TY - BOOK A1 - Abel, Thomas A1 - Berkner, Christian A1 - Biemer, Anna-Lena A1 - Entz, Pamela A1 - Hundt, Manuel A1 - Kiener, Kerstin A1 - Kiselgof, Natalia A1 - Köhler, Anne A1 - Kügler, Nancy A1 - Lehmann, Anja A1 - Liu, Na A1 - Maier, Lilli A1 - Möllmann, Nicole A1 - Popig, Katharina A1 - Reyes Tinoco, Bettina A1 - Schmeißer, Alfred A1 - Schröter, Katrin A1 - Sturm, Sören A1 - Weichenhan, Marcel ED - Berkner, Christian ED - Hundt, Manuel ED - Heller, Wilfried T1 - Neuseeland 2007 : Bericht zur Exkursion des Instituts für Geographie der Universität Potsdam N2 - Im Februar und März 2007 wurde vom Geographischen Institut der Universität eine Exkursion nach Neuseeland durchgeführt. Der hier vorliegende Bericht bezieht sich auf diese Exkursion. Im ersten Teil wird durch 17 Protokolle der Exkursionsverlauf wiedergegeben. Im zweiten Teil befassen sich sechs Texte näher mit je einem thematischen Aspekt der Exkursion. Autoren der Protokolle und der thematischen Texte sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion. Zum ersten Teil des Berichts – der Exkursionsverlauf Im ersten Teil dieses Berichtes wird der Verlauf der Exkursion Neuseeland 2007 des Geographischen Instituts der Universität Potsdam durch Tagesprotokolle dargestellt. Die Exkursion begann am 14. Februar 2007 in Auckland und endete am 4. März 2007 in Christchurch. Während dieser 19 Tage wurden verschiedene Orte auf der neuseeländischen Nord- und Südinsel aufgesucht, wobei die Exkursionsgruppe verschiedene Aspekte der neuseeländischen Gesellschaft aus einer humangeographischen Perspektive studierte. Im Mittelpunkt standen die Themen historische und jüngere Migration nach Neuseeland, Maori, Milchwirtschaft, Holzwirtschaft und Tourismus in Neuseeland. Die Tagesprotokolle machen deutlich, dass die Exkursion weniger in einer thematisch-systematischen Art und Weise durchgeführt wurde. Statt dessen erfolgte das Aufsuchen exemplarischer Orte, an denen Beobachtungen und darüber hinausgehende Erkundungen stattfanden. Die entsprechenden Aussagen sind in den Protokollen wiedergegeben, schwerpunktmäßig wird dabei folgendes angesprochen: Der erste Exkursionstag, das war der 14. Februar 2007, wurde für den Besuch des Geographischen Institutes der Auckland University genutzt. Dort wurde zum Beispiel eine Diskussionsrunde mit den beiden Humangeographen Richard Le Heron und Gordon Winder veranstaltet. Auch die folgenden zwei Tage verbrachten die Exkursionsgruppe in Auckland, wobei sie sich im »Auckland Museum« über die neuseeländische Geschichte und insbesondere über die Kultur der Maori informierte. Mit einem Maori-Guide unternahmen die Teilnehmer eine Stadtführung durch Auckland, wobei ebenfalls das Leben der Maori im Fokus stand. Außerdem besuchten sie eine private Einwanderungsagentur und führten in Kleingruppen Expertengespräche zum Thema »Migration und Integration in Neuseeland« durch. Am 17. Februar erkundeten die Exkursionsteilnehmer drei Orte in der näheren Umgebung Aucklands. Zunächst begaben sie sich zum Otara Market, einem Wochenmarkt der Pacific Islanders, der immer samstags in Otara abgehalten wird. Anschließend ging es weiter an die westliche Küste, wo sie unter Führung einer Rangerin durch den Muriwai-Regionalpark wanderten. Auf der Rückfahrt nach Auckland machten sie Halt in Soljan’s Winzerei, wo der Betrieb vorgestellt wurde und Wein verkosten werden konnte. Am 18. Februar verließ die Exkursionsgruppe Auckland in Richtung Norden, um zum Ort Puhoi zu gelangen. Dort beschäftigten sich die Teilnehmer mit den sogenannten Bohemians, die einst aus Böhmen nach Neuseeland auswanderten und deren Traditionen dort auch heute noch (zumindest teilweise) gepflegt werden. Am nächsten Tag fuhren sie weiter nach Pahia, dem nördlichsten Aufenthaltsort während der Exkursion. Auf dem Weg dorthin machten sie einen Umweg über Matakohe, wo das Kauri-Museum und der Tane Mahuta, der größte Kauribaum Neuseelands, besichtigt wurden. Am 20. Februar stand vormittags die Beschäftigung mit der Geschichte Neuseelands auf dem Tagesplan. Hierfür besuchte die Exkursionsgruppe die Waitangi Treaty Grounds. Dort informierten sich die Teilnehmer über den Vertrag von Waitangi und darüber, welche Folgen dieser für das Leben der Maori hatte. Am Nachmittag stand das Thema Tourismus im Mittelpunkt. Die Exkursionsteilnehmer machten sich mit einem Teil des touristischen Angebots vertraut, indem sie eine Bootstour durch die Bay of Islands unternahmen. Am 21. Februar fuhr die Gruppe in die Hamilton-Region, wo sie sich auch die folgenden zwei Tage aufhielt. Auf dem Weg dorthin wurde ein Zwischenstopp in Kawakawa und an den Whangarei Falls eingelegt. In Hamilton war die Exkursionsgruppe Gast im Geographischen Institut der Waikato University und im Waikato Migrant Resource Centre. Außerdem stand das Thema Milchwirtschaft auf dem Programm. Hierfür besichtigten die Teilnehmer das Unternehmen AmBreed, welches die Grundlage für die Aufzucht von Hochleistungsmilchkühen bereitstellt – nämlich das Bullensperma. Außerdem konnten sie sich über die Organisation und Probleme einer Milchfarm informieren. Darüber hinaus gestalteten in der Waikato-Region wohnende Nachfahren der böhmischen Einwanderer ein Abendprogramm für die Exkursionsgruppe. Den 24. Februar verbrachten die Teilnehmer im Gebiet von Rotorua. Dort durchkreuzten sie das Thermal Wonderland, in dem heiße Quellen und Geysire sowie die dadurch geschaffenen Oberflächengegebenheiten studiert werden können. Die heißen Quellen werden hier auch zur Energiegewinnung herangezogen, wovon sich die Exkursionsteilnehmer bei einer Besichtigung der Geothermal Power Station of Warakei überzeugen konnten. Auf der Fahrt zum Tongariro Nationalpark bewunderten sie die Huka Falls und machten Halt am Lake Taupo, dem größten See Neuseelands. Im Nationalpark unternahmen sie am 26. Februar eine Wanderung. Tags darauf fuhren sie weiter über Marton nach Wellington, der Hauptstadt Neuseelands. Dort war nachmittags sowie am 28. Februar Gelegenheit, die Stadt zu erkunden, unter anderem auf einer Stadtführung mit Prof. Bredlich. Daneben erfuhr man bei einem Besuch des neuseeländischen Nationalmuseums Te Papa viel Wissenswertes über Gesellschaft und Geschichte Neuseelands. Am 1. März überquerten sie mit der Fähre die Cookstraße, um zur Südinsel zu gelangen. Den Nachmittag dieses Tages verbrachte die Exkursionsgruppe in Upper Moutere, wo sie sich mit der Einwanderung Deutscher in der Region Nelson befasste Am Tag darauf fuhren die Teilnehmer zur Westküste und beschäftigten sich mit den Landschaftsformen der Südalpen und der Küste sowie mit der Frage, welche wirtschaftliche Rolle diese Region einst spielte und welche sie heute einnimmt. Am 3. März überquerten sie die Südalpen über den Athur’s Pass und kamen am Nachmittag in Christchurch an. Am nächsten Tag erlebten sie eine Besichtigungstour durch die größte Stadt der Südinsel unter Leitung von Prof. Parson vom Institut für Geographie der Universität von Canterbury. Dabei standen insbesondere Fragen des städtischen Wandels im Mittelpunkt, welcher mit den ökonomischen Reformen seit Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts einherging. Damit endete am 4. März die Exkursion in Christchurch. Zum zweiten Teil des Berichts – die thematischen Texte Neben dem Gewinn eines ersten Eindrucks vor Ort bietet eine Exkursion als Form der Erkundung eines Landes durchaus auch die Gelegenheit, kritisch über gesellschaftliche Vorgänge zu reflektieren. Über solche Reflexionen geben die Darstellungen im zweiten Teil dieses Exkursionsberichtes Aufschluss. Das Spektrum der in den Texten aufgegriffenen Themen reicht dabei von physisch-geographischen Gegebenheiten, über Land- und Forstwirtschaft, die Maori bis zu bevölkerungsgeographischen Fragestellungen zur Migration und Integration in Neuseeland. Dem zu Grunde liegt ein – in der Geographie lange verwurzeltes – holistisches Verständnis der Disziplin. In den Berichten findet die zentrale Debatte in der Geographie um die Bedeutung und das Zusammenspiel von globalen, regionsunabhängigen und lokalen, regionsspezifischen Faktoren (»Glokalisierung«) an vielen Stellen ihren Ausdruck. Da während der Exkursion Einblick in verschiedenste Bereiche des Lebens in Neuseeland gewonnen werden konnten, ist es im thematischen zweiten Teil des Berichts vorrangiges Ziel, einen guten Überblick über Neuseeland und seine Bevölkerung zu geben. Dabei überwiegt ein beschreibender Charakter der Texte, gleichzeitig sollen aber auch zentrale Veränderungen und Herausforderungen für die neuseeländische Gesellschaft angesprochen, Erklärungsansätze gegeben und Lösungsstrategien aufgewiesen werden. Im Einzelnen ist der thematische Teil folgendermaßen aufgebaut: Zu Beginn widmet sich Anja Lehmann den Maori und beleuchtet Geschichte, Kultur und heutige Situation der indigenen Bevölkerung Neuseelands. Anschließend gehen Katharina Popig und Manuel Hundt in ihrem Text auf die frühe europäische Einwanderung nach Neuseeland, insbesondere auf die Rolle der deutschen bzw. böhmischen Einwanderer, ein. Im darauf folgenden Text zeigt Manuel Hundt die sich verändernden Muster in der jüngeren Migration auf und beleuchtet Fragen der Integration in Neuseeland, wobei insbesondere auf die Rolle der Pacific Islanders eingegangen wird. Dann folgt der Text von Lilli Maier. Sie beschäftigt sich mit Fragen des Tourismus und schildert die Gestalt des Fremdenverkehrs und seine Bedeutung für die neuseeländische Wirtschaft. Natalia Kiselgof gibt einen Überblick sowohl über physisch-geographische Aspekte und den Naturraum Neuseelands als auch über die Struktur der neuseeländischen Landwirtschaft, bevor Sören Sturm die Forstwirtschaft Neuseelands einer kritischen Analyse unterzieht. N2 - In February and March 2007 the Institute of Geography at Potsdam University carried out a field trip to New Zealand. The report refers to this field trip and is divided into two parts. The first part gives an account