TY - THES A1 - Demory, François T1 - Paleomagnetic dating of climatic events in Late Quaternary sediments of Lake Baikal (Siberia) N2 - Der Baikalsee ist ein ideales Klimaarchiv für die Mitte Eurasiens. In dieser Arbeit wurde gesteinsmagnetische und paleomagnetische Analysen an hemipelagischen Sequenzen von vier Lokationen analysiert. Die Kerne erreichen ein Alter von maximal 300 ky. In Kombination mit TEM, XRD, XRF und geochemischen Analysen zeigt die gesteinsmagnetische Studie, dass detritischer Magnetit das magnetische Signal der glazialen Sedimente dominiert. Die magnetischen Signale der interglazialen Sedimente wurden durch diagenetische Prozesse verändert. Mittels HIRM können Hämatit und Goethit quantifiziert werden. Diese Methode eignet sich, den detritischen Eintrag in den Baikalsee abzuschätzen. Relative Paleointensitäten des Erdmagnetfeldes ergaben reproduizerbare Muster, welche in Korrelation mit gutdatierten Referenzproben die Ableitung eines alternativen Altersmodells für die Datierung der Baikalsedimente ermöglichten. Bei Anwendung des paleomagnetischen Altersmodells beobachtet man, dass die Abkühlung im Baikalgebiet und im Oberflächenwasser des Nordatlantiks wie sie aus den δ18 O-Werten planktonischer Foraminiferen abgeleitet werden kann, zeitgleich ist. Wird das aus benthischen δ18 O-Werten abgeleitete Altermdodell auf den Baikalsee angewandt, ergibt sich eine deutliche Zeitverschiebung. Das benthische Altersmodell repräsentiert die globale Veränderung des Eisvolumens, welche später als die Vänderung der Oberflächenwassertemperatur auftritt. Die Kompilation paleomagnetischer Kurven ergab eine neue relative Paleointensitätskurve “Baikal 200”. Mittels Korngrössenanalyse des Detritus konnten drei Faziestypen mit unterschiedlicher Sedimentationsdynamik unterschieden werden: 1) Glaziale Peroiden werden durch hohe Tongehalte infolge von Windeintrag und durch grobe Sandfraktion mittels Transport durch lokale Winde über das Eis charakterisiert. Dieser Faziestyp deutet auf arides Klima. 2) Während der Glazial/Interglazial-Übergänge steigt die Siltfraktion an. Dies deutet auf erhöhte Feuchtigkeit und damit verbunden erhöhte Sedimentdynamik. Windtransport und in den Schnee der Eisdecke eingetragener Staub sind die vorherrschenden Prozesse, welche den Silt in hemipelagischer Position zur Ablagerung bringen. 3) Während des klimatischen Optimum des Eeemian werden Grösse und Quantität des Silts minimal, was auf eine geschlossene Vegetationsdecke im Hinterland deutet. N2 - Lake Baikal provides an excellent climatic archive for Central Eurasia as global climatic variations are continuously depicted in its sediments. We performed continuous rock magnetic and paleomagnetic analyses on hemipelagic sequences retrieved from 4 underwater highs reaching back 300 ka. The rock magnetic study combined with TEM, XRD, XRF and geochemical analyses evidenced that a magnetite of detrital origin dominates the magnetic signal in glacial sediments whereas interglacial sediments are affected by early diagenesis. HIRM roughly quantifies the hematite and goethite contributions and remains the best proxy for estimating the detrital input in Lake Baikal. Relative paleointensity records of the earth′s magnetic field show a reproducible pattern, which allows for correlation with well-dated reference curves and thus provides an alternative age model for Lake Baikal sediments. Using the paleomagnetic age model we observed that cooling in the Lake Baikal region and cooling of the sea surface water in the North Atlantic, as recorded in planktonic foraminifera δ18 O, are coeval. On the other hand, benthic δ18 O curves record mainly the global ice volume change, which occurs later than the sea surface temperature change. This proves that a dating bias results from an age model based on the correlation of Lake Baikal sedimentary records with benthic δ18 O curves. The compilation of paleomagnetic curves provides a new relative paleointensity curve, “Baikal 200”. With a laser-assisted grain size analysis of the detrital input, three facies types, reflecting different sedimentary dynamics can be distinguished. (1) Glacial periods are characterised by a high clay content mostly due to wind activity and by occurrence of a coarse fraction (sand) transported over the ice by local winds. This fraction gives evidence for aridity in the hinterland. (2) At glacial/interglacial transitions, the quantity of silt increases as the moisture increases, reflecting increased sedimentary dynamics. Wind transport and snow trapping are the dominant process bringing silt to a hemipelagic site (3) During the climatic optimum of the Eemian, the silt size and quantity are minimal due to blanketing of the detrital sources by the vegetal cover. T2 - Paleomagnetic dating of climatic events in Late Quaternary sediments of Lake Baikal (Siberia) KW - Paleomagnetismus KW - Klima KW - Sedimentationsdynamik KW - diagenetische Prozesse KW - Paleomagnetism KW - climate KW - sedimentary dynamics KW - diagenesis Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001720 ER - TY - THES A1 - Mackenbach, Werner T1 - Die unbewohnte Utopie : der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Nussbaum, Noa Barbara T1 - Für uns kein Ausweg : jüdische Kinder und Jugendliche in ihren Schrift- und Bildzeugnissen aus der Zeit der Shoah T2 - Probleme der Dichtung : Studien zur deutschen Literaturgeschichte Y1 - 2004 SN - 3-8253-1566-5 VL - 32 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Kroß, Antje T1 - Notwehr gegen Schweigegelderpressung : zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Notwehr T2 - Schriften zum Strafrecht Y1 - 2004 SN - 3-428-11181-8 VL - 147 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Stollmann, Frank T1 - Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz T2 - Boorberg WissenschaftsForum Y1 - 2004 SN - 3-415-03277-9 VL - 10 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Rechtfertigung und Opferverhalten T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-8300-1153-9 SN - 1615-8148 VL - 37 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Bockholdt, Frank T1 - Die Haftung des unentgeltlichen Erwerbers gemäß § 822 BGB T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-631-52271-1 SN - 0531-7312 VL - 3893 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Wiesner, Till T1 - Der Kronzeuge im Kartellrecht : zur Rechtmäßigkeit der Honorierung von Aufklärungshilfe durch Sanktionserlass bei der Verfolgung von Hardcore-Kartellen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt Y1 - 2004 SN - 3-8325-0432-x PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Titze, Karl T1 - Epilepsie der Mutter - ein Risiko? T2 - Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Y1 - 2004 SN - 3-8300-1321-3 SN - 1435-6791 VL - 33 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Wagner, Wolfgang T1 - Stadtstruktur und Segregation : eine ökonomische Analyse der Wirkungen externer Effekte zwischen Haushalten auf städtische Wohnungsmärkte Y1 - 2004 SN - 3-8322-2539-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Paul, Annekatrin T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens : eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte T2 - Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-8300-1395-7 SN - 1616-9794 VL - 16 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Individualisierung des Religiösen? : die Pflege religiöser Grammatik als Aufgabe missionarischer Kirche Y1 - 2004 SN - 3-451-02206-0 ER - TY - THES A1 - Kern, Mathias T1 - Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich : eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Y1 - 2004 SN - 3-8244-7821-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Pache, Ilona T1 - Gefährdete Reziprozität : kommunikative Praktiken im Bewerbungsgespräch Y1 - 2004 SN - 3-8244-4549-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81317-6 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden, s.l. ER - TY - THES A1 - Menzel, Barbara T1 - Genuszuweisung im DaF-Erwerb : psycholinguistische Prozesse und didaktische Implikationen T2 - Berliner Beiträge zur Linguistik Y1 - 2004 SN - 3-89998-018-2 SN - 1612-8524 VL - 1 PB - Weißensee-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Heimbach, Robert T1 - Die Abgrenzung der Beleidigung zu anderen Tatbeständen des