions: Providing sujés, situations and constellations which are well known by the typical 19th century audience, references to biblical texts can be used to discuss topics like normativity and discursivity as well as to offer a pattern for political and religious discurses or poetological reflections. KW - Fontane KW - Bibel KW - Religion KW - Intertextualität KW - Quitt KW - Grete Minde KW - Stechlin KW - Fontane KW - bible KW - religion KW - intertext KW - Quitt KW - Grete Minde KW - Stechlin Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402510 SN - 978-3-86956-415-9 N1 - Zugl.: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015 erschienen unter dem Titel: Ein weites Angebot : Theodor Fontanes zunehmende Differenzierung der Bibel in seinem Romanwerk. DOI: 10.18452/18460 PB - Universiätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, CIBEDO e.V. T1 - Erinnerungen an einfache Ursprünge. Bemerkungen zur Anerkennung Muhammads als Re-Visionär JF - CIBEDO-Beiträge : Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Christen KW - Muslime Y1 - 2018 SN - 1864-9483 VL - 2018 IS - 2 SP - 63 EP - 70 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Rebok, Sandra A1 - Winkle, Timothy T1 - “Mason without apron” BT - Alexander von Humboldt and the world of Freemasonry JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Während das Fehlen einer religiösen Haltung in Humboldts Werk, sowie die Kritik, die er diesbezüglich erhalten hat, allgemein bekannt sind, ist sein möglicher Bezug zur Freimaurerei noch weitgehend unerforscht. Zwar erscheint Humboldt auf einigen Listen von „illustren Freimaurern“, zudem tragen mehrere Logen seinen Namen, aber die Frage bleibt offen, ob Humboldt wirklich ein Freimaurer war. Wenn ja, wann und wo ist er einer Loge beigetreten? Gibt es vielleicht Kommentare von ihm zu dieser Art von Geheimbünden? Und wer waren die bekanntesten Freimaurer in seiner Umgebung? Der Artikel beantwortet diese Punkte, aber wichtiger noch geht er der Frage nach, was eine Mitgliedschaft für Humboldts wissenschaftliche Arbeit bedeutet haben könnte, insbesondere im Hinblick auf den herausragenden Erfolg, den er in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte und die Gründe hierfür. Was hätten solche Verbindungen für ihn bedeutet und wie wurde er von den wichtigsten freimaurerischen Persönlichkeiten und Logen in der transatlantischen Welt wahrgenommen? N2 - While the lack of religion in Alexander von Humboldt’s work and the criticism he received is well known, his relationship with Freemasonry is relatively unexplored. Humboldt appears on some lists of “illustrious Masons,” and several lodges carry his name, but was he really a member? If so, when and where did he join a lodge? Are there any comments by him about Freemasonry? Who were the renowned Masons he was surrounded by? This paper examines these questions, but more importantly it analyzes what a membership might have meant for Humboldt’s scholarly work. It looks particularly at the unprecedented success he enjoyed in the United States in the early 19th century and the factors behind it. What could he have gained from these connections and how was he viewed by Masonic leaders and lodges in the trans-Atlantic world? N2 - Mientras que la falta de religiosidad en la obra de Alexander von Humboldt, así como las críticas por ello recibidas, son bien conocidas, su posible relación con la masonería es relativamente incógnita. Humboldt aparece en algunas listas de “masones ilustres” y varias logias llevan su nombre pero, ¿fue realmente miembro de una de ellas? Y en este supuesto, ¿cuándo y dónde se adhirió?, ¿existen comentarios suyos sobre la masonería?, ¿qué masones de renombre le rodearon? Este artículo estudia estas cuestiones pero, de manera más importante, analiza lo que la membresía de una logia masónica podría haber significado para el trabajo académico de Humboldt. En particular, mira el éxito sin precedentes del que disfrutó en los Estados Unidos a comienzos del siglo xix y los motivos para ello. ¿Qué podria haber ganado de estas conexiones y cómo fue visto por los líderes y logias masónicas en el mundo transatlántico? KW - Masonry KW - Atlantic history KW - intellectual networks KW - religion KW - Enlightenment KW - Masonería KW - Historia atlántica KW - redes intelectuales KW - religión KW - Ilustración KW - Freimaurerei KW - Atlantische Geschichte KW - intellektuelle Netzwerke KW - Religion KW - Aufklärung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434735 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XX IS - 38 SP - 31 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gebauer, Sascha T1 - Hugo Greßmann und sein Programm der Religionsgeschichte