TY - JOUR A1 - Kellermann, Rudolf A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Gersch, Jana A1 - Böckmann, Christine A1 - Dethloff, Klaus A1 - Gerhard-Multhaupt, Reimund A1 - Klein, Armin A1 - Resch-Esser, Ursula T1 - Portal = Ideeller Lohn: Ehrenamtliches Engagement an der Uni BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Ideeller Lohn: Ehrenamtliches Engagement an der Uni - Millionenpreis für Quantenphysiker - Erfolgreiche erste Kinderuni - Virtuelles Institut für Klimaforschung T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 09-10/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439810 SN - 1618-6893 IS - 09-10/2004 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Rost, Sophia A1 - Korbach, Rebecca A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jäger, Sophie A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Schwaibold, Julia A1 - Kampe, Heike T1 - Portal = Historische Zäsur: Jüdische Theologie an Uni Potsdam BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Historische Zäsur: Jüdische Theologie an Uni Potsdam - Wegen Umbau geöffnet - Eine ungewöhnliche Reise T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440555 SN - 1618-6893 IS - 04/2013 ER - TY - JOUR A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Görlich, Petra A1 - Buchwald, Anna A1 - Peter, Andreas T1 - Portal = Herausforderung: Exzellenz in der Lehre BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Herausforderung: Exzellenz in der Lehre - Klein, grün und voller Energie - Den Sternen ein Stück näher T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-12/2009 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440181 SN - 1618-6893 IS - 07-12/2009 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Görlich, Petra A1 - Kampe, Heike A1 - Scheuble, Sabrina A1 - Rost, Sophia A1 - Jäger, Sophie A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jaeger, Felix A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Hummel, Detlev A1 - Horn-Conrad, Antje T1 - Portal = Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Herausforderung und Chance: Forschung zum Demografischen Wandel - Am Patienten orientiert - Welt der Steine T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440519 SN - 1618-6893 IS - 01/2013 ER - TY - JOUR A1 - Grüter, Doris A1 - Stölting, Erhard A1 - Peitsch, Helmut A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Franz, Norbert A1 - Blasius, Bernd A1 - Schulze, Andreas A1 - Plaul, Yvonne T1 - Portal = Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation -Ehrung für Hasso Plattner -Gebirgsbildung in Stein geschrieben -Auf Jiddisch: Aaron Eckstaedt singt und erzählt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501487 SN - 1618-6893 VL - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Nicolett A1 - Lenz, Petra A1 - Christians, Heiko A1 - Findeklee, Ulrike A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Görlich, Petra A1 - Peter, Andreas A1 - Rist, Juri A1 - Voigt, Juliane A1 - Eman, Friderike A1 - Micka, Bettina T1 - Portal = Glaube und Wissen: Religionswissenschaften im säkularen Staat BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Glauben und Wissen: Religionswissenschaften im säkularen Staat - Geheimnisse des Geistes - Mit den Dänen auf Du und Du T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440225 SN - 1618-6893 IS - 04/2010 ER - TY - JOUR A1 - Enderlein, Hinrich A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Peter, Andreas A1 - Micka, Bettina A1 - Wilkens, Martin A1 - Lohnwasser, Roswitha A1 - Horn-Conrad, Antje T1 - Portal = Gesichter und Geschichten einer jungen Universität BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - 20 Jahre Universität Potsdam - Gesichter und Geschichten einer jungen Universität T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2011 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440456 SN - 1618-6893 IS - 02/2011 ER - TY - JOUR A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Kampe, Heike A1 - Eckardt, Barbara A1 - Görlich, Petra A1 - Haller, Silja A1 - Rost, Sophia A1 - Müller, Sarah A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Winter, Nora A1 - Jäger, Sophie A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Gesellschaft im Wandel: Zukunftsaufgabe Inklusion - Mit Kopf und Füßen - Du bist, was du guckst T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440531 SN - 1618-6893 IS - 03/2013 ER - TY - JOUR A1 - Bütow, Sascha A1 - Räder, Andy T1 - Portal = Gemeinsam stark: Studierende engagieren sich vielerorts BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Gemeinsam stark: Studierende engagieren sich vielerorts - Europaweit einmaliger Studiengang - Vom Ende der Glühlampe - Rätsel um Kanaren-Fisch gelöst T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 06/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440085 SN - 1618-6893 IS - 06/2007 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Jäger, Sophie A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Eckardt, Barbara A1 - Voigt, Juliane A1 - Görlich, Petra T1 - Portal = Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit - Inseln im Büchermeer - Wenn das Universum beschleunigt expandiert T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440464 SN - 1618-6893 IS - 01/2012 ER - TY - JOUR A1 - Bütow, Sascha A1 - Mayr, Tobias A1 - Räder, Andy A1 - Eberl, Clemens M. A1 - List, Henner A1 - Lehne, Alexandra A1 - Schneider, Ulrike T1 - Portal = Fit genug für den Job? Den Berufseinstieg gestalten BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Fit genug für den Job? Den Berufseinstieg gestalten - Neues Potsdamer Toleranzedikt - Paare zwischen Nähe und Distanz T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440127 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2008 