of the field trip’s course in 17 daily reports. The second part attends to different thematic aspects of the field trip, each dealt with in one of the six texts. Authors of the daily reports and the thematic texts are the participants of the field trip. Part One – The course of the field trip In the first part of this report we will depict the course of the field trip of the Institute of Geography at Potsdam University to New Zealand 2007 by means of reports for each of the field trip’s days. The field trip began on February 14, 2007 in Auckland and ended on March 4, 2007 in Christchurch. During these 19 days, the group visited different places on New Zealand’s North and South Island, in which different aspects of New Zealand’s society were studied from a human geographical perspective. In the centre of interest were topics such as historical and recent migration to New Zealand, Maori, agriculture, forestry and tourism in New Zealand. The daily reports make clear, that the field trip was not strictly conducted systematically in a thematic way. Instead, exemplary places were visited, where observation and exceeding investigations took place. The according explanations are to be found in the daily reports, some of the topics in the focus of interest were the following: The first day of the field trip, February 14, 2007, was used for a visit at the Institute of Geography at Auckland University. They organized presentations and discussions about a wide range of New Zealand and Auckland related topics, amongst others with the human geographers Richard Le Heron and Gordon Winder. For the following two days the group stayed in Auckland and visited the “Auckland Museum”, which gave a good insight into New Zealand history and especially into Maori culture. Historical and contemporary Maori life in Auckland was also in the focus of a guided tour through the city with a Maori guide. Furthermore, the group visited a private immigration agency and conducted interviews in smaller groups with experts about “migration and integration in New Zealand”. On February 17, the participants of the field trip explored three places in the surroundings of Auckland. At first they went to Otara Market, a weekly market of the Pacific Islanders community which is held every Saturday in Otara. Then they continued to Muriwai Regional Park on the Western Coast, where a guided walk with a Park Ranger took place. On the way back to Auckland, they made a last stop at Soljan’s Winery, where the owner explained the history of the family owned business and the process of winemaking. On February 18, the field trip group left Auckland northbound to reach Puhoi by midday. There the main emphasis was put on history and contemporary situation of the “Bohemians”, who once moved from Bohemia to New Zealand and whose traditions have been living on until today. On the following day, the group headed on to Pahia, the northernmost point of the field trip. On the way there, they passed Northland’s ‘Kauri Coast’, visited the Kauri Museum in Matakohe and saw New Zealand’s largest Kauri tree, the ‘Tane Mahuta’. The history of New Zealand was on the agenda for the morning of February 20: The group visited the Waitangi Treaty Grounds, where there were possibilities to find out about the contents of the Treaty of Waitangi and about its consequences for the life of the Maori in past and present times. In the afternoon tourism was in the centre of interest: The participants of the field trip got to know one of the tourist attractions of the region and went on a boat trip through the Bay of Islands. On February 21, the group continued on its course to the region of Hamilton, where it also stayed for the following two days. On the way there, they made a stop at Kawakawa and at Whangarei Falls. In Hamilton they visited the Institute of Geography at Waikato University, where they heard a talk by Jacques Poot, professor and director of the university’s Population Studies Centre. The afternoon saw a visit of the Waikato Migrant Resource Centre. Another thematic emphasis in the Hamilton Region was put on dairy farming. For this, the students visited the company ‘AmBreed’, which specialized in artificial cattle breeding and in the production of the basis of industrialized and efficient dairy farming – the production of top-rate bull’s semen. On a typical mid-sized dairy farm the group could get an insight into organization and problems of dairy farming in New Zealand. Besides, descendants of Bohemian migrants, who had once settled in the Waikato region, organized an evening programme for the field trip group including a barbeque and the playing of traditional tunes. February 24, the participants spent in the area of Rotorua, where they wandered through ‘Thermal Wonderland’. The geothermally very active area that is to be found here created interesting surface forms and colours and there were hot springs and geysers to be studied. The existing geothermal activities are also used for the generation of energy, of which the participants of the field trip could convince themselves during a visit of the Warakei Geothermal Power Station. On the journey to Tongariro National Park they admired the blue waters of the Huka Falls and made a stop at Lake Taupo, the biggest lake in New Zealand. On the next day, February 26, there was some time to explore the volcanic landscape on a day hike in Tongariro National Park. The day after, the group went on to Marton and then to Wellington. In the afternoon as well as during the next day there was time to get to know the city and to form an opinion about New Zealand’s capital, for instance during a guided tour through the town with Professor Bredlich. Furthermore, a visit of New Zealand’s National Museum ‘Te Papa’ offered plenty of information worth knowing about society and history of New Zealand. On March 1, they crossed the Cook Strait by ferry to get to New Zealand’s South Island. The afternoon was spent in the village of Upper Moutere, where the group dealt with German migration in the Nelson region. The next day, the participants went to the West Coast and took a closer look at the landscape forms of the Southern Alps and coastline as well as at the former and recent economic role of this region. On March 3, they crossed the Southern Alps via Arthur’s Pass and arrived at Christchurch in the afternoon. During the following last day of the field trip they took part in a guided tour through the biggest city of the South Island by Professor Parson from the Institute of Geography at the University of Canterbury. In the focus of his explanations were questions of urban change, which came along with the economic reforms at the end of the 1980’s. With this, the field trip to New Zealand ended in Christchurch on March 4, 2007. Part Two – The thematic texts Apart from gaining a first impression, a field trip as a way of exploring and studying a country also opens up the possibility of critically reflecting about social questions and processes. Those reflections are the centre of the following texts in the second part of this report. The range of topics dealt with in the texts reaches from physical-geographical features, agriculture and forestry as well as Maori related topics to population geographical questions regarding migration and integration in New Zealand. The choice of this wide range is based on a holistic understanding of geography, as it is deeply rooted in this discipline. One important reference, that you will find in various parts of the different reports, deals with a central debate in geography – the impact and interaction of global factors, independent of locality, and local factors, specific to certain regions (“Glocalization”). Because it was possible for the participants to get an insight into very different fields of life in New Zealand, the main aim of the second part of this report should be to give a good overview of New Zealand and its people. Predominantly, the texts are of a descriptive character, nevertheless there are many parts where crucial changes and challenges for New Zealand society shall be mentioned, explanatory approaches be given and strategies for possible solutions be shown. In detail, the thematic part is structured as follows: At first, Anja Lehmann attends to Maori life in ‘Aotearoa’ and examines history, culture and present situation of New Zealand’s indigenous population. Then, Katharina Popig and Manuel Hundt depict the early European migration to New Zealand in their text, with an emphasis on the role of German or Bohemian settlers. In the following text Manuel Hundt shines a light on changing patterns in recent migration and takes a closer look on questions of integration in New Zealand, especially regarding the role of Pacific Islanders. After that, the text by Lilli Maier deals with tourism, examining its forms and its role in New Zealand economy. Natalia Kiselgof gives an overview both of physical geographical aspects and landscape forms in New Zealand as of the structure of New Zealand agriculture. In the last text, New Zealand’s forestry is subject to a critical analysis by Sören Sturm. KW - Neuseeland KW - Exkursion KW - Migration KW - Forstwirtschaft KW - Maori KW - New Zealand KW - field trip KW - migration KW - forestry KW - Maori Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32533 SN - 978-3-940793-90-4 ER - TY - BOOK A1 - Ahlefeld, Kristin A1 - Biemer, Anna-Lena A1 - Bredendiek, Florian A1 - Dunte, Stefan A1 - Fietze, Bianca A1 - Gamradt, Rebecca A1 - Jennek, Julia A1 - Nick, Gregor A1 - Schinagl, Martin A1 - Schmidt, Karsten T1 - Ein Kiez im Wandel der Zeit : Savignyplatz - von der Wende in neue Jahrtausend Y1 - 2008 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Alexeev, Alexandr Ivanovich A1 - Savoskul, Maria Sergeevna A1 - Simagin, Yuriy Alexeevich A1 - Shabalina, Natalia Vladimirovna A1 - Porosenkov, Yuriy Vasilevich A1 - Didenko, Olga Valerievna A1 - Krupko, Anatoliy Emanuilovich A1 - Rudzkiy, Viktor Valentinovich A1 - Prazdnikova, Nadezda Nikolaevna A1 - Lyssenkova, Soya Valerianovna A1 - Matei, Constantin Gheorghe A1 - Hachi, Mihai Gheorghe A1 - Sainsus, Valerii Anton ED - Heller, Wilfried ED - Felgentreff, Carsten ED - Lindner, Waltraud T1 - The socio-economic transformation of rural areas in Russia and Moldava T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 28 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53092 SN - 978-3-935024-79-2 SN - 0934-716X PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Aschauer, Wolfgang ED - Heller, Wilfried T1 - Identität - Regionalbewußtsein - Ethnizität T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 1996 VL - 13 PB - Selbstverl. der Abt. Anthropogeographie und Geoinformatik des Inst. für Geographie und Geoökologie der Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Auswirkungen der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen in Osteuropa auf den ungarisch- österreichischen und den ungarisch-rumänischen Grenzraum T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 1995 SN - 0940-9688 VL - 10 PB - Inst. für Geographie und Geoökologie CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Balzer, Werner A1 - Beeger, Helmut A1 - Hallermann, Sigrun A1 - Kirsch, H. A1 - Nicklaus, W. A1 - Robel, B. A1 - Werner-Tokarski, D. A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 3 : Gymnasium Rheinland-Pfalz Y1 - 2002 SN - 3-507-52607-7 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Balzer, Werner A1 - Beeger, Helmut A1 - Hallermann, Sigrun A1 - Kirsch, H. A1 - Nicklaus, W. A1 - Robel, B. A1 - Werner-Tokarski, D. A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 2 : Gymnasium Rheinland-Pfalz, Saarland Y1 - 2001 SN - 3-507-52606-9 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Andreas T1 - Landschaften im Wandel : Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das Uvs-Nuur-Becken (NW-Mongolei) T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2004 SN - 0949-4731 VL - 10 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Carstensen, Ines A1 - Geldmacher, Karl A1 - Hering, Frank A1 - Jeserigk, Holger A1 - Knothe, Dieter A1 - Saupe, Gabriele A1 - Ziener, Karen T1 - Entwicklung und Gestaltung von Erholungsgebieten in Bergbaufolgelandschaften der Niederlausitz T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 17 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53026 ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Opp, Christian A1 - Steinhardt, Uta T1 - Geoökologische Probleme in der Waldsteppe der nördlichen Mongolei T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1993 SN - 0940-9688 VL - 3 PB - Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele T1 - Zur Integration landschaftsökologischer und sozioökologischer Daten in gebietliche Planung : Zwischenbericht zum Projekt " Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten" ; Tabellen T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1993 SN - 0940-9688 VL - 4 PB - Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten ; Teil 1 T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 1994 VL - 8 PB - Selbstverl. d. Inst. für Geographie u. Geoökologie d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten ; Teil 2 T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 1994 VL - 8 PB - Selbstverl. d. Inst. für Geographie u. Geoökologie d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten ; Anhang T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 1994 VL - 8 PB - Selbstverl. d. Inst. für Geographie u. Geoökologie d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte A1 - Ebert, Beatrix A1 - Goltz, Elke A1 - Halfmann, Jochen A1 - Itzerott, Sibylle A1 - Kaden, Klaus A1 - Knothe, Dieter A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Syrbe, Ralf-Uwe A1 - Steinhardt, Uta A1 - Thieme, Siegfried A1 - Ziener, Karen ED - Barsch, Heiner ED - Saupe, Gabriele T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Anhang T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 8, Anhang Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52928 ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte A1 - Ebert, Beatrix A1 - Goltz, Elke A1 - Halfmann, Jochen A1 - Itzerott, Sibylle A1 - Kaden, Klaus A1 - Knothe, Dieter A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Syrbe, Ralf-Uwe A1 - Steinhardt, Uta A1 - Thieme, Siegfried A1 - Ziener, Karen ED - Barsch, Heiner ED - Saupe, Gabriele T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Teil 2 T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 8, Teil 2 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52911 ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele A1 - Bierwagen, Charlotte A1 - Ebert, Beatrix A1 - Goltz, Elke A1 - Halfmann, Jochen A1 - Itzerott, Sibylle A1 - Kaden, Klaus A1 - Knothe, Dieter A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Syrbe, Ralf-Uwe A1 - Steinhardt, Uta A1 - Thieme, Siegfried A1 - Ziener, Karen ED - Barsch, Heiner ED - Saupe, Gabriele T1 - Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Teil 1 T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 8, Teil 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52857 ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Günter A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Marth, U. A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar A1 - Ullrich, Ch. T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Kl. 5/6, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1998 SN - 3-5075-2521-6 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Günter A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Lehrerhandreichungen Y1 - 1998 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Günter A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Kl. 5, Sekundarstufe 1, Berlin, Brandenburg Y1 - 1997 SN - 3-507-52502-x PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Günther A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Kl. 5, Sekundarstufe 1 Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 1997 SN - 3-507-52500-3 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Jürgen A1 - Englert, Wolfgang A1 - Garten, Gerd A1 - Mack, Wolfgang A1 - Meier, Uwe A1 - Morgeneyer, Frank T1 - Seydlitz Geographie 10 : Schülerbd., Sekundarstufe 2, Gymansium Y1 - 1997 SN - 3-507-52510-0 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Becker, Jörg T1 - Geographie in der Postmoderne? : zur Kritik postmodernen Denkens in Stadtforschung und Geographie T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 12 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52979 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Jörg T1 - Die nichtdeutsche Bevölkerung in Ostdeutschland. : Eine Studie zur räumlichen Segregation und Wohnsituation T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 15 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52999 ER - TY - BOOK A1 - Best, Ulrich A1 - Gebhardt, Dirk T1 - Ghetto-Diskurse : Geographie der Stigmatisierung in Marseille und Berlin N2 - Vorbemerkungen "Ghettos" und "Armutsviertel" in deutschen Städten wurden Ende der 90er Jahre ein zentrales und umkämpftes Motiv. Publizistische und politische Programme und Persönlichkeiten legitimierten und profilierten sich rund um diese Begriffe, die sich so zu einem stabilen Deutungssystem der Stadt, in diesem Fall zu einer Folge von Bedrohungsszenarien entwickelten. In diesem Kontext, der uns in Berlin fast jeden Tag in der Zeitung begegnete, entdeckten wir unabhängig voneinander ein Forschungsfeld für unsere Diplomarbeiten, in dem wir unser Interesse an theoretischen und konzeptionellen Ansätzen in der Geographie mit politischen Fragen zusammenbringen und -denken konnten. Obwohl Diskurse, Bilderwelten und Identitäten im Rahmen der Stadtgeographie, der Sozialgeographie und der Politischen Geographie mittlerweile zu wichtigen Themen geworden sind, gab es auf den ersten Blick innerhalb der deutschsprachigen Geographie nur wenige Anknüpfungspunkte für unsere Untersuchungen. Wir fanden meist erst jenseits der Sprach- und Disziplingrenzen eine reichhaltige, theoriegeleitete Debatte vor, die unsere Fragestellungen inspirierte. Zentrale Konzepte - Diskurse, Macht, die über diese Diskurse wirkt, über Denkfiguren und Bilder Identitäten erzeugt und Menschen einordnet - passierten wir auf einer Art Forschungsreise, die zu vielen nichtgeographischen Autoren, nicht zuletzt zu MICHEL FOUCAULT führte. Die Rolle von "Raum" in diesen wissenschaftlichen Konzepten, der Hinweis auf die Erschaf-fung von "uns" und "anderen", außen und innen, und die Rolle von diesen Konzepten "im Raum" als komplexes Geflecht von materiellen, sozialen und symbolischen Elementen war für uns faszinierend. Sie warf Fragen auf, die in unseren Diplomarbeiten bei weitem nicht zu Genüge angesprochen, geschweige denn beantwortet werden konnten. Das Thema ist für uns also noch lange nicht abgehakt. Wir versuchten in unseren Arbeiten einen kritischen Standpunkt einzunehmen, der nicht nach einer politisch vorgegebenen Agenda Problemlösungen sucht, sondern den Prozeß der Definition von Problemen selbst und die daran anknüpfenden Ordnungen und Lösungen in Frage stellt. Viele Akteure aus der Politik, den Medien, der Wissenschaft und aus Institutionen wie der Polizei oder Wohnungsbaugesellschaften und schließlich auch die unterschiedlichen Bewohner der Stadt selbst sind an diesem Prozess in ihren sehr unterschiedlichen Rollen und Positionen beteiligt. Die Geographien der Stigmatisierung sind die Resultate der Stigmatisierungsprozesse in Presse und Politik und der verschiedenen Positionen innerhalb dieser Prozesse und Machtstrukturen. Sie werden aber auch Teil der Handlungen der Stigmatisierten, ihrer Geographien von der Stadt, von sich selbst, von den Anderen. Unser Ziel war es zu zeigen, wie in den Diskursen