StGB T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-8300-1432-5 SN - 1615-8148 VL - 41 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Muruganathan, Ramanathan T1 - Permeability and interaction in Free-standing Foam Films Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Romanovskiy, Nikolai T1 - Systems of elasticity theory Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Ladwig, Perdita T1 - Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898 - 1933 T2 - Campus Forschung Y1 - 2004 SN - 3-593-37467-6 VL - 859 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt (Main) ER - TY - THES A1 - Wolf, Angelika T1 - Sprachverstehen mit Cochlea-Implantat : EKP-Studien mit postlingual ertaubten erwachsenen CI-Trägern T2 - MPI series in human cognitive and brain sciences Y1 - 2004 SN - 3-936816-17-4 VL - 44 PB - Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Koth, Andreas T1 - Leadership qualities of menïs and womenïs coaches in NCAA division i womenïs tennis Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Mey, Alexandra T1 - Russische Schriftsteller und Nationalismus 1986-1995 - Vladimir Solouchin, Valetin Rasputin, Alexandr Prochanov, Eduard Limonov T2 - Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur Y1 - 2004 SN - 3-89733-111-x SN - 1432-3311 VL - 12, 2 PB - Projekt-Verl. CY - Bochum ER - TY - THES A1 - Aderhold, Detlef E. T1 - Stabilität und Veränderung von Kindheitserinnerungen / Detlef E. Aderhold Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Förster, Susan T1 - Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg : dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Y1 - 2004 SN - 0531-7312 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - THES A1 - Yue, Xiuli T1 - Monolayer phase behavior of bipolar amphiphiles and their coupling with DNA Y1 - 2004 CY - Golm ER - TY - THES A1 - Läuter, Matthias T1 - Großräumige Zirkulationsstrukturen in einem nichtlinearen adaptiven Atmosphärenmodell Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Weimar, Anne-Marie T1 - Die Arbeit und die Entscheidungsprozesse der Hartz-Kommission T2 - Schriftenreihe interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2004 SN - 3-531-14219-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-80558-4 VL - 13 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Maltschew, Reni T1 - Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929-1931 : eine Untersuchung zu den Hintergründen und Zielen der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931 T2 - Schriften zur Rechtsgeschichte Y1 - 2004 SN - 3-428-11490-6 VL - 115 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Die Neue Jüdische Schule in der Musik T2 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2004 SN - 3-447-05034-9 VL - 2 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bandau, Anja T1 - Strategien der Autorisierung : Projektionen der Chicana bei Gloria Anzaldúa und Cherríe Moraga T2 - Passagen : transdisziplinäre Kulturperspektiven N2 - Borderlands/La Frontera (1987), Loving in the War Years (1983) und The Last Generation (1993) entziehen sich einer einfachen Zuordnung: Sie führen unterschiedliche Sprachcodes, und Genres zusammen und sind zwischen Literatur und Theorie angesiedelt. Die Texte der mexikanisch-amerikanischen Autorinnen Cherríe Moraga und Gloria Anzaldúa verfolgen diverse Strategienum eine im Prozess des Schreibens entstehende, vielfältig verortete und gebrochene Identität zu konstituieren. In ihnen überlagern sich verschiedene kulturelle Diskurse US-amerikanischer, mexikanischer und hispanoamerikanischer Provenienz. Sie prägen neue Begriffsmetaphern wie New Mestiza, Borderlands/ La Frontera und Queer Aztlán, die in die politische und kulturelle Emanzipationsbewegung der Chicanos in den USA feministische und équeere' Positionen einschreiben und über diesen Kontext hinaus eine hohe Symbolkraft entwickeln. Im Gegensatz zu der in den Ethnic Studies und den Womens' Studies vorherrschenden Rezeption dieser Werke als völlig neue und traditionsunabhängige Texte zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Autorinnen durchaus vorhandene Strategien nutzen und mit ihnen Sexualitätsdiskurse und Körperkonzepte sowie anthropologische und kulturtheoretische Diskurse zurückgeifen. Die Arbeit verbindet romanistisch- lateinamerikanistische und angloamerikanistische Fach- und Forschungskompetenz und versteht sich als Beitrag zu einer neuen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft. Y1 - 2004 SN - 3-487-12715-6 SN - 1611-1354 VL - 3 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Kreuzer, Oliver Johannes T1 - Immunozytochemische Analyse des Internalisierungswegs des Somatostatin-Rezeptors 3 der Ratte und Untersuchungen zur Prozessierung des internalisiertem Peptid Liganden für die Rezeptor-Subtypen 1 und 3 der Ratte Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kempa, Stefan T1 - Analysen zur Stressantwort von Arabidopsis thaliana unter Schwefelmangelbedingungen : Studien zur Funktion der Dehydroascorbatreduktase in vivo Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Dräger, Dörthe B. T1 - Identification and Characterisation of Genes Involved in Metal Tolerance and Hyperaccumulation in Arabidopsis halleri Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Rusu, Mihaela T1 - Phase transitions of thermoreversible polymers in polyeletrolyte multilayers Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Tresp, Uwe T1 - Söldner aus Böhmen : im Dienst deutscher Fürsten ; Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert T2 - Krieg in der Geschichte Y1 - 2004 SN - 3-506-71744-8 VL - 19 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Dosche, Carsten T1 - Elektronisch angeregte Zustände und Deaktivierungsprozesse von [N]Phenylenen Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Hildebrandt, Lars T1 - Durchstimmbare externe Resonatoren mit entspiegelten GaN-Laserdioden für die Atomabsorptionsspektroskopie Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Rambert, Laurence T1 - Beschäftigungsdynamik im Transformationsprozess der brandenburgischen Industrie : eine Analyse amtlicher Paneldaten T2 - Quantitative Ökonomie Y1 - 2004 SN - 3-89936-303-5 VL - 142 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - THES A1 - Jakob, Holle Ulrike T1 - Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht : ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts T2 - Studien zur Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-8300-1242-x SN - 1435-6821 VL - 136 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Liebl, Markus T1 - Die jüdische Minderheit im baltischen Herzogtum von Kurland und Semgallen (1561-1795) : ihre Wahrnehmung durch die Umgebungsgesellschaften in einem ständisch gegliederten Staat Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Hochheim, Danny T1 - Versorgungsausgleich und IPR : der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU T2 - Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Y1 - 2004 SN - 3-8300-1382-5 SN - 1613-0987 VL - 4 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Vierhuß, Katrin T1 - Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren : zu den rechtlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Konflikte T2 - Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Y1 - 2004 SN - 3-8300-1329-9 SN - 1613-0987 VL - 3 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Postler, Miriam T1 - Die Vermögensbeziehungen der Ehegatten im namibischen Sach- und Kollisionsrecht Y1 - 2004 SN - 3-936735-73-5 PB - NORA CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Li, Lidong T1 - Polyelectrolyte hollow capsules functionalized for vectorial electron transfer Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Grunske, Lars T1 - Strukturorientierte Optimierung der Qualitätseigenschaften von softwareintensiven technischen Systemen im Architekturentwurf Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Do, Truong Giang T1 - Außenhandel und räumliche Märkte : eine partialanalytische Untersuchung der Handelspolitik unter Berücksichtigung des Verhalten der Staaten T2 - Berichte aus der Volkswirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-8322-2932-9 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - García Marroquin, Ada Lizbeth T1 - Effects of dietary retinoids and carotenoids on the immune system during