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Scholz, Jana A1 - Raboldt, Michaela A1 - Bossier-Steuerwald, Sandy A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Kampe, Heike A1 - Mikulla, Stefanie A1 - Pchalek, Magda A1 - Reinecke, Robert A1 - Jung, Karina T1 - Portal = Familie und Beruf N2 - Als ich für die vergangene Ausgabe der Portal an dem Artikel „Mein Arbeitstag im Bermudadreieck – zwischen Homeoffice, Homeschooling und Homekita“ schrieb, diskutierten wir im Redaktionsteam, ob der ungeschönte Bericht eines privaten Alltags überhaupt in ein Universitätsmagazin passt. Ich überlegte zudem, ob eine Publikation mich als Arbeitnehmerin wie Privatperson angreifbar machen würde. Doch nach dem Erscheinen der Portal 1/2021 erreichten uns in der Pressestelle viele Danksagungen und Ermunterungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Universität. Das Thema schien einen Nerv getroffen zu haben, was uns veranlasste, eine komplette Ausgabe zu diesem Thema zu produzieren. So halten Sie nun die Portal „Familie und Beruf“ in den Händen! Familie beschränkt sich im Jahr 2021 dabei nicht auf „Mutter, Vater, Kind“, sondern manifestiert sich vielmehr in großer Diversität. Wir haben mit Menschen gesprochen, die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, die Kinder adoptiert haben oder die ihr Haustier als Familienmitglied lieben; mit Alleinerziehenden genauso wie mit Paaren, die traumatisierte Pflegekinder großziehen. Dieses Heft zeigt eine Vielfalt unserer Kolleginnen und Kollegen, unserer Studierenden und macht deutlich: Familie ist bunt. Unterm Strich können wir festhalten, dass heute viel Flexibilität von uns verlangt wird – daheim wie im Büro, Hörsaal oder Labor. Die Herausforderung ist und bleibt kontinuierlich: Verschiedene Lebensbereiche müssen in wechselnden Lebensphasen unter einen Hut gebracht werden. Wenn diese Portal vor Ihnen liegt, werde ich aufgrund einer befristeten Anstellung nicht mehr Teil der Uni Potsdam sein. Dafür ist Dr. Jana Scholz aus ihrer Elternzeit zurückgekehrt. Was mich mit ihr – und mutmaßlich auch mit Ihnen als Leserinnen und Leser – doch bleibend verbindet, ist das Bestreben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Alles Gute! (Sandy Bossier-Steuerwald) Liebe Leserinnen und Leser, es bleibt nicht viel zu ergänzen. Außer: Falls Sie nach dem Lesen dieser Ausgabe den Eindruck haben sollten, dass Familie vor allem herausfordernd und kräftezehrend ist – dann haben wir uns missverstanden. Dem ist natürlich nicht so! Familie ist auch Nähe, Zusammenhalt, Spaß, Humor und vieles mehr. An den Herausforderungen, die sie an uns und unseren Beruf stellt, können wir wachsen. Und dies gelingt besonders, wenn wir ein Netz von Freunden, Kolleginnen und Vorgesetzen haben, das uns dabei unterstützt. Wie immer bietet die Portal über den Titel hinaus einen bunten Strauß an Geschichten: von magnetischen Kunstwerken, mit denen Studierende die Stadt verschönern, über eine angehende Rabbinerin, die Feminismus in die Gemeinden bringen will, bis zu den urzeitlichen sizilianischen Zwergelefanten, die über Jahrtausende schrumpften, bis sie vor 19.000 Jahren ganz verschwanden. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! (Dr. Jana Scholz) T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 2/2021 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524632 SN - 1618-6893 ER - TY - JOUR A1 - Lettow, Julia A1 - Wendland, Mirko A1 - Ebel, Karina A1 - Haack, Johannes A1 - Esther, Alexandra A1 - Klauss, Frank A1 - Angelow, Jürgen T1 - Portal = Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften - Studierende werben Schüler - Uni fördert Spitzensportler T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-06/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440149 SN - 1618-6893 IS - 04-06/2008 ER - TY - JOUR A1 - Zech, Christina A1 - Stein, Monika A1 - Haberer, Anke A1 - Böhne, Alexander A1 - Müller-Röber, Bernd A1 - Heinig, Angela A1 - Raehse, Sebastian T1 - Portal = Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser -Bernd Walz über Wettbewerbsfähigkeit und Nachwuchsförderung -Gertrud Lehnert über Mode bei Marcel Proust -Juniorprofessor Jens Eisert über Quanteninformation T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03-04/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501536 SN - 1618-6893 VL - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Loschelder, Wolfgang A1 - Schielinski, Tino A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Helwing, Bert A1 - Hummel, Detlev A1 - Klein, Armin A1 - Gessinger, Joachim A1 - Pichottka, Maria A1 - Knappe, Christian T1 - Portal = Euro vor der Bewährungsprobe: Sind wir genügend vorbereitet? BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Euro vor der Bewährungsprobe: Sind wir genügend vorbereitet? - Erneutes Jahr der Notbewirtschaftung abgewendet - Ein Tag der Medienexperten - Forschungsstelle für Brandenburg-Berlinische Sprache T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 12/2001 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439487 SN - 1618-6893 IS - 12/2001 ER - TY - JOUR A1 - Räder, Andy A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Hahn, Peter-Michael A1 - Göse, Frank A1 - Tosch, Frank A1 - Berner, Elisabeth A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Portal = Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg - Chefsessel getauscht - Angebote für Schlüsselkompetenzen - Kampf gegen übergewichtige Kinder T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440098 SN - 1618-6893 IS - 07-09/2007 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Jana A1 - Kampe, Heike A1 - Wilke, Sebastian A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Agrofylax, Luisa A1 - Mikulla, Stefanie A1 - Rudolph, Pascal T1 - Portal = Diversity N2 - In Europa herrscht Krieg, an unserer Universität diskutieren wir über