TY - JOUR A1 - Möbius, Sascha T1 - "... Der blutdürstige Degen drung ihnen die Feder so gar aus der Hand." BT - Unruhe und Krieg in der Chronik des Lübecker Schreiners Heinrich Christian Schulze (1728-1734) (Dissertationsprojekt) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20426 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 177 EP - 181 ER - TY - GEN A1 - Annen, Niels A1 - Ströbele, Hans-Christian T1 - "Afghanistan kontrovers" und "Krieg verantwortungsbewusst beenden!" T1 - "Afghanistan controversial" and "Ending the War responsible!" N2 - Niels Annen (MdB) und Hans-Christian Ströbele (MdB) äußern sich in zwei Kommentaren zum Afghanistan-Einsatz der NATO. KW - NATO KW - Afghanistan KW - Krieg KW - Kommentar KW - NATO KW - Afghanistan KW - War KW - Comment Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34200 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Demura, Shin T1 - "Allso hiebe der innere krieg schon an, der vil Erger dann der eüssere war." JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Die Stadt als Zufluchtsort für Flüchtlinge. Erfahrungsformen des Dreißigjährigen Krieges in der Reichsstadt Ulm und ihrer Region. (Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. Anton Schindling, Universität Tübingen) Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20248 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 34 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - "Als sei Ich ein Anderer" BT - mystisches Subjekt, Geschlecht und Autorisierung bei Caterina von Siena JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10535 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 83 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - "Anciennes folies neptuniennes!" BT - über das wiedergefundene "Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte “Alte neptunistische Verrücktheiten!” Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen. N2 - When Humboldt in 1853 reread his 1804 notebook of his travel from Mexico City to Veracruz, he criticized his “old Neptunistic follies” in a marginal note. Scholars have doubted that he was still a Neptunist in 1804, but this text and Humboldt’s later remark prove it. Curiously, these few pages were omitted from his South American notebooks when they were rebound in 9 volumes at the end of his life. Together with the Berlin State Library autograph collection, these missing pages were relocated during World War II, and for decades they were considered lost. Actually, they are well preserved in the Krakau University Library, where I found them recently. They form a valuable addition to Margot Faak’s edition of Humboldt’s Latin American diaries. This paper discusses the manuscript, showing the development of Humboldt’s opinions in some disciplines he was concerned with. Some of these developments represent paradigmatic changes in natural history, especially in geology. KW - 1799-1804 KW - 1853 KW - Geologie KW - Journal du Mexique à Veracruz KW - México KW - Neptunismus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 39 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Buss, Hansjörg T1 - "Banal Militarism" 15. und 16. Oktober 2004 in Marburg JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20648 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 93 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Suzuki, Tadashi T1 - "Befreiung vom Tabu" BT - Die japanische Forschung zur europäischen Militärgeschichte seit 1945 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21118 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 1 SP - 25 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Krassa, Klaus T1 - "Begriffe bestimmen / Begriffe raten" - ein Beitrag zur Analyse begrifflichen Wissens bei Schülern 4. und 6. Klassen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4445 SN - 0945-294X VL - 6 ER - TY - JOUR A1 - Krassa, Klaus T1 - "Begriffe ergänzen" - eine Untersuchung zur Erfassung von Wissenskomponenten JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4429 SN - 0945-294X VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Mehrkens, Heidi T1 - "Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft." BT - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in Augsburg (1.-3. November 2002) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28237 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 88 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Jobst, Anne T1 - "Briefe wie gemahlt" BT - Alexander von Humboldts Engagement für die Wahl Christian Gottfried Ehrenbergs als Mitglied des Institut de France N2 - Am 19. Dezember 1831 wurde der verdienstvolle Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg zum korrespondierenden Mitglied des Institut de France gewählt. Alexander von Humboldt, der Ehrenberg als Wissenschaftler hoch schätzte, hat sich energisch für diese Wahl eingesetzt. Ein Zeugnis seines Engagements ist ein Brief an den Mediziner Antoine Baron Portal (1742-1832), den er um seine Stimme bei der bevorstehenden Wahl bat. Die Geschichte der Wahl Ehrenbergs in Verbindung mit diesem Brief und die Gründe für Humboldts Interesse daran sollen hier kurz skizziert werden. N2 - 19 декабря 1831 года заслуженный микробиолог Христиан Готфрид Эренберг /1795 - 1876/ был избран членом-корреспондентом Института де Франс. Александер фон Гумбольдт, высоко ценивший Эренберга как учёного, энергично содействовал этому избранию. Свидетельством его ангажемента является письмо медику Антоану Барону Порталу /1742 - 1832/, в котором он просит его голоса в предстоящих выборах. Взаимосвязь истории избрания Эренберга и этого письма а также причины заинтересованности Гумбольдта в этом являются предметом этих кратких изложений. KW - 1831 KW - Antoine Baron Portal KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Institut de France Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41654 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VIII IS - 15 SP - 6 EP - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kent, ALan M. T1 - "Bringin’ the Dunkey Down from the Carn :" BT - Cornu-English in context 1549-2005; a provisional analysis JF - The Celtic Englishes IV : the interface between English and the Celtic languages ; proceedings of the fourth international colloquium on the "Celtic Englishes" held at the University of Potsdam in Golm (Germany) from 22-26 September 2004 N2 - Content: 1. Introduction 2. Cornish and Cornu-English 3. Language in Cornwall 1549-2004: From Prayer Book to Eden Project 4. Dialect and Dissent 5. Cornu-English in the Cabinet: Some Preserved Specimens 6. The New Cornu-English Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40918 SP - 6 EP - 33 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bartels, Anke T1 - "Britain First” or White Privilege Reloaded? BT - Brexit on Screen and Stage JF - Hard times : deutsch-englische Zeitschrift Y1 - 2018 SN - 0171-1695 SN - 2627-4264 VL - 101 IS - 1 SP - 37 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Neubauer, Sonja T1 - "Christentum und Krieg in der Moderne" (26. bis 29. September 2004 Weingarten) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20477 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 198 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Kleemeier, Ulrike T1 - "Clausewitz in the 21st Century" BT - (Oxford, 21. bis 23. März 2005) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20786 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 2 SP - 187 EP - 191 ER - TY - JOUR A1 - Lubrich, Oliver T1 - "Como antiguas estatuas de bronce" T1 - "Like antique bronze statues" T1 - "Wie antike Bronzestatuen" BT - Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente, de Alejandro de Humboldt BT - Dissolving classicism in Alexander von Humboldt's Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent BT - Von der Antikisierung Amerikas zur Auflösung des Klassizismus in Alexander von Humboldts Reisebericht JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - La "antiquización" de América – implementar motivos clásicos como modelos de apropriación imperial – es una de las estrategias retóricas más importantes en la relación de viaje de Alexander von Humboldt. Mediante la experiencia colonial, sin embargo, este discurso se deestabiliza: