TY - JOUR A1 - Frohne, Irene A1 - Güldner, Karin T1 - Klasse 3b erarbeitet einen Touristenplan Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lehrstrategien Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Heusinger, Renate A1 - Möller, Rainer T1 - Vom Institut für Lehrerbildung zur Universität Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Heusinger, Renate T1 - Disziplin, Stille : Erfahren der eigenen Körperlichkeit und Sinnlichkeit Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Frohne, Irene T1 - Sachunterricht in der Grundschule : Grundlegende Bildung im Sachunterricht Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Frohne, Irene T1 - Sachunterricht planen Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Veith, Ute T1 - Größen erfahren und erleben, Teil 1 Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Helga T1 - Kommunikation über Literatur in Gang bringen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Klunter, Martina T1 - Freude an geometrischer Tätigkeit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Klunter, Martina T1 - Ein Projekt : unser mathematisches Sportfest Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Angelika T1 - Geometrische Übungen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Angelika A1 - Veith, Ute T1 - Größen erfahren und erleben, Teil 2 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Angelika T1 - Mathematik-Olympiade der Stadt Potsdam für Kinder der Klassen 3 und 4 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Angelika T1 - Piff, paff! Piff, paff, oj, oj , oj ... : Begegnung mit Sprachen fördert auch die Begegnung von Menschen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies A1 - Hartmann, Jutta T1 - Wir werden Spuren hinterlassen. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Bäume und Landschaften : Kunst-Sehen und Kunst-Machen, 3. Teil Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Kreativität in der Schule und in der Freizeit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Kurt Schwitters : Grenzüberschreitungen ; Materialien zur Integration von Kunst- und Literaturunterricht, 3. Teil Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Skeptizismus : intoleranter Dogmatismus oder intolerabler Relativismus? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Das Spiel mit dem Raum : Materialien zu einem entwicklungsorientierten Kunstunterricht, 3. Teil Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Becher, Karin T1 - Lernen und Selbsterfahrung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula A1 - Heusinger, Renate T1 - Aufbruch : Grundschule in den neuen Bundesländern Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Behindert das Öffnen von Unterricht die Grundlegung von Bildung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Ist Grundlegung von Bildung heute noch ein Thema für die Grundschule Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Unterrichten in Klasse 5 und 6 der Grundschule : (k)ein Problem? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Das kleine 1 x 1 : nur eine Frage der Übung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Geschlechterdifferente Bildungsinhalte - historischer Hintergrund und didaktischer Rahmen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Die Koedukationsdebatte - eine "nichtwestliche" Perspektive Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Konfliktbewältigung von Mädchen und Jungen in der Grundschule Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Problembewußtsein von Erzieherinnen zur Geschlechtererziehung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele A1 - Blum, Werner T1 - Vergleich mathematischer Leistungen deutscher und englischer Lernender in Klasse 8 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Analyse ausgewählter Schulbücher unter geschlechtsspezifischen Aspekten Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - Texte für langsam lesenlernende Kinder : Überlegungen und Tips zum Selberschreiben Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Familien-Bild Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Das Kind in der Unterstufenpädagogik der DDR : unvollendetes Nachdenken über ein Konzept Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Das Spiel mit der Farbe : Materialien zu einem entwicklungsorientierten Kunstunterricht, 4. Teil Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Frauen und Mathematik - Nachbetrachtungen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Rinderherdenaufgaben : ein Beispiel für Problemlöseanforderungen in der Grundschule N2 - Der Beitrag enthält einen Bericht über Untersuchungen zu Lernstrategien von Schülern 4. und 6. Klassen. Die Untersuchung ist ein Teil eines Forschungsprojekts, dessen Zwischenergebnisse in den Heften 5 und 6 der LLF- Berichte veröffentlicht wurden (vgl. LOMPSCHER 1993 a, b; KRASSA 1993 a,b). Die Schüler standen vor der Aufgabe, eine ökologische Problemstellung zu bewältigen. Diese war so konstruiert, daß Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich wurden. Die Ergebnisse verweisen auf interindividuelle Unterschiede (bezogen auf die Geschlechtergruppen, 4. und 6. Klassen sowie drei schulische Leistungsgruppen) und machen auf Defizite des Lernens und Lehrens im Unterricht aufmerksam Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulansichten : Beobachtungen aus einer lerntherapeutischen Beratungsstelle N2 - Es werden Überlegungen zu Schule und Unterricht aus der Perspektive einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle angestellt. Auf dem Hintergrund eines Rückblicks auf die Schule in der DDR und auf der Basis von Beobachtungen im Prozeß der Umstrukturierung der Schule in den neuen Bundesländern werden einige Konsequenzen für die weitere Entwicklung der Schule und des Unterrichts in Deutschland diskutiert. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Baier, Hans A1 - Frohne, Irene T1 - Rahmenpläne des Heimatkunde- / Sachunterrichts in den neuen Bundesländern : Reflexionen zu Entwicklung und Perspektiven Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Blum, Werner A1 - Burghes, David A1 - Green, Nigel A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Entwicklung und Erprobung eines Tests zum Vergleich der mathematischen Leistungsfähigkeit deutscher und englischer Lernender in der Sekundarstufe I Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Die Sprache der Medien : eine neue Aufgabe für die Grundschule Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grassmann, Marianne A1 - Klunter, Martina A1 - Mirwald, Elke A1 - Veith, Ute T1 - Arithmetische Kompetenzen von Schulanfängern-Schlußfolgerungen für die Gestaltung des Anfangsunterrichts Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grassmann, Marianne A1 - Klunter, Martina A1 - Mirwald, Elke A1 - Veith, Ute T1 - Was können Schulanfänger bereits vor ihrer ersten Mathematikstunde? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mädchen und Jungen beim Problemlösen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Koedukation im Ost-West-Vergleich Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Chancengleichheit von Mädchen und Jungen an der Schule? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Geschlechterverhältnisse und pädagogische Frauenforschung in der DDR Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen an den Grundschulen im Land Brandenburg Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Ich möchte mir mein Geld selber verdienen und ich möchte einen Mann, der das versteht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Schule, Geschlecht und berufliche Zukunft Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele A1 - Niederdrenk-Felgner, Cornelia T1 - Diskussionsbeitrag zum Beitrag von Karl Kießwetter in Journal für Mathematik-Didaktik 16 (1995) 1/2 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele A1 - Blum, Werner T1 - Erste Ergebnisse einer Langzeitstudie zu den mathematischen Leistungen deutscher und englischer Lernender Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Realitätsbezüge im Mathematikunterricht : ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Frohne, Irene T1 - Abschied von Fächertrennung und Lehrerorientierung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Frohne, Irene T1 - Didaktische Aspekte der Umweltbildung im Sachunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Frohne, Irene T1 - Den Unterricht für Fragen und Verhaltensweisen der Kinder öffnen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hackbarth, Ines A1 - Hartmann, Jutta A1 - Hempel, Marlies T1 - Mädchen und Jungen heute : Fragen, Träume, Zukunftsvorstellungen ; ein Projekttag an der Potsdamer Schule am Griebnitzsee Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Jutta A1 - Hempel, Marlies T1 - Die berufliche Zukunft : ein Thema für Mädchen und Jungen im Grundschulalter? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Reformorientierte Praxis an Regelschulen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Vergleichende empirische Untersuchungen in England und Deutschland zum realitätsbezogenen Lehren und Lernen von Mathematik Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Helga T1 - Zu phantastischen Büchern für Kinder Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Egon T1 - Ist Kästchenauszählen Messen? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Egon T1 - Wenn die Prinzessin kalte Füße hat Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Angelika A1 - Härtel, Antje T1 - Kreativität und Phantasie : Eigenschaften, die der Mathematikunterricht fördern sollte Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Aufgaben zur Schulung der Raumanschauung : Aufgaben, die einen Wechsel der Darstellung fordern Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Aufgaben zur Schulung der Raumanschauung : ein Ansatz zur Klassifizierung und Niveaustufung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Aufgaben zur Schulung der Raumanschauung : Identifizierungsaufgaben zu den Zielkomplexen I bis IV Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Aufgaben zur Schulung der Raumanschauung : Realisierungsaufgaben zu den Zielkomplexen I bis V Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Zur Komplexität von Beweisen im Mathematikunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Raudies, Monika A1 - Zander, Rolf T1 - Wie sinnvoll kann der Computer in der Grundschule sein? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - Hörst Du das [r] in "Koffer"? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - Leseanalyse und Leseförderung : ein Tandem Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Warum nicht eine blaue Katze? : Kunst-Sehen und Kunst-Machen, 5. Teil Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Köhnke, Angelika A1 - Klewitz, Gudrun T1 - Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule, Teil 2 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Köhnke, Angelika A1 - Klewitz, Gudrun T1 - Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule, Teil 3 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Klunter, Martina A1 - Veith, Ute T1 - Untersuchungen zu informellen Lösungsstrategien von Grundschulkindern zu zentralen Inhalten des Mathematikunterrichts der Klasse 2 am Beginn des 2. Schuljahres Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Knauf, Tassilo T1 - Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer : Problemlast und Problemlösungen im Studium ; das Beispiel Primarstufe Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kandale, Gerhard T1 - Überlegungen zur Vorbereitung und Heranführung von Schülern unterer Klassen an das Arbeiten mit Nährungswerten Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Knauf, Tassilo T1 - Ansätze zur Reform der schulpraktischen Studien : Verkrustungen in der Lehrerausbildung aufbrechen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Egon T1 - Wirklichkeit, Geometrie und Geometrieunterricht in der Grundschule Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Horst T1 - Zur Weiterentwicklung des Arithmetikunterichts in den Grundschulen des Landes Brandenburg Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Raudies, Monika T1 - Darstellungen von Möglichkeiten zur Einbettung von Elementen der Stochastik in Themen der Arithmetik und Geometrie Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kandale, Gerhard T1 - Gesetzmäßigkeiten finden und anwenden Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik und Unterricht N2 - Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen für eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Identität und Lebensentwürfe : Überlegungen zur Kindheitsforschung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Helga T1 - Das Spiel als wesentliches Element der Begegnungssprache, dargestellt am Beispiel Französisch Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Widersprüche aushalten : grundschultypische Spannungsfelder in unserer Zeit Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Am Anfang war die Kunst Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Der Einfluß der Vorstellungen über Männlichkeit und Weiblichkeit auf das Verhalten von Mädchen und Jungen sowie von Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Paul Klee : Sprache im Bild ; Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Was heißt und zu welchem Ende studiert man musisch-ästhetische Erziehung? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Becher, Karin T1 - Unterrichtsstörungen von Jungen und Mädchen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Gabriele T1 - Vergleichende Untersuchungen zum Mathematikunterricht im englischen und deutschen Schulwesen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Köhnke, Angelika A1 - Klewitz, Gudrun T1 - Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule, Teil 1 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Raudies, Monika A1 - Zander, Rolf T1 - Zu wesentlichen Ergebnissen der ersten Phase des Forschungsprojekts "Computernutzung an Grundschulen des Landes Brandenburg" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid T1 - Nah und fern Y1 - 1996 ER -