postnatal development and their role in the induction of atopy Y1 - 2004 SN - 3-8325-0596-2 PB - Logos Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hänisch, Christoph T1 - Stimulierte Brillouin-Streuung in Multimode-Faserverstärkern zur optischen Phasenkonjugation Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Dong, Wen-Fei T1 - Polyelectrolyte Multilayer Capsules: structure, encapsulation, and optical properties Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heller, Frank Michael T1 - Die aufgedrängte Nothilfe T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-8322-2995-7 SN - 0945-098X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - El-Bahrawi, Mohamed T1 - Biomechanische Analyse der Grabstart und Trackstart Techniken im Schwimmen Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Kraas, Andreas T1 - Lehrerlager 1932-1945 : politische Funktion und pädagogische Gestaltung T2 - Klinkhardt Forschung Y1 - 2004 SN - 3-7815-1347-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn/Obb. ER - TY - THES A1 - Schmid, Christiane T1 - Politisches Interesse von Jugendlichen : eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht Y1 - 2004 SN - 3-8244-4574-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81338-1 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Humborg, Christian Ludwig T1 - Das Management der Bundesautobahnen : Institutional Governance im Politikfeld Verkehr T2 - Nomos-Universitätsschriften : Wirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-8329-0771-8 VL - 57 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Jakob, Wolfgang T1 - Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2004 SN - 3-631-52483-8 SN - 1615-360X VL - 19 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Lombino, Meinolf T1 - Geldpolitische Interdependenzen in einem Zwei-Länder-Modell Y1 - 2004 SN - 3-89825-830-0 VL - 930 PB - dissertation.de CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bark, Felix T1 - Das gemeinschaftsrechtliche Defizitverfahren : Reformansätze und ihre rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2004 SN - 3-631-53056-0 SN - 1437-2037 VL - 8 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Ellbogen, Klaus T1 - Die verdeckte Ermittlungstätigkeit der Strafverfolgungsbehörden durch die Zusammenarbeit mit V- Personen und Informanten T2 - Schriften zum Prozessrecht : 187 Y1 - 2004 SN - 3-428-11563-5 SN - 0582-0219 VL - 187 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Scholz, Sylka T1 - Männlichkeit erzählen : Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer Y1 - 2004 SN - 3-89691-569-x PB - Verl. Westfälisches Dampfboot CY - Münster, Westf. ER - TY - THES A1 - Maroldt, Hendrik T1 - Die Rechtsfolgen einer Rechtsfähigkeit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer T2 - Theorie und Praxis : Beiträge zum gesamten Wohnungsrecht Y1 - 2004 SN - 3-921835-39-9 VL - 23 PB - Haus und Grund CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Carroll, Thorsten Anthony T1 - Zur Linienentstehung und Diagnostik in kleinskaligen Magnetfeldern der solaren Photosphäre Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Cavar, Malgorzata Ewa T1 - Palatalization in Polish : an interaction of articulatory and pereceptual factors Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Keller, Andreas T1 - Michael Kongehl (1646-1710) : durchwandert ihn / gewiß! ihr werdet anders werden ... : transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen T2 - Studium Literarum : Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte Y1 - 2004 SN - 3-89693-150-4 VL - 2 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Drenhaus, Heiner T1 - Minimalism, Features and Parallel Grammars : on the acquisition of German ditransitive structures Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Iffert, Mathias T1 - Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins : empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung T2 - Didaktik in Forschung und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-8300-1793-6 VL - 22 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Reichert, Holger T1 - Die Rechtsstellung des Verwalters nach Beendigung des Verwaltungsverhältnisses T2 - Theorie und Praxis : Beiträge zum gesamten Wohnungsrecht Y1 - 2004 SN - 3-921835-40-2 VL - 24 PB - Haus und Grund CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Strecker, Romy T1 - Kompetenzen in der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer T2 - Theorie und Praxis : Beiträge zum gesamten Wohnungsrecht Y1 - 2004 SN - 3-921835-41-0 VL - 25 PB - Haus und Grund CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Changphas, Thawhat T1 - Monoids of Hypersubstitutions Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Park, Gi Duck T1 - Referenzwerte für posturographisch ermittelte Schwankungsmuster Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Silberg, Sebastian T1 - Hermann Kantorowicz und die Freirechtsbewegung Y1 - 2004 SN - 3-8325-0734-5 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kersebaum, Kurt-Christian T1 - Modellierung der Stickstoffdynamik in Agrarökosystemen : ein Instrument zur Beratung und Beurteilung von Nutzungs- und Bewirtschaftungseffekten für Land- und Wasserwirtschaft Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Vigeolas, Helene T1 - Regulation of triacylglycerol biosynthesis in developing seeds of Brassica napus L. and Arabidopsis thaliana (L.) Heyn Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Goltz, Daniel T1 - Stereoselektive Synthese von asymmetrisch Benzyl-H-deuterierten Dibenzylbutyrolacton-Lignanzen Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Palsherm, Ingo T1 - Die staatliche Lenkung des Arbeitsmarktes : eine Untersuchung der grundlegenden verfassungs-, einfach-, europa- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsförderung T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2004 SN - 3-631-53463-9 SN - 1615-360X VL - 21 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Illya, Gregoria T1 - Bilayer material properties and domain formation from dissipative particle dynamics Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gómez-Merino, Fernando Carlos T1 - Molecular and physiological analyses of diacylglycerol kinases from arabidopsis thaliana (L.) Heynh. Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Hollnagel, Heli Miriam T1 - 2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridin : Bioaktivierung und DNA-Adduktbildung in V79-Zelllinien und verschiedenen Rattengeweben Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Simon, Theresia Maria T1 - Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft : eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Kröber, Christian T1 - Zur Bedeutung der urheberrechtlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland T2 - Adnotationes in ius canonicum Y1 - 2004 SN - 3-631-52835-3 SN - 0946-9176 VL - 33 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Einfluss der indonesischen Wirtschaftsentwicklung und internationaler Faktoren auf die Jakartaer Börse : statistische Analyse und ökonometrische Modellierung Y1 - 2004 SN - 3-8325-0775-2 PB - Logos Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Heise, Christian T1 - Strukturierte Immobilisierung auf Oberflächen für BioChip-Anwendungen Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Weber, Christiane T1 - Rhythm is gonna get you : electrophysiological markers of rhythmic processing in infants with and without risk for specific language impairment (SLI) T2 - MPI series in human cognitive and brain sciences Y1 - 2004 SN - 3-936816-25-5 VL - 52 PB - Max Planck Inst. for Human Cognitive and Brain Schiences CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Siems, Corinna T1 - Public Target Costing : Zielkostenmanagement als Controllinginstrument für die öffentliche Verwaltung T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-631-53945-2 SN - 0531-7339 VL - 3146 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Schodlok, Martin C. T1 - Quantitative Analysen magmatischer Gesteine mittels reflexionsspektroskopischer Infrarot-Messungen Y1 - 2004 UR - http://www.gfz-potsdam.de/bib/pub/str0410/0410.htm UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b103-04100 ER - TY - THES A1 - Stender, Heike ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Überschneidungen