Diversity. Passt das zusammen? Wir denken: ja. Fragen nach Gleichstellung, Diskriminierung und gesellschaftlicher Vielfalt sind irgendwie ständig präsent und doch scheint anderes immer wichtiger zu sein. Wenn wir aber darüber sprechen, wie Menschen unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Alter oder Geschlecht, ihrer Weltanschauung und Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihrem gesundheitlichen, ethnischen und sozialen Hintergrund, gleichberechtigt und ohne Hürden teilhaben können, sind wir mit Grundsatzfragen konfrontiert. Und zugleich mit dem Ursprung von (gewaltvollen) Konflikten überall auf der Welt. Es handelt sich um ein Kernthema des demokratischen Zusammenlebens, nicht nur in Europa. Dabei geht es nicht zuletzt um das zutiefst Persönliche, um Fragen der Identität – doch das Private ist immer auch politisch. Wie „schwarz“ ist eigentlich mein Seminarplan? Warum lerne ich im Studium der Literaturgeschichte so viel über Schiller und Goethe und so wenig über Bettina von Arnim oder Charlotte von Stein? Weshalb bin ich der einzige Doktorand im Kolloquium, dessen Eltern kein Abitur haben? Wieso finde ich viele Informationen an der Uni nur auf Deutsch? Wo ist der Fahrstuhl, der mich zum Hörsaal bringt? Spricht die jüngere Generation eine Sprache, die ich nicht mehr verstehe? All diese Fragen zeigen auch, dass sich unsere Gesellschaft wandelt. Das, was früher als „normal“ galt, ist es heute nicht mehr – und eine Hochschule muss dem Rechnung tragen: in Lehre und Forschung, in der Studierendenbetreuung und als Arbeitgeberin. Und tatsächlich machen sich an der Universität Potsdam bereits viele Menschen über solche und ähnliche Fragen Gedanken. Das zeigt die große Vielfalt an Projekten, Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen zu Diversität, mit denen sich Studierende und Beschäftigte befassen – meist aus eigener Initiative. Und mit dem Diversity Audit, das die Hochschule derzeit durchläuft, könnte sie dem Ziel einer diversitätssensiblen und diskriminierungsfreien Einrichtung ein Stück näherkommen. Nicht zuletzt ist das Audit die Chance, dass Gleichstellung Teil der Marke „Uni Potsdam“ wird. Wie immer bieten wir Ihnen über das Titelthema hinaus Einblicke in das, was Forschende, Studierende und Beschäftigte umtreibt: wie sie mit Astronauten über das Leben in einer Weltraumstation ins Gespräch kommen, die Haut von Buckelwalen untersuchen, um deren unsichtbare Bewohner besser kennenzulernen, die elitäre Literaturszene in Berlin-Brandenburg aufmischen oder sich für bessere Arbeitsbedingungen an der Hochschule ins Zeug legen. Nun noch ein Hinweis: Uns beschäftigt alle sehr, wie der Krieg in der Ukraine ein schnelles Ende finden kann. In Interviews versuchen wir mit Forschenden der Uni Potsdam eine Antwort auf diese Frage zu finden. In diesem Heft beschreibt der Slavist Prof. Dr. Alexander Wöll den Kampf der ukrainischen Bevölkerung um ihre Unabhängigkeit. Außerdem stellen wir Ihnen die Denkfabrik „Translating Eastern Europe“ vor, die an der Universität entstehen soll. Weitere Interviews finden sich auf den Seiten des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und neue Perspektiven. T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 1/2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555382 SN - 1618-6893 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Engel, Silke A1 - Kampe, Heike A1 - Bossier-Steuerwald, Sandy A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Mikulla, Stefanie T1 - Portal = Digitalisierung BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Di|gi|ta|li|sie|rung, Substantiv, feminin [die] Leere Hörsäle, digitale Lehrveranstaltungen, Teammeetings per ZOOM. Studierende in häuslicher Selbstisolation, geschlossene Mensen, Maskenpflicht auf dem Campus. In diesen Zeiten wünscht man sich, man hätte durch eine VR-Brille geschaut, die eine virtuelle Welt im Pandemiemodus inszeniert, wie es das digitale Schulungsprogramm oKat- SIM tut, um auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Dann könnte man diese VR-Brille einfach absetzen, um in eine corona-freie Welt zurückzukehren. Doch das erste rein digitale Semester in der Geschichte der Uni Potsdam ist Realität. Wir alle – von Wissenschaft bis Verwaltung, Studierende wie Lehrende – sind gemeinsam (nicht) einsam in diese neue Zeit gestolpert. Auch wenn die Digitalisierung bereits seit Jahrzehnten im Gange ist, war es für die UP doch irgendwie ein Sprung ins kalte Wasser: „Corona-Digitalisierungs-Schub, Digitalisierung im Schnelldurchlauf, Hau-Ruck- Digitalisierung, Verwaltungs- und Retrodigitalisierung …“ Die Beiträge zu Digitalisierungstendenzen unterschiedlicher Bereiche der Uni bezeugen, dass wir in den vergangenen Monaten eine neue Stufe der Digitalisierung erklommen haben, beschleunigt durch die Pandemie. Gleichzeitig werden virtuelle Lehr- und Lernwelten in der Forschung seit Langem vorangetrieben, wie vier VR-Projekte in diesem Heft eindrücklich zeigen. Neben der professionellen, technischen und funktionalen Ebene hat Digitalisierung auch eine soziale, emotionale und individuelle Komponente: Wie fühlt es sich für Studierende und Lehrende an, digital kulturelle Grenzen zu überwinden? Wie war es für Beschäftigte der Uni, auf digitale Events umzusteigen? Wie sieht derzeit ein Tag in der Studienberatung aus? Was hat es mit Digital Humanities und dem neuen Dezernat für Forschungs- und Publikationsunterstützung auf sich? In Interviews, Experten- und Streitgesprächen geben unterschiedliche Akteure der Uni Potsdam Antworten darauf, was uns die Digitalisierung gebracht hat und wie sie künftig umgesetzt werden soll. In den Beiträgen wird die digitale Transformation erfasst, beschrieben und – von einigen ganz Schnellen – sogar zeitgleich wissenschaftlich ausgewertet. Dabei hat uns im Team der Pressestelle schon die