TY - JOUR A1 - Reibis, Rona Katharina A1 - Salzwedel, Annett A1 - Falk, Johannes A1 - Völler, Heinz T1 - Berufliche Wiedereingliederung nach akutem Herzinfarkt T1 - Return to Work after Acute Myocardial Infarction JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) N2 - Die berufliche Wiedereingliederung von Patienten nach akutem Herzinfarkt stellt sowohl aus gesellschaftlicher wie auch aus individueller Sicht einen entscheidenden Schritt zur vollständigen Rekonvaleszenz dar. Lediglich 10% der Patienten werden durch kardiale Probleme an der Reintegration behindert. Neben medizinischen und berufsbezogenen Faktoren determinieren insbesondere psychosoziale Parameter eine erfolgreiche Wiederaufnahme der Tätigkeit. Verschiedene Programme der Rentenversicherungsträger werden dabei unterstützend angeboten. N2 - Vocational reintegration provides a key goal for patients after myocardial infarction both from social as well as from individual perspective. Return to work rate is determined by medical parameters such as left ventricular function, residual ischemia and rhythm stability, as well as by occupational requirement profile such as the blue or white collar work, night shifts and the way capacity. Psycho-social factors including depression, self-assessment of their own situation and pre-existing cognitive impairment to a large extent determine the reintegration. Optimally, re-employment should be performed immediately after cardiac rehabilitation in patient after uncomplicated myocardial infarction. After a long hospitalization phase a stepwise inclusion is recommended. In failed reintegration particularly in younger workers retraining should be considered. KW - berufliche Wiedereingliederung KW - Herzinfarkt KW - hamburger model KW - Prädiktoren KW - Rentenversicherung KW - return to work KW - myocardial infarction KW - predictors KW - pension insurance Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-124425 SN - 0012-0472 SN - 1439-4413 VL - 142 SP - 617 EP - 624 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Salzwedel, Annett A1 - Voeller, Heinz A1 - Reibis, Robert A1 - Bonaventura, Klaus A1 - Behrens, Steffen A1 - Reibis, Rona Katharina T1 - Regionale Versorgungsaspekte des akuten Myokardinfarktes im Nordosten Deutschlands T1 - Regional Aspects in Treatment of Patients with Acute Myocardial Infarction in the North-East of Germany JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) N2 - Background In recent decades, guideline-based therapy of myocardial infarction has led to a considerable reduction in myocardial infarction mortality. However, there are relevant differences in acute care and the extent of infarction mortality. The objective of this survey was to analyze the current care situation of patients with acute myocardial infarction in the region of northeast Germany (Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern). Methods Based on pseudonymized data from a statutory health insurance of 1 387 084 persons, a total of 6733 patients with inpatient admission at MI were filtered using the ICD10 code I21 and I22 for 2012. Total inhospital mortality and 1-year mortality and prognostic parameters were evaluated and analyzed in country comparisons. Results Both the hospital mortality rate and the 1-year mortality rate of the individual countries (Berlin 13.6 resp. 27.5 %, respectively, BRB 13.9 and 27.9 %, MV 14.4 and 29.0 %, respectively) were comparable to the overall rate (13.9 % or 28.0 %) and in the country comparison. In the multiple analysis, the 1-year mortality was determined by the invasive strategy (OR 0.42, 95 % CI 0.35 -0.51, p < 0.001) as well as by the implementation of the guidelines-based secondary prevention (OR 0.14, 95 % CI 0.12 - 0.17, p < 0.001). There were no statistical differences between the three federal states. Conclusion The investigated population of patients with acute MI in Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern demonstrated a comparable inpatient and post-hospital care and 1-year prognosis regardless of the federal state assignment. Referral to coronary angiography and adequate implementation of evidence-based medication demonstrated a significant prognostic impact. N2 - Hintergrund In den letzten Jahrzehnten führte die leitliniengerechte Therapie des akuten Myokardinfarktes (MI) zu einer Mortalitätsreduktion in Deutschland, wobei zwischen einzelnen Bundesländern erhebliche Unterschiede beschrieben werden. Ziel war es daher, die aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit MI in der Region Nordost-Deutschland (Berlin, Brandenburg [BRB] und Mecklenburg-Vorpommern [MV]) zu untersuchen und Prädiktoren der 1-Jahresmortalität unter Berücksichtigung der regionalen Zuordnung zu identifizieren. Methode Auf Basis pseudonymisierter Abrechnungsdaten einer gesetzlichen Krankenversicherung wurden für das Jahr 2012 anhand des ICD 10-Codes I21 und I22 von 1 387 084 Versicherten insgesamt 6733 Patienten mit stationärer Aufnahme bei MI gefiltert. Neben der Krankenhaus- und 1-Jahresmortalität wurden potenzielle Prognoseprädiktoren unter Berücksichtigung von Komorbiditäten, periinfarziellen Prozeduren und sekundärpräventiver Pharmakotherapie erfasst und im Ländervergleich analysiert. Ergebnisse Sowohl die Krankenhaus- als auch die 1-Jahresmortalitätsrate der