im internationalen Menschenrechtsschutz : zum Problem des overlapping von materiellen Garantien und Kontrollmechanismen T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0613-9 VL - 22 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Brinkmeier, Friederike ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Der Einfluß des Kalten Krieges auf den internationalen Menschenrechtsschutz : Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vor und nach dem Mauerfall T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0841-7 VL - 23 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Porée, Fabien T1 - Functional Characterisation of NIC3 a member of the MATE transporter family from Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Reichart, Vanessa T1 - Die Störung der Geschäftsgrundlage von Betriebsvereinbarungen T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-631-53803-0 SN - 0531-7312 VL - 4211 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Voss, Hartmut T1 - Die Zwangsvollstreckung aus Unterlassungstiteln Y1 - 2004 SN - 3-8288-8841-0 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Schmiedeberg, Kristin T1 - Molekulare Klonierung, Charakterisierung und Struktur-Funktions-Beziehungen von olfaktorischen Rezeptoren für Schlüsselaromastoffe Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bolte, Florian T1 - Auswirkungen des Schuldenmanagements auf Renditedifferenzen zwischen Anleihen öffentlicher Emittenten des Euro-Währungsgebietes. Mit einem Geleitwort von Detlev Hummel T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2004 SN - 3-89673-261-7 VL - 8 PB - Verl. Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Lohse, Marc-André T1 - Funktionelle Analyse des CHoR-Proteins aus Arabidopsis thaliana Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kamm, Birgit T1 - Neue Ansätze in der Organischen Synthesechemie : Verknüpfung von biologischer und chemischer Stoffwandlung am Beispiel der Bioraffinerie-Grundprodukte Milchsäure und Carnitin Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Cameron, G. A1 - Sobieraj, J. A. A1 - Elsenbeer, Helmut T1 - Scale dependency in spatial patterns of saturated hydraulic conductivity N2 - This study investigates spatial patterns of Ks and tests the hypothesis of whether structural variance emerges from noise with increasing sampling precision. We analyzed point measurements of Ks along independent transects at sampling intervals of 25, 10, 1 and 0.25 m. The field area is a tropical rainforest catena (i.e. toposequence) characterized by systematic downslope changes in soil properties including color (red to yellow), mineralogy (kaolinite- illite to kaolinite) and texture (sandy clay to sand). Independent tramsects spanning the entire catena at lag intervals of 25 and 10 in reveal little to no spatial patterns in Ks; i.e. scatter plots are noisy and lack apparent spatial trends, and semivariograms suggest little to no autocorrelation in Ks. As sampling precision is increased (h = 1 and 0.25 m), spatial patterns emerge in Ks for the downslope areas, in which distinctive hydraulic boundaries in Ks correlate with relatively small-scale, topography-controlled soils with coarse textures (greater than or equal to 80% sand). For these areas, semivariograms of Ks and those of %sand and %clay exhibit similar spatial structure characterized by small nugget variances and large ranges, and nugget variance is reduced as sampling precision increases from 1 to 0.25 m. In the upslope, clay-rich locations along this toposequence, Ks exhibits few spatial patterns, irrespective of sampling scale. For these locations, scatter plots are noisy without apparent spatial trends, and semivariograms show almost complete nugget variance, suggesting little to no correlation in this hydraulic parameter at any scale. This study suggests that in the absence of coarse textures (greater than or equal to 80% sand), there is little predictability in Ks, even at sampling intervals of 0.25 m. We believe this lack of spatial structure is due to a predominance of small-scale processes such as biological activity that largely control Ks in this forested setting. (C) 2003 Elsevier B.V. All rights reserved Y1 - 2004 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/download/elsenbeer/publikationen/RG5.pdf SN - 0341-8162 ER - TY - THES A1 - Wagner, Anja T1 - Konzeption und Aufbau eines Geoinformationssystems zur Modellierung und Simulation von Offenlandschaften N2 - Zwischen 1990 und 1994 wurden rund 1000 Liegenschaften, die in der ehemaligen DDR von der Sowjetarmee und der NVA für militärische Übungen genutzt wurden, an Bund und Länder übergeben. Die größten Truppenübungsplätze liegen in Brandenburg und sind heute teilweise in Großschutzgebiete integriert, andere Plätze werden von der Bundeswehr weiterhin aktiv genutzt. Aufgrund des militärischen Betriebs sind die Böden dieser Truppenübungsplätze oft durch Blindgänger, Munitionsreste, Treibstoff- und Schmierölreste bis hin zu chemischen Kampfstoffen belastet. Allerdings existieren auf fast allen Liegenschaften neben diesen durch Munition und militärische Übungen belasteten Bereichen auch naturschutzfachlich wertvolle Flächen; gerade in den Offenlandbereichen kann dies durchaus mit einer Belastung durch Kampfmittel einhergehen. Charakteristisch für diese offenen Flächen, zu denen u.a. Zwergstrauchheiden, Trockenrasen, wüstenähnliche Sandflächen und andere nährstoffarme baumlose Lebensräume gehören, sind Großflächigkeit, Abgeschiedenheit sowie ihre besondere Nutzung und Bewirtschaftung, d.h. die Abwesenheit von land- und forstwirtschaftlichem Betrieb sowie von Siedlungsflächen. Diese Charakteristik war die Grundlage für die Entwicklung einer speziell angepassten Flora und Fauna. Nach Beendigung des Militärbetriebs setzte dann in weiten Teilen eine großflächige Sukzession – die allmähliche Veränderung der Zusammensetzung von Pflanzen- und Tiergesellschaften – ein, die diese offenen Bereiche teilweise bereits in Wald verwandelte und somit verschwinden ließ. Dies wiederum führte zum Verlust der an diese Offenlandflächen gebundenen Tier- und Pflanzenarten. Zur Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung dieser offenen Flächen wurden daher von einer interdisziplinären Gruppe von Naturwissenschaftlern verschiedene Methoden und Konzepte auf ihre jeweilige Wirksamkeit untersucht. So konnten schließlich die für die jeweiligen Standortbedingungen geeigneten Maßnahmen eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einleitung der Maßnahmen sind zum einen Kenntnisse zu diesen jeweiligen Standortbedingungen, d.h. zum Ist-Zustand, sowie zur Entwicklung der Flächen, d.h. zur Dynamik. So kann eine Abschätzung über die zukünftige Flächenentwicklung getroffen werden, damit ein effizienter Maßnahmeneinsatz stattfinden kann. Geoinformationssysteme (GIS) spielen dabei eine entscheidende Rolle zur digitalen Dokumentation der Biotop- und Nutzungstypen, da sie die Möglichkeit bieten, raum- und zeitbezogene Geometrie- und Sachdaten in großen Mengen zu verarbeiten. Daher wurde ein fachspezifisches GIS für Truppenübungsplätze entwickelt und implementiert. Die Aufgaben umfassten die Konzeption der Datenbank und des Objektmodells sowie fachspezifischer Modellierungs-, Analyse- und Präsentationsfunktionen. Für die Integration von Fachdaten in die GIS-Datenbank wurde zudem ein Metadatenkatalog entwickelt, der in Form eines zusätzlichen GIS-Tools verfügbar ist. Die Basisdaten für das GIS wurden aus Fernerkundungsdaten, topographischen Karten sowie Geländekartierungen gewonnen. Als Instrument für die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung wurde das Simulationstool AST4D entwickelt, in dem sowohl die Nutzung der (Raster-)Daten des GIS als Ausgangsdaten für die Simulationen als auch die Nutzung der Simulationsergebnisse im GIS möglich ist. Zudem können die Daten in AST4D raumbezogen visualisiert werden. Das mathematische Konstrukt für das Tool war ein so genannter Zellulärer Automat, mit dem die Flächenentwicklung unter verschiedenen Voraussetzungen simuliert werden kann. So war die Bildung verschiedener Szenarien möglich, d.h. die Simulation der Flächenentwicklung mit verschiedenen (bekannten) Eingangsparametern und den daraus resultierenden unterschiedlichen (unbekannten) Endzuständen. Vor der Durchführung einer der drei in AST4D