Visualisierung des Leitthemas für das Titelbild dieser Ausgabe in punkto Meinungsaustausch zur Höchstform auflaufen lassen: Weckt ein leerer Hörsaal negative Assoziationen? Bedeutet ein Hintergrund in pastelligem Rosa, wir stecken noch in digitalen Babyschuhen? Überrascht, irritiert oder langweilt die Illustration? Bei Redaktionsschluss war zumindest eines klar: Digitalisierung ist ein höchst sensibles Thema mit vielen streitbaren Aspekten. Sie kann Menschen verunsichern, aber auch Dinge aus ihnen herausholen, die sie selbst nicht für möglich gehalten hatten. Digitalisierung trennt Menschen räumlich, zugleich verbindet sie – allen Nullen und Einsen, aller Glasfaser- und Satellitentechnik zum Trotz. Sie fördert das Zwischenmenschliche an der Universität. Sie lehrt uns im Homeoffice und im virtuellen Hörsaal, wie wichtig uns das Soziale war, ist und bleibt. Welchen großen Stellenwert der Austausch am Kaffeeautomaten, das Experiment im Labor, die Forschung im Feld, das Lachen in der Mensa und der Flirt auf dem Campus haben, sobald diese physischen Begegnungen wegfallen. Digitalisierung in Zeiten der Pandemie ist eine Reise mit „Destination unbekannt“. Aber ganz gleich, ob Sie Überraschungen mögen oder nicht, ob Sie der Sicherheits- oder Risikotyp sind, der dem Analogen nachhängt oder sich in unbekannten Strömungen des Digitalen treiben lässt – wir freuen uns, dass Sie diese Ausgabe in Händen halten, so oder so, analog oder digital. T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 2/2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488619 SN - 1618-6893 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Hopf, Arne A1 - Kirf, Marcel A1 - an Haack, Jan A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Schwertfeger, Marko A1 - Riedel, Kathleen A1 - Stahl, Heiner T1 - Portal = Der Planet Erde: Initiativen Potsdamer Geowissenschaftler BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Der Planet Erde: Initiativen Potsdamer Geowissenschaftler - Forschungsprofil neu aufgestellt - Jugendradio im Kalten Krieg T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440150 SN - 1618-6893 IS - 07-09/2008 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Scholz, Jana A1 - Kampe, Heike A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Eckardt, Barbara A1 - Schittenhelm, Alina T1 - Portal = Den Wandel gestalten: Arbeitswelten der Zukunft BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Den Wandel gestalten: Arbeitswelten der Zukunft - Mehr Lehrer für das Land - Im Reich der Drachenfliege T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440737 SN - 1618-6893 IS - 02/2018 ER - TY - JOUR A1 - Grott, Saskia A1 - Peter, Martin G. A1 - Linker, Torsten A1 - Sefkow, Michael A1 - Kroll, Jürgen A1 - Koetz, Joachim A1 - Laschewsky, André A1 - Lokatis, Siegfried A1 - Rheinberg, Falko A1 - Manig, Yvette T1 - Portal = Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorgänge BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorgänge - Institut für Kirchenrecht gegründet - Computerlinguisten erstellen digitales Wörterbuch - Vom Spaß am Graffiti-Sprayen T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-02/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439713 SN - 1618-6893 IS - 01-02/2003 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Kampe, Heike A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Scholz, Jana A1 - Vollandt, Ron A1 - Eckardt, Barbara T1 - Portal = CheckUP: Universität mit starken Gesundheitswissenschaften BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - CheckUP: Universität mit starken Gesundheitswissenschaften - Politik in der S-Bahn - „Mit Lego kannst Du mehr“ T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440711 SN - 1618-6893 IS - 02/2017 ER - TY - JOUR A1 - Kampe, Heike A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Scholz, Jana A1 - Pchalek, Magda A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Engel, Silke A1 - Eckardt, Barbara T1 - Portal = Bioökonomie BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Ein bisschen sperrig ist es schon, dieses Wort: Bioökonomie. Noch ist es vielleicht nicht in aller Munde, aber das könnte sich dieses Jahr ändern. Immerhin ist es das Thema des Wissenschaftsjahres 2020. Und selbst wenn „Bioökonomie“ dem einen oder anderen schwer über die Lippen geht – sie umgibt uns bereits. Das lässt sich auch an den zahlreichen Projekten erkennen, die sich an der Universität Potsdam mit der nachhaltigen Nutzung nachwachsender Ressourcen beschäftigen. In dieser Ausgabe des Unimagazins Portal stellen wir Ihnen Menschen vor, die Bausteine erarbeiten für eine moderne, biobasierte Wirtschaft, die biologische Materialien, Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umweltschonend und effizient nutzt. Eine brandenburgische Initiative zum Beispiel bringt Landwirte und Lehrer, Vertreter aus Verwaltung, Einzelhandel oder Umweltorganisationen zur bioökonomischen Wende ins Gespräch. Eine Informatikerin und eine Agrarwissenschaftlerin erklären, was die Digitalisierung in der Landwirtschaft leisten kann, und wir erfahren, wie die Universität weiter Treibhausgase einsparen wird. Ernährungswissenschaftler kultivieren Algen und Salzpflanzen, um unseren Gaumen an veränderte (land-)wirtschaftliche Bedingungen zu gewöhnen. Ob schon Alexander von Humboldt die Welt durch die Bioökonomie- Brille gesehen hat? Wie entwickeln Chemiker abbaubare Polymere? Und wie können Heilpflanzen Tropenkrankheiten bekämpfen? All dies in unserer Titelgeschichte. Wie immer haben wir uns auch auf dem Campus umgesehen und und dabei interessante Geschichten aufgespürt. Wie studiert es sich eigentlich mit Mitte 60 – und wie ist es, als Schüler Uni-Luft zu schnuppern? Sie erfahren, wer außer Studierenden und Beschäftigten noch in den Hallen des Hochschulsports boxt und warum es so wichtig ist, sich für die Belange ausländischer Studierender einzusetzen. Botaniker zeigen uns die Flora Sansibars und zwei junge Gärtner nehmen uns mit in die Potsdamer Pflanzenwelt; wir erfahren, warum botanisches Wissen gar nicht altmodisch ist und Ernten auch Studierenden Spaß macht. Ein Spitzensportler mit Aussichten auf Olympia erklärt, warum fünf Sportarten besser sind als eine. Wir haben uns über die Gender Studies informiert und über neue Lernroboter an Schulen. Lesen Sie, wie die Universitätsschule aussehen kann und ob der Amerikanische Traum wahr geworden ist! Ob Vitamin C in der Krebstherapie eingesetzt werden könnte, warum sich ein Besuch in deutschen Geoparks lohnt und wie sich Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt – wir haben uns schlau gemacht. 