Se ponen en contradicción referencias metafóricas y metonímicas, connotaciones positivas y negativas, diferentes modos de temporalización, identificaciones coloniales y disidentes etc. El concepto de Antigüedad se de-autoriza – está deconstruido. Observamos la disolución del clasicismo europea como dispositivo político-estético en el contacto con la diferencia cultural. N2 - The "antiquization" of America, using classicist motifs as imperial models of appropriation, is a central rhetorical strategy in Alexander von Humboldt's travelogue. Over the course of the colonial experience this discourse is infused with tension: metaphoric and metonymic types of references collide; positive and negative connotations are superimposed; incompatible modes of temporalization are contrasted; colonial as well as dissident identifications are laid out. The concept of "antiquity" is de-authorized, deconstructed. Readers witness the dissolution of European classicism as a politico-aesthetic 'dispositif' due to contact with cultural difference. N2 - Die "Antikisierung" Amerikas, die Anwendung antiker Motive als imperialer Muster der Aneignung, ist eine zentrale rhetorische Strategie in Alexander von Humboldts Reisebericht. Im Verlauf der kolonialen Erfahrung jedoch wird dieser klassizistische Diskurs irritiert durch Spannungen zwischen metaphorischer und metonymischer Referenz, positiver und negativer Konnotation, synchroner und retrospektiver Temporalisierung, hegemonialer und dissidenter Perspektive etc. Das Konzept der Antike verliert seine Autorität – es wird dekonstruiert. Wir beobachten die Erosion des zeitgenössischen Klassizismus als ästhetisch-politischen Dispositivs im Kontakt mit der kulturellen Fremde. KW - 1814-1831 KW - Antikisierung KW - Klassizismus KW - Relation historique Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35110 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 60 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jahn, Ilse T1 - "Dem Leben auf der Spur" BT - Die biologischen Forschungen Alexander von Humboldts JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 1839 KW - Biologie KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Charles Darwin KW - neu gelesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42595 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 18 SP - 96 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haas, Hagen T1 - "Denn die Bombe, wann sie fällt ..." BT - zum Schicksal von Einwohnern belagerter Städte im absolutistischen Zeitalter JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Eingriffe in die Privatautonomie der Stadtbewohner Zerstörungen durch Rasur, Inundation und Beschießung Sonstige Beschwernisse Bürgerlicher Widerstand Nach der Belagerung Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28160 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 41 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Hochedlinger, Michael T1 - "Der schlafende Riese" BT - Das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20776 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 2 SP - 165 EP - 186 ER - TY - JOUR A1 - Winter, Martin T1 - "Der Untertan auf Posten" BT - Deserteursverfolgung an der brandenburgisch mecklenburgischen Grenze im 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20980 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 139 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Kästner, Alexander T1 - "Desertion in das Jenseits" BT - Ansätze und Desiderate einer militärhistorischen Suizidforschung für die Frühe Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Behandelte Themen sind: Gesellschaftliche Reaktionen auf Selbsttötungen im Militär; Zur Analyse von Suizidursachen und -motiven; Zur Quantifizierung von Suizidalität im vormodernen Militär Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21188 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 2 SP - 85 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Evert, Urte T1 - "Die Rückkehr der Condottieri? : Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung BT - die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart."; 12. bis 14. Mai 2006 (Potsdam) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21058 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 259 EP - 263 ER - TY - JOUR A1 - Kirjuchina, Ljuba T1 - "Die Stimme Europens, die Stimme der Welt!" BT - internationale Panegyrik auf Katharina II. JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57412 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 265 EP - 284 ER - TY - CHAP A1 - Scharnowski, Susanne T1 - "Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufklärung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9914 ER - TY - JOUR A1 - Jobst, Anne A1 - Schwarz, Ingo T1 - "Die Toten reiten schnelle." BT - Literarische Zitate in Briefen von und an Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgenössischen Gedichten, Dramen, Erzählungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empfänger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und prägnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgenössischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung gehörte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte. N2 - Alexander von Humboldt and his correspondents liked to enrich or embellish their letters with quotations from classic works of ancient literature as well as from recent poems, plays, or novels. This paper tries to show that references to literature were very often used in order to express thoughts and feelings more clearly not so much for impressing the recipients of letters with high education. In educated circles a good knowledge of ancient and modern works of literature was a standard requirement, which often allowed the letter writers to use quotations in a playful manner. KW - Intertextualität KW - Literarische Zitate Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35884 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - VIII IS - 14 SP - 6 EP - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holl, Frank T1 - "Die zweitgrößte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..." BT - Daniel Kehlmanns neu erfundener Alexander von Humboldt N2 - Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder übersehene Wahrheiten sichtbar“ zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel lässt, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverständnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann‘schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht übereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der Öffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas für ihre Allgemeinbildung tun möchten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind. N2 - With his novel Measuring the World, Daniel Kehlmann pretends „to make visible a reticent and ignored truth“. In leaving the reader intentionally in doubt about what is historically proven and what is invented, Kehlmann’s book prompts misreadings. The article compares the main traits of the „Kehlmannian“ against those of the historical Alexander von Humboldt and documents their mis-matching in some central attributes. Moreover, Kehlmann‘s public and self-declared role as an informed scholar is questioned, especially when he uses fictional Humboldt quotes as if they were a matter of fact (i.e. as part of a foreword to a recent text edition on Charles Darwin). The article comes to the conclusion that those interested in general historical knowledge should not take this novel very seriously. N2 - Con su novela La medición del mundo Daniel Kehlmann pretende “de hacer visible una verdad callada e ignorada”. Pero esa verdad es tramposa. El libro de Kehlmann intencionalmente provoca confusiones sobre lo que son los hechos históricos y lo que es pura ficción. Por ende, el artículo compara las principales características del Humboldt “kehlmanniado” con la figura histórica y comprueba sus más evidentes incongruencias. Además, se cuestiona el papel público del auto-declarado erúdito e informado autor Kehlmann, por ejemplo cuando éste introduce – sin declararlo – citas fictícias de Humboldt al prólogo de una edición reciente con textos de Charles Darwin. Con todo eso, el artículo llega a la