möglichen Simulationsstufen können angepasst an das jeweilige Untersuchungsgebiet benutzerspezifische Festlegungen getroffen werden. N2 - Between 1990 and 1994 more than a thousand military properties in East Germany used for military exercise by the Soviet army and the East German forces were handed over to government institutions of the national state and federal states (Laender), respectively. The largest military training areas are located in the federal state of Brandenburg. Some of these are, by now, part of environmentally protected areas, others are still being used by the German forces. As a result of long-lasting military operations the soils of these areas are heavily polluted by ammunition, duds, fuel and lubricants as well as a range of chemicals. Due to these special environmental conditions specifically adapted vegetation and fauna developed in these environments which make these areas valuable from an environmental protection perspective. Unlike other environments in North West Germany these former military training areas are characterised by wideness, separateness as well as the absence of agricultural, forest and settlement land use. This allowed for the development of a characteristic vegetation cover composed of dwarf bush heaths, drying lawns, desert-like sand surfaces and other nutrient-poor treeless habitats. Following the end of military use the process of succession – a gradual change of flora and fauna over space and time – set in. More a than a decade later the former open plains have, in part, developed into forests. The loss of open range land effected the disappearance of adapted animal and plant populations. To retain, preserve and develop these environmentally valuable areas different methods and concepts were examined for the respective effectiveness by multi-disciplinary group of scientists. Prerequisites of the application of methods to preserve the open plains are up-to-date knowledge of local conditions as well as in-depth understanding of the land surface developments and their dynamics, in particular. Based on this expertise the future surface development of these areas can be estimated which, in term, is a prerequisite for selecting the appropriate methods. Geo information systems (GIS) play an important role for the digital documentation and monitoring of biotopes, land use etc as they provide for acquisition, processing and storage of mass geo data including their locational and feature attributes. To make this GIS functionality available for the management and development of former military training areas a dedicated GIS has been developed and implemented. Tasks tackled included a database concept and object model as well as application-specific modelling, analysis and map presentation functions. Integration of relevant spatial and attribute data into this system required a meta data catalogue made available as an add-on GIS tool. Topographic base data for GIS input were taken from remote sensing imagery, topographic maps and additional field surveys. To simulate the development of the former military areas over space and time a specific simulation tool had to be developed as conventional GIS lack dynamic functionalities. The AST4D tool enables the user to utilise existing GIS data. Processed results, in term, can then be used within the GIS application. Additionally AST4D data may be visualised in map form. The AST4D GIS tool is based on the mathematical model of cellular automata. This model allows for the user-defined setting of status quo and simulation of future developments under different input parameters and target conditions. KW - Truppenübungsplatz KW - Offenland KW - Modellierung KW - Analyse KW - Landscape Metrics KW - Simulation KW - Szenarienbildung KW - Zellulärer Automat KW - military plains KW - open range KW - modelling KW - analysis KW - landscape metrics KW - simulation KW - scenarios KW - cellular automata Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001411 ER - TY - THES A1 - Jung, Carl Christoph T1 - Lichtinduzierte Generierung und Charakterisierung optischer Anisotropie N2 - Eine Nutzung der optischen Anisotropie dünner Schichten ist vor allem für die Displaytechnologie, die optische Datenspeicherung und für optische Sicherheitselemente von hoher Bedeutung. Diese Doktorarbeit befasst sich mit theoretischen und experimentellen Untersuchung von dreidimensionaler Anisotropie und dabei insbesondere mit der Untersuchung von lichtinduzierter dreidimensionaler Anisotropie in organischen dünnen Polymer-Schichten. Die gewonnenen Erkentnisse und entwickelten Methoden können wertvolle Beiträge für Optimierungsprozesse, wie bei der Kompensation der Blickwinkelabhängigkeit von Flüssigkristall-Displays, liefern. Die neue Methode der Immersions-Transmissions-Ellipsometrie (ITE) zur Untersuchung von dünneren Schichten wurde im Rahmen dieser Dissertation entwickelt. Diese Methode gestattet es, in Kombination mit konventioneller Reflexions- und Transmissionsellipsometrie, die absoluten dreidimensionalen Brechungsindices einer biaxialen Schicht zu bestimmen. Erstmals gelang es damit, das dreidimensionale Brechungsindexellipsoid von transparenten, dünneren (150 nm) Filmen hochgenau (drei Stellen hinter dem Komma) zu bestimmen. Die ITE-Methode hat demzufolge das Potential, auch bei noch dünneren Schichten mit Gewinn eingesetzt werden zu können. Die lichtinduzierte Generierung von dreidimensionaler Anisotropie wurde in dünnen Schichten von azobenzenhaltigen und zimtsäurehaltigen, amorphen und flüssig-kristallinen Homo- und Copolymeren untersucht. Erstmals wurden quantitative Untersuchungen zur Änderung von lichtinduzierten, dreidimensionalen Anisotropien in dünnen Schichten von azobenzenhaltigen und zimtsäurehaltigen Polymeren bei Tempern oberhalb der Glastemperatur durchgeführt. Bei vielen der untersuchten Polymere war die dreidimensionale Ordnung nach dem Bestrahlen mit polarisiertem Licht und anschließendem Tempern oberhalb der Glastemperatur scheinbar von der Schichtdicke abhängig. Die Ursache liegt wohl in der, mit der neuentwickelten ITE-Methode detektierten, planaren Ausgangsorientierung der aufgeschleuderten dünneren Schichten. Um Verkippungs-Gradienten in dickeren Polymerschichten in ihrem Verlauf zu bestimmen, wurde eine spezielle Methode unter Benutzung der Wellenleitermoden-Spektroskopie entwickelt. Quantenchemisch bestimmte, maximal induzierbare Doppelbrechungen in flüssig-kristallinen Polymeren wurden mit den experimentell gefundenen Ordnungen verglichen. N2 - The optical anisotropy of thin films is of great interest mainly in the display technology, the optical data storage and for optical security elements. The topic of this thesis was the theoretical and experimental investigation of three-dimensional anisotropy and especially the investigation of light-induced three-dimensional anisotropy in thin organic polymer films. The results and newly developed methods can contribute significantly to technical optimisation processes, e. g. for the compensation of the viewing angle dependence of liquid crystal displays. The new method of immersion-transmission-ellipsometry (ITE) for the investigation of thinner layers was developed in the course of this PhD. The new method allows to determine the absolute three-dimensional refractive indices of a biaxial film. For the first time it has been possible to determine the three-dimensional indicatrix of transparent, 150 nm thin films with an accuracy of three digits after the decimal point. The ITE-method therefore has the potential to be used for the investigation of even thinner films. The light-induced generation of three-dimensional anisotropy was investigated in thin films of azobenzene-containing and cinnamate containing, amorphous and liquid crystalline homo- and copolymers. For the first time, quantitative investigations of the changes of light-induced, three-dimensional anisotropies in thin films of azobenzene containing and cinnamate containing polymers, that were brought about by annealing above the glass transition temperatures, were carried out. For many of the investigated polymers the three-dimensional order after irradiation with polarised light and subsequent annealing above the glass transition temperature seemed to be dependent on the film thickness. The reason could be the planar initial order of the