15 unverblümte Fragen hat uns ein Ernährungswissenschaftler beantwortet. Und wir wollten noch mehr wissen: Wie das Wetter eigentlich bei Shakespeare ist, warum das Lehramt der tollste Beruf der Welt ist, wie die Potsdamer Konferenz die Welt veränderte und welche optischen Schätze sich im Fotoarchiv der Uni Potsdam verbergen. Zuletzt erfreuen Sie sich doch an einigen verbalen Schätzen, die hier und da an der Universität gehoben werden. T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 1/2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468105 SN - 1618-6893 IS - 1/2020 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Kampe, Heike A1 - Eckardt, Barbara A1 - Bomhoff, Hartmut A1 - Scholz, Jana A1 - Szameitat, Ulrike T1 - Portal = Bewegte Erdoberfläche BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Bewegte Erdoberfläche: Universität mit Antrag für Exzellenzcluster - Erste privat finanzierte Fakultät - Die bedächtige Reformation T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440709 SN - 1618-6893 IS - 01/2017 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut F. A1 - Böschen, Kerstin A1 - Müller, Sabine Lenore A1 - Gessinger, Joachim A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gründel, Olaf A1 - Drexler, Peter A1 - Hassler, Gerda A1 - Klinger, Sönke A1 - Scherwath, Julia A1 - Buhl, Claudia M. A1 - Böwe, Heiko A1 - Romeike, Ralf A1 - Schwill, Andreas T1 - Portal = Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich - Frauenförderung mit mehr Erfolg - AStA mit neuem Profil - Universitätsverlag mit eigenem Know-how T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 11-12/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439776 SN - 1618-6893 IS - 11-12/2003 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Görlich, Petra A1 - Eckardt, Barbara A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Brückner, Cornelia A1 - Lux, Nadine A1 - Szameitat, Ulrike A1 - Weller, Nina A1 - Kagels, Melanie A1 - Stahl, Anna-Lena A1 - Temme, Jens A1 - Jäger, Sophie A1 - Kampe, Heike A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Auf Humboldts Spuren: Feldforschung an der Universität Potsdam BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Auf Humboldts Spuren: Feldforschung an der Universität Potsdam - Bevor es knallt - Kein Kommentar! T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2014 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440607 SN - 1618-6893 IS - 02/2014 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Jana A1 - Agrofylax, Luisa A1 - Aust, Sarah-Madeleine A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Kampe, Heike A1 - Mikulla, Stefanie A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Artensterben N2 - Erst seit wenigen Jahren ist der Klimawandel ins Bewusstsein einer breiten Masse gerückt, dank einer Jugendbewegung, die unsere Zukunft in Gefahr sieht. Wir spüren die Folgen dieser Veränderung auch zunehmend in unserer Region. Die Sommer werden heißer, es regnet weniger, Waldbrände häufen sich und Gewässer trocknen aus. Gleichzeitig verschwinden jeden Tag etwa 150 Pflanzen- und Tierarten von unserem Planeten. Eine Million der geschätzten acht Millionen Arten ist vom Aussterben bedroht: 41 Prozent der Amphibien, 26 Prozent der Säugetiere, 14 Prozent der Vögel, zehn Prozent der Insekten …. Einige Forschende meinen, wir erleben das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Beim letzten vor 66 Millionen Jahren verschwanden die Dinosaurier infolge einer gigantischen Naturkatastrophe. Doch diesmal ist es menschengemacht und wir tun viel zu wenig dafür, um den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten. Bricht eine Spezies weg, können andere sie oftmals ersetzen. Doch an einem bestimmten Punkt kippt das System. Kommen die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, sind auch die Menschen in Gefahr: Wir brauchen Pflanzen und Tiere, um uns zu kleiden, zu ernähren und zu wohnen. Wir nutzen sie, um Energie zu gewinnen und Medikamente herzustellen. Tiere beseitigen nicht nur Abfälle, sie bestäuben auch unsere Nutzpflanzen. Müsste dies von Hand gemacht werden, würde es vermutlich mehrere Milliarden Euro kosten. Besonders die landwirtschaftliche Übernutzung lässt den Lebensraum vieler Arten schwinden, doch auch die Verarmung der Biodiversität unter den Nutzpflanzen und -tieren wird zunehmend zum Problem – denn damit sinkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern, Klimawandel und Schädlingen. Nicht zuletzt gehen durch die Verschmutzung und die Ausbeutung der Meere wichtige Nahrungsquellen des Menschen zur Neige. Dies sind nur wenige Beispiele, die unsere Abhängigkeit von den Ökosystemen zeigen. Die Biodiversitätskrise hat vermutlich ebenso drastische Konsequenzen wie der Klimawandel. Gelingt es nicht, die Erwärmung der Erde zu bremsen, die Lebensräume zu schützen und ihre Verschmutzung rückgängig zu machen, wird das Artensterben unabwendbare Folgen für den Planeten und letztlich für uns haben. Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch das Ende unserer eigenen Spezies bedeuten. Noch wimmelt es auf unserem Planeten von Leben, und doch wissen wir von vielen Arten gar nichts oder übersehen sie schlicht. Das Cover dieser Ausgabe des Universitätsmagazins schmückt deshalb ein Käfer, Rhinusa linariae, der in Wirklichkeit nur wenige Millimeter groß ist. Die in Europa heimische Art aus der Familie der Rüsselkäfer ist einer von vielen Protagonisten in diesem Heft, Pflanzen oder Tieren, die mancherorts gefährdet oder sogar schon ausgestorben sind. Viele Forschende, Studierende und Beschäftigte der Universität Potsdam sind sich der Dringlichkeit dieser Entwicklung bewusst und wollen mehr über die Ökosysteme wissen, um die Artenvielfalt zu erhalten. In diesem Heft stellen wir sie Ihnen vor – vielleicht nehmen Sie etwas mit, gewinnen neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel der Lebewesen auf unserer Erde und erhalten Impulse, um selbst etwas zu verändern. Denn davon hängt ab, ob und wie die nächsten Generationen auf der Erde leben können. T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 2/2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571167 SN - 1618-6893 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Mewes, Alexander A1 - Gessinger, Joachim A1 - Jann, Werner A1 - Kurlemann, Hans A1 - Schlede, Stephanie A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Klein, Armin A1 - Tietze, Christian A1 - Maksoud, Mohamed A1 - Lange, Eva T1 - Portal = Am Start: Bachelor und Master halten Einzug BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Am Start: Bachelor und Master halten Einzug - Uni auf der Cebit - Mit Mathematik gegen Parkinson - Bedeutender Grabungsfund in Ägypten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-05/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439790 SN - 1618-6893 IS - 04-05/2004 ER - TY - JOUR A1 - Räder, Andy A1 - Eisert, Jens A1 - Wilkens, Martin A1 - Schmidt, Robert A1 - Micka, Bettina A1 - Ostermeyer, Martin A1 - Zill, Rüdiger A1 - Baur, Jürgen A1 - Schmidt, Renate A1 - Leppin, Karin A1 - Slotowski, Agnes A1 - Resch-Esser, Ursula T1 - Portal = Albert Einsteins Erbe: Uni-Physiker forschen weiter BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Albert Einsteins Erbe: Uni-Physiker forschen weiter - Uni-Studiengang im europäischen Exzellenzprogramm - Sternenstaubsammler - Mit Einfallsreichtum gegen den Trend T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439846 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2005 ER - TY - JOUR A1 - Bossier-Steuerwald, Sandy A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Bösch, Frank A1 - Büchel, Lara A1 - Geppert, Dominik Nicolas A1 - Horas, Dorothea A1 - Kahl, Axel-Wolfgang A1 - Mikulla, Stefanie A1 - Kampe, Heike T1 - Portal = 30 N2 - Wie schreibt man ein Editorial zum 30-jährigen Bestehen der Universität Potsdam, wenn man selbst doch erst seit drei Jahren zu ihr gehört? Vielleicht wäre es am einfachsten, die vielen Menschen zu zitieren, die uns für diese Ausgabe ihre interessanten Geschichten erzählt haben. Die die Universität mit zu dem entwickelten, was sie heute auszeichnet, zum Beispiel in der Lehrerbildung. Die uns „als Urgestein der UP“ Rede und Antwort standen und authentisch über die Schwierigkeiten der Anfangszeit berichteten. Oder die Alumni, die vier sehr verschiedene Jahrzehnte Studierendenleben reflektierten. Natürlich ließe sich auch die gastierende Prominenz aufzählen, die die Universität im Laufe der Zeit besucht hat. Oder man vermittelt gleich einen Ausblick auf künftige Projekte, etwa zur Transformation des Potsdamer Hochschulstandortes. Stattdessen habe ich mich entschieden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, hier noch etwas weiter zurück mitzunehmen – in die Vorwendezeit. Als ich in den 1980er Jahren in Westberlin die Schulbank drückte, war die Gegenwart eine kindlich geprägte, eine naiv angenehme – zwar frontal unterrichtet, mit viel Zucker und wenig Bio, dafür aber gepaart mit dem unwiederbringlichen Charme des Prä-digitalen. Ich wuchs unmittelbar angrenzend an Potsdam auf, im südwestlichen Bezirk Zehlendorf, und doch war Potsdam die große Unbekannte hinter dem Kontrollpunkt Dreilinden, jenseits von Havel und Teltowkanal, unerreichbar und versperrt mit Schranken und Panzerkreuzen auf der Glienicker Brücke. Als Westberlinerin hatte ich die Freie Universität Berlin unweigerlich vor Augen, ihr Name war Programm. Wir waren frei, die da drüben waren es nicht. Während es zur beschaulichen Normalität des Zehlendorfs der 1980er Jahre gehörte, dass westalliierte Panzer die Clayallee entlangrollten, Macht und Freiheit demonstrierend, und der deutschlandweit erste McDonalds Drive-In eröffnete, bildete die DDR im Jenseits, direkt hinter dem Mauerstreifen in Griebnitzsee, ihre Rechts- und Verwaltungseliten aus. In Golm formte die Stasi ihre Juristen, an der Pädagogischen Hochschule studierten Lehrerinnen und Lehrer fürs ganze Land. Ein zwiespältigeres Bild kann man kaum zeichnen, die deutsche Teilung übertraf jeden Roman. Im Hinblick auf das Aufeinandertreffen zweier Welten durch die Wiedervereinigung erscheinen die darauffolgenden Herausforderungen der 1990er Jahre, die Bildungsinstitutionen in Ostdeutschland wie die Uni Potsdam in ihrer Gründungsphase zu lösen hatten, verständlicher: Unterschiedliche Erwartungen, andere Perspektiven bzw. in den Lebenswelten begründete Erfahrungen mussten jetzt in ein System gegossen werden. Auch können die Transformationen vor dem Hintergrund der einst so gegensätzlichen Ausgangslage von Westund Ostdeutschland anders eingeordnet werden: So mögen 30 Jahre im internationalen Vergleich für eine Universität wenig sein und sie als jung gelten lassen. Andererseits bedeuten sie mit Blick auf die enorme Umwälzung der (ostdeutschen) Lebenswelten einen riesigen Kraftakt mit so vielen