conclusión de que todos aquellos interesados en conocimiento general histórico no deberían tomar la novela en serio. KW - Carl Friedrich Gauß KW - Daniel Kehlmann KW - Die Vermessung der Welt KW - Schwerpunktthema „À propos Kehlmann“ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIII IS - 25 SP - 46 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Tomala, Mieczysław T1 - "Erzählen Sie keinen Unsinn, Genosse Ulbricht!" : Die VR Polen und die DDR in den 60er Jahren ; offizielle Harmonie und internes Mißtrauen T1 - "Don’t say such foolish things, Comrade Ulbricht! : The PR Poland and the GDR in the 1960s ; public harmony and internal distrust N2 - Gomułka’s harsh criticism of the Stalinist past and the introduction of liberal elements into the public life of Poland was not welcomed by the East German leadership. Ulbricht demanded full support for the sovereignty of the GDR and tried to prevent any independent Polish moves to come to terms with the Federal Republic. The Polish leadership strived towards a closer economic integration with the GDR and Czechoslovakia to foster industrial development in Poland and to bind the East German state more closely into the "socialist camp". These ideas were flatly rejected by the GDR. The level of economic interdependence between the two German states and the advantages of the GDR resulting from the "intra-German" status of trade and transfer of technologies provoked Gomułka’s distrust. Relations worsened even more when, towards the end of his time in power, Ulbricht moved towards a rapprochement with the FRG and showed some readiness to question the Görlitz treaty on the German-Polish border line. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11164 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - "Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgeklärt habe" BT - Äußerungen Alexander von Humboldts über sich selbst JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt has been characterized as the second, scientific discoverer of the New World, as the last universal scientist, Aristotle of modern times, etc. However, more or less hidden in his correspondence we find certain self-characterizations which are not that well-known. Some of them are quoted and discussed in the paper. Thus, an attempt is made to answer the question why Humboldt liked to call himself "the old man from the mountains", and whether or not he found it appropriate to be called "Aristotle of our age." N2 - Alexander von Humboldt ha sido caracterizado como el segundo descubridor científico del Nuevo Mundo, como el último científico universal, el Aristóteles de la era moderna, etc. Sin embrago, se encuentran más o menos veladas autodescripciones en su correspondencia que no son tan conocidas. Algunas de éstas serán citadas y discutidas en la presentación. De esta manera se intentará responder a la pregunta sobre porqué le gustaba llamarse a sí mismo "el viejo de las montañas" y si halló apropiado llamarle el "Aristóteles de nuestra era". KW - Der Alte vom Berge KW - Humboldt über sich selbst KW - Zitat Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34372 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 65 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huntebrinker, Jan Willem T1 - "Fromme Knechte" und "Garteteufel" BT - Die Konstruktion von Norm und Devianz bei Söldnern im 16. und 17. Jahrhundert (Dissertationsprojekt) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20606 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 71 EP - 76 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Geistige Mütterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen? N2 - Inhalt: - Veröffentlichte Intimität und „sphärisches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 133 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277 ER - TY - JOUR A1 - Haug-Moritz, Gabriele T1 - "Geschwinde Welt." : Krieg und öffentliche Kommunikation - zur Erfahrung beschleunigten historischen Wandels im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1542 – 1554) ; gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln (Förderungsbeginn: Januar 2002) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Thema 2. Erkenntnisinteresse 3. Quellen 4. Fragestellungen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28346 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 139 EP - 148 ER - TY - GEN A1 - Mols, Manfred T1 - "In the National Interest" : Australiens Außenpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts T1 - In the National Interest : Australia’s foreign policy at the end of the 20th century N2 - In August 1997 the Australian Government released the first White Paper ever issued on its foreign policy. As one important element, this essay tries to delineate the pro Asia-Pacific shift of Australia’s international economic and security orientations, particularly since the early 1970s - a foreign policy which could rest upon an certain bipartisan basis. The recently launched White Paper represents a new reflection upon Australia’s national interests and a soft relativisation of the strong emphasis on regional and multilateral foreign policy performances of former governments. According to a least the author’s judgement, the fundamental legacy of Australia’s international relations remain: a certain (a definite?) contradiction between the country’s predominant cultural and ethnic (!) heritage on the one hand and its geographical location on the other. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11383 ER - TY - JOUR A1 - Gradinari, Irina ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - "Jede Köchin kann den Staat verwalten" BT - von Mahlzeiten, Tischen und Vieh in sowjetischen Filmen JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - Überfluss und Mangel in der stalinistischen Kultur Erschaffung einer kollektiven Substanz Vom Kollektiven zum Individuellen: Ein kurzer Exkurs Jenseits der medialen Bilder Literatur KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71879 SP - 131 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Panagiotidis, Elena T1 - "Jüdische Identitäten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel. Neue Perspektiven historisch-kulturwissenschaftlicher Forschung", Sommerakademie des Marburger Herder-Institutes 5.9.-14.9.2005 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38722 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 11 SP - 126 EP - 128 ER - TY - JOUR A1 - Maier, Gregor T1 - "Krieg und Umbruch um 1800" vom 12. bis 13. März 2004 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20448 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 186 EP - 189 ER - TY - JOUR A1 - Huntebrinker, Jan Willem T1 - "Kriegs-Bilder" BT - Epochenübergreifende Sektion des 46. Deutschen Historikertags; 20. September 2006 (Konstanz) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21082 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 266 EP - 271 ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - "lebensformen+lebenswissen" JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Eröffnungstagung des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder am 19. Januar 2006 in Frankfurt und am 20. Januar 2006 in Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56472 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 SP - 132 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Disch, Nicolas T1 - "Lust am Krieg?" BT - Engelberger Talleute in Solddiensten (1600-1800) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21037 SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 248 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Zwierlein, Cornel T1 - "Militär und Gesellschaft im Europa der Neuzeit" (13. bis 17. September 2004 Trient) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20466 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 194 EP - 197 ER - TY - JOUR A1 - Toennissen, Michael J. T1 - "Militärische Helden - Helden im Krieg" BT - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (AKM) vom 10. und 11. Dezember 2004 im Filmmuseum Düsseldorf JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20660 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 102 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Süß, Karsten