T2 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 523 N2 - Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der führenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung für die weitere Wissenschaftsgeschichte auf. KW - Religion KW - Gressmann, Hugo KW - Religionsgeschichtliche Schule KW - Altes Testament Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066965-7 SN - 978-3-11-066762-2 SN - 978-3-11-066774-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110669657 SN - 0934-2575 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - THES A1 - Ganschow, Constantin Alexander T1 - Die Konversion im Asylverfahren T2 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis N2 - Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage des Glaubensübertritts in einem Asylverfahren. Dabei nimmt er Zeitpunkt, Art und Umstände des Religionswechsels in den Blick. Ferner untersucht er, wie die sogenannte Konversion von den zuständigen Behörden und Gerichten zu behandeln und zu bewerten ist. Einführend gibt er einen Überblick zum völkerrechtlichen Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowie typischen Gefährdungslagen. Überdies befasst er sich mit den Rechtsgrundlagen des Asyl- und Flüchtlingsschutzrechts und stellt Verbindungen zum Flucht- und Verfolgungsgrund der Religion her. Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Verfahrensstadien, in denen die Konversion relevant wird. Dabei berücksichtigt der Verfasser die nationale und europäische Rechtsprechung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausführungen zum Zusammenspiel von staatlichen Ermittlungspflichten und Mitwirkungsgeboten von Asylantragstellenden, wobei den Besonderheiten des grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystems Rechnung getragen wird. Zentral sind ferner die Ausführungen zum Umgang mit Taufurkunden und sonstigen Bescheinigungen über die religiöse Überzeugung. Besonderes Gewicht liegt auf der verfassungsrechtlichen Stellung der Religionsgemeinschaften und der Frage, ob die Entscheidung einer Religionsgemeinschaft, ein neues Mitglied aufzunehmen, die Behörde im Asylverfahren bindet. Diesem Problem widmet sich der Verfasser unter Heranziehung der relevanten Literaturstimmen und einschlägigen Rechtsprechung. Der rechtswissenschaftliche Beitrag bietet den beteiligten Akteuren nicht nur eine Einführung in das Themengebiet des Glaubensübertritts im Asylverfahren, sondern gibt den Lesenden auch eine praxistaugliche Handlungsunterstützung rund um die wichtigsten Fragen einer Konversion im Asylverfahren an die Hand. Praktische Bezüge entstehen beispielsweise dadurch, dass wichtige Impulse und Empfehlungen für eine gleichermaßen moderne, rechtsstaatliche und grundrechtsorientierte Verfahrensführung entwickelt werden. N2 - This thesis addresses questions related to the conversion of faith during an asylum procedure. It explores how these conversions of faith are treated and assessed by the relevant authorities and courts, whereby the timing, nature and circumstances of the conversion is taken into account. The thesis begins with an overview of the fundamental human right of freedom of religion and belief and typical risks associated to this. In addition, the legal basis of asylum and refugee protection law is discussed and linked to religion as a reason for flight and persecution. Next, procedural stages which are affected by a conversion of faith are analysed in-depth. Here national and European case law is taken into account. Of particular importance is the interplay of the state's duty to inquire and the co-operation requirements of the asylum seeker, whereby special attention is placed on the multi-level governance of fundamental human rights. The handeling of baptismal certificates and other certificates of religious conviction is another important consideration. Particular emphasis is placed on the constitutional standing of the religious communities and the question of whether the decision of a religious community to accept a new member binds the authority in the asylum procedure. This problem is analysed with reference to current literature and relevant rulings. The jurisprudential thesis not only offers the reader an introduction to the topic of faith conversion during in the asylum procedure, but also practice oriented support around the most pressing questions of dealing with these conversions during an asylum procedure. Specific recommendations and impulses are presented to develop an equally modern, constitutional and fundamental rights-oriented procedural management. T3 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis - 7 KW - Anhörung KW - Asyl KW - Asylantrag KW - Asylgesetz KW - Asylrecht