der Stadtentwicklung Bilder die Wirklichkeit machen, indem die Akteure mittels dieser Diskurse harte Grenzen in der Stadt ziehen, Zuschreibungen von gesund und pathologisch, legitim und illegitim vornehmen. So wird schließlich auch die Wirklichkeit nicht nur in den Köpfen und in der Stadtlandschaft herbeigedacht/-geschrieben/-geredet, sondern in der Folge auch durch politische oder administrative Maßnahmen geschaffen. Von diesen Grundlagen ausgehend, nahmen wir zwei unterschiedliche Wege, die in diesem Band zusammenfinden - nicht als Synthese, sondern als verschiedenartiges Ausloten dieser Prozesse. DIRK GEBHARDT untersucht diese Prozesse der Raumordnung in einem deutsch-französischen Vergleich. Er vergleicht die Bilder und Diskurse über Viertel wie dasjenige der Soldiner-/Koloniestraße in Berlin-Wedding, den Hermannplatz in Neukölln und den "Sozialpalast" in Schöneberg mit den Diskursen über innerstädtische Viertel und Großwohn-siedlungen ("cités") mit hohem Zuwandereranteil in Marseille. Dieser Teil des Bandes erzeugt somit eine gewisse Breite und ergründet die Tiefe der Bilder, ihrer Logiken und Zusammenhänge. ULRICH BEST konzentriert sich auf Berlin-Kreuzberg. Er stellt die aktuelle Rolle Kreuzbergs in Diskussionen der Stadtpolitik in Berlin dar und betrachtet sie in der Geschichte der Rollen Kreuzbergs als eines "anderen Bezirks" - also die historischen Geographien der Stigmatisierung. Zum zweiten verbindet er diese Ebene der stadtpolitischen Zuschreibungen mit den Selbstzuschreibungen der Bewohner Kreuzbergs, fragt nach Parallelen und nach den Bewohner-Strategien im Umgang mit dem Stigma. Wie wir bereits oben andeuteten, sind die Arbeiten von unserer Seite jeweils die Ergebnisse eines Entdeckens neuer Ansätze und des Versuchs einer Positionierung in der Verworrenheit und scheinbaren Gewichtslosigkeit der Diskurse. Von unserer heutigen Perspektive aus müssen wir sagen, daß allein der Begriff "Diskurs" sich in der deutschsprachigen Geographie inzwischen einer gewissen Beliebtheit erfreut. Wir möchten in unseren Arbeiten aber, um das hier noch einmal klar zu sagen, immer auf das Geflecht von Macht, Definition und Politik verweisen und, indem wir dies tun, eine kritische Position einnehmen. Wir sind nicht stehen geblieben. Manches, was wir geschrieben haben, würden wir heute anders schreiben. Es handelte sich um Diplomarbeiten, und zu Diplomarbeiten gehört unserer Meinung nach dieses Entdecken unbedingt dazu. Daher fanden wir es sinnvoll, die Arbeiten in dieser Form zu veröffentlichen, als zwei mögliche, teilweise parallele und teilweise voneinander abweichende Strecken in einem Feld voller faszinierender Ideen. Wir freuen uns sehr, daß wir zum einen die Möglichkeit hatten, sie überhaupt zu schreiben und bedanken uns dafür bei unseren Betreuern Prof. Dr. Fred Scholz (Ulrich Best) und Prof. Dr. Franz-Josef Kemper (Dirk Gebhardt), sowie bei vielen Freundinnen und Freunden, mit denen wir diskutieren konnten. Wir freuen uns genauso sehr, daß wir nun die Möglichkeit haben, sie in leicht überarbeiteter Form in dieser Reihe zu veröffentlichen. Dafür und für viele Ratschläge danken wir den Herausgebern. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 24 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45507 SN - 1868-2499 ER - TY - BOOK A1 - Blume, Hans-Peter A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Böhme, M. T1 - Empfehlungen des Wissenschaftlich-technischen Beirates Rieselfelder (WTB) beim Landesumweltamt Brandenburg zur Rieselfeldnachnutzung im Umland von Berlin Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald T1 - Anorganische Schadstoffe in Rieselfeldböden - Zustand und Dynamik Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Rieselfelder südlich Berlins : Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser. Teilprojekt 1 : Beurteilung des Ist-Zustandes der Bodenzone ; 3.6.5. Abschlussbericht 7 Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Bukowsky, Heinz T1 - Rieselfelder südlich Berlins : Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser. Teilprojekt 1 : Beurteilung des Ist-Zustandes der Bodenzone ; 3.6.4. Zwischenbericht 7 Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Grunewald, Karsten A1 - Schubert, Rudolf T1 - Das Altlastengebiet Rieselfelder Berlin-Süd - eine geoökologische Herausforderung T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1991 SN - 0940-9688 VL - 1 PB - Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Krüger, Wolfgang T1 - Hegelsche Spirale, Herzsche Theoreme, Hakensche Synergetik : die Landschaftsevolution im naturwissenschaftlichen Kontext T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2002 SN - 0949-4731 VL - 8 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Schubert, Rudolf A1 - Grunewald, Karsten T1 - Bisherige Ergebnisse der Rieselfeldprojekte und begründbare Sofortaktivitäten Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Schubert, Rudolf A1 - Grunewald, Karsten T1 - Zur Belastung von Grabensedimenten der Vorfluter im Westteil des Rieselfeldgebietes Berlin-Süd Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Tröger, Uwe A1 - Tessmann, Joachim T1 - Rieselfelder südlich Berlins : Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser ; Gemeinsamer Abschlußbericht ; Kurzfassung T3 - Gemeinsamer Abschlußbericht Y1 - 1996 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Tröger, Uwe A1 - Tessmann, Joachim T1 - Rieselfelder südlich Berlins : Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser T3 - Gemeinsamer Abschlußbericht Y1 - 1996 VL - 6 PB - Univ. CY - Potsdam [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Van Rensburg, L. A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Schachtzabel, Hartmut T1 - Basics for modelling of heavy metal dynamics in tailing dam systems T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 11 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa : Wirkungen des Menschen auf Landschaften Y1 - 1998 PB - Klett-Perthes CY - Gotha ER - TY - BOOK A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Dotterweich, Markus A1 - Geldmacher, Karl ED - Drews, I. T1 - Lexikon der Geowissenschaften : in sechs Bänden Y1 - 2000 SN - 3-8274-0420-7 PB - Spektrum Akad. Verl. CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Kl. 7/8, 7-9 bzw. 8/9, Arbeitsheft Teil 1: Die Erde, Asien, Afrika, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1998 SN - 3-507-52523-2 VL - 3,1 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Kl. 7/8, 7-9 bzw. 8/9, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1998 SN - 3-5075-2507-0 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Kl. 7/8, 7-9 bzw. 8/9, Arbeitsheft Teil 2: Amerika, Australien, Ozeanien, Polargebiete, die Erde, Sekundarstufe 1 neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1998 SN - 3-507-52524-0 VL - 3,2 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Morgeneyer, Frank A1 - Untisz, M. T1 - Seydlitz Geographie 10 : Arbeitsheft, Gymnasium Sachsen Y1 - 2000 SN - 3-507-52529-1 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Makert, W. A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 10, Arbeitsheft Teil 1: Deutschland in Europa, Veränderungen der Erde, Sekundarstufe 1 neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1999 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 9/10 bzw. 10, Gymnasium, Sekundarstufe 1 neue Bundesländer (außer Sachsen) Y1 - 1999 SN - 3-507-52508-9 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Lehrerhandreichungen Y1 - 1999 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 10, Arbeitsheft Teil 2: Geographische Zonen, Globale Probleme, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1999 SN - 3-507-52526-7 VL - 4,2 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 9/10 Mittelschule, Sekundarstufe 1 Sachsen, Sachsen-Anhalt Y1 - 1999 SN - 3-507-52528-3 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Arbeitsheft, Sachsen Y1 - 1998 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Schmidtke, Kurt-Dietmar T1 - Seydlitz Erdkunde 1 : Kl. 5 bzw. 5/6, Arbeitsheft, Sekundarstufe 1 Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt, Thüringen, Berlin Y1 - 1997 SN - 3-5075-2511-9 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Carrera, Jesus A1 - Kabat, Pavel A1 - Lütkemeier, Sabine T1 - Coupled models for the hydrological cycle : integrating atmosphere, biosphere and pedosphere Y1 - 2005 SN - 3-540-22371-1 U6 - https://doi.org/10.1007/b138919 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Jürgens, M. T1 - Modellsystem Hillflow : physikalisch begründete und flächendetalierte Modellierung der Abflußbildung und der Bodenwasserdynamik von ebenen Standorten, Hängen und Kleineinzugsgebieten ; Modelldokumentation und Benutzerhandbuch, Version 1.0 Y1 - 1994 PB - Inst. für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Universität Karlsruhe CY - Karlsruhe ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Seiert, S. A1 - Oberholzer, Gustav T1 - Maßnahmen der Flurbereinigung und ihre Wirkung auf das Abflußverhalten ländlicher Gebiete : gemeinsamer Bericht des Instituts für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Universität Karlsruhe, und des Instituts für Liegenschaftswesen, Planung und Bodenordnung, Universität der Bundeswehr, Neubiberg bei München T3 - Flurneuordnung und Landentwicklung Baden Württemberg Y1 - 1993 VL - 3 PB - LfU CY - Karlsruhe ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 1 Vorträge Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 VL - 5 PB - ATV-DVWK CY - Hennef (Sieg) ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 2 Poster Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 PB - ATV-DVWK CY - Hennef ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Dreßler, Jutta A1 - Gewand, Ulrich A1 - Kaden, Klaus A1 - Lüdtke, Norbert A1 - Richter, Dieter A1 - Vogt, Jürgen A1 - Weinert, Gudrun ED - Kulke, Elmar ED - Richter, Dieter