T1 - "mit bestande nicht geurtheilet werden mag..." BT - Berliner Strafjustiz bei Deserteurshelfern JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39989 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 13 IS - 2 SP - 268 EP - 273 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kreft, Heinrich T1 - "More of the same" in der zweiten Amtszeit? : Die Außenpolitik des George W. Bush T1 - More of the same? : The foreign policy of George W. Bush in the second term N2 - Despite the difficult situation in Iraq, US President Bush easily won a second term, but his room for manoeuvre is now significantly smaller than it was four years ago. He has at least three conflicts on his plate: the first and most critical one in Iraq, the second the continuing war on terror and the third the struggle to consolidate Afghanistan. Conscious of the growing risk of US overstretch, Bush is now reaching out to the European allies. However, most observers anticipate a change in style rather than any real change in substance. KW - USA KW - amerikanische Außenpolitik KW - internationaler Terrorismus KW - Afghanistan KW - USA KW - US foreign policy KW - international terrorism KW - Afghanistan Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47625 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - "Nebeneinander-her-reden" : Struktur und Entwicklung eines Verständigungsproblems N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Analyse- und Beschreibungskategorien 3. Das zu analysierende Gespräch: "Beglaubigungen hinten drauf?" 4. Unterschiedliche Kategorisierung des Problems: Erwartungsproblem versus Sachverhaltsproblem 5. Fazit T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 65 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43169 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - "O du fröhliche ..." JF - Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters N2 - Der Begriff „Kindjees“ (Kind Jesus) bezeichnete lange Zeit in ländlichen Gegenden Norddeutschlands den Weihnachtsmann. Peters erinnert sich hier an die Weihnachtsbräuche seiner Kindheit und schildert gleichzeitig die eigene Entwicklung von dem blind der Macht des Kindjees vertrauenden Knaben zu dem Friedrich Schiller verehrenden Vierzehnjährigen, der selbst für die Kleineren die Rolle des Kindjees übernimmt. Die Schönheit der in der Schule gesungenen Kirchenlieder von Gerhard Tersteegen, die Faszination der Kinder für die Neuruppiner Bilderbogen (plattdeutsch: Lex) tragen viel zu der märchenhaften Stimmung bei, in der die Weihnachtsvorbereitungen in Luhnstedt, dem Heimatdorf des Dichters, stattfinden: „Überhaupt kam es vor Weihnachten sehr darauf an, alles, auch das Geringste, in der vertrauten Form wiederkehren zu lassen, Tradition zu schaffen. Die periodische, unbedingt gleichförmige Wiederkehr äußerer Ereignisse ist eine Quelle der Poesie.“ KW - Tersteegen KW - Gerhard KW - Weihnachtsbrauch KW - Luhnstedt KW - Neuruppin KW - Bilderbogen KW - Tersteegen KW - Gerhard KW - Christmas tradition KW - Luhnstedt KW - Neuruppin KW - sheet of pictures Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59605 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bavendamm, Gundula T1 - "Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch?" : Bericht über die 4. Jahrestagung des Arbeitskreises für Militärgeschichte e.V. (AKM) in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) Potsdam und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam ; Potsdam, 16./17.03.2001 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28793 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 186 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Capra, Elena Sofia ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - "Orfeo out of Care" BT - The Reception of the Classical Myth of Orpheus from Sir Orfeo to Tolkien JF - thersites 15 N2 - The paper focuses on an example of multiple-step reception: the contribution of the classical story of Orpheus and Eurydice and the mediaeval lay Sir Orfeo to Tolkien’s work. In the first part, I compare the lay with Virgilian and Ovidian versions of Orpheus’ myth. This comparison shows the anonymous author’s deep knowledge of the ancient texts and complex way of rewriting them through stealing and hybridization. The lay was highly esteemed by Tolkien, who translated it and took inspiration from it while describing the Elven kingdom in The Hobbit and building the storyline of Beren and Lúthien in The Silmarillion. Through this key tale, Orpheus/Orfeo’s romance has a deep influence also on Aragorn and Arwen’s story in The Lord of the Rings. The most important element that Tolkien takes from the Sir Orfeo figuration of the ancient story is undoubtedly the insertion of political theme: the link established between the recovery of the main character’s beloved and the return to royal responsability. The second part of the paper is, thus, dedicated to the reception of Sir Orfeo and the classical myth in Tolkien. It shows how in his work the different steps of the tradition of Orpheus’ story are co-present, creating an inextricable substrate of inspiration that nourishes his imagination. KW - Orpheus and Eurydice KW - Sir Orfeo KW - reception KW - Tolkien KW - Beren and Lúthien Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol15.209 SN - 2364-7612 VL - 2022 IS - 15 SP - 52 EP - 89 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Lydia T1 - "Partager le crime" BT - La passion éthique dans l'œvre de Marguerite Duras JF - Marguerite Duras : l'existence passionnée : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005 KW - Marguerite Duras KW - französische Literatur 20. Jh. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21647 SN - 3-937786-82-1 SP - 60 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - "Sibirien beginnt in der Hasenheide" BT - Alexander von Humboldts Neigung zur Moquerie JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In letters to trusted friends and in conversations Humboldt often showed an inclination to make fun of persons, institutions and situations. In most cases he did this tongue in cheek, rarely hurting people seriously. A special target of Humboldt’s ironical remarks was the Prussian ministry of education and culture because of its animosity to the natural sciences which Humboldt wanted to promote. Often Humboldt expressed his frustration about narrow-mindedness and arrogance which he observed in his hometown of Berlin. Sometimes he had reasons to criticize the Prussian Academies of Sciences and of Arts. Humboldt had a fine sense of humor and many critical remarks can only be understood in the context in which they were made. The reader should therefore be warned, not to take any ironical or sarcastic characterization of a person or an institution literally. N2 - Humboldt mostraba frecuentemente en cartas a fieles amigos y en conversaciones una inclinación por ridiculizar a personas, instituciones y situaciones. En la mayoría de los casos lo hizo de forma discreta, sin molestar seriamente a nadie. El Ministerio Prusiano de Educación y Cultura fue objeto singular de sus comentarios irónicos por su animosidad a las ciencias naturales que Humboldt quiso fomentar. Muchas veces, Humboldt expresó su frustración sobre la intolerancia y arrogancia que observó en su ciudad natal, Berlín. A veces, tenía sus razons para criticar a la Academia Prusiana de Ciencias y Artes. Humboldt poseía un sentido del humor muy fino y muchos de los comentarios críticos sólo se pueden entender dentro del contexto en el que se hicieron. Aviso al lector que no debe tomar ninguna caracterización ironica o sarcastica de una persona o institución literalmente. KW - Humboldts Moquerien KW - Preußische Akademie der Wissenschaften Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34515 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - II IS - 2 SP - 15 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Warburg, Jens T1 - "Soldatische Subjekte im modernen Krieg" (Dissertationsprojekt) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20629 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 82 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - "Staken und Bretter" JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Eine aus der 1975 posthum veröffentlichten "Baasdörper Krönk" entwickelte Geschichte, die F.E. Peters in hochdeutscher Sprache veröffentlicht hat. Es geht um die Liebesgeschichte, aber auch den kleinen Machtkampf zwischen einem verwitweten Bauern mit vier Kindern und seiner Haushälterin, die für den Geschmack des angehenden Ehemannes zu viel Wert auf Äußerlichkeiten legt. „Staken und Bretter dienen dazu, das Fassungsvermögen eines Leiterwagens zu steigern.