einzelnen Länder (Berlin 13,6 resp. 27,5 %, BRB 13,9 resp. 27,9 %, MV 14,4 resp. 29,0 %) war vergleichbar zur Gesamtrate (13,9 % resp. 28,0 %) und im Ländervergleich weitgehend identisch. Die multiple Analyse der Einflussfaktoren auf die 1-Jahresmortalität identifizierte vor allem die Koronarangiografie (OR 0,42, 95 % KI 0,35 – 0,51, p < 0,001) und die Umsetzung der pharmakologischen Leitlinienempfehlungen (OR 0,14, 95 % KI 0,12 – 0,17, p < 0,001) als wesentliche Maßnahmen zur Risikoreduktion. Bei beiden Einflussfaktoren lagen univariat keine statistischen Unterschiede zwischen den drei Bundesländern vor. Schlussfolgerung Die vorliegenden Daten lassen auf eine vergleichbare stationäre und poststationäre Versorgung und 1-Jahresprognose von Patienten mit akutem MI in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in der untersuchten Population schließen, wobei insbesondere der Durchführung einer Koronarangiografie und der adäquaten Umsetzung einer leitliniengerechten Pharmakotherapie prognostische Bedeutung zukommt. KW - myocardial infarction KW - hospital mortality KW - federal states KW - secondary data analysis KW - northeast of Germany KW - statutory health insurance Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-123907 SN - 0012-0472 SN - 1439-4413 VL - 143 IS - 8 SP - E51 EP - E58 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Reibis, Robert Alexander T1 - Regionale Versorgungsaspekte des aktuten Myokardinfarktes im Nordosten Deutschlands T1 - Regional aspects of myocardial infarction in North-East-Germany BT - eine Analyse von Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenversicherung BT - a study based on health insurance accounting data N2 - Hintergrund: In Deutschland stellt der akute Myokardinfarkt (MI) eine der häufigsten Todesursachen dar. Als Ursache für regionale Unterschiede bei den Mortalitätsraten werden divergente Versorgungsstrukturen vermutet. Ziel der Untersuchung war, diese Fragestellung anhand anonymisierter krankenkassenbasierter Abrechnungsdaten zu evaluieren. Methodik: Standardisierte Hospitalisierungs- sowie Krankenhaus- und Ein-Jahres-Mortalitätsraten nach MI wurden anhand anonymisierter Versichertendaten einer gesetzlichen Krankenkasse für das Jahr 2012 und die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ermittelt (n=1.387.084, 46.3% male, 60.9 ± 18,2 years). Weiterhin wurden prädiktive Einflussfaktoren auf die Ein-Jahres-Mortalität, auf die Durchführung invasiver Prozeduren und auf eine leitliniengerechte pharmakotherapeutische Sekundärprävention analysiert. Ergebnisse: 6.733 Patienten (73,7 ±13,0 Jahre, 56,7% männlich) wurden identifiziert. Obwohl für das Bundesland Berlin eine höhere Hospitalisierungsrate als in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt werden konnte, ließen sich bei der Krankenhaus- und 1-Jahres-Mortalität keine signifikant abweichenden Raten zwischen den Bundesländern beobachten. Die Durchführung einer Koronarangiographie (OR: 0,42 [0,35-0,51]) und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie (OR: 0,14 [0,12-0,17] waren mit einer geringeren 1-Jahres-Mortalität assoziiert. Die Durchführung einer Koronarangiographie und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie von Patienten nach Myokardinfarkt wurde hingegen primär durch Alter und Geschlecht, nicht aber durch das Bundesland determiniert. Folgerung: Eine regional divergierende stationäre und postinfarzielle Versorgung auf Bundesland-Ebene kann anhand der vorliegenden Daten nicht nachgewiesen werden. N2 - Aim: Myocardial infarction (MI) is one of the leading cause of cardiovascular mortality in Germany. Different regional healthcare structures are suspected to be responsible for varying mortality rates. The aim of this study was to evaluate differences of patients and infrastructural characteristics on federal state level in the north-east of Germany using anonymized health insurance accounting data. Methods: Age-standardized hospitalization-, inhospital- and one-year mortality rates after MI on level were calculated for 2012 based on health insurance accounting data of a population in north-eastern region of Germany (n=1.387.084, 46.3% male, 60.9 ± 18,2 years). Predictors for 1-year-mortality and for invasive and pharmacotherapeutical treatment were analysed. Results: 6,733 patients (73.7 ±13.0 years, 56.7% male) were included. After standardization for age significant differences of inhospital and one-year-mortality could not be observed. In multivariate analyses a guideline-based pharmacological treatment including 3-4 substance classes (OR: 0.14 [0.12-0.17]) and performance of coronary angiography (OR: 0.42 [0.35-0.51]) demonstrated a positive predictive impact on one-year mortality. Conclusion: We found comparable inhospital- and one year mortality rates in patients after acute coronary event in three federal states of north-eastern Germany. Outcome data are predominantly influenced by pharmacological treatment and comorbidities rather than regional infrastructural characteristics/features. KW - myocardial infarction KW - regional aspects KW - angiography KW - evidence based medicine KW - Myokardinfarkt KW - regionale Versorgung KW - leitliniengerechte Pharmakotherapie KW - Koronarangiographie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85713 ER -