spin-coated thinner films, which was detected with the new ITE-method. For the characterisation of tilt gradients in thicker polymer films a special method using waveguide spectroscopy was developed. Quantum chemically determined maximal values of inducible birefringence were compared with the experimentally determined values. KW - Anisotropie KW - Photoorientierung KW - Photoalignment KW - dünne Schichten KW - 3D KW - Ellipsometrie KW - Kompensatoren KW - Wellenleiter KW - Displays KW - Fluoreszenz KW - anisotropy KW - photo-orientation KW - photoalignment KW - thin films KW - 3D KW - ellipsometry KW - compensation films KW - waveguides KW - displays KW - fluorescence Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001390 ER - TY - THES A1 - Siemer, Julia T1 - Zeichenorientierte Landschaftsmodelle aus graphikfreien Landschaftsmodellen für Anwendungen im Hochwasserschutz N2 - Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben Mängel bei der schnellen Verfügbarkeit des klassischen Darstellungs-, Entscheidungs- und Analyseinstruments Karte offenbart. Die Erfahrungen von 1997 und 2002 verdeutlichen, dass eine homogene digitale Datengrundlage, die neben rein topographischen zusätzlich auch fachspezifische Informationen des Hochwasserschutzes enthält, für eine effektive Bekämpfung solcher Ereignisse notwendig ist. Mit den Daten des ,Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems’ (ATKIS) liegen topographische Basisdaten in graphikfreier Form als digitales Landschaftsmodell (DLM) flächendeckend für die Bundesrepublik vor. Anhand der exemplarischen Ableitung von nutzerorientierten Kartenmodellen aus diesen graphikfreien Daten wurde deren Eignung für den besonderen Verwendungszweck im Rahmen eines Hochwasserschutz-Informationssystems überprüft. Als Anwendungsbeispiel wurde das Gebiet der Ziltendorfer Niederung, die während des Oder-Hochwassers 1997 überflutet wurde, gewählt. In Expertengesprächen wurden zunächst Inhalte identifiziert, die für einen wirksamen Hochwasserschutz Relevanz besitzen; diese Inhalte wurden anschließend analog zum ATKIS-Systemdesign strukturiert und als Objekte eines separaten Objektbereichs im digitalen Fachmodell (DFM) erfasst. Bei der Ableitung von (Bildschirm-) Karten aus den graphikfreien Daten wurden jeweils unterschiedliche Kriterien für die Basiskarte und die Fachinhalte berücksichtigt. Dabei wurden verschiedene kartographische Regeln und Gesetze mit dem Ziel der prägnanten Visualisierung und damit der eindeutigen Lesbarkeit der Karten angewendet. Beispielhaft sei hier die Schaffung einer visuellen Hierarchie zwischen Basiskarte und Fachinhalten genannt. Die besonderen Nutzungsbedingungen von Karten im Einsatzfall erfordern u.a., dass die Karten auch von Personen, die nur über geringe oder keine Erfahrung im Umgang mit Karten verfügen, schnell und einfach zu lesen sind, um so eine sichere Informationsvermittlung zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist einerseits die Beschränkung auf die Darstellung der wesentlichen Inhalte, andererseits die Verwendung leicht lesbarer Kartenzeichen. Aus diesem Grund wurden einheitliche Kartenzeichen zur Darstellung der Fachinhalte entwickelt, die entweder aus allgemein bekannten Symbolen, aus den im Katastrophenschutz üblicherweise verwendeten sog. taktischen Zeichen oder aus Fachzeichen des Hochwasserschutzes abgeleitet wurden. Die entwickelten Kartenmodelle wurden abschließend in qualitativen Experteninterviews in Bezug auf ihre Qualität und Verwendbarkeit im Hochwasserschutz geprüft. Die Auswertung der Interviews ergab eine insgesamt positive Beurteilung der Karten für den Einsatz in Hochwasserschutz-Informationssystemen. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung von (Bildschirm-) Karten zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Katastrophenmanagement. N2 - The flooding events of recent years have revealed shortcomings concerning the speedy availability of traditional presentation, decision-making and analysis instrument maps. The experiences of 1997 and 2002 show that a homogenous digital dataset comprising relevant information on flood control measures as well as purely topographical information is essential to effectively combat such events. Data from the official cartographic and topographic information system (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem - ATKIS) provide basic non-graphic topographic data as digital landscape models (DLM) for the whole of the Federal Republic of Germany. By means of the exemplary derivation of user-oriented map models from these non-graphic data, their suitability for deployment in the context of a flood protection information system was verified. The Ziltendorfer Niederung area, which was flooded by the Oder in 1997, was chosen as an example. First of all, in expert interviews subject matter that was relevant for effective flood control was identified. This subject matter was than structured analogous to the ATKIS system design and recorded in the digital thematic model (DFM). Different respective criteria for the basis map and specialist content were taken into account with the derivation of (screen) maps from the non-graphic data. Thereby the different cartographic rules and guidelines were used with the aim of succinct visualisation and thus clear readability of the maps. The creation of a visual hierarchy between the components basis map and specialist content is cited as exemplary here. Maps also sometimes need to be read quickly and easily by persons who have little or no knowledge of how to do this in order to assure reliable communication of information. This is conditional on the one hand on the presentation of the intrinsic content, and on the other the use of easily readable conventional map signs. For this reason standard conventional signs for the presentation of specialist content were developed that were either derived from commonly known symbols, from so-called tactical signs commonly used in disaster control, or from specialist signs from flood control. The developed map model was finally verified with respect to its quality and usability in flood control. Evaluation of the interviews showed an overall positive assessment of the maps for use in flood protection information systems. This paper thus contributes to the development of (screen) maps to support the decision-making processes of disaster management. T2 - Zeichenorientierte Landschaftsmodelle aus graphikfreien Landschaftsmodellen für Anwendungen im Hochwasserschutz KW - nutzerorientiertes Kartenmodell KW - Karten im Hochwasserschutz KW - Katastrophenmanagement KW - ATKIS KW - Ziltendorfer Niederung KW - user-oriented map model KW - maps in flood control KW - disaster management KW - Ziltendorfer Niederung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001798 ER - TY - THES A1 - Kesten, Dagmar T1 - Structural observations at the southern Dead Sea Transform from seismic reflection data and ASTER satellite images N2 - Die folgende Arbeit ist Teil des multidisziplinären Projektes DESERT (DEad SEa Rift Transect), welches seit dem Jahr 2000 im Nahen Osten durchgeführt wird. Dabei geht es primär um die Struktur der südlichen Dead Sea Transform (DST; Tote-Meer-Transformstörung), Plattengrenze zwischen Afrika (Sinai) und der Arabischen Mikroplatte. Seit dem Miozän beträgt der sinistrale Versatz an dieser bedeutenden aktiven Blattverschiebung mehr als 100 km. Das steilwinkelseismische (NVR) Experiment von DESERT querte die DST im Arava Tal zwischen Rotem Meer und Totem Meer, wo die Hauptstörung auch Arava Fault genannt wird. Das 100 km lange Profil erstreckte sich von Sede Boqer/Israel im Nordwesten nach Ma'an/Jordanien im Südosten und fällt mit dem zentralen Teil einer weitwinkelseismischen Profillinie zusammen. Steilwinkelseismische Messungen stellen bei der Bestimmung der Krustenstruktur bis zur Krusten/Mantel-Grenze ein wichtiges Instrument dar. Obwohl es kaum möglich ist, steilstehende Störungszonen direkt abzubilden, geben abrupte Veränderungen des Reflektivitätsmuster oder plötzlich endende Reflektoren indirekte Hinweise auf Transformbewegung. Da bis zum DESERT Experiment keine anderen reflexionsseismischen Messungen über die DST ausgeführt worden waren, waren wichtige Aspekte dieser Transform-Plattengrenze und der damit verbundenen Krustenstruktur nicht bekannt. Mit dem