Entwicklungen, mit erfüllten wie geplatzten Träumen, dass sie einen staunen lassen, was in dieser Zeit geschafft und geleistet wurde. Insofern freue ich mich über die Artikel dieser Ausgabe, über alle Erinnerungen, Erkenntnisse und Erzählungen der Menschen aus erster Hand. Es wäre schade gewesen, hätten wir ihre Gedanken und Geschichten nicht aufgeschrieben, denn genau diese haben die Uni Potsdam seit 1991 zu dem gemacht, was sie in 2021 ist. T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 1/2021 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524625 SN - 1618-6893 ER - TY - JOUR A1 - Görlich, Petra A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Eckardt, Barbara A1 - Scholz, Jana A1 - Kampe, Heike A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Thiem, Juliane A1 - Engel, Silke T1 - Portal = 25 Jahre Universität in Potsdam BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - 25 Jahre Universität Potsdam: Auf ihren Spuren durch die Stadt - Endlich wieder unterrichten - Bewegung auf dem Acker T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440669 SN - 1618-6893 IS - 02/2016 ER - TY - JOUR A1 - Maksimowa, Viktoria A1 - Dai, Kuang A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Weiß, Peter Ulrich A1 - Stölting, Erhard A1 - Kaina, Viktoria A1 - Pati, Roza A1 - Klein, Eckart A1 - Kirf, Marcel T1 - Portal = 20 Jahre später: Demokratie heute BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - 20 Jahre später: Demokratie heute - Uni Potsdam international - Zielvereinbarungen mit Fakultäten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2009 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440176 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2009 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Scholz, Jana A1 - Elsner, Birgit A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Engel, Silke A1 - Blaum, Niels A1 - Rößling, Claudia A1 - Mikulla, Stefanie T1 - Portal - Spezial 2020: Corona BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Corona. Schon mal gehört? Noch Weihnachten 2019 hätten viele ahnungslos geantwortet: „Nö.“ Besser Informierte hätten zurückgefragt: „Meinst du die Korona – den Hof um die Sonne?“ Und ganz Schlaue hätten gesagt: „Klar, trink ich gern.“ Doch spätestens seit Februar beherrscht das Virus die Nachrichten, seit März auch unser Leben. Nach und nach mussten wir alle lernen, uns (wieder) richtig die Hände zu waschen und die „Niesetikette“ zu befolgen, Abstand zu halten, zu Hause zu arbeiten oder zu lernen, Masken zu tragen oder gar zu nähen – und überhaupt: uns mit dem Ausnahmezustand, der zum Dauerzustand zu werden droht, zu arrangieren. Aber wie macht das eine ganze Universität – mit 21.000 Studierenden, mehr als 4.500 Beschäftigten, Tausenden Kursen, Praktika, Prüfungen und Forschungsprojekten? Wie hält man einen Tanker an – in voller Fahrt – und rüstet ihn um für einen pandemiesicheren Betrieb? Die zurückliegenden Wochen haben gezeigt: Es geht. Inzwischen läuft mit dem Sommersemester 2020 das erste Online-Semester der Hochschulgeschichte. Auch das hätte Ende 2019 niemand für möglich gehalten, schon gar nicht so bald. Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit musste wie alle Unibereiche lernen, mit den ungewöhnlichen Umständen umzugehen, die mal bedrohlich, mal lästig, mal ermüdend und mal eben einfach nur umständlich wirkten. Wir haben uns bemüht, so gut es ging, zu informieren – darüber was sich tat, was getan werden musste und konnte. Und was kommt. Doch wir wollten noch mehr wissen: Was sagen die Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Corona- Pandemie, ihren Auswirkungen und Folgen, aber auch dazu, was sich dagegen tun lässt? Wie genau funktioniert eine Universität unter den besonderen Umständen? Wie wird gearbeitet, studiert, geforscht? Wie verlagert man ein ganzes Semester in den Online-Betrieb? Auf der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen ist eine Vielzahl von Texten entstanden, die wir nach und nach auf der Webseite der UP veröffentlicht haben als „Beiträge aus der Universität Potsdam zur Corona-Pandemie“.* Eine gekürzte Auswahl dieser Texte haben wir für diese „Portal Spezial“ zusammengestellt. Nicht, weil wir über nichts anderes als den Corona-Virus mehr reden wollen, sondern weil wir dokumentieren wollen, dass die Universität Potsdam durch die Pandemie keineswegs in einen Dornröschenschlaf versetzt wurde. Vielmehr entstanden durch das Engagement vieler Forschender, Studierender und Beschäftigter zahlreiche Initiativen, Ideen, Projekte, Strukturen und Neuerungen, die zeigen: Die Universität Potsdam lässt sich nicht unterkriegen! Deshalb hoffen wir, dass die Lektüre des Heftes Ihnen trotz der weiterhin herausfordernden Umstände Freude und Mut macht. (Die Texte entstanden alle im März/April 2020, als viele Entwicklungen noch am Anfang standen und ihr Verlauf nicht absehbar war. Wir haben sie dennoch unverändert aufgenommen, um diese Phase und die Reaktion der Wissenschaft darauf zu dokumentieren.) T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - Spezial 2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481430 SN - 1618-6893 IS - Spezial 2020 ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, Florian T1 - Laudatio T2 - Voltaire-Preis 2019 für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz Y1 - 2019 SP - 9 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Günther, Oliver T1 - Grußwort T2 - Voltaire-Preis 2019 für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz Y1 - 2019 SP - 7 PB - Universität Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kayser, Leonie T1 - Der Universitätscampus Golm N2 - Westlich der Potsdamer Innenstadt liegt der Campus Golm, der größte Standort der Universität Potsdam. Die sehr verschiedenen Gebäude erzählen von den zahlreichen Institutionen, die im Laufe der Zeit auf dem Areal angesiedelt waren: Ab Mitte der 1930er Jahre befand sich hier die Walther-Wever-Kaserne, in der ab 1943 die Luftnachrichtenabteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe untergebracht war. 1951 zog eine Ausbildungseinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit ein, die – unter verschiedenen Namen – bis 1989 bestand. Im Juli 1991 übernahm die neu gegründete Universität Potsdam die Liegenschaften, die heute Teil des Wissenschaftsparks Golm sind. Das Buch führt durch die Geschichte des Standortes und lädt ein zu einem Spaziergang über den heutigen Campus der Universität. Mit über 110 Fotos und einem detaillierten Lageplan. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424372 SN - 978-3-86956-451-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Kampe, Heike A1 - Scholz, Jana A1 - Aust, Sarah-Madeleine A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Engel, Silke A1 - Agrofylax, Luisa A1 - Schlegel, Theresa A1 - Mikulla, Stefanie A1 - Albrecht, Anna Helena A1 - Neher, Dieter A1 - Himmler, Lena T1 - Bildung:digital T2 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Heute Morgen schon im Bett geswiped, geliked oder gepostet? Auf Arbeit an einer Video-Konferenz teilgenommen, eine Datenbank benutzt oder programmiert? Auf dem Heimweg schnell noch im Laden mit dem Smartphone bezahlt, Podcasts gehört und die Ausleihe der Bibliotheksbücher verlängert? Und abends auf der Couch mit dem Tablet auf ELSTER.de die Steuererklärung ausgefüllt, online geshoppt oder Rechnungen bezahlt, ehe die Streaming-Plattform mit einer Serie lockt? Unser Leben ist durch und durch digitalisiert. Diese Veränderungen machen vieles schneller, leichter, effizienter. Doch damit Schritt zu halten, verlangt uns einiges ab und gelingt beileibe nicht allen. Es gibt Menschen, die für eine Überweisung lieber zur Bank gehen, das Programmieren den Experten überlassen, die Steuererklärung per Post schicken und das Smartphone nur zum Telefonieren benutzen. Sie wollen nicht, vielleicht können sie auch nicht. Haben es nicht gelernt. Andere, jüngere Menschen, wachsen als „Digital Natives“ inmitten digitaler Geräte, Tools und Prozesse auf. Aber können sie deshalb wirklich damit umgehen? Oder brauchen auch sie digitale Bildung? Aber wie sieht erfolgreiche digitale Bildung eigentlich aus? Lernen wir dabei ein Tablet zu bedienen, richtig zu googeln und Excel-Tabellen zu schreiben? Möglicherweise geht es um mehr: darum, den umfassenden Wandel zu verstehen, der unsere Welt erfasst, seitdem sie in Einsen und Nullen zerlegt und virtuell neu aufgebaut wird. Aber wie lernen wir, in einer Welt der Digitalität zu leben – mit allem, was dazu gehört und zu unserem Nutzen? Für die aktuelle Ausgabe der „Portal Wissen“ haben wir uns an der Universität Potsdam umgeschaut, welche Rolle die Verbindung von Digitalisierung und Lernen in der Forschung der verschiedenen Disziplinen spielt: Wir haben mit Katharina Scheiter, Professorin für digitale Bildung, über die Zukunft in deutschen Schulen gesprochen und uns gleich von mehreren Expert*innen Beispiele dafür zeigen lassen, wie digitale Instrumente schulisches Lernen, aber auch Weiterbildung im Berufsleben verbessern können. Außerdem haben uns Forschende aus Informatik und Agrarforschung vorgeführt, wie auch gestandene Landwirte dank digitaler Hilfsmittel noch viel über ihr Land und ihre Arbeit lernen können. Wir haben mit Bildungsforschenden gesprochen, die mithilfe von Big Data analysieren, wie Jungen und Mädchen lernen und wo mögliche Ursachen für Unterschiede zu suchen sind. Die Bildungsund Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck wiederum schaut auf Bildung vor dem Hintergrund der Globalisierung und setzt dabei auf die Auswertung von großen Mengen Social-Media- Daten. Dabei verlieren wir natürlich die Vielfalt der Forschung an der Uni Potsdam nicht aus den Augen: Wir stellen der Strafrechtlerin Anna Albrecht 33 Fragen, begleiten eine Gruppe von Geoforschenden in den Himalaya und lassen uns erklären, welche Alternativen es bald zu Antibiotika geben könnte. Außerdem geht es in diesem Magazin um Stress und wie er uns krankmacht, die Forschung zu nachhaltiger Erzgewinnung und neue Ansätze in der Schulentwicklung. Neu ist auch eine ganze Reihe kürzerer Beiträge, die zum Blättern und Schmökern einladen: von Forschungsnews und Personalia- Infos über fotografische Einblicke in Labore, einfache Erklärungen komplexer Phänomene und Ausblicke in die weite Forschungswelt bis hin zu einer kleinen Wissenschaftsutopie, einem persönlichen Dank an die Forschung und einem Wissenschaftscomic. All das im Namen der Bildung, versteht sich. Viel Vergnügen bei der Lektüre! T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2024 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631291 SN - 2194-4245 SN - 2194-4237 IS - 01/2024 ER - TY - BOOK T1 - 30 Jahre Universität Potsdam N2 - Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat anlässlich des 30-jährigen Universitätsjubiläums einen Bildband zusammengestellt. Auf 168 Seiten finden sich rund 400 Fotos aus der Geschichte der Potsdamer Alma Mater – von der Pressekonferenz, auf der Brandenburgs Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein die Gründung der Universität bekannt gibt, bis zu den traurig-schönen menschenleeren Campusimpressionen Anfang 2021. Die Auswahl aus Zehntausenden Bildern, die im Laufe der Jahre entstanden sind, dokumentiert die rasante Entwicklung der drei Uni-Standorte Golm, Am Neuen Palais und Griebnitzsee, begleitet Studierende und Forschende verschiedener Generationen und zeigt Eindrücke von wichtigen großen und kleinen Veranstaltungen und Ereignissen sowie – vor allem – vom Alltag einer Universität. Y1 - 2021 PB - Universität Potsdam, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CY - Potsdam ER -