“ Der Ausdruck wird in Baasdorf im übertragenen Sinn für Anzeichen eines übertriebenen Geltungsbedürfnisses gebraucht. Berühmt ist die zu der Erzählung gehörende Episode aus der "Baasdörper Krönk" wegen des Ausspruchs von Johann-Detlef: „Dar fohrt Puls [hier: Thun] mit Tante längs.“ (Krönk, S. 67, Staken und Bretter, S. 8). In der "Krönk" folgen sprachsoziologisch interessante Ausführungen des Erzählers zu den vier Gründen, warum der Ausspruch von Johann-Detlef, der die Geziertheit der Haushälterin parodiert, im Dorf zu einem Lacherfolg wird. Nach Baasdorfer Meinung heißt es „föhrt“ und nicht „fahrt“, außerdem „lang“ und nicht „längs“. Zu allem Überfluss lässt sich die Haushälterin von den Kindern „Tante“ nennen, „wat ok dumm Tüüch weer“ und schließlich nennt sie Hansjörn Puls (hier: Ehler Thun) beim Nachnamen. Johann-Detlef macht also mit seinem Spott mobil gegen die Haushälterin, denn der Gebrauch des Hochdeutschen wird in Baasdorf als ein Zeichen von Hochnäsigkeit gewertet: „So’n Lö, de – mit een Woort geseggt – ümmer höger schieten wüllt, as se den Mors hebbt, de nehmt wi erst mal en betjen in’e Maak; de mööt erstmal wat ümlehren.“ (Krönk, S. 67). In der "Krönk" geht der sich später fortsetzende eheliche Kampf um „Staken und Bretter“ anders und weniger harmonisch aus als in der Erzählung. KW - Eitelkeit KW - Baasdörper Krönk KW - vanity KW - Baasdörper Krönk Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57717 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bavendamm, Gundula T1 - "The Revolutionary and Napoleonic Wars: New Approaches and Future Questions of Research" BT - Workshop am 1. November 2004 im Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam (MGFA) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20650 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 97 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Helmedach, Andreas A1 - Kubetzky, Thomas A1 - Mehrkens, Heidi T1 - "Tilly ist nur eine Chiffre, die es auzulösen gilt ..." - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte: "Soldat und Gesellschaft BT - Biographien und Selbstzeugnisse in der Militärgeschichte" (Reinbeck, 10.-11. Oktober 2003) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20306 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 64 EP - 66 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Töchterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 225 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - "Ulenspegel un Jan Dood" BT - die Gestalt eines Dichters in Niederdeutschland JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Charakterisierung des literarischen Schaffens von Moritz Jahn. Seine Bedeutung für das Plattdeutsche. F. E. Peters beschreibt, Moritz Jahn humorvoll folgend, "polare Spannungen" in Niederdeutschland: "Es gibt Niederdeutsche, die ihrem Lande nie so ganz trauen, die daheim in einer immerwährenden leisen Unruhe hinleben und die aufatmen, wenn sie in gebirgiger Gegend das nackte Gestein unter ihren Füßen fühlen. Dann wird klar, was sie sich bis dahin mühsam verhehlt haben: dass sie nämlich in einem geheimen Winkel ihrer Seele glauben, ihr Land sei vom Meere unterspült, könne an besonders dünnen Stellen durchbrechen, vom festen Kern der Erde losgerissen werden und in die Nebel der Unendlichkeit hinaustreiben. Auf felsigem Grund werden sie dann die neue und wohltuende Sicherheit mit großer Freude so lange genießen, bis das unwiderstehliche Heimweh sie zurücktreibt in die Unsicherheit." KW - Jahn KW - Moritz KW - Plattdeutsch KW - Niederdeutsch KW - Jahn KW - Moritz KW - Low German Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58086 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kunow, Rüdiger T1 - "Unavoidably side by side" BT - mobility studies – concepts and issues JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57317 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 17 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Pieper, Herbert T1 - "Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination" BT - Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 200 Jahren JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - On the 17th of July 1800 Alexander von Humboldt was elected as an extraordinary member of the Prussian Académie royale des sciences et belles-lettres at Berlin. The paper first deals with Humboldt’s scientific activities before his election and then goes into detail as far as his integration into the work of the Academy is concerned. Humboldt was elected as a chimiste célèbre, but as a member of the Academy he did not work as a chemist. When Humboldt proposed in 1837 to classify the members of each class in special fields, he chose for himself the field of "mineralogy-geology". N2 - El 17 de julio de 1800 Alexander von Humboldt fue nombrado miembro extraordinario de la prusiana Académie royale des sciences et belles-lettres en Berlín. La presentación estudiará primero las actividades científicas de Humboldt antes de su nombramiento para después entrar en detalle en su integración en la labor de la Academia. Humboldt fue elegido como chimiste célèbre, pero como miembro de la Academia no trabajó como químico. Cuando Humboldt sugirió en 1837 clasificar a los miembros de cada clase en áreas especificas, seleccionó para sí mismo el campo de la "mineralogia-geologia". KW - 1800 KW - 1837 KW - Königliche Akademie der Wissenschaften Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34363 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - I IS - 1 SP - 45 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huntebrinker, Jan Willem T1 - "Von der landsknecht lumphosen" BT - modische Kleidung des 16. Jahrhunderts bei deutschen und Schweizer Söldnern JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Historiographiegeschichte der 'Landsknechtstracht' 2. Bedingungen der Partizipation von Söldnern an der Kleidungsmode 3. Söldner und ihre Kleidung in Bild- und Schriftquellen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28223 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 83 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Harding, Elizabeth A1 - Schmidt, Christine D. T1 - "Vormoderne Konfliktbewältigung aus regionalgeschichtlicher Perspektive" BT - 21. und 22. Juni 2006 (Münster) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21079 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 263 EP - 266 ER - TY - JOUR A1 - Zhou, Lei T1 - "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht" BT - schwere Menschenrechtsverletzungen durch die Volksrepublik China bei der Verfolgung von Falun Gong JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Kurzer Überblick über die Geschichte von Falun Gong 1. Was ist Falun Gong? 2. Die Entwicklung von Falun Gong 3. Der Wendepunkt: Die friedliche Kundgebung der Zehntausend am 25. April 1999 in Peking 4. Verhaftungen und Verbot II. Systematische Verfolgung durch die Staatsgewalt 1. Folter mit Todesfolge 2. Zwangseinweisungen in psychiatrische Anstalten zur "Umerziehung" 3. Brutalitäten gegenüber Inhaftierten 4. Unmenschlichkeit und gesellschaftlicher Terror 5. Duldung kollektiver Vergewaltigung 6. Beförderung statt Bestrafung für die Gewalttäter III. Von Gesetzwidrigkeit bis zum Verfassungsbruch 1. Keine rechtliche Grundlage für das Verbot von Falun Gong 2. Kompetenzüberschreitung des chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin 3. Fehlende staatliche Legitimation für die Verurteilung von Falun Gong als "böse Religion" 4. Eklatante Verletzungen der Grundrechte Falun Gong-Praktizierender in China IV. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44658 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Krebs, Daniel T1 - "War in an Age of Revolution: The Wars of American Independence and the French Revolution, 1775-1815" BT - (10. bis 12. März 2005 am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C.) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20791 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 2 SP - 192 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - "Weibischer" Liebeskranker und siegreicher Ritter BT - zur Männlichkeitskonzeption in Jörg Wickrams Ritter Galmy (1539) JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10578 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 195 EP - 213 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Wer ist Sophie?" N2 - Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverhältnis IV. Emile, oder über die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 134 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286 ER - TY - GEN A1 - Seyfried, Markus T1 - "Wie viel ist genug?" : Bevölkerungswachstum ; Forschungsgegenstand mit vielen Facetten T1 - "How much is enough?" : Population growth ; object of research with many facets N2 - „Menschen benötigen Platz zum Leben.“ In dieser Erkenntnis liegt noch nichts Besonderes oder gar Aufregendes. Erst die Tatsache, dass die menschliche Bevölkerung seit jeher zunimmt, aber der zur Verfügung stehende Platz konstant bleibt bzw. die Ressourcen in ihrem Bestand sogar abnehmen, macht dieses Thema wesentlich gehaltvoller. Offensichtlich ist außerdem: „Population growth seems to affect everything but is seldom held responsible for anything.“ (McKee 2003: 10) Dies ist der Hauptgrund dafür, dass gerade die Thematik der Bevölkerungsentwicklung internationale Beachtung und Aufmerksamkeit verdient. KW - Bevölkerungswachstum KW - Bevölkerungswissenschaft KW - Entwicklung KW - Weltbevölkerungsbericht KW - Population increase KW - population science KW - development KW - report of world population Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47919 ER - TY - JOUR A1 - Ünlüdag-Puschnerat, Tânia T1 - "Wir sind keine bloße Söldnerarmee" BT - Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Es sind drei Besonderheiten der NMA hervorzuheben, nämlich organisatorische, soziale und religiöse. 2. Stadien der Politisierung 1647 3. Die Entpolitisierung der Armee nach der Einführung der Republik 1649 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28320 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 108 EP - 124 ER - TY - GEN A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9995 ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - "Zur Rolle des Militärs in der utopischen Literatur und im utopischen Denken der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21025 SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 241 EP - 247 ER - TY - CHAP A1 - von Rahden, Wolfert T1 - "Ächte Weimaraner" : zur Genealogie eines Genealogen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9906 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Öffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der pädagogisch-historischen Frauenforschung N2 - Inhalt: 1. Zur Geschichte der Mädchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 226 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Bernhard T1 - "…eine ausgedehnte Gelegenheit zu einer ordentlichen Versorgung und besseren Fortkommen in dem Militärdienste" BT - das Projekt "Fremde Herrscher - Fremdes Volk" im SFB 600 an der Universität Trier JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Die Rolle des Militärs im Rahmen von Herrschaftswechseln Das Militär als Inklusionsmechanismus: Das habsburgische Erzherzog-Carl-Ulanenregiment Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28178 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 60 EP - 67 ER - TY - BOOK A1 - Egbert, Björn A1 - Hammer, Carolin A1 - Hassan-Yavuz, Safyah A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert ED - Kirchner, Vera T1 - #Wirtschaft (Schulbuch) Nordrhein-Westfalen BT - Wirtschaft für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule 5/6 Y1 - 2020 SN - 978-3-661-82251-8 PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Salzer, Leonhard A1 - Nöbauer, Anna ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - (Auf) Humboldts Spuren BT - eine bauforscherische Untersuchung der „Casa Humboldt“ am Antisana in Ecuador T2 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Vor seiner Besteigung des Antisana in Ecuador verbrachte Alexander von Humboldt mit seinem Expeditionsteam die Nacht vom 15. auf den 16. März 1802 in einer Hacienda am Fuße des Vulkangipfels, deren letztes bauliches Zeugnis eine steinerne Hütte darstellt. Bauforscherische Untersuchungen eines internationalen Forscherteams konnten die mehrschichtige Bau- und Reparaturgeschichte dieses Baudenkmals ermitteln und über eine Auswertung von Reiseberichten mehrerer Andenforscher die Nutzungsgeschichte des einzelnen Gebäudes und des gesamten Anwesens klären. Schließlich ergaben sich daraus neue Erkenntnisse zu Humboldts Aufenthalt am Antisana. N2 - Before climbing the Antisana in Ecuador, Alexander von Humboldt and his expedition team encamped at a hacienda at the foot of the volcano’s summit in the night from 15 to 16 March 1802. A stone hut is the only structural testimony of this estate that remains today. Through building archaeological investigations, an international team of researchers was able to determine the construction and restoration history of this monument. An evaluation of the descriptions of the hacienda in 19th- and early 20th-century travel accounts clarified the historical use of the estate and, in particular, the existing hut, thus shedding new light on Humboldt’s stay in 1802. N2 - Previamente a su ascensión del volcán Antisana en Ecuador, Alexander von Humboldt se hospedó la noche del 15 al 16 de marzo de 1802 en una hacienda al pie del volcán, juntamente con el equipo que le acompañaba en su expedición. Si bien el último atestado que se tenía de esta comprendía una cabaña de piedra, nuevas investigaciones sobre arqueología vertical por parte de un equipo de investigación internacional muestran una nueva historia de construcción y reparación de este monumento histórico. Con ello, se pretende, por una parte, valorar en detalle las crónicas de viaje de múltiples investigadores de los Andes, así como, por otra, esclarecer la historia constructiva y de utilización de la singular edifi cación así como su papel dentro de la propiedad en que se encuentra. A través de esta investigación aparecen nuevos conocimientos sobre la estancia de Humboldt en el Antisana. KW - Bauforschung KW - Ecuador KW - Antisana KW - Hacienda de Antisana Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533271 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXII IS - 43 SP - 65 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pezzini, Giuseppe ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - (Classical) Narratives of Decline in Tolkien: Renewal, Accommodation, Focalisation JF - thersites 15 N2 - The paper investigates Tolkien’s narratives of decline through the lens of their classical ancestry. Narratives of decline are widespread in ancient culture, in both philosophical and literary discourses. They normally posit a gradual degradation (moral and ontological) from an idealized Golden Age, which went hand-in-hand with increasing detachment of gods from mortal affairs. Narratives of decline are also at the core of Tolkien’s mythology, constituting yet another underresearched aspect of classical influence on Tolkien. Such Classical narratives reverberate e.g. in Tolkien’s division of Arda’s history into ages, from an idealized First Age filled with Joy and Light to a Third Age, described as “Twilight Age (…) the first of the broken and changed world” (Letters 131). More generally, these narratives are related to Tolkien’s notorious perception of history as a “long defeat” (Letters 195) and to that “heart-racking sense of the vanished past” which pervades Tolkien’s works – the emotion which, in his words, moved him “supremely” and which he found “small difficulty in evoking” (Letters 91). The paper analyses the reception of narratives of decline in Tolkien’s legendarium, pointing out similarities but also contrasts and differences, with the aim to discuss some key patterns of (classical) reception in Tolkien’s theory and practice (‘renewal’, ‘accommodation’, ‘focalization’). KW - narrative of decline KW - Hesiod KW - reception KW - focalization KW - accommodation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol15.213 SN - 2364-7612 VL - 2022 IS - 15 SP - 25 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Frohn, Julia A1 - Liebsch, Ann-Catherine A1 - Pech, Detlef ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - (Meta-)Reflexion für Inklusion BT - Zur Verbindung kompetenzorientierter und strukturtheoretischer Professionalisierungsansätze im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Im Sinne einer „Meta-Reflexivität“ zielt dieser Beitrag darauf ab, den strukturtheoretischen und kompetenzorientierten Professionalisierungsansatz im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zusammenzuführen, was vor allem für inklusionsorientierte Ansätze vielversprechend erscheint: Anhand der Konstruktfacetten adaptiver diagnostischer, didaktischer sowie Sach- und Klassenführungskompetenz werden mögliche Herangehensweisen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung formuliert, die sowohl konkrete Kompetenzbereiche benennen als auch die Reflexion entsprechender Spannungsverhältnisse im strukturtheoretischen Sinne voraussetzen. So soll der Beitrag einen knappen theoretischen Aufriss zur Zusammenführung der unterschiedlichen Professionalisierungsansätze unter der Prämisse (mehr) Reflexion für (mehr) Inklusion leisten. KW - Adaptive Lehrkompetenz KW - Lehrkräfteprofessionalisierung für Inklusion KW - Meta-Reflexivität KW - Kompetenzorientierung KW - Strukturtheorie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629103 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 139 EP - 146 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brüning, Christoph T1 - (Verfassungs-) Rechtliche Maßstäbe an Funktional- und Territorialreformen JF - KWI-Schriften N2 - I. Problemeinführung II. Reformdimensionen III. Anwendungsfälle und Gründe IV. Der (verfassungs-)rechtliche Rahmen V. Ausgestaltung und Konsequenzen VI. Fazit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65382 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 27 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kulik, Sylvia T1 - ..., dass einen der Satzbau immer wieder überraschen kann BT - EEG-Untersuchungen zur wortweisen Verarbeitung gescrambelter Strukturen JF - Spektrum Patholinguistik KW - Patholinguistik KW - Bilingualismus KW - Mehrsprachigkeit KW - Sprachtherapie KW - Sprachförderung KW - patholinguistics KW - bilingualism KW - speech and language therapy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32647 SN - 1866-9433 SN - 1866-9085 VL - 2 SP - 79 EP - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sentance, Sue A1 - Hodges, Steve T1 - .NET Gadgeteer Workshop JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64654 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 6 SP - 159 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Volger, Helmut T1 - 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen <2000, Potsdam>: Tagungsbericht / 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen am 30. Juni, 1. Juli 2000 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Volger, Helmut: 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen <2000, Potsdam>: Tagungsbericht / 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen am 30. Juni, 1. Juli 2000 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54755 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 2 SP - 131 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Rasumny, Wiebke T1 - 1. Workshop des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Genisa-Forschungsstelle Veitshöchheim JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die Idee für den Workshop war entstanden im Rahmen der Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., die im Februar 2012 in Bamberg stattgefunden hatte. Dort äußerte sich ein großer Bedarf nach größerer überregionaler Vernetzung. Als sehr wünschenswert wurde festgehalten, in Ergänzung zur Nachwuchstagung auch regelmäßige Treffen in kleineren Arbeitsgruppen zu etablieren. Der Workshop in Veitshöchheim war die erste Veranstaltung, die diese Idee zeitnah, acht Monate nach der Nachwuchstagung, umsetzte. Der Workshop fand in Kooperation zwischen der Vereinigung für Jüdische Studien mit dem Lehrstuhl für fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg statt. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67161 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 223 EP - 226 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Günter, Roland T1 - 10 Jahre IBA – und was nun? BT - Perspektiven für die Region nach der IBA JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30547 SN - 1438-3039 VL - 5 IS - 1 SP - 7 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Yvonne T1 - 10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz : Bilanz und Ausblick BT - Tagungsbericht JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Fiedler, Yvonne : 10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Bilanz und Ausblick <2002, Leipzig>: Tagungsbericht / Tagung der Leipziger BStU-Außenstelle und des Bürgerkomitee Leipzig e.V am 12. Januar 2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54891 SN - 1434-2820 VL - 7 IS - 1 SP - 58 EP - 60 ER - TY - BOOK T1 - 100 Jahre BGB : Tag der Juristischen Fakultät, 15. November 2000 N2 - Inhalt: Vorwort (Carola Schulze) Vorträge zur wissenschaftlichen Veranstaltung „100 JAHRE BGB" Das Bürgerliche Gesetzbuch im 20. Jahrhundert (Rainer Schröder) Vereinheitlichung des Zivilrechts im Wiedervereinigungsprozess (Lothar de Maiziere) Podiumsdiskussion (Leitung: Stefan Saar) Wird der Prozess der Zivilrechtsvereinheitlichung in eine europäische Zivilrechtskodifikation einmünden? (Dieter Martiny) Europarechtliche Probleme der Zivilrechtsvereinigung (Eckart Klein) Festvortrag des besten Promovenden : Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft (Jörg Deutscher) Verleihung der Promotionsurkunden Verleihung des WOLF-RÜDIGER-BUB-Preises Namensliste der Studierenden, die im Jahr 2000 die erste juristische Staatsprüfung bestanden haben Dekane der Juristischen Fakultät T3 - Tag der Juristischen Fakultät - 2000 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49028 ER - TY - JOUR A1 - Grösch, Rolf T1 - 100 Jahre NABU BT - Umweltbildung vom Handzettel zum Internet JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2903 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 4 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Dörr, Nikolas T1 - 165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen BT - ein Beitrag zum Beginn der Sozialgesetzgebung in Deutschland JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Kindheitsvorstellungen und Formen der Kindererziehung im 19. Jahrhundert II. Gründe für die Entstehung der industriellen Kinderarbeit in Preußen III. Das Regulativ von 1839 IV. Weitere Entwicklungen im Deutschen Reich V. Die Nachkriegsentwicklung VI. Zusammenfassung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39751 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 141 EP - 151 ER - TY - JOUR A1 - Mutter, Julia T1 - 17. Migrationspolitisches Forum „Die Zukunft des Zuwanderungsgesetzes" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Mutter, Julia: 17. Migrationspolitisches Forum „Die Zukunft des Zuwanderungsgesetzes" <2003, Berlin> / veranstaltet vom Forschungszentrum für internationales und europäisches Ausländer- und Asylrecht der Universität Konstanz am 17. März 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55390 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 2 SP - 148 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Kaspers, Birte A1 - Baumgartner, Inken T1 - 18. Migrationspolitisches Forum „Der Familiennachzug im Ausländerrecht" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Kaspers, Birte ; Baumgartner, Inken: 18. Migrationspolitischen Forum „Der Familiennachzug im Ausländerrecht" <2003, Berlin> / veranstaltet vom Forschungszentrum für internationales und europäisches Ausländer- und Asylrecht der Universität Konstanz am 27. Mai 2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55329 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 242 EP - 245 ER - TY - JOUR A1 - Bentz, Katrin A1 - Bütow, Nicole A1 - Kupka, Thomas T1 - 1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg : Schande oder Chance? BT - (13.