Projekt sollte deshalb untersucht werden, wie sich die DST sowohl in der oberen als auch in der unteren Kruste manifestiert. Zu den Fragestellungen gehörte unter anderem, ob sich die DST bis in den Mantel fortsetzt und ob ein Versatz der Krusten/Mantel-Grenze beobachtet werden kann. So ein Versatz ist von anderen großen Transformstörungen bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Methode der Steilwinkelseismik und die Datenverarbeitung kurz erläutert, bevor die Daten geologisch interpretiert werden. Bei der Interpetation werden die Ergebnisse anderer relevanter Studien berücksichtigt. Geologische Geländearbeiten im Gebiet des NVR Profiles ergaben, dass die Arava Fault zum Teil charakterisiert ist durch niedrige Steilstufen in den neogenen Sedimenten, durch kleine Druckrücken oder Rhomb-Gräben. Ein typischer Aufbau der Störungszone mit einem Störungskern, einer störungsbezogenen Deformationszone und einem undeformierten Ausgangsgestein, wie er von anderen großen Störungszonen beschrieben worden ist, konnte nicht gefunden werden. Deshalb wurden zur Ergänzung der Reflexionsseismik, welche vor allem die tieferen Krustenstrukturen abbildet, ASTER (Advanced Spacebourne Thermal Emission and Reflection Radiometer) Satellitendaten herangezogen, um oberflächennahe Deformation und neotektonische Aktivität zu bestimmen. N2 - Following work is embedded in the multidisciplinary study DESERT (DEad SEa Rift Transect) that has been carried out in the Middle East since the beginning of the year 2000. It focuses on the structure of the southern Dead Sea Transform (DST), the transform plate boundary between Africa (Sinai) and the Arabian microplate. The left-lateral displacement along this major active strike-slip fault amounts to more than 100 km since Miocene times. The DESERT near-vertical seismic reflection (NVR) experiment crossed the DST in the Arava Valley between Red Sea and Dead Sea, where its main fault is called Arava Fault. The 100 km long profile extends in a NW—SE direction from Sede Boqer/Israel to Ma'an/Jordan and coincides with the central part of a wide-angle seismic refraction/reflection line. Near-vertical seismic reflection studies are powerful tools to study the crustal architecture down to the crust/mantle boundary. Although they cannot directly image steeply dipping fault zones, they can give indirect evidence for transform motion by offset reflectors or an abrupt change in reflectivity pattern. Since no seismic reflection profile had crossed the DST before DESERT, important aspects of this transform plate boundary and related crustal structures were not known. Thus this study aimed to resolve the DST's manifestation in both the upper and the lower crust. It was to show, whether the DST penetrates into the mantle and whether it is associated with an offset of the crust/mantle boundary, which is observed at other large strike-slip zones. In this work a short description of the seismic reflection method and the various processing steps is followed by a geological interpretation of the seismic data, taking into account relevant information from other studies. Geological investigations in the area of the NVR profile showed, that the Arava Fault can partly be recognized in the field by small scarps in the Neogene sediments, small pressure ridges or rhomb-shaped grabens. A typical fault zone architecture with a fault gauge, fault-related damage zone, and undeformed host rock, that has been reported from other large fault zones, could not be found. Therefore, as a complementary part to the NVR experiment, which was designed to resolve deeper crustal structures, ASTER (Advanced Spacebourne Thermal Emission and Reflection Radiometer) satellite images were used to analyze surface deformation and determine neotectonic activity. T2 - Structural observations at the southern Dead Sea Transform from seismic reflection data and ASTER satellite images KW - Totes Meer Störungssystem KW - Arava-Störung KW - Naher Osten KW - Tektonik KW - Transformstörung KW - Reflexionsseismik KW - ASTER Satellitendaten KW - Dead Sea Transform KW - Arava Fault KW - Middle East KW - tectonics KW - transform fault KW - strike-slip fault KW - near-vertical seismic reflection KW - ASTER satellite images Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001807 ER - TY - THES A1 - Festag, Matthias T1 - Weiterentwicklung eines in vitro Embryotoxizitätsassays : die Inhibierung der Differenzierung von murinen embryonalen Stammzellen zu Endothelzellen N2 - Substanzen der pharmazeutischen und chemischen Industrie müssen nach internationalen Richtlinien auf deren Toxizität gegenüber Mensch und Umwelt geprüft werden. Dazu gehören u. a. Prüfungen zur Vorhersage des embryotoxischen Potentials, die am lebenden Organismus durchgeführt werden. Mit dem Ziel die Anzahl der Tierversuche zu verringern, die notwendig sind um das toxikologische Profil einer Prüfsubstanz zu bestimmen, wurde der Embryonale Stammzelltest (EST) entwickelt. Als Grundlage des EST dienen embryonale Stammzellen (ES-Zellen) einer Zelllinie. ES-Zellen sind Zellen, die sich in der frühen embryonalen Entwicklung in die Zellen der Keimblätter entwickeln können. Daraus wiederum differenzieren die vielen verschiedenen, unterschiedlich spezialisierten Zelltypen des komplexen Organismus. Im EST wird die Konzentration einer Prüfsubstanz bestimmt, bei der die Differenzierung von ES-Zellen zu Herzmuskelzellen zu 50 % inhibiert wird. Zusätzlich wird die Konzentration der Prüfsubstanz bestimm°t, bei der 50 % der ES-Zellen (IC50D3) bzw. Fibroblastenzellen (IC503T3) absterben. Die allgemeine Toxizität ist damit von der spezifischen Toxizität der Prüfsubstanz auf die ES-Zellen und deren Differenzierung unterscheidbar. Die Parameter fliessen in ein biostatistisches Modell zur Prädiktion des embryotoxischen Potentials der Prüfsubstanzen ein. Es wurde ein Versuchsprotokoll entwickelt, wonach die ES-Zellen sich verstärkt zu Endothelzellen differenzieren. Die Endothelzellen, die im lebenden Organismus die Wand der späteren Blutgefässe, wie Venen und Arterien bilden, wurden mittels molekularbiologischer Methoden auf der RNA- und der Protein-Ebene nachgewiesen und quantifiziert. Verschiedene Zellkulturmethoden, Wachstumsfaktoren, als auch Wachstumsfaktorkonzentrationen wurden auf deren Vermögen die Differenzierung der ES-Zellen zu Endothelzellen zu induzieren, untersucht. Nach der Etablierung des Differenzierungsprotokolls wurden sieben Substanzen auf deren Vermögen geprüft, die Differenzierung von ES-Zellen zu Endothelzellen zu inhibieren. Die Endothelzellen wurden dabei über die Expression der RNA von zwei endothelzellspezifischen Genen quantifiziert. Im Vergleich dazu wurden die IC50D3 und die IC503T3 der Prüfsubstanz bestimmt, um eine Abschätzung des embryotoxischen Potentials der Prüfsubstanz zu ermöglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Abschätzung des embryotoxischen Potentials der sieben Prüfsubstanzen in nicht-, schwach- oder stark embryotoxisch vorgenommen werden konnte. Es ist zu schlussfolgern, dass der weiterentwickelte in vitro Embryotoxizitätsassay sensitiv und reproduzierbar ist. Mit der Verwendung von verschiedenen Differenzierungsendpunkten kann die Prädiktionskraft des Assays deutlich verbessert, und die Anzahl von Tierversuchen verringert werden. Durch die Verwendung von molekularbiologischen Markern kann der Assay einem Hochdurchsatzscreening zugängig gemacht werden und damit die Anzahl von Prüfsubstanzen deutlich erhöht werden. N2 - Compounds of the pharmaceutical and chemical industry need to be tested for their toxicological potential with regard to humans and environment following international guidelines. Tests for the prediction of the embryotoxic potential executed on living organisms are examples of these guidelines. In order to reduce the number of animal experiments necessary for the assessment of the toxicological profile of compounds the embryonic stem cell test (EST) was developed. Embryonic stem cells (ES-cells) of a cell line are used as the basis of the EST. ES-cells are cells which develop at the early embryonic development into cells of the germ layers. Out of these the many different specialized cell types of the complex organism can differentiate. With the EST this concentration of a test compound will be determined where a 50 % inhibition of the