TY - JOUR A1 - Kayser, Daniela Niesta T1 - Lehrkräftegesundheit und Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester BT - Die Bedeutung von Ressourcenwissen und Ressourcennutzung zur Bewältigung von Anforderungen und zur Gesunderhaltung während der Corona-Pandemie JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Mit Blick auf den Schuldienst existieren viele Studien zur Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung von Lehrkräften. Bereits die Praxisphasen im Lehramtsstudium sind geprägt von zahlreichen Anforderungen für Lehramtsanwärter:innen, weshalb Wissen und Kenntnisse um eigene Ressourcen eine erhebliche Bedeutung für die Ressourcennutzung zur Bewältigung der Anforderungen und zur Gesunderhaltung darstellen. Der vorliegende Beitrag stellt den Gesundheitsbegriff sowie die theoretischen Grundlagen der Ressourcen zur Gesundheitsförderung anhand repräsentativer Studien innerhalb sowie außerhalb des Potsdamer Praxissemesters vor. Insbesondere wird sich den Anforderungen im Praxissemester, die durch die Corona-Pandemie geprägt waren, gewidmet. Ziel ist es, angehenden Lehrkräften die wichtigsten Methoden bzw. Strategien der Gesundheitsförderung zu vermitteln und sie damit zur Stärkung ihrer eigenen Gesundheit auch in Zeiten erhöhter Belastung bzw. in Krisenzeiten zu befähigen. Erste empirische Ergebnisse aus einer qualitativen Erhebung zeigen, dass die Teilnehmenden in Bezug auf innere Ressourcen die zentrale Rolle von produktiven Überzeugungssystemen und produktiven Bewältigungsstrategien betonen. Ein Mentoringprogramm, angelegt analog zur Potsdamer AG der Mentor:innenqualifzierung, könnte dazu dienen, inhaltliche Eckpunkte zur Gesundheitsförderung im Unterricht des Praxissemesters zu verankern und angehende Lehrkräfte zu begleiten. N2 - With regard to the teaching profession, many studies exist on the workload and work stress of teachers. The practical phases of teacher training are already characterized by numerous requirements for trainee teachers, which is why knowledge and understanding of one’s own resources are of considerable importance for the use of resources to cope with the requirements and to maintain health. This paper presents the concept of health as well as the theoretical basis of resources for health promotion based on representative studies within as well as outside of the Potsdam internship semester. In particular, it addresses the demands of the internship semester, which were shaped by the Corona pandemic. The aim is to teach prospective teachers the most important methods and strategies of health promotion and thus enable them to strengthen their own health, even in times of increased stress or in times of crisis. Initial empirical results from a qualitative survey show that participants emphasize the central role of productive belief systems and productive coping strategies with regard to inner resources. A mentoring program analogous to the Potsdam AG of mentor qualification could serve to anchor content-related cornerstones of health promotion in the teaching of the internship semester and to accompany prospective teachers. KW - Beanspruchungserleben KW - Resilienz KW - innere Ressourcen KW - Gesundheitsförderung KW - Praxisphasen KW - resilience KW - internal resources KW - health promotion KW - practical phases Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618643 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 375 EP - 393 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Violence at school and the health of students JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Thema „Gewalt an Schulen“ und verknüpft es mit gesundheitlichen Aspekten von Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von der Annahme, dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich Gewalt- und Mobbingphänomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenhänge es zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern gibt. Die empirische Basis bilden langjährige Untersuchungen der Autoren, u. a. im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC). Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Prävalenzen und Strukturen der Schülergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen für die Gewalt- und Gesundheitsprävention gezogen. Entgegen dramatisierender Einschätzungen in den Medien zeigt sich, dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der Mobbing-Problematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist. Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen. So weisen Opfer und Täter-Opfer die größten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf, während für Täter – entgegen gängiger Annahmen – eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet, Gewaltprävention- und Gesundheitsförderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden, um nachhaltige Präventionswirkung zu erzielen. The article gives an overview of violence at school combined with the health of students. Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin, the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health. Long-term studies by the authors, such as the international Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, constitute the empirical basis. Prevalence and structures of student violence, as well as the relation between violence and health, are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies. Contrary to dramatic estimates in the media, a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years. In reference to the relation between violence and health, a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found. Victims and bully-victims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems. In contrast to previous findings, bullies show a more positive prevailing mood. Due to the found associations between violence and health, it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects. KW - Gewalt KW - Mobbing KW - Gewaltprävention KW - Gesundheitsförderung KW - Mobbingforschung KW - Violence at school KW - Victim-bullies of violence KW - Relation between violence and health KW - Violence prevention KW - Health promotion Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-015-2270-y SN - 1436-9990 SN - 1437-1588 VL - 59 SP - 66 EP - 72 PB - Springer CY - New York ER -