T1 - Geografie : Hauptband Klasse 7 ; Ausgabe Sachsen Y1 - 2004 SN - 3-06-040792-4 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Dreßler, Jutta A1 - Kaden, Klaus A1 - Kulke, Elmar A1 - Lüdke, Norbert A1 - Richter, Dieter A1 - Vogt, Jürgen T1 - Geografie : Hauptband Klasse 9/10 ; Ausgabe Brandenburg Y1 - 2004 SN - 3-06-040953-6 PB - Cornelsen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Kaden, Klaus A1 - Schmidt, Almut A1 - Ziege, Cornelia T1 - Rahmenlehrplan Geografie : Sekundarstufe 1 Y1 - 2002 SN - 3-89685-838-6 PB - Dr. und Technik-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Richter, Dieter A1 - Weinert, G. T1 - Geografie : Arbeitsheft Klasse 5 ; Ausgabe Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 2001 SN - 3-06-040574-3 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Richter, Dieter A1 - Weinert, G. T1 - Geografie : Arbeitsheft Klasse 5 ; Ausgabe Sachsen Y1 - 2001 SN - 3-06-040573-5 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buder, Margret A1 - Richter, Dieter A1 - Weinert, G. T1 - Geografie : Arbeitsheft Klasse 5 ; Ausgabe Thüringen Y1 - 2001 SN - 3-06-040575-2 PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burxholi, Arqile A1 - Doka, Dhimiter A1 - Asche, Hartmut ED - Felgentreff, Carsten T1 - Atlasi Gjeografik i Popullsisë së Shiqipërisë / Demographic Atlas of Albania / Bevölkerungsgeographischer Atlas von Albanien Y1 - 2003 SN - 99927-9076-8 PB - Shypskronja IIar CY - Tirane ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Müller, Helmut A1 - Starke, Rainer A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 1 : Kl. 7/8, Schülerband, Niedersachsen Y1 - 2001 SN - 3-507-52608-5 PB - Schroedel CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 3 : Arbeitsblattsammlung: Asien, Amerika, Afrika, Australien, Ozeanien, Polargebiete, Weltbevölkerung und Weltwirtschaft Y1 - 2000 SN - 3-5075-2462-7 VL - 3 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 1 : Arbeitsblattsammlung Teil 1: Die Erde : Methoden der Geographie Y1 - 2000 SN - 3-5075-2460-0 VL - 1 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 2 : Arbeitsblattsammlung: Deutschland, Europa Y1 - 2000 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Garten, Gerd A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meier, Uwe A1 - Meißgeier, Jürgen ED - Jahn, Gert T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Lehrerband Y1 - 1996 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Bütow, Martin T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Lehrerhandreichungen Y1 - 2000 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Carstensen, Ines T1 - Land in Sicht? : Berliner Einstellungen zu Freizeitwohnsitzen und Ferienhausaufenthalten im Umland : Ergebnisse empirischer Feldforschung T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2004 SN - 978-3-937786-20-9 SN - 0934-716X VL - 31 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Carstensen, Ines T1 - Der deutsche Ferienhaustourist - schwarzes Schaf oder Goldesel ? : Ergebnisse empirischer Feldforschung zu deutschen Ferienhausgästen in Dänemark T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2003 SN - 3-935024-86-x SN - 0934-716X VL - 30 PB - Univ.-Verl. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Carstensen, Ines ED - Heller, Wilfried ED - Asche, Hartmut ED - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Der deutsche Ferienhaustourist - schwarzes Schaf oder Goldesel? T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 30 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53119 SN - 978-3-935024-86-0 ER - TY - BOOK A1 - Carstensen, Ines A1 - Herin, Frank A1 - Saupe, Gabriele A1 - Ziener, Karen T1 - Erholung in der Bergbaufolgelandschaft? : Vorstellungen, Erwartungen und Handeln ; Ergebnisse von Befragungen in der Niederlausitz T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 16 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53014 ER - TY - BOOK A1 - Carstensen, Ines A1 - Hering, Frank A1 - Saupe, Gabriele A1 - Ziener, Karen T1 - Erholung in der Bergbaufolgelandschaft? : Vorstellungen, Erwartungen und Handeln ; Ergebnisse von Befragungen in der Niederlausitz T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1998 SN - 0940-9688 VL - 16 PB - Inst. für Geographie und Geoökologie CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Chen, Rui A1 - Liu, Jiaqi A1 - Niu, Wenyuan A1 - Deng, Xiangzheng A1 - Mu, Guijin A1 - Wagner, Mayke A1 - Geldmacher, Karl T1 - Critical controlling of PRED system of oasis ecology in the arid region of central Asia : a case study of Keriya River Valley oases, Xinjiang T3 - Ecosystems dynamics, ecosystem-society interactions, and remote sensing applications for semi-arid and arid land N2 - Oases is a special ecosystem formed in arid climate and hungriness environment, in which resident, water and soil are the principal factor and exchanges of materials, energy and information are the main functional characteristics. The oases regions in central Asia are not only the basilic cradle of civilization of human beings, but also the important strategic places in world growing awareness of the potential benefits. We choose Keriya River Basin oases in south of Xinjiang as a case to study critical controlling of Oases Evolution, Based on the theories and methods used for environmental geology, physical geography, land resource research, and oases ecology. This study try to indicate the essential factors driving the oases ecosystem and the interactional dynamic mechanism in different scales and levels, confirm the optimal equilibrium aggregate of harmonious development between Population, Resources, Environment and Development, and establish the critical controlling pattern of sustainable development. We advance the indicator system to research the evolution of the PRED System of oases in Keriya River valley oases, in basis of the information derived from the field investigation and local materials. According to inquisitional result based on technical support of Geographic Information System (GIS) and Remote Sense (RS), the comparisons and analyses are carried out in land use at the upper reaches, vegetation change in the middle reaches, and desertification at the lower reaches, which narrates the regulations of Keriya River Valley oases land cover dynamic change. The main land cover types represent distinct characteristics of the local place. On the basis of field survey and statistical data, we use ARCINFO software to preprocess these data and the 2 TM satellite images. Through analyzing these images resulting from post- classification compare, we sums up the concrete quantificational dynamic distributed data of 13 land types covering a span of 15 years and regulation of the local ecological environment system. It finally points out that the trend of Keriya River Valley oases desertification expansion is mainly related to two important reasons: impact of natural environment and impact of human activities. T2 - 24 - 27 October 2002, Hangzhou, China Y1 - 2003 UR - 1960 = doi:10.1117/12.466176 SN - 0-8194-4676-9 VL - 4890 PB - SPIE CY - Bellingham, Wash. ER - TY - BOOK A1 - Doka, Dhimitër T1 - Regionale und lokale Entwicklungen in Albanien : ausgewählte Beispiele T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 2005 SN - 3-937786-61-9 SN - 0940-9688 VL - 24 PB - Univ.-Verl.; Universitätsbibliothek CY - Potsdam; Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Eberhardt, Winfried T1 - Die Sonderabfallentsorgung in Niedersachsen : Fakten, Probleme und Lösungsansätze T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 1992 SN - 0934-716X VL - 8 PB - Selbstverl. Abt. Kultur- und Sozialgeographie Geographisches Institut der Universität Göttingen CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Ebert, Beatrix A1 - Itzerott, Sibylle A1 - Kaden, Klaus T1 - Räumliche Unterschiede im Wassertransfer (Boden - Pflanze - Atmosphäre) in Niederungen des mitteleuropäischen Binnentiefland - Zwischenbericht 1994 Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ehebrecht, Daniel T1 - The challenge of informal settlement upgrading : Breaking new ground in Hangberg, Cape Town? N2 - Despite its many challenges and limitations the concept of in situ upgrading of informal settlements has become one of the most favoured approaches to the housing crisis in the ‘Global South’. Due to its inherent principles of incremental in situ development, prevention of relocations, protection of local livelihoods and democratic participation and cooperation, this approach is often perceived to be more sustainable than other housing approaches that often rely on quantitative housing delivery and top down planning methodologies. While this study does not question the benefits of the in situ upgrading approach, it seeks to identify problems of its practical implementation within a specific national and local context. The study discusses the origin and importance of this approach on the basis of a review of international housing policy development and analyses the broader political and social context of the incorporation of this approach into South African housing policy. It further uses insights from a recent case study in Cape Town to determine complications and conflicts that can arise when applying in situ upgrading of informal settlements in a complex local context. On that basis benefits and limitations of the in situ upgrading approach are specified and prerequisites for its successful implementation formulated. N2 - Trotz vieler Herausforderungen und Beschränkungen gilt das Konzept des in situ upgrading informeller Siedlungen als eine der wichtigsten Herangehensweisen an die Wohnraumkrise im „globalen Süden“. Aufgrund seiner immanenten Prinzipien einer schrittweisen Entwicklung an Ort und Stelle, der Vermeidung von Umsiedlungen, dem Erhalt lokaler Existenzgrundlagen sowie demokratischer Beteiligung und Kooperation, wird oftmals angenommen, dass diese Herangehensweise nachhaltiger ist, als eine quantitativ ausgerichtete Wohnraumversorgung und Top-Down-Planungsansätze. Während diese Studie die Vorteile des in situ upgrading nicht in Frage stellt, zielt sie darauf ab, Probleme der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes in einem spezifischen nationalen und lokalen Kontext zu identifizieren. Die Studie diskutiert die Herkunft und die Bedeutung des in situ upgrading auf der Grundlage einer Rückschau auf die Entwicklung internationaler Wohnraumpolitik und analysiert den politischen und sozialen Kontext der Einbettung dieses Ansatzes in die südafrikanische Wohnraumpolitik. Darüber hinaus macht sie sich Einblicke einer kürzlich durchgeführten Fallstudie in Kapstadt zunutze, um Probleme und Konflikte zu erfassen, die bei der Umsetzung des in situ upgrading in einem komplexen lokalen Kontext entstehen können. Auf dieser Grundlage werden die Vorteile wie auch die Beschränkungen des in situ upgrading näher spezifiziert und zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes formuliert. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 7 KW - informelle Siedlungen KW - in situ upgrading KW - sozialer Wohnungsbau KW - Kapstadt KW - Südafrika KW - informal settlements KW - in situ upgrading KW - social housing KW - Cape Town KW - South Africa Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71232 SN - 978-3-86956-300-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Etz, Swen T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung des nachhaltigen Kanalunterhalts durch bäuerliche Selbstorganisation : das Beispiel der OERT im Bewässerungsgebiet des Office du Niger/Mali N2 - Wasser erweist sich immer mehr als eine der kostbarsten und zukünftig knappsten Ressourcen auf unserem Planeten. Effizienter Umgang mit dieser Ressource ist deshalb auch in Großbewässerungsgebieten weltweit zu einer obersten Priorität geworden. Dabei spielt verstärkte Mitbestimmung und Partizipation der lokalen Bevölkerung erwiesenerweise eine wichtige Rolle. In einer viermonatigen Feldstudie wurden im Bewässerungsgebiet Office du Niger, Mali, in zwei Dörfern die örtlichen „Bauernorganisationen zum Unterhalt des tertiären Bewässerungssystems“ evaluiert. Welchen Nutzen und welche Erfolge können sie vorweisen? Wo liegen Probleme in Umsetzung und Akzeptanz der lokalen Organisationsstrukturen? Die vorliegende Arbeit stellt umfassend die Möglichkeiten und Grenzen bäuerlicher Selbstorganisation zum nachhaltigen Kanalunterhalt in der Forschungsregion dar, ergründet die vorliegenden Problemfaktoren und zeigt Schritte zur Überwindung derselbigen auf. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 41 KW - Bewässerung KW - Bauernorganisation KW - Selbstorganisation KW - Office du Niger KW - Mali Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12722 SN - 978-3-939469-55-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Felgentreff, Carsten T1 - Räumliche Bevölkerungsmobilität in Fidschi : eine exemplarische Untersuchung der Dorfgemeinschaft von Naikeleyaga (Kabara Island, Lau-Province) N2 - Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit 1.2 Methodische Vorüberlegungen 1.3 Auswahl der Untersuchungsorte 1.4 Forschungspraxis und forschungspraktische Probleme 2 Der Untersuchungsraum 2.1 Fidschi - ein einführen der Überblick 2.2 Das Dorf Naikeleyaga auf der Insel Kabara 2.3 Suva 2.4 Die lebenspraktische Dimension der räumlichen Ungleichheiten - ein zusammenfassender Überblick 3 Die Bevölkerungsentwicklung des Dorfes Naikeleyaga vor dem Hintergrund der räumlichen Mobilität seiner Gemeinschaft 3.1 Einleitung 3.2 Bevölkerungsstand des Dorfes Naikeleyaga (1993) 3.3 Bevölkerungsdynamik des Dorfes Naikeleyaga 3.4 Wanderungserfahrungen der 1993 anwesenden Bevölkerung 3.5 Die multilokale Dorfgemeinschaft: Zur räumlichen Verteilung der registrierten Angehörigen der yavusa 3.6 Naikeleyaganer in Suva 3.7 Zusammenfassung 4 Analyse individueller Wanderungsbiographien 4.1 Einleitung 4.2 Die Untersuchungsgruppe 4.3 Die bisherigen Aufenthaltsorte der Befragten 4.4 Muster der räumlichen Mobilität 4.5 Zur Häufigkeit und Frequenz der individuellen Bewegungen 4.6 Zur Dauer der einzelnen Bewegungen 4.7 Zirkuläre Bewegungen und Etappenwanderungen 4.8 Zusammenfassung 5 Wanderungsentschlüsse im Kontext: Lebensgeschichten ausgewählter Mitglieder der Dorfgemeinschaft 5.1 Einführung 5.2 Fallbeispiele 5.3 Schlußfolgerungen 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Resümee 6.2 Reflektion 6.3 Ausblick T3 - Potsdamer Geographische Forschungen - 11 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45487 ER - TY - BOOK A1 - Felgentreff, Carsten A1 - Drünkler, D. A1 - Farhudi R., A1 - Eshkevary, H. M. T1 - Raumplanung und Katastrophenvorsorge : Erfahrungen aus der Provinz Isfahan, Iran Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Felgentreff, Carsten A1 - Glade, Thomas T1 - Probleme und Perspektiven der Raumplanung in Naturgefahren- und Naturrisikoforschung Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Fritsch, Uta T1 - Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen N2 - Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung maßgeblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie und richtet sich bei der Szenarienableitung nach den Leitbildern der Landschaftsplanung. Das Modell fußt auf der Hypothese, dass das Landnutzungsmuster als Funktion seiner landschaftsökologischen Faktoren beschrieben werden kann. Das Veränderungspotenzial einer Landnutzungseinheit resultiert im Modell aus einer Kombination der Bewertung der relativen Eignung des Standortes für die jeweilige Landnutzung und der Berücksichtigung von Standorteigenschaften der umliegenden Nachbarn. Die Durchführung der Landnutzungsänderung im Modell ist iterativ angelegt, um den graduellen Prozess des Landschaftswandels nachvollziehen zu können. Als Fallbeispiel für die Anwendung solcher räumlich expliziten Landnutzungsszenarien dient die Fragestellung, inwieweit Landnutzungsänderungen die Hochwasserentstehung beeinflussen. Um den Einfluss auf die Hochwasserentstehung für jede der Landnutzungskategorien – bebaute, landwirtschaftlich genutzte und naturnahe Flächen – abschätzen zu können, wird im Landnutzungsmodell luck exemplarisch für jede Kategorie ein Teilmodell für die Veränderung von Landnutzung angeboten: 1) Ausdehnung der Siedlungsfläche: Dieses Teilmodell fußt auf der Annahme, dass sich Siedlungen nur in direkter Nachbarschaft bereits bestehender Bebauung und bevorzugt entlang von Entwicklungsachsen ausbreiten. Steile Hangneigungen stellen für potenzielle Standorte ein Hemmnis bei der Ausbreitung dar. 2) Stilllegung von Grenzertragsackerflächen: Gemäß der Hypothese, dass sich die Stilllegung von Ackerflächen an der potenziellen Ertragsleistung der Standorte orientiert, werden in diesem Teilmodell alle Ackerstandorte dahingehend bewertet und die Flächen mit der geringsten Leistungsfähigkeit stillgelegt. Bei homogenen Gebietseigenschaften werden die Stilllegungsflächen zufällig auf die Ackerfläche verteilt. 3) Etablierung von Schutzgebieten in Ufer- und Auenbereichen: Ausgehend von der These, dass sich entlang von Flüssen sensible Flächen befinden, deren Schutz positive Folgen für das Leistungsvermögen der Landschaft haben kann, werden in diesem Teilmodell schützenswerte Ufer- und Auenbereiche auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgewiesen. Die Größe der Schutzgebietsfläche orientiert sich an der Morphologie der umgebenden Landschaft. Die drei Teilmodelle wurden hinsichtlich der implizierten Hypothesen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen validiert. Das Resultat dieser intensiven Analyse zeigt für jedes Teilmodell eine zufriedenstellende Tauglichkeit. Die Modellierung der Landnutzungsänderungen wurden in drei mesoskaligen Flusseinzugsgebieten mit einer Fläche zwischen 100 und 500 km² durchgeführt, die sich markant in ihrer Landnutzung unterscheiden. Besonderer Wert wurde bei der Gebietsauswahl darauf gelegt, dass eines der Gebiete intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, eines dicht besiedelt und eines vorwiegend bewaldet ist. Im Hinblick auf ihre Relevanz für die vorliegende Fragestellung wurden aus bestehenden Landnutzungstrends die Szenarien für (1) die prognostizierte Siedlungsfläche für das Jahr 2010, (2) die möglichen Konsequenzen des EU-weiten Beschlusses der Agenda 2000 und (3) die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2001 abgeleitet. Jedes Szenario wurde mit Hilfe des Modells auf die drei Untersuchungsgebiete angewendet. Dabei wurden für die Siedlungsausdehnung in allen drei Gebieten realistische Landnutzungsmuster generiert. Einschränkungen ergeben sich bei der Suche nach Grenzertragsstilllegungsflächen. Hier hat unter homogenen Gebietseigenschaften die zufällige Verteilung von Flächen für die Stilllegung zu einem unrealistischen Ergebnis geführt. Die Güte der Schutzgebietsausweisung ist maßgeblich an die aktuelle Landnutzung der Aue und die Morphologie des Geländes gebunden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flächen in den Ufer- und Auenbereichen mehrheitlich unter derzeitiger Ackernutzung stehen und der Flusslauf sich in das Relief eingetieft hat. Exemplarisch werden für jeden Landnutzungstrend die hydrologischen Auswirkungen anhand eines historischen Hochwassers beschrieben, aus denen jedoch keine pauschale Aussage zum Einfluss der Landnutzung abgeleitet werden kann. Die Studie demonstriert die Bedeutung des Landnutzungsmusters für die natürlichen Prozesse in der Landschaft und unterstreicht die Notwendigkeit einer räumlich expliziten Modellierung für landschaftsökologische Fragestellungen in der Mesoskala. N2 - Today′s landscapes in Central Europe are the result of a long history of land-use, which is characterised by many different demands. The immediate and long-term consequences of predominantly intensive land-use have led to environmental problems in many cases. Therefore it is necessary to develop strategies for the maintenance of landscape efficiency which take into account the different claims of utilisation. In this context the estimation of possible impacts of land-use changes represents an important statement of problem. For the analysis of the relevant processes within the landscape, it is common to apply mathematical models. Such models enable the investigation of the landscape under current conditions or with regard to modified boundary conditions. A hypothetic alteration of land-use, which is termed as land-use scenario, represents a substantial modification of the boundary conditions, because land-use exerts a strong influence on the natural processes of the landscape. While the driving forces are predominantly governed by socio-economical and political decisions, the exact location of land-use changes within the landscape mainly depends on the natural conditions and follows partly transparent rules. With these presumptions it is possible to develop land-use scenarios, which can serve as input data for the modelling of different questions of landscape ecology such as the influence of land-use on the water balance, the danger of erosion or the quality of habitat characteristics. In the context of this thesis the grid-based deterministic allocation model luck (Land Use Change Scenario Kit) for the allocation of land-use changes was developed. It is based upon the types of spatial data, which are commonly used in landscape ecology, such as information on land-use, soils as well as topography. The derivation of scenarios follows the approaches of landscape planning. The model is based upon the hypothesis, that land-use structure can be described as a function of its landscape ecological factors. The potential of a site to become subject to land-use changes, results from a combination of its local qualities and the site characteristics of its neighbourhood. Land-use change is realised iteratively in order to simulate the gradual process of changes in the landscape. The influence of land-use changes on flood generation serves as a case study to demonstrate the need for spatial explicit land-use scenarios. For each land-use category – built up areas, agriculturally used areas and natural/semi-natural land – the model luck offers a submodel for investigating the effect of land-use changes on flood generation: 1) Expansion of settlement area: This submodel is based upon the assumption that settlements spread only in the neighbourhood of already existing built-up areas and preferentially along infrastructural axes of development. Steep slopes inhibit the spreading on potential locations. 2) Set-aside of marginal yield sites under agricultural use: Setting-aside of arable land is based on the hypothesis that the selection of arable land to be set-aside depends on the potential yield efficiency of the locations. Within this submodel all fields under agricultural use are valued to that effect and the ones with the least productive efficiency are selected as set-aside locations. In case of homogeneous area qualities the set-aside locations are selected randomly. 3) Establishment of protected areas in waterside and ripearian areas: This submodel takes into consideration that the protection of sensitive areas along the river courses may have positive consequences for the efficiency of the landscape. Therefore this submodel establishes protection zones on waterside and ripearian sites under currently agricultural use, that might be of value for nature conservation. The size of the protection area depends on the morphology of the surrounding landscape. The three submodels were validated with respect to the implied hypotheses by the help of many different approaches. The result of this intensive analysis shows a satisfying suitability for each of the submodels. The simulation of land-use changes was carried out for three mesoscale river catchments with an area between 100 and 500 km². Special attention was paid to the fact that these areas should be markingly different in their land-use: One study area is predominantly under intensive agricultural use, one is densely populated and the third one is covered by forest in large parts of the area. With regard to their relevance to the onhand question from existing land-use trends scenarios were derived for the prognosed settlement area for the year 2010, for the possible consequences of the EU-wide agreement of Agenda 2000 and for the amending federal conservation law dating to the year 2001, which enhances the enlargement of protected areas. Each scenario was applied to the three study areas utilizing the model luck. For the expansion of the settlement areas in all three study areas realistic land-use patterns were generated. Limitations arose only in the context of the search for marginal yield fields. Here, the random distribution of areas to be set-aside under homogeneous conditions led to unrealistic results. The quality of the establishment of protected areas in waterside and ripearian areas is substantially bound to current land-use and the morphology of the area. The best results for this submodel are achieved if waterside and ripearian areas are mainly arable land and if the river has lowered its course into the morphology. The hydrological consequences are described exemplarily for each land-use trend with a historical flood event. The interpretation of the hydrographs does not allow global statements about the influence of land-use. The study demonstrates the significance of land-use pattern for the natural processes in the landscape and underlines the necessity of spatially explicit modelling for landscape ecological questions at the mesoscale. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 12 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3996 SN - 3-935024-48-7 SN - 978-3-935024-48-8 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Geibert, H. A1 - Herzig, Reinhard A1 - Krumbein, F. A1 - Raum, Bernd T1 - Terra - Geographie : Arbeitsheft für Rheinland-Pfalz 5/6 ; Lehrerheft Y1 - 1995 SN - 3-12-283174-0 PB - Klett-Perthes; Klett CY - Gotha; Gotha ER - TY - BOOK A1 - Geldmacher, Karl T1 - Landschaftsentwicklung und Landnutzungswandel im Pazifischen Nordwesten der USA seit 1850 T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 12 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Geldmacher, Karl A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Gericke, Andreas A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Guo, Jianbin H. A1 - Tang, Xilin ED - Blumenstein, Oswald ED - Krüger, Wolfgang ED - Schachtzabel, Hartmut T1 - Landschaftswandel im Turbotempo : Geoökologische Probleme des Guanting Beckens (VR China) T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 13 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Goltz, Elke T1 - Regionale Bevölkerungsprozesse im Wirkungsbereich kommunaler Akteure : Beispiele aus ländlich peripheren Räumen des Landes Brandenburg / Landkreis Prinitz T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 2002 SN - 978-3-935024-45-7 SN - 0940-9688 VL - 20 PB - Univ CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Grunewald, Karsten A1 - Bechmann, Wolfgang A1 - Blumenstein, Oswald T1 - Cu, Pb, PAK und PCB- Gehalte der Rieselfeldelemente und -substrate südlich Berlin Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Haase, Marina T1 - Berufsschullandschaften in ländlichen Räumen T1 - Vocational education in rural areas BT - zur Steuerung berufsbildender Infrastrukturen im Kontext demografischer Entwicklungen und institutioneller, sektoraler sowie akteursspezifischer Konstellationen in Brandenburg BT - on managing vocational training infrastructures in the context of demographic trends, institutional, sectoral and actor-related constellations in Brandenburg N2 - Seit Mitte der 2000er Jahre richtet sich angesichts der starken Schülerzahlenrückgänge die wissenschaftliche und bildungspolitische Aufmerksamkeit wieder stärker auf Fragen der Gestaltung beruflicher Bildung in ländlich-peripheren Räumen. Einerseits knüpft sich an die demografische Entwicklung die Erwartung einer Entspannung der lange Zeit sehr prekären Ausbildungsplatzsituation in diesen Räumen. Andererseits ist offen, inwiefern mit den Anpassungsprozessen die Ausbildung neuer räumlichen Disparitäten verbunden ist, etwa durch die Schließung von Berufsschulen. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Situation und dem Umgang mit Berufsschulen unter den folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann in Regionen mit dünner Besiedlung auf der einen und einer schwierigen regionalökonomischen Situation auf der anderen Seite diese komplexe Infrastruktur betrieben werden? Welche Steuerungsinstrumente kommen in dem anstehenden Rückbauprozess zum Tragen und welche Rolle spielen demographische Entwicklungen, strukturelle Faktoren und Akteurshandeln? Ein besonderer Fokus liegt auf der theoretischen und empirischen Verknüpfung von raumspezifischen Fragestellungen mit der Komplexität von Berufsschulen als ausdifferenzierte Institutionen zwischen Schulsystem und Wirtschaft. Untersucht wurde die Entwicklung des brandenburgischen Berufsschulnetzes ab den 1990er Jahren mit einer vertieften Fallstudie im Landkreis Uckermark. Entgegen der Annahme eines starken Einbruchs der Infrastrukturversorgung in Folge des Schülerzahlenrückganges wird gezeigt, dass sich die brandenburgische Berufsschullandschaft seit den 2000er Jahren durch eine relative Stabilität auszeichnet. Allerdings erfolgte eine berufsspezifische Ausdünnung des Angebotes. Im Jahr 2013 fanden nur 41% aller Auszubilden in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf ein relativ flächendeckendes Berufsschulnetz vor. Als Faktoren für gelingende Steuerungsprozesse (in ländlich-peripheren Räumen) zeigten sich das Subsidaritätsprinzip, ein gemeinsam geteiltes Professionsverständnis sowie die Orientierung auf einen gewissen räumlichen Ausgleich. Erfolgreiche Interventionen gegen Konzentration basierten maßgeblich auf einem ausgeprägten, fachlichen „Selbstbewusstsein“ und Anspruch von Bildungsorganisationen. Demgegenüber konnten unspezifische Bezugnahmen auf Peripherisierungen keine handlungswirksamen Strategien entfalten. Teilentwicklungen im Schulberufssystem sind durch die Expansion privater Berufsschulen in einen ausgeprägten institutionellen Wandel eingebettet. Die Infrastrukturentwicklung führte in diesem Segment zur Ausbildung eines spezifischen Marktes, der teilweise nur begrenzt einem klassischen Angebots-Nachfrage-Modell folgt und potentiell zu Überausbildung führt. Die vorgefundenen Steuerungsformen sind angesichts von Ressourcenmangel, der sektoralen Zersplitterung sowie des Mangels an Institutionen für die Ausbildung von Regionen als Handlungsräume in der Berufsausbildung ambivalent. Der demografische Diskurs führte (bisher) nicht zur Ausbildung von Steuerungsformen, welche die in der Infrastrukturgestaltung dominierenden, sektoralen Zuständigkeiten „überwinden“. Daher fungiert der Diskurs teilweise nur begrenzt als eine neue Orientierung für die Ausbildung von „peripheriespezifischen“ Infrastrukturstrategien und alternativen Steuerungsmodellen. Er kann dann neue, über klassische Anpassungsprozesse hinausgehende, Optionen generieren, wenn er sich stärker auf die Bedarfe der Akteure und Adressaten von Berufsbildung im ländlichen Raum bezieht und enger mit den Fachdiskursen verbindet. N2 - Due to the strong numeral decline in students in Eastern Germany, science and educational policy since the mid-2000s has been paying closer attention to the question of how to organize the infrastructure of vocational education in rural and peripheric areas. On the one hand, there is an expectation that the ongoing demographic trend might fix the problem of the lack of apprenticeship positions in these areas. This lack has been precarious for a long time. On the other hand, it is unclear to what extent the adapting processes of the infrastructure, such as the closing of vocational schools, might lead to the formation of new spatial disparities. The work in hand deals with the current situation of vocational schools taking the following aspects into account: How can the very complex infrastructure of vocational schools be organized in regions with a low population density as well as with a difficult regional economic situation? What management tools are being applied in the forthcoming process of removing the infrastructure? In which ways are demographic developments, structural factors as well as the actions of various actors influencial here? The research especially focusses on the theoretical and empirical connection between space-related issues and the complexity of vocational schools as institutions that are embedded in the educational as well as the economic system. The research in hand is an analysis of the vocational school network in Brandenburg and its development since the 1990s. It is empirically also based on a case study of the rural district Uckermark. Contrary to the assumption of a steep decline of infrastructure provision due to the demographic trend, it is shown that the vocational education in Brandenburg has been characterized by a relative stability since the 2000s. However, there has been a spatial thinning process in the range of trained professions. In 2013, an area-wide vocational school network existed only for 41% of all young trainees in Brandenburg. The subsidiarity principle, a common understanding of profession among the relevant actors as well as the concept of a certain geographic balance proved to be factors for successful management processes. Successful interventions against the closing of vocational infrastructures were mainly based on the educational organizations’ strong, professional "self-confidence" and high standards. In contrast to that, unspecific attempts against peripherization did not result in effective strategies. A part of the ongoing developments in the area of vocational training is embedded in a strong institutional change due to the expansion of private vocational schools. The infrastructural development in this segment results in the emergence of a specific educational market. This market only partially follows a classic supply-demand model and potentially leads to "overtraining". The managing instruments that were found to be applied in the infrastructural change are ambivalent in terms of limited resources, sectoral fragmentation and the lack of institutions that are able to turn peripheric regions into areas of action in vocational training. The demographic discourse has not (yet) created new management instruments that are able to "overcome" the sectoral and institutional fragmentation of the vocational training system. Therefore, the potential of this discourse is limited when it comes to developing new or alternative vocational training strategies for infrastructures in rural and peripheric areas. The demographic discourse has the potential to generate new options, going beyond classic adaptation processes, if and when it focusses more strongly on the needs of the actors and users in vocational education in rural areas as well as connects more closely with the specialized educational and other discourses. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 60 KW - Berufsschule KW - ländlicher Raum KW - berufliche Bildung KW - Infrastruktur KW - vocational schools KW - rural areas KW - vocational training KW - infrastructure Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89827 SN - 978-3-86956-365-7 SN - 0934-716X SN - 1868-2499 IS - 60 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Heiland, Stefan A1 - Tischer, Martin A1 - Döring, Thomas A1 - Pahl, Thilo A1 - Jessel, Beate T1 - Indikatoren zur Zielkonkretisierung und Erfolgskontrolle im Rahmen der Lokalen Agenda 21 T3 - Texte / Umweltbundesamt N2 - In den letzten Jahren wurden in den Kommunen Nachhaltigkeitsindikatorensysteme entwickelt und eingesetzt. Anspruch der Arbeit ist es, die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu bündeln und aufzubereiten sowie die aktuelle Diskussion zusammenzufassen. Dies soll Grundlage für eine gezielte Fortentwicklung und die weitere Diffusion kommunaler Nachhaltigkeitsindikatorensysteme sein. Das F+E-Vorhaben befasst sich dazu mit folgenden Themenstellungen: - Synopse und Auswertung existierender Nachhaltigkeitsindikatorensysteme auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene, - Kompatibilität lokaler sowie regionaler und übergeordneter Indikatorensysteme, - Anforderungen an die praxisorientierte Konzeption von kommunalen Nachhaltigkeitsindikatorensystemen, - Schlussfolgerungen, Handlungsempfehlungen und Ansätze zur Weiterentwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsindikatorensysteme. Y1 - 2003 VL - 2003, 67)(Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschut PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Heller, Wilfried T1 - Klingenthal - quo vadis? : Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs in einer Kleinstadt an der sächsisch-böhmischen Grenze T3 - Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung Y1 - 1995 VL - 15 PB - Jurczek CY - Chemnitz ER - TY - BOOK A1 - Heller, Wilfried T1 - Innenansichten aus dem postsozialistischen Rumänien : sozioökonomische Transformation, Migration und Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum Y1 - 1999 PB - Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Helms, Gesa T1 - Glasgow : the friendly city, the safe city ; an agency orienated enquiry into the practies of place marketing, safety and social inclusion T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2001 SN - 3-935024-21-5 SN - 0934-716x VL - 23 PB - Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Herzig, Reinhard T1 - Lernspiel Brandenburg Y1 - 1994 PB - M. K. Lehr- und Lernmittelverl. CY - Heinsberg-Kirchhoven ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Hans-Jürgen T1 - Aussiedler-Wohngebiete in niedersächsischen Städten : eine Untersuchung zur Segregation von Aussiedlern aus Polen in Wolfsburg, Braunschweig und Hannover T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1998 SN - 0940-9688 VL - 14 PB - Inst. für Geographie und Geoökologie CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hunsicker, Ernst A1 - Oevermann, Martin A1 - Rolfes, Manfred A1 - Voges, O. A1 - Wellmann, W. A1 - Zimmerer, W. T1 - Kriminologische Regionalanalyse Osnabrück 2007/08 zum Thema "Sicherheit und soziales Leben in Osnabrück" ; Projekt Y1 - 2008 PB - Stadt Osnabrück [u.a.] CY - Osnabrück ER - TY - BOOK A1 - Jaschinski, Joachim A1 - Soyez, Konrad T1 - BMBF-Statusseminar Verbundvorhaben Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen, 17.- 19.03.1998 in Potsdam Y1 - 1998 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jessel, Beate T1 - Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung 2002 : Handlungsanleitung Biotopschutz nach § 32 BbgNatSchG und Eingriffsregelung ; Schnittstellen, Anknüpfungspunkte, Spezifika Y1 - 2002 UR - http://www.brandenburg.de/land/mlur/n/erfolgk2.pdf CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jessel, Beate T1 - Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung 2001 Y1 - 2001 UR - http://www.brandenburg.de/land/mlur/n/erfolgsk.pdf CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jessel, Beate T1 - Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung : Handlungsanleitung zur Sicherung des Maßnahmenerfolgs Y1 - 2000 UR - http://www.brandenburg.de/land/mlur/n/hand_anl.pdf CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jessel, Beate T1 - Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung Y1 - 2000 UR - http://www.brandenburg.de/land/mlur/n/er_2000.pdf CY - Potsdam ER -