differentiation of ES-cells into cardiomyocytes can be detected. Additionally, the concentration of a test compound which is cytotoxic to 50 % of the ES-cells (IC50D3) and to 50 % of fibroblasts (IC503T3) will be determined. Therefore, general toxicity caused by the test compound on ES-cells and its differentiation can be distinguished from specific toxicity of the test compound. Determined parameters will be included into a biostatistical model for the subsequent predicition of the embryotoxic potential of test compounds. A protocol was developed whereby the differentiation of ES-cells into endothelial cells is induced. Endothelial cells which make up the walls of blood vessels, such as arteries and veins, were detected and quantified at the RNA and the protein level applying molecular biological methods. Different cell culture methods, growth factors and growth factor concentrations were studied for their ability to induce the differentiation of ES-cells into endothelial cells. Applying the developed differentiation protocol seven compounds were tested for their potential to inhibit the differentiation of ES-cells into endothelial cells. Endothelial cells were quantified by the RNA-expression of two endothelial-specific genes. In comparison to the expression levels the IC50D3 and the IC503T3 were determined in order to assess the embryotoxic potential of the test compound. The results showed that an assessment of the embryotoxic potential of the seven test compounds into non-, weakly- and strongly embroytoxic was possible. It can be concluded that the improved in vitro embryotoxicity assay is sensitive and reproducible. With the use of different differentiation endpoints the power of predicitivity of this assay can be significantly increased and the number of animal experiments can be reduced. With the application of molecular biological markers this assay can be applied as a high througput screening and therefore the number of test compounds can be strongly increased. T2 - Weiterentwicklung eines in vitro Embryotoxizitätsassays : die Inhibierung der Differenzierung von murinen embryonalen Stammzellen zu Endothelzellen KW - EST KW - Stammzelle KW - Maus KW - Endothelzelle KW - EST KW - stem cell KW - mouse KW - endothelial cell Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001815 ER - TY - THES A1 - Weber, Michael H. T1 - Robotic telescopes & Doppler imaging : measuring differential rotation on long-period active stars N2 - Auf der Sonne sind viele Phänomene zu sehen die mit der solaren magnetischen Aktivität zusammenhängen. Das dafür zuständige Magnetfeld wird durch einen Dynamo erzeugt, der sich vermutlich am Boden der Konvektionszone in der sogenannten Tachocline befindet. Angetrieben wird der Dynamo teils von der differenziellen Rotation, teils von den magnetischen Turbulenzen in der Konvektionszone. Die differentielle Rotation kann an der Sonnenoberfläche durch beobachten der Sonnenfleckbewegungen gemessen werden.Um einen größeren Parameterraum zum Testen von Dynamotheorien zu erhalten, kann man diese Messungen auch auf andere Sterne ausdehnen. Das primäre Problem dabei ist, dass die Oberflächen von Sternen nicht direkt beobachtet werden können. Indirekt kann man dies jedoch mit Hilfe der Doppler-imaging Methode erreichen, die die Doppler-Verbreitung der Spektrallinien von schnell rotierenden Sternen benützt. Um jedoch ein Bild der Sternoberfläche zu erhalten, bedarf es vieler hochaufgelöster spektroskopischer Beobachtungen, die gleichmäßig über eine Sternrotation verteilt sein müssen. Für Sterne mit langen Rotationsperioden sind diese Beobachtungen nur schwierig durchzuführen. Das neue robotische Observatorium STELLA adressiert dieses Problem und bietet eine auf Dopplerimaging abgestimmte Ablaufplanung der Beobachtungen an. Dies wird solche Beobachtungen nicht nur leichter durchführbar machen, sondern auch effektiver gestalten.Als Vorschau welche Ergebnisse mit STELLA erwartet werden können dient eine Studie an sieben Sternen die allesamt eine lange (zwischen sieben und 25 Tagen) Rotationsperiode haben. Alle Sterne zeigen differentielle Rotation, allerdings sind die Messfehler aufgrund der nicht zufriedenstellenden Datenqualität von gleicher Größenordnung wie die Ergebnisse, ein Problem das bei STELLA nicht auftreten wird. Um die Konsistenz der Ergebnisse zu prüfen wurde wenn möglich sowohl eine Kreuzkorrelationsanalyse als auch die sheared-image Methode angewandt. Vier von diesen sieben Sternen weisen eine differentielle Rotation in umgekehrter Richtung auf als auf der Sonne zu sehen ist. Die restlichen drei Sterne weisen schwache, aber in der Richtung sonnenähnliche differentielle Rotation auf.Abschließend werden diese neuen Messungen mit bereits publizierten Werten kombiniert, und die so erhaltenen Daten auf Korrelationen zwischen differentieller Rotation, Rotationsperiode, Evolutionsstaus, Spektraltyp und Vorhandensein eines Doppelsterns überprüft. Alle Sterne zusammen zeigen eine signifikante Korrelation zwischen dem Betrag der differenziellen Rotation und der Rotationsperiode. Unterscheidet man zwischen den Richtungen der differentiellen Rotation, so bleibt nur eine Korrelation der Sterne mit antisolarem Verhalten. Darüberhinaus zeigt sich auch, dass Doppelsterne schwächer differentiell rotieren. N2 - The sun shows a wide variety of magnetic-activity related phenomena. The magnetic field responsible for this is generated by a dynamo process which is believed to operate in the tachocline, which is located at the bottom of the convection zone. This dynamo is driven in part by differential rotation and in part by magnetic turbulences in the convection zone. The surface differential rotation, one key ingredient of dynamo theory, can be measured by tracing sunspot positions.To extend the parameter space for dynamo theories, one can extend these measurements to other stars than the sun. The primary obstacle in this endeavor is the lack of resolved surface images on other stars. This can be overcome by the Doppler imaging technique, which uses the rotation-induced Doppler-broadening of spectral lines to compute the surface distribution of a physical parameter like temperature. To obtain the surface image of a star, high-resolution spectroscopic observations, evenly distributed over one stellar rotation period are needed. This turns out to be quite complicated for long period stars. The upcoming robotic observatory STELLA addresses this problem with a dedicated scheduling routine, which is tailored for Doppler imaging targets. This will make observations for Doppler imaging not only easier, but also more efficient.As a preview of what can be done with STELLA, we present results of a Doppler imaging study of seven stars, all of which show evidence for differential rotation, but unfortunately the errors are of the same order of magnitude as the measurements due to unsatisfactory data quality, something that will not happen on STELLA. Both, cross-correlation analysis and the sheared image technique where used to double check the results if possible. For four of these stars, weak anti-solar differential rotation was found in a sense that the pole rotates faster than the equator, for the other three stars weak differential rotation in the same direction as on the sun was found.Finally, these new measurements along with other published measurements of differential rotation using Doppler imaging, were analyzed for correlations with stellar evolution, binarity, and rotation period. The total sample of stars show a significant correlation with rotation period, but if separated into antisolar and solar type behavior, only the subsample showing anti-solar differential rotation shows this correlation. Additionally, there is evidence for binary stars showing less differential rotation as single stars, as is suggested by theory. All other parameter combinations fail to deliver any results due to the still small sample of stars available. T2 - Robotic telescopes & Doppler imaging : measuring differential rotation on long-period active stars KW - Teleskop KW - Robotik KW - Differentielle Rotation KW - Tomographie KW - Sternoberfläche KW - Sternaktivität KW - telescope KW - robotic KW - differential rotation KW - tomography KW - stellar surface KW - stellar activity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001834 ER -