KW - Asylverfahren KW - Begleitung KW - Bescheinigung KW - Beweismittel KW - Ehrenamtliche KW - Ermittlungspflicht KW - Flucht KW - Flüchtling KW - Flüchtlingsschutz KW - Folgeantrag KW - Gemeinde KW - Glauben KW - Glaubensfreiheit KW - Glaubensprüfung KW - Glaubenswechsel KW - Mitwirkungspflicht KW - Nachfluchtgrund KW - Religiöse Verfolgung KW - Religion KW - Religionsfreiheit KW - Religionsgemeinschaft KW - Religions- und Weltanschauungsfreiheit KW - Religionswechsel KW - Sachverhaltsaufklärung KW - Sachverhaltsaufklärungspflicht KW - Selbstbestimmungsrecht KW - Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften KW - Sonderbeauftragte KW - Sonderbeauftragte für religiöse Verfolgung KW - Taufurkunde KW - Glaubensübertritt KW - Kirche KW - Konversion KW - Verfolgung KW - Verfolgungsgrund KW - asylum KW - asylum procedure KW - baptismal certificate KW - certificate of religious conviction KW - conversion KW - faith KW - flight KW - freedom of religion and belief KW - non-refoulement KW - post-flight activities KW - refugee KW - refugee law KW - refugee protection KW - religion KW - risk KW - persecution KW - protection Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505819 SN - 978-3-86956-509-5 SN - 2199-9686 SN - 2199-9694 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Desnoyer, Sophie T1 - Zwischen Stereotypisierung und Subversion: Michel Houellebecqs Soumission T1 - Between stereotyping and subversion: Depictions of gender in Michel Houellebecq's Soumission N2 - Der französische Autor Michel Houellebecq und sein literarisches Werk sorgen in der medialen Öffentlichkeit regelmäßig für Skandale, die Vorwürfe reichen von bewusster Provokation bis hin zu diversen Diskriminierungen. Dabei unterstützt Houellebecq durch seine mediale Selbstinszenierung die Verwischung zwischen sich selbst als realer Person und den Erzählstimmen seiner Texte. Dies führt auch in der Literaturwissenschaft zu wiederholten Versuchen, dem Schriftsteller und seinen Romanen eine politische Position zuzuschreiben. Im Gegensatz dazu ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, am Beispiel des 2015 bei Flammarion publizierten Romans Soumission – welchem neben Misogynie auch Islam- und Homofeindlichkeit vorgeworfen wurde –, herauszustellen, wie der Text Widerstände gegen konkrete politische Positionierungen und starre Bedeutungszuschreibungen aufweist. Über eine Analyse der Männlichkeits- und Weiblichkeitsentwürfe im Sinne dekonstruktiver Gendertheorien sowie über eine intertextuelle und postkoloniale Perspektivierung werden die Ambivalenz und das provokative Potential des Textes herausgearbeitet. Das intertextuelle Verweisspiel des Romans und die Systemreferenz zur Décadence, besonders durch Bezüge zu Einzeltexten und zur Biografie des Autors Joris-Karl Huysmans, bilden eine wichtige Grundlage sowohl für das zentrale Thema der religiösen Konversion, die textimmanente Bedeutung der Literatur, als auch für die Geschlechterkonstruktionen. Trotz der Stereotypisierung von Frauenfiguren, deren gesellschaftlicher Wert vom sexuellen Begehren eines Mannes abhängt, oder der orientalistischen Darstellung des Islams entwirft Soumission eine komplexe Inszenierung von Männlichkeitsvorstellungen. Dies zeigt sich in der verunsicherten männlichen Identität des Protagonisten François, die zwischen universalem Anspruch und individueller Einzigartigkeit changiert und gleichzeitig, wie auch jene von anderen männlichen Figuren, eine strikte, stereotype Geschlechterbinarität unterläuft. Die Verunsicherung der Identität des Protagonisten spiegelt die der französischen Gesellschaft wider, dabei verfügen nur der fiktive Islam und dessen Genderpolitik über ausreichend Stärke, dem kulturellen Verfall des Westens etwas entgegenzusetzen. Der religiösen Konversion zum Islam wird eine korrektive und erlösende Funktion zugeschrieben, die in dem Akt der Unterwerfung ihren Höhepunkt findet. In den Translationsprozessen von französischer, christlich geprägter in eine muslimisch fundierte Kultur offenbart sich nicht nur ein Angriff auf die akademische Bildungselite Frankreichs, sondern auch auf das Wissen der Literatur. Indem eine Re- und Uminterpretation literarischer Texte durch den Protagonisten und weitere Figuren für die neue fundamentalistische Gesellschaftsordnung vorgenommen wird, offenbart sich neben binären Geschlechterkonstruktionen und diversen politischen Positionierungen auch das nationale Narrativ der französischen Literatur als labile Fiktion. N2 - The French author Michel Houellebecq and his literary works regularly cause scandals in the public, with accusations ranging from deliberate provocation to various forms of discrimination. Through his self-staging in