-15. Oktober 2006, Magdeburg) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21147 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 1 SP - 53 EP - 57 ER - TY - GEN A1 - Buras, Piotr T1 - 1945 und die Polen T1 - Poland and the year 1945 N2 - The current series of anniversaries concerning World War II raise the question of how Poland is coming to terms with its past. The article summarises the ongoing Polish debate about the Warsaw Uprising and the changing perspectives on Polish history in society and political circles. The discussion about Poland’s view on its own past has great influence on recent foreign political relations, e.g. with Germany, the Ukraine, or Russia. KW - Polen KW - Deutschland KW - 2. Weltkrieg KW - Poland KW - Germany KW - World War II Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9747 ER - TY - JOUR T1 - 2018 Declaration of Marseilles BT - For the Defense of Music and Music Education JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433916 IS - 7 SP - 161 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - 23. Internationaler Kongreß für Angewandte Psychologie JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4605 SN - 0945-294X VL - 9 ER - TY - JOUR A1 - Rogenhofer, Julius Maximilian T1 - 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss“ BT - die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416687 VL - 23 SP - 28 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Boldrighini, Carlo A1 - Frigio, Sandro A1 - Maponi, Pierluigi A1 - Pellegrinotti, Alessandro A1 - Sinai, Yakov G. T1 - 3-D incompressible Navier-Stokes equations: Complex blow-up and related real flows JF - Lectures in pure and applied mathematics KW - random point processes KW - statistical mechanics KW - stochastic analysis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472201 SN - 978-3-86956-485-2 SN - 2199-4951 SN - 2199-496X IS - 6 SP - 185 EP - 194 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brinkmeier, Friederike T1 - 3. Forum zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft <2000, Berlin>: Tagungsbericht / Drittes Forum des Arbeitsstabes Globale Fragen des Auswärtigen Amtes zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 8., 9. Mai 2000 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Brinkmeier, Friederike: 3. Forum zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft <2000, Berlin> / Drittes Forum des Arbeitsstabes Globale Fragen des Auswärtigen Amtes zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 8., 9. Mai 2000 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54746 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 2 SP - 127 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Nadjafi-Bösch, Marie T1 - 30 Jahre Ratifizierung der UN-Kinderrechte BT - Wie steht es um das Prinzip des Kindeswohlvorranges? Zum Umsetzungsstand in Deutschland am Beispiel kindgerechter Justiz JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571370 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 16 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Madura, T. I. A1 - Clementel, N. A1 - Gull, T. R. A1 - Kruip, C. J. H. A1 - Paardekooper, J.-P. A1 - Icke, V. T1 - 3D hydrodynamical and radiative transfer modeling of η Carinae's colliding winds JF - Wolf-Rayet Stars : Proceedings of an International Workshop held in Potsdam, Germany, 1.–5. June 2015 N2 - We present results of full 3D hydrodynamical and radiative transfer simulations of the colliding stellar winds in the massive binary system η Carinae. We accomplish this by applying the SimpleX algorithm for 3D radiative transfer on an unstructured Voronoi-Delaunay grid to recent 3D smoothed particle hydrodynamics (SPH) simulations of the binary colliding winds. We use SimpleX to obtain detailed ionization fractions of hydrogen and helium, in 3D, at the resolution of the original SPH simulations. We investigate several computational domain sizes and Luminous Blue Variable primary star mass-loss rates. We furthermore present new methods of visualizing and interacting with output from complex 3D numerical simulations, including 3D interactive graphics and 3D printing. While we initially focus on η Car, the methods employed can be applied to numerous other colliding wind (WR 140, WR 137, WR 19) and dusty `pinwheel' (WR 104, WR 98a) binary systems. Coupled with 3D hydrodynamical simulations, SimpleX simulations have the potential to help determine the regions where various observed time-variable emission and absorption lines form in these unique objects. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87930 SP - 163 EP - 166 ER - TY - CHAP A1 - Reyes-Iturbide, J. A1 - Velázquez, P. A1 - Rosado, M. T1 - 3D numerical model for an asymmetrical superbubble N2 - Massive stars usually form groups such as OB associations. Their fast stellar winds sweep up collectively the surrounding insterstellar medium (ISM) to generate superbubbles. Observations suggest that superbubble evolution on the surrounding ISM can be very irregular. Numerical simulations considering these conditions could help to understand the evolution of these superbubbles and to clarify the dynamics of these objects as well as the difference between observed X-ray luminosities and the predicted ones by the standard model (Weaver et al. 1977). Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17724 ER - TY - JOUR A1 - Reyes-Iturbide, J. A1 - Velázquez, Pablo F. A1 - Rosado, M. T1 - 3D numerical model for NGC 6888 Nebula JF - Wolf-Rayet Stars : Proceedings of an International Workshop held in Potsdam, Germany, 1.–5. June 2015 N2 - We present 3D numerical simulations of the NGC6888 nebula considering the proper motion and the evolution of the star, from the red supergiant (RSG) to the Wolf-Rayet (WR) phase. Our simulations reproduce the limb-brightened morphology observed in [OIII] and X-ray emission maps. The synthetic maps computed by the numerical simulations show filamentary and clumpy structures produced by instabilities triggered in the interaction between the WR wind and the RSG shell. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88485 SP - 363 ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Heiko T1 - 4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft BT - Konzepte aus dem Computerspieldesign als didaktisches Instrument? JF - DIGAREC Series N2 - Nach einer Einführung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Phänomen der „Hands-off-Games“ erläutert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele Überlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 206 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Gunda A1 - Warnke, Marcus A1 - Wolff, Sascha T1 - 5. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz: Menschenrechte und internationaler Schutz, Die Bedeutung der Menschenrechte für den Schutz von Flüchtlingen <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Meyer, Gunda ; Warnke, Marcus ; Wolff, Sascha: 5. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz: Menschenrechte und internationaler Schutz, Die Bedeutung der Menschenrechte für den Schutz von Flüchtlingen <2005, Berlin> / veranst. vom Büro Berlin des UNHCR, dem Deutschen Institut für Menschenrechte und der Evangelischen Akademie zu Berlin am 20. und 21. Juni 2005. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56239 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 229 EP - 235 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - 5. Europäische Konferenz für Lehr- und Lernforschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4472 SN - 0945-294X VL - 7 ER - TY - JOUR T1 - 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Veranstaltungsreihe „Menschenrechte für Alle" 2 <1999, Potsdam> / Bericht über die letzten Veranstaltungen der Reihe JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Bericht: 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Veranstaltungsreihe „Menschenrechte für Alle" — Kurzbericht 2 / Bericht über die letzten Veranstaltungen der Reihe zum 50. Jahrestages der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55013 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 1 SP - 30 EP - 32 ER -