the media, Houellebecq encourages the blurring between himself as a real person and the narrative voices of his texts. This leads to repeated attempts in literary studies to ascribe a political position to the writer and his novels. Using the example of his novel Soumission, published by Flammarion in 2015 and accused of misogyny and discrimination against Muslims and homosexuals, the aim of this thesis is to elaborate how the text shows resistances to concrete political positioning and static attributions of meaning. The ambivalence and provocative potential of the text are examined through an analysis of the concepts of masculinity and femininity in the sense of deconstructive gender theories as well as through an intertextual and postcolonial perspective. The intertextuality of the novel, especially through references to the work and the biography of the author Joris-Karl Huysmans and to movement of the Décadence, forms a principal basis for the novel’s central theme of religious conversion, the text-immanent meaning of literature, and for the constructions of gender. Despite the stereotyping of female characters whose social value depends on a man's sexual desire, or the Orientalist representation of Islam, Soumission creates a complex staging of ideas of masculinity. This becomes evident in the insecure male identity of the protagonist François, which oscillates between a claim of universality and individual uniqueness, and simultaneously, like that of other male characters, undermines a strict, stereotypical gender binary. The uncertainty of the protagonist's identity mirrors that of French society, in which only the fictional Islam and its gender politics have sufficient strength to counter the cultural decay of the West. Therefore the religious conversion to Islam is ascribed a corrective and redemptive function that culminates in the act of submission. The processes of translation from a French culture influenced by Christianity to a culture based on Islam reveal not only an attack on France's academic and intellectual elite, but also on literary knowledge. As literary texts are reinterpreted by the protagonist and other characters in favour of the new fundamentalist social order, the national narrative of French literature alongside binary gender constructions and various ascribed political positions are revealed as an unstable fiction. KW - Geschlecht KW - Houellebecq KW - Soumission KW - Unterwerfung KW - Provokation KW - Verfall KW - Stereotyp KW - Dekonstruktion KW - Intertextualität KW - Huysmans KW - Männlichkeit KW - Religion KW - Konversion KW - gender KW - Houellebecq KW - submission KW - provocation KW - stereotype KW - deconstruction KW - intertextuality KW - Huysmans KW - masculinity KW - religion KW - conversion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594143 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Raja, KCR T1 - The abrahamic religions JF - Being an Becoming : Festschrift in honour of Prof. Dr. Mathew Chandrakunnel KW - Religion KW - Christentum KW - Islam KW - Judentum Y1 - 2023 SN - 978-81-7026-542-9 SP - 119 EP - 124 PB - Heritage Publishers CY - Neu Dehli ER - TY - JOUR A1 - Becci, Irene A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Rau, Vanessa ED - Nicoubin, Mahyar T1 - Religiöse Pluralisierung als postsäkulares Kennzeichen? BT - Betrachtungen aus der Potsdamer Studie JF - Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel KW - Religion KW - Potsdam Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0822-5 SP - 193 EP - 210 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Studien zur juristischen Ideengeschichte N2 - Albert Hirschman hat sein schmales, aber überaus gehaltvolles Werk über ‚Leidenschaften und Interessen‘ mit einer nachdenkenswerten Bemerkung beschlossen, die veranschaulicht, warum die Beschäftigung mit der Ideen- und Geistesgeschichte auch aus heutiger Sicht noch lohnenswert ist: „Das ist wohl das einzige, was man vom Studium der Geschichte, insbesondere der Theorie- und Geistesgeschichte erwarten darf: Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung über sie gehoben wird.“ Die im vorliegenden Band abgedruckten Beiträge wurden in den 25 Jahren zwischen 1997 und 2022 in unterschiedlichen Zeit- und Festschriften veröffentlicht und für die vorliegende Zusammenstellung behutsam überarbeitet. KW - juristische Ideengeschichte KW - Antike KW - Ovid KW - juristische Geistesgeschichte der Neuzeit KW - Interdisziplinarität KW - Gerechtigkeit KW - Gracian, Baltasar KW - Literatur KW - Ökologie KW - Religion KW - Ökonomie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559805 SN - 978-3-86956-543-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -